DE1519239B1 - Beschichtungsmittel fuer Polystyrolfolien - Google Patents

Beschichtungsmittel fuer Polystyrolfolien

Info

Publication number
DE1519239B1
DE1519239B1 DE19631519239 DE1519239A DE1519239B1 DE 1519239 B1 DE1519239 B1 DE 1519239B1 DE 19631519239 DE19631519239 DE 19631519239 DE 1519239 A DE1519239 A DE 1519239A DE 1519239 B1 DE1519239 B1 DE 1519239B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coating
polystyrene
coating agent
nitrocellulose
resin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19631519239
Other languages
English (en)
Inventor
Lewis Fred Bogle
Howart Albert Scopp
Thomas French Sincock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Monsanto Co
Original Assignee
Monsanto Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Monsanto Co filed Critical Monsanto Co
Publication of DE1519239B1 publication Critical patent/DE1519239B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D101/00Coating compositions based on cellulose, modified cellulose, or cellulose derivatives
    • C09D101/08Cellulose derivatives
    • C09D101/16Esters of inorganic acids
    • C09D101/18Cellulose nitrate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/0427Coating with only one layer of a composition containing a polymer binder
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/054Forming anti-misting or drip-proofing coatings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K3/00Materials not provided for elsewhere
    • C09K3/18Materials not provided for elsewhere for application to surfaces to minimize adherence of ice, mist or water thereto; Thawing or antifreeze materials for application to surfaces
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2325/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring; Derivatives of such polymers
    • C08J2325/02Homopolymers or copolymers of hydrocarbons
    • C08J2325/04Homopolymers or copolymers of styrene
    • C08J2325/06Polystyrene

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Coating Of Shaped Articles Made Of Macromolecular Substances (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

45 % durch Umsetzung von Maleinsäureanhydrid und einer Harzsäure erhaltenes Harz, 10 bis 15% Weichmacher und 10 bis 15% eines sulfierten oberflächenaktiven Fettalkohols oder dessen Salzes. Eine beson-5 ders bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Beschichtungsmittels enthält 40% Nitrocellulose, 40% aus Maleinsäureanhydrid und einer Harzsäure hergestelltes Harz, 10% Ester als Weichmacher und 10% eines Salzes eines sulfierten Fettalkohols.
Die in dem erfindungsgemäßen Beschichtungsmittel verwendete Nitrocellulose ist vorzugsweise Cellulosenitrat mit etwa 1,8 bis 2,3 Nitratgruppen pro Anhydroglukoserest, d. h. mit einem Stickstoffgehalt von etwa 10,9 bis etwa 12,2%, wobei Cellulosenitrat mit einem
Entzündbarkeit gewöhnlich in alkoholfeuchter Form im Handel, d. h. als ein Feststoff, der etwa 25 bis 35 Gewichtsprozent Äthanol enthält.
In dem erfindungsgemäßen Beschichtungsmittel wird als Komponente ein aus Maleinsäureanhydrid und einer Harzsäure hergestelltes Harz verwendet, das auch als eine harzartige polybasische Terpensäure bezeichnet werden kann.
In dem erfindungsgemäßen Beschichtungsmittel kann jeder bekannte Weichmacher für Nitrocellulose verwendet werden, Beispiele sind Dibutylphthalat, Dioctylphthalat, Dicyclohexylphthalat und Butylbenzylphthalat. Die entsprechenden Ester von Säuren wie
Polystyrolfolien sind normalerweise durchsichtig
und werden in weitem Umfang als Verpackungsmaterial bzw. als Sichtfenster in Verpackungen für
verschiedene Nahrungsmittel und insbesondere für
Feuchtigkeit enthaltende Nahrungsmittel verwendet. io
Derartige Polystyrolfolien, die als Verpackungsmaterial sehr geeignet sind, haben jedoch den beträchtlichen
Nachteil, daß sie sich mit kleinen Wassertröpfchen beschlagen, sobald die Temperatur genügend niedrig ist,
um eine Kondensation der Feuchtigkeit an der Innen- 15 Stickstoffgehalt von etwa 10,9 bis etwa 11,2% besonseite der Polystyrolverpackung hervorzurufen. Dieses ders bevorzugt ist. Die Nitrocellulose ist wegen ihrer Beschlagen der normalerweise durchsichtigen Polystyrolfolien ist für Verkaufszwecke außerordentlich
nachteilig.
Aus der französischen Patentschrift 1156 572 ist es 20
bereits bekannt, die Oberfläche von geschäumtem
Polystyrol mit einem polymerisierbaren Lack zu überziehen, der im wesentlichen aus einer Mischung von
Kollodium, Harnstoff—Formaldehyd-Kunstharz, Butylacetat, Methanol und Rizinusöl besteht. Ein der- 25
artiger Lack dient jedoch lediglich dazu, die Oberflächeneigenschaften von geschäumtem Styrol zu verbessern, beispielsweise durch Herabsetzung der Löslichkeit in organischen Lösungsmitteln und durch Verringerung der Sprödigkeit der Oberfläche. Der Nach- 30 Phosphorsäure, Sebacinsäure und Azelainsäure sind teil von Polystyrol, sich bei Abkühlung in einer feuch- ebenso geeignet wie epoxydiertes Sojabohnenöl und ten Atmosphäre zu beschlagen, wird durch einen der- andere epoxydierte Öle.
artigen Lack nicht beseitigt. Die in dem erfindungsgemäßen Beschichtungsmittel
Es ist weiterhin bereits bekannt, daß Mischungen verwendeten sulfierten oberflächenaktiven Fettalkoauf der Basis von sulfierten oder sulfonierten ober- 35 hole haben etwa 10 bis 22 Kohlenstoffatome und umflächenaktiven organischen Verbindungen das Be- fassen auch die jeweiligen Neutralisationsprodukte, schlagen von Polystyrolfolien ziemlich herabsetzen, Besonders geeignet ist Natriumlaurylsulfat, andere gediese Mischungen haben jedoch den Nachteil, daß sie eignete Verbindungen sind Natriumdecylsulfat, Nagleichzeitig die Gleiteigenschaften der Oberflächen von triumstearylsulfat und die entsprechenden Ammo-Polystyrolfolien stark verschlechtern, so daß sich 40 niumsalze und Alkalisalze, wie beispielsweise die Handhabungsschwierigkeiten ergeben, wenn die mit Kaliumsalze.
einer derartigen Mischung behandelte Polystyrolfolie Das erfindungsgemäße Beschichtungsmittel umfaßt,
auf Rollen aufgewickelt oder von Rollen abgewickelt wie oben bereits erwähnt, ein Polystyrol nicht anwird. Beschichtungen mit derartigen Mischungen greifendes Lösungsmittelgemisch, das aus 50 bis 85% haben außerdem den Nachteil, nicht mit der erf order- 45 Methanol, 0 bis 25% Butylacetat, 0 bis 25% Toluol liehen Festigkeit zu haften oder die Klarheit zu beein- und 0 bis 25 % Äthylenglykolmonomethyläther beträchtigen, steht. Vorzugsweise besteht das Lösungsmittelgemisch Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu- aus 78 bis 83 Gewichtsprozent Methanol, 3 bis 7 Gegrunde, ein Beschichtungsmittel der eingangs be- wichtsprozent Butylacetat, 3 bis 7 Gewichtsprozent schriebenen Art zu schaffen, das von den vorstehenden 50 Toluol und 7 bis 12 Gewichtsprozent Äthylenglykol-Nachteilen frei ist und das Beschlagen von Polystyrol- monomethyläther. Das Lösungsmittelsystem kann folien in wirksamer Weise verhindert.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein
Beschichtungsmittel der eingangs beschriebenen Art
gelöst, das aixs einer 2- bis 10%igen Lösung einer 55
Mischung aus 10 bis 72% Nitrocellulose, 20 bis 50%
eines durch Umsetzung von Maleinsäureanhydrid und
einer Harzsäure hergestellten Harzes, 0 bis 20 % eines
Weichmachers und 8 bis 20% eines sulfierten oberflächenaktiven Fettalkohols oder dessen Salzes, gelöst 60 tiefdruck. Die verwendete Menge des erfindungsgein einem Gemisch aus 50 bis 85% Methanol, 0 bis mäßen Beschichtungsmittels ist so zu bemessen, daß
auch eine geringe Menge, beispielsweise bis zu 5% oder mehr, Äthanol enthalten, das häufig in handelsüblichen Nitrocelluloseformen enthalten ist.
Der Feststoffgehalt des erfindungsgemäßen Beschichtungsmittels beträgt vorzugsweise 4%·
Das erfindungsgemäße Beschichtungsmittel kann nach jedem bekannten Verfahren auf Polystyrolfolien aufgebracht werden, beispielsweise mittels Zylinder-
25% Butylacetat, 0 bis 25% Toluol und 0 bis 25%
das Gewicht des trockenen Überzuges etwa 4 bis 20y/cm2 beträgt, wobei sich etwa 8y/cm2 als das günstigste Gewicht des trockenen Überzuges erwiesen
Äthylenglykolmonomethyläther, besteht.
Das erfindungsgemäße Beschichtungsmittel greift Polystyrol nicht an, d. h., es hat keine auflösende 65 haben.
Wirkung auf Polystyrol. Gemäß einer bevorzugten Die nachfolgenden Beispiele sollen die vorliegende
Ausführungsform enthält das erfindungsgemäße Beschichtungsmittel 30 bis 40% Nitrocellulose, 35 bis
Erfindung weiter erläutern. Alle Mengenangaben sind gewichtsbezogen, wenn nichts anderes angegeben ist.
Beispiel 1
Durch Mischen von 820 Teilen Methanol, 50 Teilen Butylacetat, 50 Teilen Toluol und 80 Teilen Äthylenglycolmonomethyläther wird ein Lösungsmittel hergestellt. Zu 1000 Teilen dieser Lösungsmittelmischung werden 21,5 Teile alkoholfeuchte Nitrocellulose, bestehend aus 15 Teilen Nitrocellulose und 6,5 Teilen Äthanol, 16,7 Teile einer durch Umsetzung von Maleinsäureanhydrid und Harzsäure hergestellten harzartigen polybasischen Terpensäure, 5 Teile Dibutylphthalat und 5 Teile Natriumlaurylsulf at gegeben.
Die verwendete Nitrocellulose hat einen Stickstoffgehalt von 11,0% und einen Viskositätsgrad von V2 Sekunde.
Die verwendete durch Umsetzung von Maleinsäureanhydrid und Harzsäure hergestellte harzartige polybasische Terpensäure hat einen Erweichungspunkt (Tropfverfahren Hercules) von 45 bis 520C, wasserklare Farbe, eine Säurezahl von 515 bis 535 und ein spezifisches Gewicht von 1,10.
Die erhaltene Mischung wird gerührt, bis eine homogene Lösung vorliegt. Die sich ergebende Lösung wird dann durch Zylindertiefdruck auf eine Seite einer biaxial orientierten Polystyrolfolie mit einer Dicke von 25 μ bei einem Trockengewicht des Überzuges von 8y/cm2 aufgebracht, wobei in üblicher Weise mit heißer Luft getrocknet wird.
Die Antibeschlagwirkung des erfindungsgemäßen Beschichtungsmittels wird überprüft, indem Proben dieser überzogenen Folie als Fenster in handelsüblichen Speckkartons verwendet und 24stündigen Zyklen bei 4,50C, gefolgt von 1 Stunde bei 23°C, ausgesetzt werden. Vergleichskartons, die Fenster aus nicht beschichtetem, orientiertem Polystyrol enthalten, werden in der gleichen Weise behandelt. Die Vergleichsproben sind nach einer Stunde bei 4,5° C stark beschlagen, während die mit dem erfindungsgemäßen Beschichtungsmittel behandelten Folien auch nach drei derartigen 24-Stunden-Zyklen nicht beschlagen sind.
Beispiel 2
falls in einem Warmluftofen, getrocknet. Eine weitere Vergleichsprobe wird dadurch hergestellt, daß der Beschichtungsmasse gemäß der rechten Spalte von S. 1 der genannten französischen Patentschrift 10% Natriumlaurylsulfat, das auch in dem erfindungsgemäßen Beschichtungsmittel als oberflächenaktives Mittel verwendet wird, zugesetzt werden. Die derart modifizierte Beschichtungsmasse wird dann ebenfalls mit einem Überzugsstab auf eine biaxial orientierte Polystyrolfolie aufgebracht.
Die drei in der vorstehend beschriebenen Weise hergestellten beschichteten Polystyrolfolien werden dann im Hinblick auf Nichtbeschlagen der Beschichtung, Haftvermögen, Antiblock, Gleitwiderstand, Kohäsion und Glanz geprüft, was alles Eigenschaften sind, die für Verpackungsfolien von Interesse sind.
Die Eigenschaft des Nichtbeschlagens wird geprüft, indem die beschichtete Oberfläche für eine kurze Zeitspanne über einem Behälter mit Wasser mit Raumtemperatur befestigt wird. Dann werden der Behälter und die befestigte Folie in einen bei etwa 3,3 bis 5,6°C gehaltenen Kühlschrank gebracht, um den auf der Beschichtung abgeschiedenen Wasserdampf zu kondensieren. Nach dem Kondensieren wird die Probe entfernt und visuell überprüft, ob die Beschichtung beschlagen ist. Die Temperatur wird wieder auf Raumtemperatur steigen gelassen, und der gesamte Zyklus wird wiederholt, und es wird ein zweites Mal geprüft, ob die Beschichtung beschlagen ist.
Die Antiblockeigenschaft wird qualitativ geprüft, indem die Oberflächen der beschichteten Polystyrolfolie durch bloßen Fingerdruck zusammengepreßt werden und beobachtet wird, ob sich die Beschichtung bei schnellem Heben der Finger abhebt.
Das Haftvermögen der Beschichtung wird geprüft, indem ein Stück Selbstklebeband auf die beschichtete Oberfläche geklebt und dann mit der Hand schnell abgezogen wird, wobei festgestellt wird, wieviel der Beschichtung unter dem Klebeband ebenfalls entfernt wird.
Der Gleitwiderstand wird geprüft, indem die Oberflächen der Probe leicht aufeinandergerieben und der Widerstand festgehalten wird.
Der Glanz wird an Hand des sichtbaren Aussehens
Ein gemäß Beispiel 1 hergestelltes Beschichtungsmittel wird mittels eines Überzugsstabes auf eine bi- 45 festgestellt.
axial orientierte Polystyrolfolie aufgebracht und in Die Kohäsion schließlich wird gemessen, indem die
Oberflächen stark gegeneinandergerieben werden und das Ausmaß des Abriebs der Beschichtung festgestellt wird.
Die in der oben beschriebenen Weise hergestellten beschichteten Polystyrolfolien liefern bei diesen Vergleichsversuchen folgende Ergebnisse:
in
herkömmlicher Weise in einem Warmluftofen getrocknet. Zur Herstellung einer Vergleichsprobe wird die in der rechten Spalte von S. 1 der französischen Patentschrift 1156 572 beschriebene Beschichtungsmasse ebenfalls mit einem Überzugsstab auf eine biaxial orientierte Polystyrolfolie aufgebracht und eben-
Test oder Eigenschaft Biaxial orientierte Polystyrolfolie, beschichtet mit Beschichtungsmasse I Beschichtungsmasse gemäß der j gemäß der franzöfranzösischen l sischen Patentschrift Patentschrift 1156 572 + 10 %
1156 572 Natriumlaurylsulfat
erfindungsgemäßes Beschichtungsmittel
Nichtbeschlagen, zwei Zyklen
Haftvermögen, % ab
Block bzw. Verkleben, Fingerdruck
Gleiten
Glanz
Kohäsion der Beschichtung
schlecht
100 verklebt nicht
ausgezeichnet
ausgezeichnet
0 bis 50
nicht
gut
gut
wird abgerieben J wird abgerieben
ausgezeichnet 0 bis 50
nicht
ausgezeichnet ausgezeichnet ausgezeichnet
Die vorstehenden Vergleichsergebnisse zeigen die Überlegenheit des erfindungsgemäßen Beschichtungsmittels bei der Anwendung auf biaxial orientierte Polystyrolfolien gegenüber der aus der französischen Patentschrift 1156 572 bekannten Beschichtungsmasse und auch gegenüber einer derartigen Beschichtungsmasse, die durch Zusatz von Natriumlaurylsulfat modifiziert ist.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Beschichtungsmittel auf der Grundlage einer Lösung von Nitrocellulose, Harz und gegebenenfalls Weichmacher in organischen Lösungsmitteln für Folien aus biaxial orientiertem Polystyrol, dadurch gekennzeichnet, daß es aus einer 2- bis 10%igen Lösung einer Mischung aus 10 bis 72% Nitrocellulose, 20 bis 50% eines durch Umsetzung von Maleinsäureanhydrid und einer Harzsäure hergestellten Harzes, 0 bis 20% eines Weichmachers und 8 bis 20 % eines sulfierten oberflächenaktiven Fettalkohols oder dessen Salzes, gelöst in einem Gemisch aus 50 bis 85 % Methanol, 0 bis 25% Butylacetat, 0 bis 25% Toluol und 0 bis 25% Äthylenglykolmonomethyläther, besteht.
DE19631519239 1962-09-25 1963-09-21 Beschichtungsmittel fuer Polystyrolfolien Pending DE1519239B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US226165A US3306755A (en) 1962-09-25 1962-09-25 Anti-fogging coating and non-fogging coated polystyrene article

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1519239B1 true DE1519239B1 (de) 1970-07-23

Family

ID=22847827

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631519239 Pending DE1519239B1 (de) 1962-09-25 1963-09-21 Beschichtungsmittel fuer Polystyrolfolien

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3306755A (de)
DE (1) DE1519239B1 (de)
FR (1) FR1369880A (de)
GB (1) GB978498A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3355313A (en) * 1964-08-24 1967-11-28 Grace W R & Co Method of rendering thermoplastic material anti-fogging and resultant article
US3437617A (en) * 1966-10-27 1969-04-08 Monsanto Co Fog resistant coating compositions
US4091170A (en) * 1977-10-31 1978-05-23 Olin Corporation Coating composition for organic polymeric films
US4927647A (en) * 1987-07-13 1990-05-22 R. J. Reynolds Tobacco Company Anti-stick package for hygroscopic foods
WO1994028440A1 (en) * 1993-05-21 1994-12-08 Westech Geophysical, Inc. System and method of protecting optical elements from down-hole fluids

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR702349A (fr) * 1929-09-28 1931-04-04 Cie Internationale Des Ind Chi Produit pour immuniser le verre contre la buée et la pluie et son procédé de fabrication
FR1156572A (fr) * 1956-07-26 1958-05-19 Vitrification superficielle des articles manufacturés en polystyrène expansé
AT213526B (de) * 1958-12-24 1961-02-27 Amelia Leigh Mittel zur Verhinderung des Beschlagens glatter Oberflächen mit Wasserdampf
US3022178A (en) * 1960-01-11 1962-02-20 Dow Chemical Co Anti-fogging composition for polystyrene film and coated product

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1644420A (en) * 1924-06-13 1927-10-04 Carbide & Carbon Chem Corp Solution of cellulose esters
US2108001A (en) * 1935-06-29 1938-02-08 Bowlby Walter Durgin Stable film-forming material and method of making same
US2101066A (en) * 1937-02-02 1937-12-07 Hercules Powder Co Ltd Nitrocellulose emulsion
US2379974A (en) * 1943-05-01 1945-07-10 Hercules Powder Co Ltd Cellulosic lacquer
US2416103A (en) * 1943-10-30 1947-02-18 United Aircraft Corp Deicing composition
US2571340A (en) * 1949-04-08 1951-10-16 Wingfoot Corp Packaging
US2824019A (en) * 1956-01-17 1958-02-18 Du Pont An oriented, heat-set polyethylene terephthalate film coated with a plasticized nitrocellulose resin containing a sulfonamide-aldehyde resin
US2872318A (en) * 1958-02-14 1959-02-03 Eastman Kodak Co Polystyrene film elements and subbing compositions therefor
US3010838A (en) * 1959-07-13 1961-11-28 Plastic Coating Corp Coating composition for subbing polystyrene film

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR702349A (fr) * 1929-09-28 1931-04-04 Cie Internationale Des Ind Chi Produit pour immuniser le verre contre la buée et la pluie et son procédé de fabrication
FR1156572A (fr) * 1956-07-26 1958-05-19 Vitrification superficielle des articles manufacturés en polystyrène expansé
AT213526B (de) * 1958-12-24 1961-02-27 Amelia Leigh Mittel zur Verhinderung des Beschlagens glatter Oberflächen mit Wasserdampf
US3022178A (en) * 1960-01-11 1962-02-20 Dow Chemical Co Anti-fogging composition for polystyrene film and coated product

Also Published As

Publication number Publication date
GB978498A (en) 1964-12-23
US3306755A (en) 1967-02-28
FR1369880A (fr) 1964-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1671561A1 (de) Aufzeichnungsmaterial zur Entwicklung von farblosen Aufzeichnungen mit farbgebenden Substanzen
DE1074232B (de) Verfahren zum Herstellen eines festhaftenden, lichtzerstreuenden Überzugs aus Siliciumdioxyd auf der Wandungsoberfläche der Glashülle einer elektrischen Glühlampe oder Entladungsröhre
DE2725764A1 (de) Waessrige zubereitungen
EP0274017A2 (de) Antistatisches fotografisches Trägermaterial
DE696168C (de) Verfahren zur Herstellung von mit hydrophoben Schichten ueberzogenen Cellulosehydratfolien
DE1519239B1 (de) Beschichtungsmittel fuer Polystyrolfolien
DE1299638B (de) Bis (4-glycidyloxyphenyl)-essigsaeure-butylester
DE1594190A1 (de) Wasserloesliche selbsthaftende Klebstoffe mit erhoehter Waermebestaendigkeit
EP0096237B1 (de) Alkoholgelöste Druckfarbe oder Lack
DE3642848A1 (de) Polyesterfolie
DE873319C (de) Verfahren zum zerstoerungsfreien Nachweis von Metallen sowie Reagenzpapier zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE858123C (de) Lack fuer Folien
DE516995C (de) Verfahren zur Herstellung von Harnstoff-Formaldehydkondensationsprodukten
DE1963020A1 (de) Verfahren zum Herstellen gestrichener Papiere mit hoher Wasserbestaendigkeit
Baer et al. An evaluation of poly (vinyl acetate) adhesives for use in paper conservation
DE524365C (de) Herstellung von Spritzlacken
AT215045B (de) Verfahren zur Herstellung von weichgemachter, insbesondere zur Herstellung dünner Überzugsfilme oder Folien geeigneter Nitrozellulose
DE885969C (de) Verfahren zum Aufbringen farbiger UEberzuege auf durchsichtige farblose Folien
DE682963C (de) Verfahren zur Herstellung mehrschichtiger, chemisch versteifter Waeschestuecke u. dgl.
EP0040664B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines mit Füllstoffen und/oder Pigmenten versehenen Lackpräparats für Aufzeichnungsträger und aus diesem Präparat hergestellter Lack
DE565267C (de) Verfahren zur Herstellung von UEberzuegen
DE2106408A1 (en) Detection of fats and fatty substances on human skin - - using black paper/foil coated with white film pref of cellulose der
DE883028C (de) Selbsttrocknende UEberzugsmasse
DE1669017B2 (de) Flussiges Überzugsmittel
DE747627C (de) Verfahren zum UEberziehen von Cellulosehydratfolien mit hydrophoben Schichten