DE1519208A1 - UEberzugsmischung zum Schutz eisenhaltiger Metalloberflaechen - Google Patents

UEberzugsmischung zum Schutz eisenhaltiger Metalloberflaechen

Info

Publication number
DE1519208A1
DE1519208A1 DE19631519208 DE1519208A DE1519208A1 DE 1519208 A1 DE1519208 A1 DE 1519208A1 DE 19631519208 DE19631519208 DE 19631519208 DE 1519208 A DE1519208 A DE 1519208A DE 1519208 A1 DE1519208 A1 DE 1519208A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixture
phenol
zinc
coating
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19631519208
Other languages
English (en)
Other versions
DE1519208C3 (de
DE1519208B2 (de
Inventor
Kemp Woodrow Ernest
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beazer East Inc
Original Assignee
Koppers Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koppers Co Inc filed Critical Koppers Co Inc
Publication of DE1519208A1 publication Critical patent/DE1519208A1/de
Publication of DE1519208B2 publication Critical patent/DE1519208B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1519208C3 publication Critical patent/DE1519208C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F13/00Inhibiting corrosion of metals by anodic or cathodic protection
    • C23F13/02Inhibiting corrosion of metals by anodic or cathodic protection cathodic; Selection of conditions, parameters or procedures for cathodic protection, e.g. of electrical conditions
    • C23F13/06Constructional parts, or assemblies of cathodic-protection apparatus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/08Anti-corrosive paints
    • C09D5/10Anti-corrosive paints containing metal dust
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/08Anti-corrosive paints
    • C09D5/10Anti-corrosive paints containing metal dust
    • C09D5/106Anti-corrosive paints containing metal dust containing Zn
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F13/00Inhibiting corrosion of metals by anodic or cathodic protection
    • C23F13/02Inhibiting corrosion of metals by anodic or cathodic protection cathodic; Selection of conditions, parameters or procedures for cathodic protection, e.g. of electrical conditions
    • C23F13/06Constructional parts, or assemblies of cathodic-protection apparatus
    • C23F13/08Electrodes specially adapted for inhibiting corrosion by cathodic protection; Manufacture thereof; Conducting electric current thereto
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F13/00Inhibiting corrosion of metals by anodic or cathodic protection
    • C23F13/02Inhibiting corrosion of metals by anodic or cathodic protection cathodic; Selection of conditions, parameters or procedures for cathodic protection, e.g. of electrical conditions
    • C23F13/06Constructional parts, or assemblies of cathodic-protection apparatus
    • C23F13/08Electrodes specially adapted for inhibiting corrosion by cathodic protection; Manufacture thereof; Conducting electric current thereto
    • C23F13/12Electrodes characterised by the material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F13/00Inhibiting corrosion of metals by anodic or cathodic protection
    • C23F13/02Inhibiting corrosion of metals by anodic or cathodic protection cathodic; Selection of conditions, parameters or procedures for cathodic protection, e.g. of electrical conditions
    • C23F13/06Constructional parts, or assemblies of cathodic-protection apparatus
    • C23F13/08Electrodes specially adapted for inhibiting corrosion by cathodic protection; Manufacture thereof; Conducting electric current thereto
    • C23F13/12Electrodes characterised by the material
    • C23F13/14Material for sacrificial anodes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Prevention Of Electric Corrosion (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
dr. W. Schalk · dipl.-ing. P. Wirth · dipl.-ing. G. dannenberc
D R. V. SCHMIED-KOWARZIK · DR. P. W E I N HOLD · DR. D. G U DE L
6 FRANKFURT AM MAIN
CR. ESCMENHEIMEII 5TRASSE 39
Case 62 j 460
62 : U6l
Koppers Company, Inc. Pittsburgh 19, Pennsylvania /USA 436 Seventh Avenue
Überzugsmischung zum Schutz eisenhaltiger Metalloberflächen.
Die vorliegende Erfindung betrifft korrosionsfeste Überzüge ftir eisenhaltige Metalloberflächen und insbesondere korrosionsfeste Überzüge, die unter Verwendung von sich verbrauchenden Anoden-Pigmenten hergestellt werden.
Theoretisch müßte jedes unedlere Material als Eisen als Korrosions-Inhibitor wirken, wenn es in Pulverform als Eisenüberzug verwendet wird. In Wirklichkeit sind jedoch nur Zink, Magnesium und Magnesium-Zink-Legierungen für diesen Zweck brauchbar. Die Korrosion ist eine elektrochemische Reaktion. Zink, das in der Spannungsreihe an höherer Stelle steht als Eisen, wirkt dabei als Anode, und das Eisen wird zur Kathode. Bei derartigen Reaktionen wird die Anode verbraucht, aber die Kathode geschützt.
009811/1339
Neue Unterlagen r-.rt.7&lAi-.r ·. .1 SMzSdeeÄ
Die Korrosion des Eisens tritt daher erst dann auf, wenn sich die Anode erschöpft hat.
Damit die Kathode geschützt wird, müssen die beiden Metalle in elektrische Berührung miteinander treten. Die meisten Überzüge-Bindemittel sind aber nicht leitfähig. Um die eisenhaltige Metalloberfläche x< schützen, muH daher mviglichst wenig Bindemittel und nu.glichst viel von der sich verbrauchenden Anode vorhanden sein« Ziel der vorliegenden Erfindung ist nun ein kathodischer Schutzüberzug, der auf eine metallische Oberfläche aufgetragen werden kann und zu einem harten, undurchlässigen Film trocknet, dessen Anodengehalt mehr als 90 Gew.-it des Films ausmacht und der eine Schutzspannung erzeugen kann, die etwa genau so hoch ist wie die bei unmittelbarer Verbindung der Anode mit der Kathode auftretende Spannung.
Bisher wurden anorganische kathodische Schutzsysteme verwendet. Sie bestanden aus mehreren Komponenten, die vor der Verwendung getrennt voneinander gehalten und erst unmittelbar davor miteinander vermischt wurden. So wurde z.B. der Zinkstaub in einem Behälter und das anorganische Bindemittel in einem zveixen Behälter aufbevahrt. Erst unmittelbar vor dem Aufbringen des tberzugs auf dem Metall vurde der Inhalt dieser beiden Behälter miteinander vermischt. Häufig war es sogar erforderlich, den Überzug mit einem weiteren Material, z.B. einer Säure, abzuspülen, um ihn zu härten. Außerdem mußte das Metall vor dem Aufbringen des Überzuges sorgfältig vorbereitet werden, da sonst der Überzug nicht haftete. Der Überzug konnte nur auf ein "weißes" Metall, d.h. auf eine mit einem Sandstrahlgebläse frisch behandelte Metalloberfläche aufgebracht werden. In vielen Fällen war die Vorbereitung der
009811/1339
Metalloborfliiche genauso kostspielig wie die Schutzmischung und ihre Aufbringung. Ein weiterer Nachteil der bisher bekannten Schutziiberzüge ist darin zu sehen, daß sie bis zur vollständigen Aushärtung feuchtigkeitsempfindlich sind. Venn der Überzug vor der vollständigen Aushärtung naß wurde, z.B. durch Regen (und das Aushärten konnte mehrere Stunden dauern \ muli te der gesamte Überzug wieder entfernt, die Oberfläche erneut mit einem Sandstrahlgebläse behandelt und ordentlich gereinigt werden.
Ke wurde nun eine neue anodische I'rberzugsmischung gefunden, d«»ren einzelne Bestandteile nicht voneinander getrennt gehalten werden müssen und bei denen es nicht nötig ist, diese erst kurz vor der Verwendung zu vermischen. Die gebrauchsfertige t3berzutfsmischung kann vielmehr in verschlossenen Behältern unbegrenzt lange aufbewahrt werden. Der in Form eines Filmes auf eine Metalloberfläche aufgebrachte Überzug wird dagegen innerhalb von 15 Minuten berührungsunempfindlich und wird nach einer halben Stunde auch nicht mehr von Wasser .ingegriffen.
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen enthalten eine sich verbrauchende Ynode aus Zink, Magnesium oder einer binären Zink-Magnesium-Legierung und einem Bindemittel, das aus 2 bis 13 Gew.—% eines Polyhydroxypolyalkarylpolyäthers oder 2 bis 12 Gew.-"it eines hochmolekularen Diglycidyläthers des Bisphenol-A, bezogen auf das Gewicht des anodischen Materials, bestehen kann, sowie eine ausreichende Menge an Lösungsmittel, um dor Zusammensetzung eine geeignete Konsistenz zu verleihen.
Die sich verbrauchende Anoden-Komponente νird in feinzerteilter Form verwendet. Zinkstaub ist im Handel als metallisches Zinkpigment in Pulverform erhältlich. Vorzugsweise νird mit einem Zinkstaub gearbeitet, der eine
00981 1/1339
durchschnittliche Teilchengröße von 2 bis J0 aufweist. Die binäre Magneeium-Zink-Legierung besteht im allgemeinen aus 30 bis 15 Gew.-^ Magnesium und 70 bis 85 Gew.-^ Zink. Die Legierung nuß durch Zerstampfen« Vermählen» Verreiben oder dgl. zu einem Pulver mit einer Teilchengröße von weniger als 150/t-und vorzugsweise weniger als 50 icverarbeitet νerden. Als Magnesiumpulver kann Jedes handelsübliche Magnesium, das verrieben, vermählen oder anderweitig bis zu einer Teilchengröße von weniger als 150jU.t vorzugsweise von weniger als 5Oi* zerkleinert wurde, verwendet werden. Erfindun^sgemKO wird bei Verwendung von Magnesiumpulver eine Spannung erhalten, die mehr als 80"^ derjenigen einer Magnesium-An
Die erfindungsgemäß verwendbaren Polyhydroxypolyalkarylpolyäther sind das Additionsprodukt eines Phenols mit einem Epoxyd eines hohen Molekulargewichts. Die Additionsreaktion des Phenols mit dem Epoxyd kann auf übliche Veise erfolgen (z.B. "Industrial and Engineering Chemistry", Band U8, Nr. 1 Januar 1956, Seiten 89 bis 91)» nämlich durch Erhitzen des Epoxyds mit einem phenol, vorzugsweise in Anwesenheit eines basischen Katalysators.
Das Phenol kann ein Alkylphenol, z.B. o- oder p-Kresol oder Nonylphenol, sein. Vorzugsweise wird ein halogeniertes Phenol, z.B. Dichlorphenol oder p-Chlor-o-Kreeol, verwendet, um dem überzug zusätzlich eine gute Feuerfestigkeit zu verleihen.
Als Epoxyd kann ein Diepoxyd, z.B. das durch Kondensation von Epichlorhydrin mit einem Bisphenol erhaltene Diepoxyd, verwendet werden. Ebenfalls brauchbar sind die Polyepoxyde, wie ein epoxydiertes Novolak-Harz.
009811/1339
Wird ein Diepoxyd verwendet, eo besitzt der Polyhydroxypoiyalkarylpolyäther folgende allgemeine Formell
j—S Fy—\ Γ
"0V J"T "Χ. ί—0-CH2-CH-CH2-' CH0
-OR
-O
R « CH2CHOHCH2O
η « 10-30
Bel Verwendung eines Polyepoxyda entspricht er der folgen· den allgemeinen Formell
CH3-I
-4—CH2--!
-CH.
η « 1 - 20
R « -CH2CHOHCH,
Η.» H oder R
Vorteilhaft wird der heißen Reaktionsraiechung, die bei der Additionsreaktion des Phenols mit dem Spoxyd erhalten wird, vor der Entfernung des Additionsproduktes aus dem Reaktions· gefäß ein Lösungsmittel augesetzt, z.B. Methylisobutylketon, Cellosolve-Acetat, Xthylacetat oder Cyclohexanon, um die Yiskosität herabsusetaen. Das Lösungsmittel wird in solcher Meng· «ugegeb^n, daß der Feststoffgehalt avisehen ho bis 50 öew.-% der Lösung ausmacht· Wird xu
009811/1339
- ö
diesem Zeitpunkt kein Lösungsmittel zugegeben, so erhärtet die Reaktionsmischung heim Abkühlen zu einer glasartigen festen Masse und kann mir schνer aus dem Reaktion·- gefäß entfernt und verarbeitet verden.
Die zur Herstellung der erf indungsi.emäßen organischen kathodischen Schutzüberzug*· für eisenhaltige Metalle geeigneten Materialien können in folgenden Mengen verwendet werden (jeweils bezogen auf lOO (»ow.-Teile des sich verbrauchenden Anoden-Metalls)ι
Anodenmetallpulver 100 Gew.-Teile
Polyhydroxypolyalkarylpolyäther 2 bis 15 Oew.-Teile Lösungemittel 20 bis 90 Gew.-Teile
Innerhalb dieser Grenzen sind die Anteile der einzelnen Komponenten von entscheidender Bedeutung. Ks wurde z.B. festgestellt« daß bei einer zu kleinen Menge der sich verbrauchenden Anode der Metall-Metall-Kontakt, d.h. der Kontakt zwischen der Anode und Eisen, nicht ausreicht, um die eisenhaltige Metalloberfläche zu schützen. Andererseits ist, wenn nicht genügend Bindemittel vorhanden, der Anteil an Anodenmetall zu hoch, um das Anodenmaterial an der eisenhaltigen Metalloberfläche haften zu lassen. Daraus folftt ebenso, daß bei einer zu großen Menge an Polyhydroxypolyalkarylpolyäther zuviel Bindemittel vorhanden ist und somit der Metall-Metall-Kontakt gestört vird. Bei einer zu geringen Menge Bindemittel haftet dagegen die Anode nicht an der Eisenoberfläche. Auch durch zu viel Lösungsmittel kann die Zusammensetzung so verdünnt werden, daß die gewünschte Dicke auf der eisenhaltigen Metalloberfläche nicht erreicht wird. Vird zu venig Lösungsmittel verwendet, so wird das Aufbringen der Zusammensetzung auf dem Metall erschwert. Das Lösungsmittel verdunstet natürlich, wenn sich der Überzug erhärtet) so daß in des auf der eisenhaltigen Metalloberfläche verbleibenden PiIa das Verhältnis
009811/1339
von sich verbrauchender Anodo y.u Bindemittel sehr hoch ist.
Die erfindungsgemäßen Mischungen können nebon dem Anodenmaterial auch 2 bis 12 Gew.-^G eines hochmolekularen Diglycidyläthers des Biaphenol-A- enthalten.
Eine veite Verbreitung haben Überzüge gefunden, die aus einem Epoxyharz und einem dafür geeigneten lliirtuivgsmittel abgeleitet sind. Diese Überzüge können bei Zimmertemperatur aushärten, werden jedoch im allgemeinen bei erhöhten Tempora türen goh.'i r («· I. Die am häufigstem vorwendeten Epoxyharze sind die Diepoxyde. Sie sind im Handel erhältlich und werden durch Umsetzen von Epichlorhydrin mit Bisphenol-A in Gegenwart von Natriumhydroxyd hergestellt, wobei die phenolischen Hydroxylgruppen in eine Glydicyläthergruppe umgewandelt werden. Diese Verbindungen besitzen die folgende allgemeine Strukturformel:
CH
0-CH2-CH-CH2H
3 0
η X= CK2-CK-CH2
in der η für eine Zahl von 10 bis 30 steht.
Die Diepoxyde sind unter normalen Lagerun,'jsbedingungen inert, enthalten jedoch Hydroxyl- und endständige Epoxygruppen, die weitere Reaktionen eingehen können, wie Aushärtung mit mehrwertigen Verbindungen, z.B. mit Polyaminen, Anhydriden, Polysulfiden oder Polyamiden. Obgleich ein aliphatisches Polyamin ein Diepoxyd schon bei Zimmertemperatur aushärten kann, erfolgt die Aushärtung mit der mehrwertigen Verbindung im allgemeinen bei erhöhter Temperatur. Wegen dieser allgemein inerten Eigenschaften des Epoxyharzes wurde in der Literatur ausgeführt ("Organic Coating Technology", Band 1, Seite 'Jl6) , daß die Struktur des
009811/1339
BAD ORIGINAL
Epoxypolymerisatos zeigt, daß es als solches nicht zur Herstellung "von an der Luft trocknenden überzügen geeignet ist.
Überraschenderweise wurde nun gefunden, daß das Diepoxyd, z.B. ein ungehärtetes Epoxypolymerisat, an der Luft getrocknet werden kann und ein ausgezeichnetes Bindemittel für einen .sich verbrauchenden anodischen Schutzüberzug für eisenhaltige Metalloberflachen liefert. Erfindungsgemliß erhält man aus 2 bis 12*f> eines durch Reaktion von Epichlorhydrin mit einem Bisphenol erhaltenen Dlepoxyds und 98 bis 88% eines ,inodenpigmentea aus Zink, Magnesium oder einer Zink-Magnesium-Leglerung in pulverisierter Form einen guton Schutzüberzug für eisenhaltige Metalloberflächen.
Das erfindun^sgemHß verwendbare Epoxyharz ist ein Diepoxyd mit hohem Molekulargewicht der obengenannten allgemeinen Formel, in der η für 10 bis 30 steht.
Das Epoxyharz und das Anodenmetallpulver werden vermischt und liefern eine Mischling, die in geschlossenen Behältern praktisch unbegrenzt lange gelagert werden kann. Es können Lösungsmittel zubegeben werden, um der Mischung die für das Aufbringen auf die Metalloberfläche gewünschte Konsistenz zu verleihen. Zveckmäßj^erweise vird ein Lösungsmlttelgemlsch, bestehend aus sauerstoffhaltigen Komponenten, hauptsächlich Ketonen, mit Toluol und Xylol verwendet. Bei gleicher Verdünnung führen niedermolekulare Ketone und Ester als Lösungnmittel zu Lösungen mit geringerer Viskosität als bei Verwendung von Ätheralkoholen, höhermolekular^ Ketonen und chlorhaltigen Lösungsmitteln.
Im allgemeinen sind Epoxyharze in sauerstoffhaltigen Lösungsmitteln, vie z.B. Ketonen, Es.tern und Ätheralkoholen, sovie in einigen chlorhaltigen Lösungsmitteln löslich.
00981 1/1339
Diese Löslichkeit sinkt jodoch bei steigendem Molekulargewicht des Harzes. Normalerweise sind Epoxyharze nicht in Alkoholen oder aliphatischen oder aromatischen Kohlenwasserstoffen löslich.
Es wurde erfunden· daß die erfindungsgemäßen Schutzüberzuge von den üblichen Lösungsmitteln praktisch nicht angegriffen werden. So können z.B. Aceton, Butylacetat, Toluol, Xylol, 2jj itropropan oder Düsentreibstoff den Schutzfilm nicht beeinträchtigen. Kr kann lediglich durch eine Kombination von Lösungsmitteln aus Xthern, Acetaten und Ketonen angegriffen werden. (Diese Kombination kann dann mit aromatischen Kohlenwasserstoffen verdünnt werden, z.B. eine Mischung aus Äthylenglykolmonoäthylätheracetat, Methylisobutylcarbinol, Methylethylketon und Toluol.) Die Verwendung eines solchen Lttsungsmittelgemisches ist jedoch so selten, daß die SchutzüberzUge als praktisch undurchlässig gegenüber Lösungsmitteln angesehen werden können.
Sollte sich das anodische Material bei längerer Lagerune der Zusammensetzung absetzen, kann dieses durch Zugabe eines Verdickungsmittel ("bodying agent"), z.B. eines unter der Handelsbezeichnung "Cab-O-Sil" erhältlichen Kieselerde-Aerosols, verzögert oder verhindert werden. Solche Verdickungsmittel können in einer Menge von 1 bis 3 Gew.-5&» bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung zugegeben werden.
Die Schutzfilme werden auf bekannte veise, z.B. durch Aufbürsten, Aufstreichen, Rakeln oder dgl., auf die Metalloberfläche aufgebracht. Vorzugsweise wird der Überzug Jedoch aufgesprüht. Der überzug ist zweckmäßig ein Einschicht-Film in einer Dicke von 0,05 bis 0,075 mm aufzutragen. Kr sollte nicht dicker als etwa 0,13 ■"■ sein und kann mit einem üblichen Farbanstrich oder Überzug versehen werden. Dies ist ebenfalls ungewöhnlich, da die
009811/1333
Li. alior bekann ton Uborziigf» entweder mit einer tfegenübpr Alkali widerstandsfähigem Schicht überzogen werden mußten oder überhaupt nicht mit einem llberzug bedeckt werden konnten.
Die nachstehenden Beispiele dienen zur Erläuterung der vorliegenden Erfindung.
Beispiel 1
Ein Autoklav, der mit einem Rückflußkühler, einer Heizvorrichtung und einem Rührwerk versehen war, wurde mit 100 Teilen eines Diepoxypolyhydroxypolyalkarylpolyäther (Epon b28), '}k Teilen Phenol und 0,3 Teilen /-Methylbenzyldimethylamin (als Katalysator) beschickt· Die Mischung wurde dann unter Rühren auf eine Temperatur von 105 bis 113° erhitzt und etwa k Stunden bei dieser Temperatur gerührt» Dann wurde die Heaktionsaischung alt 200 Teilen Methylisobutylketon verdünnt und auf Zimmertemperatur abgekühlt. Die so erhaltene Losung enthielt etwa ko Gew.-% Polyhydroxypolyalkarylpolyäthor. Anschließend wurden 12 Teile der Lösung des Polyätherharzee zusammen alt 2k Gew,-Teilen einer Lösungsaittelaischung aus 19 Gew.-Teilen Xthylenglykolmonoäthylätheracetat und 5 Gew.-Teilen Toluol In «in alt einem Rührwerk versehenes Gefäß gegeben. Die Mischung wurde solange gerührt, bis eine klare Lösung erhalten wurde. Darauf wurden 64 Teile Zinkstaub alt einer durchschnittlichen Teilchengröße von 2 bis 3i4.zuger.eben und das Rühren fortgesetzt bis eine glatte, einheitliche Mischung erhalten worden war. Die Viskosität wurde durch Zugabe einer weiteren Menge des Lösungsmittels so geregelt, daß die zua Aufspriihen erforderliche Fließbarkeit de· Produktes erhalten wurde. Das Produkt wurde dann auf eine Oberfläche aus kohlenstoffhaltigem stahl aufgetragen und war nach dea Trocknen widerstandsfähig ^e&enüber Benzin, Düsentreibstoff, aromatischen Lösungsmitteln, wie Toluol
009811/133S
und Xylol, und Ketonen, vie Aceton« Bei der Berührung mit Wasser oder Sulzlb'sungun erzeugte drr überzug einen kathodischen Strom von etva -0,5 Volt oder mindestens 8C^t des Stromes, der durch eine ähnlich in Kontakt gebrachte reine Zinkschicht erzeugt wurde.
Der l*brrzug wurde auf die Oberfläche einer Stahlplatte aus Flußstahl in einer Dicke ron 0,05 - 0,075 «n aufgetragen.
2 Die Menge des anwesenden Zinks entsprach etwa 305 g/«n .
Um den erfindiingeeemäßen Überzug mit einem üblichen galvanisierten überzug zu vergleichen, wurde eine galvanisierte Stahlplatte verwendet, deren Uehalt an aufgalvaniaiertem Zink ebenfalls etva 305 g/s» betrug. Beide Oberflächen wurden bis herunter zu der Stahloberfläche zerkratzt ι die Breite der Kerben betrug etwa 0,8 mm« Dann wurden c'ie zerkratzten platten lOOO Stunden nach dem ASTM-Test ("ASTM-Salt-Fog-Cabinet") verglichen· Die galvanisierte· Probe zeigte starke Rostbildung in der Kerbe, während die erfindungsgemäße Mischung keinen Rost aufwies. Die bei dem erfindungsgeraäßen überzug auftretenden Korrosionsprodukte "heilten" vielmehr die Kerbe durch Abscheiden einer grauweißen Zinkoxyd-Masse, wodurch ein weiteres Fließen des elektrischen Stroms im aufzubrauchenden Anodenmetall verhindert wurde. Der erfindungsgemäß sich verbrauchende Anodenüberzug ist daher außerordentlich gut zum Schutz von Eisen- und Stahloberflächen, die mit Meerwasser in Berührung kommen, geeignet, wie für Treibstofftanks auf Tankern oder Rammpfähle.
BAD ORIQfNAL 009811/1339
Beispiel 2
Ein mit einem Rtihrverk versehenes Gefäß wurde mit 12 Gew.-Teilen einer 4o$lgen Losunβ dee nach Beispiel 1 herzest ollten polyätherharzes und 30 Teilchen einer Losungsmittelmischung beschickt, die aus 8 Gew.-Teilen Methy1-äthylketon, 19 Gew.-Teilchen Cellosolve-Acotat, k Geh,-Teilen Toluol und 2 Ge* .-Teilchen Kieselerde-Aerosol (Cab-O-Sil) bestand. Die Lösung wurde gerührt, bis eine homogene Mischung erhalten wurde· Dann wurden 6ü Teile Zinkst^ub mit einer durchschnittlichen Teilchengröße Ton 2 - 3 /6 auge*, eben und das Rühren fortgesetzt, bis die
i/
Masse glatt und einheitlich war. Die so erhaltene Mischung lieferte einen ausgezeichneten kathodlschen Schutzüberzug für eisenhaltige Mc= tall öl: er f lachen. Der Zinketaub in der Mischung zeigte nur geringe Neigung zum Absetzen.
Beispiel 3
Dns Verfahren des Beispiels 1 wurde wiederholt, wobei Jedoch -instell«» des Zinkstaubes 6h Teile Magnesiumpulver mit einer Teilchengröße von weniger als 150jÄverwendet wurden. Die erhaltene Mischung wurde in einer Dicke von U,07 mm auf eine Stahlplatte aus Flußstahl aufgetragen. Der Überzug erzeugte eine Spannung von -1,0 Volt oder wenigstens hO# des Stromes, der durch eine mit Flußstahl in Kontakt gebrachte „\node aus reinem Magnesium geliefert vurde. Diese Zusammensetzung besitzt den Vorteil, daß sie eine höhere Spannung erzeugt, als der Überzug mit Zinkstaub, so daß sich der Strom auf veltere Entfernung auswirkt und daher eine größere angegriffene oder nicht-Uberzogene Fläche des eisenhaltigen Metalls schützen kann al· die Mischung des Beispiels 1.
Beispiel k
Das Veriahren des Beispiels 1 wurde wiederholt, vobel jedoch anstelle dos Zinkstaubes eine Zink-Magnesitim-Legie-
009811/1339
rung (70% Zink, 30% Miiinüeium) mit einer Teilchengröße von weniger als 150^^ verwendet v»urde. Die so erhaltene, als 0,075 nun dicker überzug auf Flußstahl aufgetragene Mischung erzeugte einen höheren kathodischen Strom als der Zinketaub dea Beispiele 1, jedoch einen niedrigeren Strom als das Magnesiumpulver des Beispiele 3· I>i· Legierung lieforte eine Spannung von etwa -0,7 Volt. Die iat otohr ala 80% des Potentials, das durch die gleiche, fflit Stahl in Kontakt gebrachte Legierung geliefert vürde.
Beispiel ff
Das Verfaliren des Beispinls 1 wurde wiederholt, wobei Jedoch eine Mischung aus 32 Teilchen Zinketaub und 32 Teilchen Magnesiumlegierung verwendet wurde. Der auf eine Flußstahloberfläche aufgetragene Vberxug erzeugte eine Spannung von etwa -0,6 Volt.
Beispiel 6
Die Apparatur des Beispiels 1 vnrde mit 88 Teilen epoxydiertera o-Kresol-Novolakharz, das im Durchschnitt 5 Phenylgruppen i» Molekül und somit 5 Mol Oxiransaueretoff enthielt, i#7 Teilen Phenol und 0,1 Teilen fl£-Methylbenzyldimethylamin als Katalysator beschickt. Die Mischung wurde unter Rühren auf 105 "bis HO erhitzt und eine Stunde auf dieser Tempera t\ir gehalten. Dann vurde die Reaktionsmischung mit 200 Teilen Methylisobutylketoii verdünnt, wodurch eine Lösung erhalten vurde, die etwa ^O Qev.-% des Polyhydroxypolyalkarylpolyäther-Haraes enthielt.
Beispiel 7
Xn ein mit einem Rührwerk versehenes Gefäß wurden K) (Iev.-Teilö der Polyäther-Harsslösung dee Beispiels 6 und 35 Gew.« Toilo einer Löaungsmittelmischung gehoben, die aus 5 Qew,-Teilen Methylieobutylcarbinol, 5 Teilen Methyläthylketon,
009811/1339
- I-1»
' ) Teilen AtIn Ιϋΐι,-j] vkol rionoU»rhyl;tt}if.*rac>t.4t und j Teilen Toluol bcstaii.l, „iob.ild -In«· Ii >r:o^i»ii* Lö.suiij erzielt v»ordon war, \ urden JO Teile Zin5 Jtauo ul t cfiiier durch 5cl.nlttliehrn Teilchf<tiiir(i:<'i von 2 bis 'J u, zugesetzt und dia Miachim 9O];uif;i! f orttff rfet/t, bis ILe Mass»· i'latt Ui d einheitlich \. ar. L.imi v.i'rdo die Vialodit.it di.r.-L Zu.'.abo von Toluol ao ί erufji'l t , ihn< di<i Masse die zuai Auf sprühen ert'oV'U'rliiihe Konsiritenz auf', lei· Κλ biirdtn ähnliche Kr, ebnisee erzielt vie in Beispiel 1.
Beispiol 8
Ein mit einem Rühr*rr;- vcrpohenos Gefäß nr!« mit U Tollen eines Diepoxyds (Κροη-5^)ι das durch Umsetzung v·* Bisphenol mit EjiichLorhydi in erl.altt'ii innje, t>nd Ί0 Teilen oinor L«ieiiiii;rtrait Leimige huiif, beschickt, dl«» aus 19 (ίβν*.-Teilun Xth>leni;lykolr»onoäthylUtheracot«t, t Teilen Methyläthylketün und .5 Teilchen ToLwol bestand. Li« Mischung vurde t,oriihrt, bid Bine klare Losung erhalten war· Liann «linien bk leile Zinkstaub mit einer durchschnittlichen Teilchfenfirc-iie von \: bis 3Ji 2Ut·.*-*>eben un ! daa Mischen solange fortiieaeizt, bie eine platte Kasse »jrhalten uurde. Die Viskosität wurde Jurch Zi«f abe ein«r Heiteren Menge der Losunijsuii t telmi:*chi»ii,, ^o (',avti.el t, tiaü lias Produkt die ίΐϋη Aur»prUhen urt'orderliuhe Koneidtonz aufwies.
Daa ao erhaltene Produkt «rwies aiuh nach dem Auftragen auf eine Ob«rfi.-icho au·* kohl> u*Lut°il- iltigem Stahl und Trocknen al» w idui α tamlif ähif, ,,e(,tiiüber Benzin, Düsen tofx', arutü.iüi&cl.^u L1 -vun*,i«ai 11ein» wie Toluol oder
ji» H\iL :1er Berührunci nit
Xylol, und Ketonen, v/lu
otio;: 3a ' .5 J ! atai,·; !;n tit.»*'·., r- (·, c Vberzut' einen
1...fciiodiHchfcii ii > fti ν m otia 0,5 VoLt Oiler renlfjaten« vii ;% Jurch eine ähnl'iii in "oatakt ^eht-richta rrine ?.lnk
BAD ORIGINAL
ο η 9 811 / m π
Γ.er V1 ι - ι·ό i«rde in e-lr.'-r Lid.ι von O,Oj - 0,073 nan auf fire FluUijtahlobc r fläche aufgebracht. Zink war in diesem
2 fberzu.-j in einer Menge von etva UO3 ß/ai anlesend. Zu Verf.li.iel.szvvecken mit oinem üblichen galvanischen überzug wurde nine f^lvanieierti? Stahlplatte v:>r* endet, deren Oe-
2 JmIt <n auf{jiilvani3iertem Zink ebenfalls etna 303 β/πι bctruß, Beide Oberflachen vurden bis L(;rui, er auf den Stahl /.( fkr itzt, vnl'pi die Breite der Kerbe etwa ),8 nun betrug. TJ- η Mirdi.n sie 1JOO Stunden nach deni ASTM-Tgät verglichen ("ASTH-Salt-Fog-Cabinet"). Die galvanisierte Probe zeigte itt der Y erbe starke Rostbildung, vahrcnd din erfimlungsgeniHli behandelte? Platte keinen Rost zeigte. Die bei dem orfitn!iin,",3gemalieii Überzug auftretenden Korrosionsprodukte führten vielmehr zur "Heilung" dor Kerbe durch Abscheidung einer gr.tu-veiiJen Zinkoxyd-Masae, durch die das weitere AhstrHtien des el ektriBchen Stromes aus deni Anodontnetall verhindert vurdc. Der sich verbrauchende Uiodon-rberzug ervieg >5icl' soir.it .ils .; mz besonders .-peipiiet zum Schutz von Eisen- und Stahloberflachen, die mit Meerwasser in Berührung kommen, -ie a.B. bei Treibstofftankn in Tankern oder Raratnpfählen.
Beispiel 9
Das Verfahren des Beispiels 8 vurde wiederholt, vobel jedoch 2 Ge*.-Teile Kieselerde-Aerosol (Cab-0-Sil) mitvervendet wurden. Durch dieses Kieselerde-verosol als Verdickungsmittel wurde verhindert, daii der Zinketaub beim Lagern sich absetzte·
Beispiel 10
Das Verfahren des Beispiels 8 vurdc wiederholt, >oL; i jeducL anstelle des Zinkstaubes t>k Teile Magnesiuinpulver mit
. _, ., , ... . ·,-,-*, verwendet wurden, einer Teilchengröße von weniger als iQjLL·
009811/1339 BADORiGINAL
Die Mischung turtle in einer Dicke von 0,05 mn auf Flußstahl aufgetragen. Der Überzug lieforte «ine Spannung von -1,0 Volt oder venigstons ho*?» der Spannung, die durch eine mi t .lern gleichen Flußstahl in Kontakt stehende mine Magnesiuin-.uiotie erzeugt nu'de, Diese Mischung besitzt den Vorteil, dall die· erzeugtο Spannung Hoher ist als boi der Verwendung; von Zinketiubülxiiziif.pn, so daß eich der Strom auf ι.eitere Lntfcrnung ausvirkt und somit eine gr<-i*c-re angegriffen» odor nicht-überzogene Fläche des eisenhaltigen Metalls geschützt wird als v*io bt*i dor Mischung des Beispiels 1.
Beispiel 11
Das Verfahren des Beispiels 8 wurde wiederholt, wobei jedoch anstelle des Zink.staubes eine Zink-Magnesium-Legierung (7&t> Zink, 30*-, Magnesium) mit einer Teilchengröße von νί,-nif.er als 150 Z£ verwendet ^urde. Der in einor Dicke von 0,05 mm auf eine Flußstahloberfläche aufgetragene überzug lieferte einen kathodischen Strom, der höher als bei Verwendung von Zinkst-tub gemäß Beispiel 8, jedoch niederer als bei Verwendung von Magnesiumpulver gemäß Boispiel 10 war. Die Legierung erzeugte eine Spannung von etva -0,7 Volt, was etwago^ dos Potentials entsprach, das von der mit Stahl in Kontakt stehenden Legierung erzeugt werden würde.
Beispiel 12
Das Verfahren des Beispiels 8 v,urde wiederholt, wobei jedoch eine Mischung aus jk Teilen Zinkstaub und J2 Teilchen Magnesiumlegierung verwendet v.urde. Nach dem auftragen auf eine Tlußstahloberflache lieferte dieser Überzug eine von etwa -0,6 Volt.
.-.us <.\(>ΐ" vorliegenden DoscLj-ulbung ^;elit hervor, daß erfin- dunrS;,emüii can neues Iburzu^ssystf-.n v\a kitthodiacLen Schutz von eisenhaltigen Metalloberflächen geschaffen wurde.
0 0 9 811/13 3 9 bad origiMal
Zink, Magnesium unrl binare Zink-M«"»';nesium-Legierung« η ·. urden bereits al» Si%hutzUberzüge Tür eisenhaltige Metalloberflächen verwendet. Da Zink, Magnesium und binäre Legierungen in der Spannungereihe eine hcihere Stelle einnehmen als Blaen, werden sie zur Anode und das Eisen zur Kathode, v.odurch das tisen geschützt, die Anode abor verbraucht vird.
Dnrnit diese Reaktion eintreten kann, muli zvischen Anode und Kathode ein elektrischer Kontakt hergestellt sein. Da die meisten Harztrnger nicht leitfähig sind« muH eine möglichst groHe Menge an Anodenmaterial und eine möglichst kleine Μβη,ϊβ an Harz träger anwesend sein. Die erfiiidungsgemäße Zusammensetzung liefert einen Überzug für eisenhaltige Metalloberflächen, der zu einem harten, undurchlässigen Film mit einem möglichen Gehalt an sich verbrauchender Anoden von mehr als 90 Gev.«-^t (bezogen auf das Gewicht des Filmes) trocknet. Der Film ist hart, wetterfest und undurchlässig für Lösung mittel. T.r vird z.B. nicht durch Aceton, Toluol, Xylol und Nitropropan, d.h. durch praktisch koines der bokannten Lösungsmittel angegriffen. Die erfindungsgemäßen Überzüge liefern eine kathodische Spannung, die praktisch genau so groß ist vie die durch direkte Berührung dor Anoct.i mit der Kathode erzeugte Spannung. Bei der erfindungegemäßen Zusammensetzung tritt somit ein elektrischer Kontakt zwischen den sich verbrauchenden Anodenteilchen und der. Kathodeiimetallen auf.
Der erfindungsgentäße Überzug trocknet bereits bei normalen Temperaturen an der Luft, kann jedoch auch gehärtet werden, indem er erhöhten Temperaturen ausgesetzt wird. Durch htther· Temperaturen wird die Härtungszeit herabgesetzt.
009811/1339 BAD ORIGINAL

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1, UberziitfsmischunK zum Schutz von oiscnliali i^i-n >!«*talloborflachen, bestehend aus einer sich vorbrtischenden Anode ans zerteiltem Zink, Magnesium oder einer hinären Zink-Ma.'infisiiini-Lf'ijierunf; und fincn Ui ndft'ii t tel , dadurch fiokcnnzeichnnt, daIi das liindemi tt«-I ''. bis 13 (few.-^e einrß pol yhydroxypol yalk.-iryJ pol \H tiwi6 orler 2 bis 1?. Gew.-1Jo eines hochmoifkul aren Dißlycidyl — ätliers des Disphenol-A, jev.eils bezOf'.»*n ,mf das Gewicht des anodischen Materials, und sol ehr· Ι·ί»·η^οη an Lösungsmittel enthält, daß die Mischung ein«· zur V/eiterverarbeitun^i ßeei^nete Konsistenz aufweist.
    2. Mischung nach Anspruch 1, dadurch {^»kennzeichnet, daß der PolyhydroxypolyaJkarylpolyäther durch Tinsotzunp von Phenol und einen Di/jlycidyläther des Bisphenol-Λ hergestellt worden ist und vorzugsweise Γοΐ ,^ Formel besitzt:
    -ο-
    CH..
    GIi
    -OR
    R = CIl9CHOHCH,, Q-^ N η β 10 - 30
    BAD ORIGINAL
    ο π q 3 1 < / 1 :n ?
    Mischung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Polyhydroxypolyalkarylpolyäther durch Umsetzung von 100 Teilen eines Glycidyläthere von Bisphenol-A mit }k Teilchen Phenol in Gegenwart eines basischen Katalysators in der Wärme hergestellt und das erhaltene Produkt mit einer gleichen Menge Lösungsmittel -verdünnt νorden ist·
    Mischung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Polyhydroxypolyalkarylpolyäther durch Umsetzung von Phenol und einem epoxydicrten Novolak-Harz hergestellt worden ist und vorzugsweise folgende Formel besitzt t
    OR
    CH.
    -CH,
    -CH,
    -CH.
    Ra H oder R
    5. Mischung nach Anspruch h, dadurch gekennzeichnet, daß dor Polyhydroxypolyalkarylpolyäther dxirch Umsetzung von 88 Teilchen epoxydierten o-Kresol-Novolak-Harz mit durchschnittlich 5 Phenolgruppen im Molekül und kj Teilen phenol hergestellt worden ist.
    00981 1/1339
    6. Mischung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dor Diglycidyläther des Bisphenols A folgende Formel boeitztj
    CH2-CH-CH2-
    -o-/AJc-/~\.
    CH0
    OH I
    CH,
    η ■ 10 - 30
    7· Verfahren zum Schlitze von eisenhaltigen Motalloberflachen, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche mit der Uborzufjssniechung nach Anspruch 1-6 überzogen wird.
    8. Verfahron nach Anspruch J1 dadurch gekennzeichnet! daß der Überzug an der Luft getrocknet wird.
    Der Patentanwalt ι
    009811/133S
DE1519208A 1962-08-23 1963-08-16 Korrosionsschutzüberzugsmittel für eisenhaltige Metalloberflächen Expired DE1519208C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US21885962A 1962-08-23 1962-08-23
US21886062A 1962-08-23 1962-08-23

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1519208A1 true DE1519208A1 (de) 1970-03-12
DE1519208B2 DE1519208B2 (de) 1972-05-18
DE1519208C3 DE1519208C3 (de) 1973-01-04

Family

ID=26913308

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1519208A Expired DE1519208C3 (de) 1962-08-23 1963-08-16 Korrosionsschutzüberzugsmittel für eisenhaltige Metalloberflächen

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1519208C3 (de)
ES (1) ES363779A3 (de)
FR (1) FR1362562A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011058021A1 (de) * 2009-11-10 2011-05-19 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Korrosionsschutzbeschichtungen, insbesondere für metalle ausgewählt aus der gruppe bestehend aus aluminium, aluminiumlegierungen, stahl und mit einem zinkhaltigen überzug versehenem stahl, und mischungen zu ihrer herstellung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1281776B (de) * 1965-07-14 1968-10-31 Grillo Werke Ag Korrosionsschutzmittel

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011058021A1 (de) * 2009-11-10 2011-05-19 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Korrosionsschutzbeschichtungen, insbesondere für metalle ausgewählt aus der gruppe bestehend aus aluminium, aluminiumlegierungen, stahl und mit einem zinkhaltigen überzug versehenem stahl, und mischungen zu ihrer herstellung
EP3381987A1 (de) * 2009-11-10 2018-10-03 ECKART GmbH Grundkörper mit korrosionsschutzbeschichtung und verfahren zur herstellung einer korrosionsschutzbeschichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE1519208C3 (de) 1973-01-04
ES363779A3 (es) 1970-12-16
DE1519208B2 (de) 1972-05-18
FR1362562A (fr) 1964-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2934485C2 (de) Durch Michael-Addition härtbare, in einem wässrigen Medium dispergierbare Polyaminharzüberzugszusammensetzung
DE2845988B2 (de)
DE102007021602A1 (de) Korrosionsschutzsystem für Metalle und Pigment hierfür
DE1644715A1 (de) Bindemittel fuer UEberzugsmittel
DE3441043A1 (de) Ueberzugszusammensetzung und verfahren zur herstellung eines antikorrosiven ueberzugs
DE966281C (de) Verfahren zum Haerten von Epoxyharzen
DE2059329A1 (de) Lagerbestaendige Epoxyharzmasse
DE2737741B2 (de) Grundiermasse und deren Verwendung zur Beschichtung einer Oberfläche
DE3027140A1 (de) Haertbare epoxidharzgemische und ihre verwendung
DE2721779B2 (de) Epoxydharzmischung
EP0131038A1 (de) Wasserdispergierbare bindemittel für kationische elektrotauchlacke und verfahren zu ihrer herstellung.
EP0273298B1 (de) Verfahren zur Beschichtung von Teilen
DE1811875A1 (de) Waessrige elektrisch abscheidbare UEberzugsemulsionen
DE3709045A1 (de) Verfahren zur herstellung von der bewitterung ausgesetzten anstrichen
EP0082214B1 (de) Verfahren zur Herstellung von wärmehärtenden, kathodisch abscheidbaren, wässrigen Elektrotauchlacken und deren Verwendung
DE3223411C2 (de) Zinkreicher Lack unter Verwendung von Mangan(II,III)-Oxid als Pigment
EP0131023A1 (de) Wasserdispergierbare bindemittel für kationische elektrotauchlacke und verfahren zu ihrer herstellung.
DE102005021086A1 (de) Beschichtungsstoff, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung zur Herstellung haftfester, korrosionshemmender Beschichtungen
EP0617086A2 (de) Wässrige Epoxidharz-Dispersionen
DE1519208A1 (de) UEberzugsmischung zum Schutz eisenhaltiger Metalloberflaechen
DE3735643A1 (de) Beschichtungszusammensetzung
AT390621B (de) Kathodisch abscheidbare elektrotauchlacke
DE2606831A1 (de) Pigmentzubereitungen fuer lackbindemittel
EP0087454B1 (de) Bindemittel auf der grundlage von mischkondensaten aus epoxydharzen und resolen sowie aminen, verfahren zu dessen herstellung und zur elektrophoretischen abscheidung sowie die verwendung desselben in einem elektrophoresebad
AT390451B (de) Kathodisch abscheidbare elektrotauchlacke und verfahren zu ihrer herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)