DE1281776B - Korrosionsschutzmittel - Google Patents

Korrosionsschutzmittel

Info

Publication number
DE1281776B
DE1281776B DE1965A0049740 DEA0049740A DE1281776B DE 1281776 B DE1281776 B DE 1281776B DE 1965A0049740 DE1965A0049740 DE 1965A0049740 DE A0049740 A DEA0049740 A DE A0049740A DE 1281776 B DE1281776 B DE 1281776B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
zinc
corrosion
iron
magnesium
moisture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1965A0049740
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Ernst Eberius
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grillo Werke AG
Original Assignee
Grillo Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grillo Werke AG filed Critical Grillo Werke AG
Priority to DE1965A0049740 priority Critical patent/DE1281776B/de
Publication of DE1281776B publication Critical patent/DE1281776B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F13/00Inhibiting corrosion of metals by anodic or cathodic protection
    • C23F13/02Inhibiting corrosion of metals by anodic or cathodic protection cathodic; Selection of conditions, parameters or procedures for cathodic protection, e.g. of electrical conditions
    • C23F13/06Constructional parts, or assemblies of cathodic-protection apparatus
    • C23F13/08Electrodes specially adapted for inhibiting corrosion by cathodic protection; Manufacture thereof; Conducting electric current thereto
    • C23F13/12Electrodes characterised by the material
    • C23F13/14Material for sacrificial anodes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F13/00Inhibiting corrosion of metals by anodic or cathodic protection
    • C23F13/02Inhibiting corrosion of metals by anodic or cathodic protection cathodic; Selection of conditions, parameters or procedures for cathodic protection, e.g. of electrical conditions
    • C23F13/06Constructional parts, or assemblies of cathodic-protection apparatus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F2213/00Aspects of inhibiting corrosion of metals by anodic or cathodic protection
    • C23F2213/30Anodic or cathodic protection specially adapted for a specific object
    • C23F2213/31Immersed structures, e.g. submarine structures

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Prevention Of Electric Corrosion (AREA)
  • Preventing Corrosion Or Incrustation Of Metals (AREA)

Description

  • Korrosionsschutzmittel Die Erfindung betrifft ein Korrosionsschutzmittel, bestehend aus einem pulverförmigen, anodisch aktiven Metall, wie Aluminium, Magnesium, Zink und Zink- bzw. Zink-Aluminium-Legierungen mit 5 bis 40°/c, Magnesium, eingebettet in einer Grundmasse.
  • Die Korrosion eiserner Behälter und großer Hohlräume mit eisernen Wänden und Böden, z. B. Tanks in Tankschiffen, durch wäßrige, aggressive Medien tritt teils als Flächenabtragung, teils in der weit gefährlicheren Form des Lochfraßes auf. Im Gegensatz zur Flächenabtragung, die vorwiegend an den senkrechten Wänden vor sich geht, konzentriert sich der Lochfraß auf engbegrenzte Stellen der horizontalen Flächen, was infolge der Heftigkeit des Angriffes in kurzer Zeit die lokale Zerstörung des Schiffsbodens, der Tankdecks und Horizontalplatten tragender Konstruktionselemente zur Folge haben kann.
  • Bei nicht angestrichenen Flächen, z. B. bei Wänden in Ballasttanks, können oxidische und andere Deckschichten sowie unterschiedliche Belüftung den Lochfraß verursachen oder fördern. Bei angestrichenen Flächen kann der Lochfraß durch ungleichmäßige Dicke und Beschädigungen des Films eingeleitet und beschleunigt werden. Es entstehen also Korrosionselemente durch Verschiedenheiten in der Zugänglichkeit des korrodierenden Mediums zu benachbarten Bereichen einer Eisenfläche, die im Falle des Lochfraßes durch das ungünstige Flächenverhältnis einer großen Kathode zu einer sehr kleinen Anode gekennzeichnet sind.
  • Ein Mittel zum Ausgleich des die Triebkraft des Korrosionsstromes bildenden Potentialgefälles zwischen Kathode und Anode ist durch den kathodischen Schutz gegeben, wozu außer dem Aufdrücken von Fremdstrom in großem Umfang sogenannte Aktivanoden dienen, die aus geeigneten Legierungen des Aluminiums. Magnesiums oder Zinks bestehen und in Form von gehalterten Blockanoden über dem zu schützenden Untergrund angebracht werden. Unabdingbare Voraussetzung für einen wirkungsvollen kathodischen Schutz ist die Funktionsfähigkeit des aus der zu schützenden Eisenfläche und der Anode mit dem als Elektrolyten dienenden korrosiven, wäßrigen Medien zu bildenden Kurzschlußelements. Diese Voraussetzung ist erfüllt, wenn Kathode und Anode gemeinsam in den Elektrolyten tauchen. Sie ist nicht erfüllt, wenn nur die Kathode oder nur die Anode vom Elektrolyten benetzt ist: denn dann entfällt der außer dem metallischen Schluß unerläßliche elektrolN-tische Kontakt.
  • Dieser Fall ist gegeben. wenn sich beispielsweise aus einem Rohöl Wasser absondert. so daß der Boden des Tanks oder Tankschiffes nur so hoch von dem meist sehr aggressiven Wasser bedeckt ist, daß es noch nicht die Unterkante der in einigen Zentimetern Höhe über dem Boden angebrachten Anoden erreicht. Diese befinden sich noch im 01, und der Boden ist daher nicht kathodisch geschützt, obgleich genügend Anoden installiert sind. Ein ähnlicher Fall ist gegeben, wenn das Wasser nicht aus dem 0l, sondern in einem Tankschiff aus den vor der Beladung ungenügend vom Ballastwasser befreiten Rohren und Pumpen einströmt und sich unter der Ladung ansammelt, ferner durch Eindringen aus Lecks oder undichten Verbindungen. In diesen Fällen korrodiert der Boden schutzlos während der Chargefahrt. Besonders förderlich für den Lochfraß ist die auf den horizontalen Flächen verbleibende Feuchtigkeit in gelenzten Ballasttanks. Hier ragen die Anoden in die Luft und vermögen weder den Boden noch die anderen feuchten Horizontalflächen zu schützen, die unter dem gleichzeitigen Einwirken des Luftsauerstoffes, der Feuchtigkeit, des durch Verdunsten des Wassers immer konzentrierter und aggressiver werdenden Elektrolyten und durch stellenweise Rückstände aller Art besonders stark dem Lochfraß ausgesetzt sind. Ähnliches trifft für gelenzte Schwimmdocks, gelenzte Bilgen und ausgefahrene Schleusenhohlkörper zu.
  • Es sind bereits Korrosionsschutzmittel bekannt, welche aus einem Lack als bindender Grundmasse und hierin eingebettetem Zinkstaub bestehen. Hierbei handelt es sich um reine Anstrichmittel, die, wie jedes Anstrichmittel, den Zutritt des Wassers zu den zu schützenden Eisenflächen verhindern sollen. Diese bekannten Korrosionsschutzmittel haben jedoch wesentliche. durch das organische Bindemittel bedingte Nachteile. Sie besitzen infolge der isolierenden Wirkung nur eine sehr geringe; den kathodischen Schutz durch die Zinkteilchen beeinträchtigende elektrische Leitfähigkeit und verlangen außerdem einen metallisch blanken Untergrund, weil anderenfalls die erforderliche Haftfestigkeit nicht gegeben ist: Weiterhin ist ein Grundanstrichmittel bekannt, das aus den Verbindungen unedlerer Metalle als Eisen und Füllmitteln, wie Kieselsäure oder Ton usw., besteht. Dieses Grundanstrichmittel ist infolge seiner Zusammensetzung gegenüber Eisen kathodisch völlig inert, weil sich zwischen den Verbindungen der unedleren Metalle und dem Eisen kein galvanisch schützendes Element ausbilden kann. Außerdem muß dieses Grundanstrichmittel durch einen zusätzlichen Anstrich auf organischer Basis gegen den Wasserzutritt abgedeckt und geschützt werden.
  • Es wurde nun gefunden, daß die aufgezeigten Schwierigkeiten mit einem Korrosionsschutzmittel beseitigt werden können, das aus einem pulverförmigen, anodisch aktiven Metall in einer Grundmasse aus mit den Korrosionsprodukten des Eisens komplexe Verbindungen eingehenden Substanzen, wie Alkalifluoriden, -phosphaten, -benzoaten, -citraten, -tatraten und -oxylaten und/oder organischen Säuren, wie Benzoesäure, Oxalsäure und Oxysäuren, und feuchtigkeitsbindenden Stabilisatoren, wie Natriumsulfat, Calciumoxid, Mägnesiumoxid oder Zinkoxid, besteht. Vorteilhaft enthält die Grundmasse 15 bis 30% Komplexbildner und Aktivatoren sowie 3 bis 5% feuchtigkeitsbindende Stabilisatoren.
  • Im Gegensatz zu den vorerwähnten bekannten Korrosionsschutzmitteln, welche auf die zu schützende Oberfläche aufgestrichen werden und auf dieser als wasserundurchlässige Haut haften, die den Untergrund gegen das korrosive Medium, z. B. Restwasser, schützen soll, bildet das Korrosionsschutzmittel nach der Erfindung keinen wasserundurchlässigen Überzug, sondern es soll im Gegensatz zu einem Anstrichmittel dem Wasser oder dem korrosiven Medium gerade den Zutritt zu der zu schützenden Eisenfläche und zu den aktiven Metallteilchen gestatten; denn das in Pulverform aufgebrachte Korrosionsschutzmittel benötigt das Wasser, um den Schutz auszuüben.
  • Als anodisch aktive Metallpulver, vorzugsweise in Körnungen größer als 50 im, eignen sich außer dem für Aktivanoden verwendeten Aluminium Magnesium und Zink, Zink- und Zink-Aluminium-Legierungen mit 5 bis 40% Magnesium, die trotz ihrer Aktivität wegen zu großer Sprödigkeit und Rißanf'älligkeit als Blockanoden unbrauchbar sind, dagegen wegen dieser das mechanische Zerkleinern begünstigenden Eigenschaften nunmehr als anodisch aktives Pulvermetall verwendet werden können.
  • Substanzen, die mit den vorwiegend in dreiwertiger, oxidischer Form vorhandenen Korrosionsprodukten des Eisens Komplexverbindungen eingehen, werden zugesetzt, um die die Ausbeute mindernde Umsetzung des Metallpulvers mit dem dreiwertigen Eisen, z. B. nach der Gleichung
    Me (II) + 2 Fe3+- Me2+ + 2 Fe2+
    zu unterbinden. Bei dem erfahrungsgemäß großen Uberschuß an Rost und rostähnlichen Korrosionsprodukten würde ein hoher Anteil an aufgestreutem Aktivmetallpulver -durch die obige Nebenreaktion verlorerigehen. Geeignet für die komplexe Bindung des dreiwertigen Eisens und damit zur Ausschaltung der Zehrreaktion erwiesen sich nicht nur die Alkalifluoride, -phosphate, -benzoate, -citrate, -tartrate und -oxalate, sondern auch die organischen Säuren, Benzoesäure, Oxalsäure und Oxysäuren, wie Citronen- und Weinsäure, die sich besonders rasch mit den Eisenoxiden unter gleichzeitiger Aktivierung des Metallpulvers und der Eisenfläche umsetzen. Bei älteren, verhärteten -Korrosionskrusten ist die Verwendung von Sulfaminsäure allein oder kombiniert mit den organischen Säuren von Vorteil.
  • Abgesehen von ihrer chemischen Wirksamkeit erhöhen die Salze und Säuren die Leitfähigkeit der feuchten oder leicht überfluteten Deckschichten des Eisens und verbessern dadurch die kathodische Schutzwirkung des galvanischen Elementes Eisen/ Elektrolyt/Metallpulver. Durch die Mitwirkung dieser Zusätze liegt also im Vergleich zum kathodischen Schutz durch einzelne Blockanoden in großen Flüssigkeitsvolumina eine praktisch unendliche Zahl von kathödisch schützenden Mikroelementen in unmittelbarer Berührung mit den lochfraßgefährdeten Stellen bei minimalem Bedarf an Elektrolyten vor.
  • Damit das aktive Metallpulver mit den Begleitsubstanzen wegen der im Gemisch stets vorhandenen, absorbierten Feuchtigkeit nicht reagiert, wodurch das System weder transport- noch lagerbeständig sein würde, wird ein feuchtigkeitsbindender Stabilisator zugesetzt. Hierfür haben sich je nach Wahl der Komponenten geglühtes Natriumsulfat, Calciumoxid, Magnesiumoxid oder Zinkoxid bewährt.
  • Die Zusammensetzung des Pulvers richtet sich nach der Schwere der Korrosion, der Bedeckung des Eisens durch mehr oder minder festhaftende Deckschichten, der Art des korrodierenden Mediums und den bei der Korrosion mitwirkenden lokalen Gegebenheiten. Entsprechend der Abstufung von z. B. deckschichtfreien Eisenflächen; die noch vor der Einwirkung von Feuchtigkeit oder erst nach leichter Korrosion geschützt` werden sollen, oder rauhen, narbigen Eisenflächen mit starkem Lochfraß bis zu verkrusteten, schaligen Deckschichten variiert die Zusammensetzung des Streupulvers gemäß nachstehenden Beispielen
    Beispiel 1
    Für deckschichtfreie Eisenflächen, die entweder
    vor der Einwirkung von Feuchtigkeit oder nach
    leichter Korrosion geschützt werden sollen:
    Zink- oder Aluminiumpulver ...... 80%
    Natriumtartrat .. ............. 13%
    Benzoesäure .................... 20%
    Natriumsulfat ................. 5%
    10%
    Beispiel 2
    Für rauhe, bereits korrodierte Eisenflächen mit
    beginnendem Lochfraß
    Zink- oder Aluminiumpulver ...... 70%
    Natriumcitrat oder -tartrat ....... 100%
    @Natriumfluorid .................. 5%
    Oxalsäure oder 'Oxysäuren .. ... . . . 10%
    Benzoesäure ......-............ 2%
    Magnesiumoxid ................. - 3%
    1000%.
    Beispiel 3 Für rauhe, korrodierte Eisenflächen mit deutlichem Lochfraß und lockeren Deckschichten:
    Zinkpulver...................... 650/0
    Natriumcitrat oder -tartrat . . . . . . . 10%
    Citronensäure oder Weinsäure ..... 200/0
    Benzoesäure .................... 20/0
    Magnesiumoxid ............... 30/0
    100%
    Beispiel 4 Für rauhe, korrodierte Eisenflächen mit deutlichem Lochfraß, festhaftenden und stark verkrusteten Deckschichten
    Zink- oder Zink-Magnesium-Legie-
    rungspulver ................... 700/0
    Natriumphosphat . . .. .. . . . .. . . . . . 150I0
    Sulfaminsäure ................... 10%
    Benzoesäure .................... . 20/0
    Magnesium- oder Calciumoxid .... 3%
    100%
    Je nach dem zu behandelnden Fall liegt der Bedarf an Streupulver etwa zwischen 300 und 1000 g/m2. Bereits kurze Zeit nach dem Aufstreuen wird das Schutzpotential des Eisens von -850 mV (gemessen gegen die ges. Kupfer-Kupfersulfat-Halbzelle) erreicht und unterschritten. Unter Umwandlung oder Abheben der oxidischen Deckschichten überzieht sich die Eisenfläche mit einer in den Rauheiten und Narben des Untergrundes verankerten Schutzschicht, bestehend aus den Reaktionsprodukten des Pulvers, des Eisens und des Elektrolyten, in der das noch nicht verbrauchte Aktivmetall eingebettet ist und das Eisen entsprechend seiner Beanspruchung kathodisch schützt.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Korrosionsschutzmittel, bestehend aus einem pulverförmigen, anodisch aktiven Metall, wie' Aluminium, Magnesium, Zink und Zink- bzw. Zink-Aluminium-Legierungen mit 5 bis 40% Magnesium, eingebettet in einer Grundmasse, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundmasse aus mit den Korrosionsprodukten des Eisens komplexe Verbindungen eingehenden Substanzen, wie Alkalifluoriden, -phosphaten, -benzoaten, -citraten, -tartraten und -oxalaten und/oder organischen Säuren, wie Benzoesäure, Oxalsäure und Oxysäuren, und feuchtigkeitsbindenden Stabilisatoren, wie Natriumsulfat, Calciumoxid, Magnesiumoxid oder Zinkoxid, besteht.
  2. 2. Korrosionsschutzmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundmasse aus 15 bis 30% Komplexbildnern und Aktivatoren sowie 3 bis 5% feuchtigkeitsbindenden Stabilisatoren, bezogen auf die Gesamtmasse, besteht. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 680 199; französische Patentschrift Nr. 1362 562; »VDI-Nachrichten«, Nr. 16 vom 13. Juli 1960, »Untersuchungen über neue metallhaltige Korrosionsschutzanstriche«.
DE1965A0049740 1965-07-14 1965-07-14 Korrosionsschutzmittel Pending DE1281776B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1965A0049740 DE1281776B (de) 1965-07-14 1965-07-14 Korrosionsschutzmittel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1965A0049740 DE1281776B (de) 1965-07-14 1965-07-14 Korrosionsschutzmittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1281776B true DE1281776B (de) 1968-10-31

Family

ID=6937031

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1965A0049740 Pending DE1281776B (de) 1965-07-14 1965-07-14 Korrosionsschutzmittel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1281776B (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE680199C (de) * 1935-12-11 1939-08-22 Theodor Broch Unger Grundanstrichmittel
FR1362562A (fr) * 1962-08-23 1964-06-05 Koppers Co Inc Perfectionnements apportés aux compositions et procédés pour la protection cathodique de surfaces de métaux ferreux

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE680199C (de) * 1935-12-11 1939-08-22 Theodor Broch Unger Grundanstrichmittel
FR1362562A (fr) * 1962-08-23 1964-06-05 Koppers Co Inc Perfectionnements apportés aux compositions et procédés pour la protection cathodique de surfaces de métaux ferreux

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Ilevbare et al. Inhibition of pitting corrosion on aluminum alloy 2024-T3: effect of soluble chromate additions vs chromate conversion coating
Rodič et al. Corrosion inhibition of pure aluminium and alloys AA2024-T3 and AA7075-T6 by cerium (III) and cerium (IV) salts
Barranco et al. EIS study of the corrosion behaviour of zinc-based coatings on steel in quiescent 3% NaCl solution. Part 1: directly exposed coatings
Jagtap et al. Effect of zinc oxide in combating corrosion in zinc-rich primer
DE60011914T2 (de) Anordnung zur verminderung galvanischer korrosion zwischen metallischen komponenten
Costa et al. Lead and its alloys: metallurgy, deterioration and conservation
Li et al. Structure and corrosion performance of a non-chromium process (NCP) Zr/Zn pretreatment conversion coating on aluminum alloys
Burleigh Corrosion of aluminum and its alloys
Šekularac et al. Comparison of the Electrochemical Behaviour and Self-sealing of Zirconium Conversion Coatings Applied on Aluminium Alloys of series 1xxx to 7xxx
Sheikholeslami et al. Cut-edge corrosion behavior assessment of newly developed environmental-friendly coating systems using the Scanning Vibrating Electrode Technique (SVET)
Schneider et al. Localized coating failure of epoxy-coated aluminium alloy 2024-T3 in 0.5 M NaCl solutions: Correlation between coating degradation, blister formation and local chemistry within blisters
Fernández-Pérez et al. Scanning electrochemical microscopy studies for the characterization of localized corrosion reactions at cut edges of painted galvanized steel as a function of solution pH
Leidheiser Coatings
McMurray et al. Chromate inhibition of filiform corrosion on organic coated AA2024-T3 studied using the scanning Kelvin probe
DE1281776B (de) Korrosionsschutzmittel
US3567676A (en) Corrosion preventive coating consisting of binder,metal pigments and fluoride activators
DE4334628C2 (de) Verfahren zum Schutz von metallischen Werkstoffen gegen Korrosion durch Passivierung
Thirumalai et al. Effects of salt, vinegar and bleach in accelerating rusting of iron
DE1167036B (de) Aluminium-Zink-Legierung und deren Verwendung als Anodenlegierung zum kathodischen Korrosionsschutz von technischen Gebilden aus Eisen- und Nichteisenmetallen
Spacht The corrosion resistance of aluminum and its alloys.
US4987037A (en) Galvanic coating with ternary alloys containing aluminum and magnesium
Ibrahim Effect of different sodium chloride (NaCl) concentration on corrosion of coated steel
EP3205748A1 (de) Antikorrosions- und/oder passivierungszusammensetzungen für metallhaltige substrate und verfahren zur herstellung, verbesserung und anwendung davon
DE68908471T2 (de) Beschichtete Stahlbleche und Verfahren zu deren Herstellung.
Islam Corrosion And Its Effect: A Critical Appraisal