DE151874C - Sicherheitslaterne mit beim Ab-oder Umfallen durch Federwirkung den Docht bedeckenden Klappen - Google Patents

Sicherheitslaterne mit beim Ab-oder Umfallen durch Federwirkung den Docht bedeckenden Klappen

Info

Publication number
DE151874C
DE151874C DE1903151874D DE151874DA DE151874C DE 151874 C DE151874 C DE 151874C DE 1903151874 D DE1903151874 D DE 1903151874D DE 151874D A DE151874D A DE 151874DA DE 151874 C DE151874 C DE 151874C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flaps
lantern
falls
wick
over
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1903151874D
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Henrik Jensen
Christian Munthe Kauffmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE151874C publication Critical patent/DE151874C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V25/00Safety devices structurally associated with lighting devices
    • F21V25/02Safety devices structurally associated with lighting devices coming into action when lighting device is disturbed, dismounted, or broken
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21LLIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF, BEING PORTABLE OR SPECIALLY ADAPTED FOR TRANSPORTATION
    • F21L19/00Lanterns, e.g. hurricane lamps or candle lamps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Description

KAISERLICHES
P.ATENTAMT.
KLASSE Ad.
bedeckenden Klappen.
Es sind Sicherheitslaternen bekannt, bei denen der Docht beim Umwerfen der Laterne durch Klappen bedeckt wird, um ein Erlöschen der Flamme zu bewirken. Die Bewegung der Klappen erfolgt durch einen Gewichtshebel, der auf einer Brücke seinen Stützpunkt hat. Diese Vorrichtung kann jedoch augenblicklich und sicher nur beim Neigen der Laterne nach zwei Richtungen
to wirken, ,während in den beiden anderen Richtungen ein zuverlässiges Löschen nur nach gänzlichem Umfallen der Laterne eintritt. Auch kann es leicht vorkommen, daß die Klappen nach dem Schließen sich sofort wieder öffnen, so daß der Docht sich wieder entzünden kann.
Um diese Übelstände zu vermeiden, sind gemäß vorliegender Erfindung die Klappen durch unmittelbare Hebelübertragung mit einem in der Mitte des Laternenbodens senk-. recht angeordneten Stift, der durch Federkraft verschoben werden kann, verbunden. Wenn also jetzt die Laterne nach einer beliebigen Seite umfällt und der Stift dabei seinen Stützpunkt verliert, so wird er durch die Feder verschoben; dadurch werden die Klappen geschlossen, die sich nur öffnen können, wenn der Stift wieder zurückgeschoben wird.
In der Zeichnung ist die neue Laterne in einem Ausführungsbeispiele veranschaulicht.
Fig. ι zeigt dieselbe in teilweisem Schnitte und
Fig. 2 eine Einzelheit derselben.
Der Brennstoffbehälter α hat einen gewohnlichen Flachbrenner und zwei um Zapfend und c drehbare Klappen d und e, welche über dem Docht zusammenklappen können, so daß sie die Flamme auslöschen. Die Klappen d und e werden von den Federn f und g gegeneinandergepreßt und sind unten mit Armen h und i versehen, durch deren Herunterdrücken sie entgegen der Wirkung der Federn auseinandergeklappt werden. Die Arme h i können mittels zweier um Stifte k und / drehbarer zweiarmiger Hebel m und η und diese wieder von den Anschlägen r und s der Stangen 0 und ρ bewegt werden, indem, wie in Fig. 2 gezeigt ist, der eine Hebelarm t zwischen den Anschlägen ruht. Die Stangen 0 und ρ gehen, wie in Fig. 1 gezeigt, lose durch den Deckel und den Boden der Laterne und sind oben mittels des zum Aufhängen oder Tragen dienenden Henkels q verbunden, während sie unter dem Boden der Laterne durch ein Querstück u verbunden sind. Dieses trägt in der Mitte einen. Stift ν und wird von der Feder χ in . einer passenden Entfernung von dem Boden der Laterne gehalten.
Die beschriebene Vorrichtung wirkt in folgender Weise:
Wenn die Laterne aufgehängt ist oder auf einer ebenen Unterlage steht, werden die Hebel in und η die in Fig. ι mit gebrochenen . Linien gezeigte Stellung einnehmen, indem die Stangen ο und ρ durch den Henkel nach oben gezogen werden bezw. der Stift ν hochgedrückt wird. Die Platten d und e werden dadurch voneinander entfernt, und die Laterne kann ungehindert angezündet werden
ίο und brennen.
Fällt nun die Laterne von dem Nagel, an welchem sie aufgehängt ist, herab oder wird sie umgeworfen, so werden die Klappen d und e durch Einwirkung der Federn f und g zusammenklappen und die Flamme auslöschen, indem der Henkel q bezw. der Stift ν seine Unterstützung verliert, so daß das Querstück u mittels der Feder χ wieder νο\ά Boden der Laterne entfernt werden kann.
Die verschiedenen Teile werden dann die in Fig. I mit vollen Linien gezeigte Lage einnehmen.

Claims (1)

  1. Patent-An Spruch:
    Sicherheitslaterne mit beim Umfallen oder Abfallen von einer Aufhängestelle durch Federwirkung den Docht bedeckenden Klappen o. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß die am Brenner drehbaren Klappen (d e) durch unmittelbare Hebelübertragung (τη η op u) mit einem in der Mitte des Laternenbodens angebrachten, durch Federkraft abwärts gedrängten Stift (v) in \7erbindung stehen, daß, sobald der Stift (v) sich über ein bestimmtes Maß hinaus vom Laternenboden entfernt, das Schließen der Klappen erfolgt, welche sich nur wieder öffnen können, wenn der Stift zurückgeschoben wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DE1903151874D 1903-01-24 1903-01-24 Sicherheitslaterne mit beim Ab-oder Umfallen durch Federwirkung den Docht bedeckenden Klappen Expired DE151874C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE151874T 1903-01-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE151874C true DE151874C (de) 1904-06-02

Family

ID=41625999

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1903151874D Expired DE151874C (de) 1903-01-24 1903-01-24 Sicherheitslaterne mit beim Ab-oder Umfallen durch Federwirkung den Docht bedeckenden Klappen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE151874C (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4828773A (en) * 1987-10-14 1989-05-09 Exxon Research And Engineering Company Highly aromatic anisotropic polyurea/urethane membranes and their use for the separation of aromatics from non-aromatics
US4837054A (en) 1987-10-14 1989-06-06 Exxon Research And Engineering Company Thin film composite membrane prepared by deposition from a solution
US4861628A (en) * 1987-10-14 1989-08-29 Exxon Research And Engineering Company Thin film composite membrane prepared by suspension deposition
US4879044A (en) * 1987-10-14 1989-11-07 Exxon Research And Engineering Company Highly aromatic anisotropic polyurea/urethane membranes and their use for the separation of aromatics from non aromatics
US4914064A (en) * 1987-10-14 1990-04-03 Exxon Research And Engineering Company Highly aromatic polyurea/urethane membranes and their use for the separation of aromatics from non-aromatics
US4921611A (en) * 1987-10-14 1990-05-01 Schucker Robert C Thin film composite membrane prepared by deposition from a solution
US5045354A (en) * 1989-12-19 1991-09-03 Exxon Research & Engineering Company Production of supported thin film membranes
US5055632A (en) * 1987-10-14 1991-10-08 Exxon Research & Engineering Company Highly aromatic polyurea/urethane membranes and their use for the separation of aromatics from non-aromatics
DE102008064617A1 (de) * 2008-08-24 2010-02-25 Horstmann, Stefan Samuel Sicherheitsmechanismus / Sicherheitsmechanik eines Bunsenbrenners bzw. Gasbrenners

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4828773A (en) * 1987-10-14 1989-05-09 Exxon Research And Engineering Company Highly aromatic anisotropic polyurea/urethane membranes and their use for the separation of aromatics from non-aromatics
US4837054A (en) 1987-10-14 1989-06-06 Exxon Research And Engineering Company Thin film composite membrane prepared by deposition from a solution
US4861628A (en) * 1987-10-14 1989-08-29 Exxon Research And Engineering Company Thin film composite membrane prepared by suspension deposition
US4879044A (en) * 1987-10-14 1989-11-07 Exxon Research And Engineering Company Highly aromatic anisotropic polyurea/urethane membranes and their use for the separation of aromatics from non aromatics
US4914064A (en) * 1987-10-14 1990-04-03 Exxon Research And Engineering Company Highly aromatic polyurea/urethane membranes and their use for the separation of aromatics from non-aromatics
US4921611A (en) * 1987-10-14 1990-05-01 Schucker Robert C Thin film composite membrane prepared by deposition from a solution
US5055632A (en) * 1987-10-14 1991-10-08 Exxon Research & Engineering Company Highly aromatic polyurea/urethane membranes and their use for the separation of aromatics from non-aromatics
US5045354A (en) * 1989-12-19 1991-09-03 Exxon Research & Engineering Company Production of supported thin film membranes
DE102008064617A1 (de) * 2008-08-24 2010-02-25 Horstmann, Stefan Samuel Sicherheitsmechanismus / Sicherheitsmechanik eines Bunsenbrenners bzw. Gasbrenners
DE102008064617B4 (de) * 2008-08-24 2012-04-26 Stefan Samuel Horstmann Sicherheitsmechanismus / Sicherheitsmechanik eines Bunsenbrenners bzw. Gasbrenners

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE151874C (de) Sicherheitslaterne mit beim Ab-oder Umfallen durch Federwirkung den Docht bedeckenden Klappen
DE411146C (de) Vorrichtung zum Aufbewahren und Entnehmen von Bedarfsartikeln fuer Schuhmacher, Sattler u. dgl.
DE436292C (de) Briefkorbstapel, dessen einzelne Briefkoerbe durch seitliche Lenker miteinander verbunden sind
DE13719C (de) Klemmvorrichtungen für Kerzen an Leuchtern
DE244916C (de)
DE228612C (de) Sicherheitskocher mit beim Umkippen selbsttätig sich schliessender und beim Ruhen auf einer Unterlage durch das Eigengewicht des Kochers in Offenstellung gehaltener Löschkappe mit Einrückhebel
DE2150668C3 (de) Betätigungsvorrichtung für das Brennerventl mit einem Ventilkopf eines Gasfeuerzeuges mit aufklappbarem Deckel
DE518028C (de) Vorrichtung zum Teilen von Eiern
DE108752C (de)
DE354852C (de) Kipplampe mit Reibungsgelenk
DE357368C (de) Briefordnermechanik, die aus zwei aus Metalldraht gebogenen, ohne besondere Federn in der Schliesslage zusammengehaltenen Aufreihbuegeln besteht
DE216842C (de) Sicherheitsbrenner mit beim Umkippen selbsttätig sich schliessender und beim Ruhen auf einer Unterlage durch das Eigengewicht des Brenners in Offenstellung gehaltener Löschkappe
DE135396C (de)
DE700299C (de) Pyrophorfeuerzeug
DE243793C (de)
DE339131C (de) Beim Kippen sich selbsttaetig schliessendes Tintenfass
DE92972C (de)
DE324157C (de) Spirituskocher
DE156820C (de)
DE497653C (de) Pyrophor-Feuerzeug
DE930623C (de) Sturmlaterne
DE155719C (de)
DE265770C (de)
DE145577C (de)
DE41241C (de) Neuerung an der unter Nr. 40760 patentirten Auslöschvorrichtung für Petroleumlampen