DE1518701A1 - Verfahren zur Herstellung von Chelatbildnern - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Chelatbildnern

Info

Publication number
DE1518701A1
DE1518701A1 DE19651518701 DE1518701A DE1518701A1 DE 1518701 A1 DE1518701 A1 DE 1518701A1 DE 19651518701 DE19651518701 DE 19651518701 DE 1518701 A DE1518701 A DE 1518701A DE 1518701 A1 DE1518701 A1 DE 1518701A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chelating agents
epichlorohydrin
groups
reaction
preparation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651518701
Other languages
English (en)
Inventor
Gabert Dr Anton
Voigt Dipl-Chem Beate
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Akademie der Wissenschaften der DDR
Original Assignee
Akademie der Wissenschaften der DDR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Akademie der Wissenschaften der DDR filed Critical Akademie der Wissenschaften der DDR
Publication of DE1518701A1 publication Critical patent/DE1518701A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08BPOLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
    • C08B37/00Preparation of polysaccharides not provided for in groups C08B1/00 - C08B35/00; Derivatives thereof
    • C08B37/0006Homoglycans, i.e. polysaccharides having a main chain consisting of one single sugar, e.g. colominic acid
    • C08B37/0009Homoglycans, i.e. polysaccharides having a main chain consisting of one single sugar, e.g. colominic acid alpha-D-Glucans, e.g. polydextrose, alternan, glycogen; (alpha-1,4)(alpha-1,6)-D-Glucans; (alpha-1,3)(alpha-1,4)-D-Glucans, e.g. isolichenan or nigeran; (alpha-1,4)-D-Glucans; (alpha-1,3)-D-Glucans, e.g. pseudonigeran; Derivatives thereof
    • C08B37/0021Dextran, i.e. (alpha-1,4)-D-glucan; Derivatives thereof, e.g. Sephadex, i.e. crosslinked dextran
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J45/00Ion-exchange in which a complex or a chelate is formed; Use of material as complex or chelate forming ion-exchangers; Treatment of material for improving the complex or chelate forming ion-exchange properties
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08BPOLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
    • C08B15/00Preparation of other cellulose derivatives or modified cellulose, e.g. complexes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08BPOLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
    • C08B15/00Preparation of other cellulose derivatives or modified cellulose, e.g. complexes
    • C08B15/10Crosslinking of cellulose
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment
    • C08F8/30Introducing nitrogen atoms or nitrogen-containing groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Chelatbildnern Das Yerfahrrn betrifft die Herstellung makromolekularer Chelatbildner, die Aminocarbonsäuregruppen als Chelatgruppen enthalten.
  • Derartige kotaplexbildende Derivate sind bisher nur von polostyrol (nit Divinylbeneol vemetzt) bekannt geworden. Verbindungen dieses Typs werden erhalten, wenn man z. B. chlormethyliertes Polystyrol mit den Estern der Iminodiessigsäure umsetzt und anschließend mit Divinylbenzol vernetzt. Ein anderer weg führt über das chlormethylierte Produkt zur Methyllen die anschließend durch Roaktion) a. ii. mit @romessigsäureester, in die entsprechende Iminodiessigsäureverbindung überführt wird. Analog läßt Nitrilotriesslt gsäure einbauen. Es ist auch belannt, Polyaminostyrol mit Phosgen zu Polystyrylisocyanat und dleses mit Ataino-und/oder Carboxylgruppen tragenden Verbindungen wie Nitriletriessignature Äthylendiamintetraessigsüre und Tetraäthylpentamin, umzusetzen. Alle diese Verbindungen sind als Ionenaustauscher von'edeutun* Die Erweiterung der nach den bekannten Verfahren erhaltenen Produktpalette ist begrenzt, da die Chlormethylieurng als wichtiger Verfahrensschritt an das Vorhandensein aromatischer Ringe gebunden ist. Zum anderen erfordert die Herstellung all dieser Produkte mehrere Verfahrensschritte, d. h. beträchtlichen. ufwand.
  • Die vorilegende Erfindung bezweckt eine wesentliche Erweiterung der Palette der makromolekularen Chelatbildner bei gleichzeitiger Verringerung des Herstellungsaufwandes. lbr liegt daber die @ufgabe zugrunde, makromolekulare Chelatbildner auf der Basis anderer Ausgangsstoffe in einer eiastufigen Operation herzustellen.
  • Erfindungsgemäß werden als Ausgangsstoffe makromolekulare Polyhydroxyverbindungen, wie Polysaccharide oder Polyvinylalkohole , eingesetzt, die in wäßrig-alkalischem lülieu mit Enichlerhydrin und Aminocarbon- bzw. Iminodicarbonsäuren mit freien HH-, HH2-, SH- oder OH-Gruppen bzs. deren Salzen bei 20 bis 100°C, vorzugsweise bei 50 bis 80° C, zu derviaten Liit cholutbildendon Aminocarbonalluregruppen uligesetat worden.
  • Man löst bzw. quillt dabei die Polyhydroxy-Verbindung in wäßrigem Alkali, mischt die Aminosäure und danuch das Bpichlyhydrin zu und erwärmt zur @eschleunigung der Reaktion. Mach beendeter Umsetzung wird das entstandene Produkt grob zerkleinert, mit destilliertem uasser angequollen, auf die gewnschte Korngröße zerkleinert, in @asser ausgequollen und dann zur Entfernung von Nebenprodukten der Beaktion und uoumgesetsten Anteilen mit wasser gewaschen. Schließlich wird das Produkt klassiert.
  • Die Anzahl der eingebauten Aminocarbonsäuregurppen ist vom Angebot an der Aminosäure abhängig. - Die Quellfähigkeit der Produkte hängt von der Natur der @olyhydroxyverbindung, ihrer Konzentration und der angebotenen Epichlorhydrinmenge ab; @ohe @onzentrationen an @olyhydroxyverbindu@nen (um 30 %) und ein hohes Epichlorhydrinangebot (bis zu 40 % des Gesichtes der Polyhydroxyverbindung) führen zu festen, @enig quellfUhien rrodukten ; sowchl Senkung der Konzentration der Polyhydroxyverbindung bei Konstantem Epichlorhydrinangebet als auch Sen2ung des Epichlorhydrinangebotes bei konstanter Konseotration der Polyhydroxyverbindung führen zu Produkten höherer Quellfähigkeit, in einigen Extremfällen zu löslichen Produkten. - Die Alkalimenge ist so zu bemessen, daß nsben der our Heutralisation der Aminoaäure benätigten Menge so viol NaOh vorhanden ist, wie für die Reaktion mit Epichlorhydrin theoretisch benötigt wird. Darüberhinaus wird mit eiaeta Überschuß von 0 bis 20 % KaOH gearbeitet, um die Reaktion der Epoxydgruppen zu katalysieren.
  • Die no erhaltenen Derivate der Polyhydroxyverbindungen bilden Komploxe mit z. B. Cu++, Fe+++, Co++, Ca++. Die gelförmigen Produkte eignen aich besonders zur Trennung von Ni++ und Co++, Fe++ und Co++ usw. nach der säulenochromatographischen Technik ; den löslichen Komplexen kommt therapeutische Bedeutuns su.
  • Ausführungsbeispieles.
  • I* In ein Gemisch von 12,5 g Destran (@@# 56.000), 12,5 g dest. @asser, 4,0 NaOh und 1,8 g Iminodiessigsäure werden 5 @ Epichlorhydrin gerührt, bis das Reaktionsgemisch homo@en ist. Dann wird das Gemisch 1 Std. auf 60° C erhitzt, wobei es sich verfesstigt. Rach beendeter Reaktion wird das Produkt zerkleinert und gewaschen. Ausbeute: 11,4 g Trockenprodukt, @R = 3,7.
  • 2* In *in OeNiaoh von 12,5 g Dextran (@G # 56.000), 12,5 g dest. Wasser, 5,1 g NaOH und 1,8 g Iminodiessigsäure werdon 4,5 g Epichlorhydrin gerührt, bis das Reaktionsgemisch homogen ist. Anschließend wird das Gemisch 1 Std. auf 50° C erhitzt, danach zerkleinert und gewaschen. Ausbeute: 10 ,1 g Trockenproudkt, @p = 6,55.
  • 3. Ansatz wie Beispiel 1, Peaktion jedoch 1 Std. bei 50° C.
  • Ausbeute: 15,4 g Trockenprodukt, WR = 2,15.
  • 4. Aneatz uto ueispiel li , Reaktion 1 Std. bei 80° C. Ausbeute : 7 g Trockenprodukt, WR = 7,2.
  • 5. Analog Beispiel 1 werden 12,5 g Dertran, 12,5 g H2O, 4 g MaOH und 2,15 g ß-Oxyäthyliminodiessigsäure vermischt und 5 g Epichlorhydrin eingetragen. Des Gemisch wird 1 Ste. auf 50° C erhitzt; des Reaktionsprodukt merkleinert und gewaschen. WR#2.
  • 6. Analog Beispiel 1 wird zu einem Gemisch von 12,5 g Dextran 4 g NaOH und 12,5 g Wasser 1 g Glycin hinzugegeben. Anschließend werden 5 g Epichlorhydris singetragen. Es wird to l gerührt, bie des Reaktionsgemisch bomogen ist.
  • Man läßt 1 Std. bei 50° C reagieren und arbeitet dano auf.
  • WH = 2,4.
  • 7. Analog @eispiel 1 werden zur Reaktion gebracht: 12,5 g Zellalosepulver für chrematographische Zwecke 19,5 ml Wasser 2,15 g ß-Oxyäthyliminodiessigsäure 4,0 g NaOh 5,0 g Epichlorhydrin Reaktionstemperatur: 50°C Reaktionszeit: 24 Stunden Es werden 1@ g eines pulverigen Produktes erhalten, das nach @eutralwaschung z. B. mit Cu^++~ einen Komplex bildet.
  • 8. @nalog Beis@iet 1 werden zur Reaktion gebracht : 12,5 g hochmolekularer Polyvinylakohol f7)P1"a.''(?y 4 ts 4,0 29M'yt!iyH:,inodicnsiurc 2,15 g ß-Oxyäthylisinodicssigsäure 5,0 @ Dpichlorhydrin Re@@tisnstemperatur: 50° C Reaktionszeit: 5 Ptunden sa@werden 7,3 eines feinen Pulvers erh@ lten, das nach Beutralwaschen z. @. mit Cu++ einen Komplex bildet.

Claims (1)

  1. P : Verfahren zur herstellung makromolekularer Chelatbildner ait Aminocarbonsäurogruppen als Chelatgruppen, dadruch gekennzeichnet, daß Polyhydroxyverbindungen, wie Polysaocharide oder Polyvinylalkehole, in wäßrig-alkalischem Rilieu mit Aminocarbon- oder Iminodicarbonsäuren mit freien NH-, NH2-, SH- oder OH-Gruppen bzw. deren Salzen und Epichlorhydrin bei 20 bis 100°C, vorzugsweise bei 50 bis 80° C, umgesetzt werden.
DE19651518701 1965-02-22 1965-02-22 Verfahren zur Herstellung von Chelatbildnern Pending DE1518701A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED0046579 1965-02-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1518701A1 true DE1518701A1 (de) 1969-06-26

Family

ID=7049805

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651518701 Pending DE1518701A1 (de) 1965-02-22 1965-02-22 Verfahren zur Herstellung von Chelatbildnern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1518701A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2419104A1 (fr) * 1978-03-06 1979-10-05 Sumitomo Chemical Co Fibres cellulosiques d'echange d'ions et leur procede de preparation
EP0085661A1 (de) * 1982-02-02 1983-08-10 Gelinnovation Handelsaktiebolag Metallionenadsorbent

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2419104A1 (fr) * 1978-03-06 1979-10-05 Sumitomo Chemical Co Fibres cellulosiques d'echange d'ions et leur procede de preparation
EP0085661A1 (de) * 1982-02-02 1983-08-10 Gelinnovation Handelsaktiebolag Metallionenadsorbent

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0589167B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Metallneutralkomplexen mit hoher Koordinationszahl in einem kontinuierlichen Verfahren und deren Verwendung
DE1418604A1 (de) Gelbildende hochmolekulare Substanzen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3026868A1 (de) Verfahren zur herstellung von eisen(iii)-hydroxid-dextran-komplexen und diese enthaltende pharmazeutische sterile loesung
DE1518701A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Chelatbildnern
DE1924301A1 (de) Polyaminopolytricarballylsaeuren
DE2447690C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffs auf Basis von chemisch modifiziertem Casein und seine Verwendung
US4013440A (en) Nitrogenous fertilizers
Marhol et al. Some chelating ion-exchange resins containing ketoiminocarboxyclic acids as functional groups
DE1925230C3 (de) Verfahren zur Herstellung des Antibiotikums Streptozotocin
US838108A (en) Process of preparing manure.
DE3227267A1 (de) Verfahren zur herstellung von cellulosecarbonsaeureestern
DE1443396B2 (de) Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen, ionenaustauschende Gruppen enthaltenden, hydrophilen Vernetzungsprodukten
DE949060C (de) Verfahren zur Herstellung von festen Polymerisationsprodukten der Blausaeure
DE1770799A1 (de) Verfahren zur Neutralisation aromatischer Polyamide
DE355180C (de) Verfahren zur Herstellung eines phosphathaltigen Duengemittels
DE1299116B (de) Verfahren zur Herstellung von Celluloseaethern und Celluloseestern
DE1958125C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Oxazaphospholanyl-Phosphonsä.ure
DE1493422C3 (de) Verfahren zur Polymerisation von Acetaldehydcyanhydrin
AT311967B (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen Pyridoxinderivates
DE2262214A1 (de) Phenolische aminosaeuren mit chelatisierungseigenschaften und verfahren zur herstellung derselben
DE2651228A1 (de) Verfahren zur herstellung von caesium- oder rubidiumhydroxid
CH370194A (de) Verfahren zur Herstellung von therapeutisch verwendbaren Eisenpräparaten
DE2230743A1 (de) Ampholyt-gemische und verfahren zu ihrer herstellung
DE2314184A1 (de) Kobaltseifen
AT228513B (de) Verfahren zur Herstellung von Epoxydgruppen enthaltenden härtbaren Verbindungen