DE1517795A1 - Gaer- und Lagerungsbehaelter fuer Getraenkeherstellung - Google Patents

Gaer- und Lagerungsbehaelter fuer Getraenkeherstellung

Info

Publication number
DE1517795A1
DE1517795A1 DE19661517795 DE1517795A DE1517795A1 DE 1517795 A1 DE1517795 A1 DE 1517795A1 DE 19661517795 DE19661517795 DE 19661517795 DE 1517795 A DE1517795 A DE 1517795A DE 1517795 A1 DE1517795 A1 DE 1517795A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dtr
water
tank
tank vessel
old
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19661517795
Other languages
English (en)
Other versions
DE1517795C3 (de
Inventor
Sho Takayanagi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Asahi Breweries Ltd
Original Assignee
Asahi Breweries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asahi Breweries Ltd filed Critical Asahi Breweries Ltd
Publication of DE1517795A1 publication Critical patent/DE1517795A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1517795C3 publication Critical patent/DE1517795C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12CBEER; PREPARATION OF BEER BY FERMENTATION; PREPARATION OF MALT FOR MAKING BEER; PREPARATION OF HOPS FOR MAKING BEER
    • C12C11/00Fermentation processes for beer
    • C12C11/003Fermentation of beerwort
    • C12C11/006Fermentation tanks therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/54Large containers characterised by means facilitating filling or emptying
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K15/00Check valves
    • F16K15/14Check valves with flexible valve members
    • F16K15/144Check valves with flexible valve members the closure elements being fixed along all or a part of their periphery
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K24/00Devices, e.g. valves, for venting or aerating enclosures
    • F16K24/06Devices, e.g. valves, for venting or aerating enclosures for aerating only
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/2713Siphons
    • Y10T137/2842With flow starting, stopping or maintaining means
    • Y10T137/2849Siphon venting or breaking
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/4456With liquid valves or liquid trap seals
    • Y10T137/4643Liquid valves
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7771Bi-directional flow valves
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86236Tank with movable or adjustable outlet or overflow pipe
    • Y10T137/86252Float-supported outlet

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Distillation Of Fermentation Liquor, Processing Of Alcohols, Vinegar And Beer (AREA)
  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

Patentanmeldung "Gär- und Lagerungsbehalter für Getränkehereteilung"
Anmelderint Aaahi Breweries Ltd·» Tokyo
Die folgende Priorität wird in Anspruch genommen: Japanische Patentanmeldung 36 663/1966 το« 7. Juni 1966
Die Erfindung betrifft einen Gär- und Lagerungsbehälter zur Getränkeherstellung, insbesondere für die Bierbrauerei, der ein großes Fassungsvermögen besitzt und zur Aufstellung außerhalb von Sohutzgebäuden geeignet ist.
lach der allgemein herrseilenden Auffassung sollen Gär- und Lagerungsbehälter für die Herstellung derartiger Getränke in dem kühlsten Innenraua eines großen Gebäudes untergebracht werden, damit er leicht bei einer tiefen Temperatur gehalten werden kann. Dies führt natürlich dasu, daS das faasungsTermugen eines derartigen Behälters, und awar aus rereehledenen Gründen, Besohränkungen unterworfen ist. iiiner dieser Gründe liegt darin, daB der Gärprosel bei der Bierbrauerei und dl« Lagerung des gebrauten Bieres nur unter der Torbedingung durchgeführt werden ken»
009823/0167
daß das dafür benutzt« TankgefäÄ bei einer Temperatur Ton etwa O0O gehalten werden kann. Gefäße mit einem überdurchschnittlich großen fassungsvermögen würden also Tor allem ein großes Sohutzgebäude benötigen, um dlestr Vorbedingung zu entsprechen, und ein Gebäude, das groß genug ist, um Gefäße der wünschenswerten Grüß· aufzunahmen, würde ein großes Grundstück erfordern, •o daß infolgedessen eine außergewöhnlich große Kapitalaufwendung für die Bereitstellung eines ausreichenden Grundstückes und für die Konstruktion der großen Gefäße uüd zusätzlichen Hilfsausrüstung erforderlich wä_ref hierin liegt für die praktische Durchführung die Hauptschwierigkeit, !in weiteres Problem liegt darin, daß ein Behälter Ton großem Fassungsvermögen im Hinblick auf die Reinigung seiner GefäßInnenwände, ferner für die flüssigkeitszufuhr in das Gefäß und die flüeslgkeitsabführung aus dem Gefäß gewisse Nachteile aufweist· Noch eine lusätaliohe Schwierigkeit entsteht dadurch, daß man die Naohfärung des Bieres bisher unter einem Druck ausgeführt hat, der zwischen 0,4 bis 0,6 kg/o* l*f und daß aus diesem Grunde da· GefäB stark genug sein mußte, um Druokbeanepruohungen
2 *
Toa mindestens 1 kg/cm iu widerstehen. Es kommt hinau, daß
ela großer Behälter bi« iu einer liefe tob beträchtlicher Größenordnung mit flüssigkeit gefüllt 1st, woraus sioh ein erhöhter flüssigkeitsdruck ergibt, der es erforderlich maoht, für die Konstruktion de· Gefäße« ein Material mit einer stark erhöhten mechanischen Widerstandsfähigkeit au verwenden, um dem erhöhten mnendruok au widerstehen« Eine weitere Ursache für die Nachteiligkeit eine· großen Gefäße· liegt la der Tatsaohe» daß die 3ohwank«i«a des xnnendruokea ad·*
BAD ORIGINAL 009823/0167
■ - 5 ■ -
auch die unterschiede der Gasdrücke in derartigen großräumigen Behältern während des Gärprozesses bzw. während der Zuführung der flüssigkeit mit der bisher gebräuchlichen Hilfsausrüstung nicht genügend gesteuert werden kdnn^Andererseits machten aber die konventionellen Brauereieinriohtungen» bei denen eine Anzahl von Gefäßen kleineren Fassungsvermögens in eines Gebäude untergebracht wurden, das bei einer tiefen Temperatur gehalten wurde» zahlreiche Rohrleitungen, Ventilorgane und dergleichen und dementsprechend auch mehr Bedienungspersonal erforderlich. Se kommt hinzu, daß das Bedienungspersonal gezwungen war» bei tiefen Temperaturen zu arbeiten» was dazu führte» daß die Bedienungspersonen eine besondere Kälteschutzkleidung tragen mußten und außerdem» daß die Arbeit unter diesen Bedingungen eine Reihe unmittelbarer Problem« der Arbeiteausführung aufwarf·
Das Hauptziel der Erfindung besteht demgemäß in der Schaffung eines Gär- und Lagerungsbehälters für Getränke» der» unter Überwindung dta dagegen bestehenden Vorurteiles außerhalb Ton Sohutsgebäuden aufgestellt werden und ein Fassungsvermögen besitzen kann, da(3 groß genug ist» um in einem einzigen Gefäß diejenige Biermenge aufzunehmen, die einer Gesmmtlagerungseinheit der üblichen Art entspricht und der außerdem durch die Schaffung einer neuartigen Hilfevorriohtungsausrüstung alle diejenigen Unbequemlichkeiten ausschaltet» die mit der Arbeitsweise bei den konventionellen Gär- und Lagerungselnrichtuhgen verbunden
BAD ORIGINAL
00 9 8 23/0167 - 4 .
DIt erflndungegtaäSt Aufgabt litgt ferner in dtr Schaffung tltttt grofiräuBlgen, «ur Außenaufetellung geeigneten Behältere, dtr alt rerainderten Materialkosten herettllbar ist und infolge einer Zusaaaenwlrkung »it wäraeisollerenden Mitteln auch dann bei der erforderlichen Innentemperatur gehalten werden kann, wenn dtr Bthäiter der Sonnenbestrahlung in der Hocheommerzeit ausgtsttst ist.
Die Erfindung btzwtokt außerdem die Schaffung einea Gär- und Lagerungsbehälters, bei dem. der Innendruck dee CtefäQes duroh die Behmffung einer Ausrüstung mit Hilfevorrichtungen wie tint« Heberunterbrtoher, einem Irmendrucketeuerorgan und einea Yataauaiuntcrbrechtr vollkosuien geregelt werden kann, woduroh et möglich itt, ein Bitr tos ausgezeichneter Qualität in einer sicheren Arbeitsweitt au brauen, ohne dafi es dasu nötig wärt, in irgendeiner besonderen Verfahrensweise Ton dea üblichen Syete» abzuweichen.
?tmti· btsweekt die Erfindung die Schaffung einer FlUssigkeitstfrlts- und HelEigungsTorriehtung, die in ihrer Rotationsgesehwlndigkeit ltioht geregelt werden kann.
Woofa sis weittrts Brfiedungsiiel besteht in der Schaffung eines Bitrg&f"· und Lagtrungtbehälttra, dtr durch dit Anbringung einer neuartige» IlUsslgkeltsabsaugTorrlohtung ts Jederselt gestattet, Sitr tob gleichbleibender Qualität tob dta Anteil des Bieres abiusapfen, der sich ia aittleren ItIl dta Oefäf-
009823/0167
inhalt·· befindet.
Darüberhinaus wird erfindungsgemäfl «in Oär- und Lagerungebehälter
zur Aufstellung außerhalb von Sohutzgebäuden geeohaffen, der in jeder gewünschten Oröfle ohne da· Erfordernis eine· geeigneten
Gebäudes mit dem zugehörigen teuren GründetUok konstruiert
werden kann und der es dem Bedienungspersonal ermöglicht, sioh unter zumutbaren und angenehmen Arbeitsbedingungen zu betätigen. λ
Der Erfindungsgegenstand, mit dem sioh diese Ziele erreichen lassen, besteht dementsprechend in einen Q&t- und Lagerungen behälter von großem Fassungsvermögen für Getränkeherstellung, insbesondere für die Bierbrauerei, der dadurch gekennzeichnet 1st, daß er unter ^rmöglichung «einer Aufstellung außerhalb von sohutzgebäuden die folgenden Beetandteile in Kombination Miteinander aufweist ι
a) das eigentliche, mit geschlossenem Kopf- und Bodenteil versehene Tankgefäß von praktisoh hohlzylindriacher Gestalt mit einem Pl seigkeitsabsaugeauslaß durch die äußere Umfangeoberflaohe hindurch und einem Flüseigkeltszuführungeeinlaß duroh die Bodenfläohe hinduroh ι
b) einen um die äußere Umfangefltiohe des Tankgeföflee (1) herua gelagerten Kühlmantelι
ο) einen da· Tankgefäß und den Kühlmantel umgebenden Ieoller-
mantelf
d) eine Bit ihre« einen Ende im Kopfteil de· TankgefäSe· und mit ihr·« anderen Knie in Waeaer, Aas eioh in einer
009823/0167 . | -
Waseerabffangvorrichtung befindet, mündende Entlüftungsrohrleltimg» die in ihre» Verlauf «it eine« Heberunterbreoher und einem Vakuumunterbrecher ausgerüstet 1st ■owl·
e) eine im Inneren des Kopfteilee des Tankgefäßee angebrachte RotlerreinigungevorriQhtung mit einem Rotiergeschwindigkeits· eteuerungsorgan.
) Weitere Ziele, M<*rJcmale und Vorzüge die Erfindungagegenstandes werden duroh die nachfolgende genaue Beschreibung an Hand der beigefügten Zeichnungen belsplelagemaö erläutert} in den Zeichnungen ζ eigen ι
Figur 1 eine etwas sohtmatisltrt® Darstellung, teilweise la Schnitt, vsr Umrißlinie eines βrfindungsgemaßen Tankgefäfleaj
Figur 2 eis® i^^as echeaHtisisrt« T)Hr^teilung zur Erläuterung iutr Auafüi^asie:5'if®ißef in ä©r eia Kühlmantel auf der äußeren
Figur 2 (a) eine teilweise
•$AtrraQb.nxt%Bk,.-sieht und Fti?ur 2 ■ -ins teilweise Drauf β loht ■Aaretellea ι
Fi^ur 3 ain® «;S---r&£i Bcheaatiiiiarie Qu^reohnitteansloht eines
Figur 4 slat ti-y&s eoheaatieiert« Qu.traohnittaanaioht (In TergrO3erteil maßstab) des steuerorgan« für den Innendruck im SefäS iinä. «iiaes fakuumeunterbreohers;
figur 5 «i^if ^'iii%mmtlMuh% Qusraö^ittissasieht (in rergruäertea -!..-:■**. Spritiorgitsä zva? Htiaifuug der Innea-
009823/0167
wandobarfläoht dta Gefaßte und
Figur 6 tin· sohtaatische unrollatändigt Drauf loht,
tellwala· la Schnitt» auf daa Rtinlgungsspritsorgen«
Auf dtr äußeren Uafangawandoberfläohe dta · igt nt 1 loht a Tankgefäßes 1, dit praktieoh tint hohlaylindrlaoht Gestalt btaltit und tint schwach gtntigtt Bodtnfläoht aowit tintn kupptlfuralgen Kopfteil besitzt, let eng um den GtfäBuafang he rue, 3edcoh mit einem Abstand τοη dtr OtfäBwandobtrflaoht tin |
Kühlmantel 2 angebraoht, dtr ao auagtbildtt let, dafi tin gttignttta Kühlmittel in dem AbatandsrauB fließen kann, wit ta aua dtn Figuren 2 (·) und 2 (b) klar ereiohtlioh iat. Ditatr Kühlmantel hat dit Wirkung, dafl tr tintraelta dit eioh in dta Otfäfi befindende flüaeigktit kühlt und andererseits ala StUtaorgan für dit OtfäBwändt dient, auf dtntn dtr Plttaaigktltadruok lastet. DarUberhinaus iat dit äußere tüafangafläoht dta Xtthlaanttla ait β ine a wärme isolierenden Btlag 3 abgedeokt, dtr aua tinta gtaohäuaten synthetischen Bars, btlapitlawtlat Polyurethan, besteht) ditaer Btlag iat ao angtordntt, daß ar dit gtaaatt äußere Dafangafläeht dta Bthältera bedeokt. Sit zahlreiohtn in diesem wttrmeiaolitrbtlag btflndliohtn Poren btwirktn, dal ktintrltl äuflert Wärmt naoh lnatB Ubartragtη wtrden kann.
Sank dtr Anbringung tlnta derartigen KUhlaanttlt 1st ta
■öglioh, auf dtr Innenwand dta Oefäfies eint gewünschte Temperatur wlrkaaa tlnaurtgulitrtn und aufrtohteutrhalttn, und awar
009823/0167
auch dann, wenn der Behälter in der Hocheommer/.eit einer direkten Sonnenliofetbeetrahlung auegesetzt iet oder unter heißen und stark feuchten Xlimabedindungen aufgestellt wird ι erreicht wird dies durch die :.u8ammenwirkung zwiechen dem iBollerbelfig und dem eng um öle au ere Jerij-herie dee eigentlichen Tankgefäßes herum angeordneten Kühlmantel. Das Thermometer iet mit einem iaasperaturabtaot- und einem Ίemperaturateuerorgan (nicht gezeichnet) verbunden unu dazu eingerichtet, die * Zirkusationegeschwindigkeit dea Kühlmittels zu regulieren und auf diese tpeiae die Ternj>erfltur der gärenden Flüssigkeit oder des gelagerten Getränks in dem Gefäß zu regulieren.
in dtr Nähe der Bodenfläche befindet sich an der äußeren Uafangewand dee Behälters ein Mannloch 4 und ein i'liissigkeiteabzugahahn 51 au'eräem befindet eich an der unteren Seite dee vorerwähnten geneigten ßefäSbodene eine FlüeaigkeitezufUhrungeleltung 6.
Dta bewegliche Flliseigkeitaabzapforgan 7 besteht eue einen FlUeeifktlteabaaugeauelaß 70, deaeen eines Ende in der äußeren ÜÄfangewand nahe der Bodenfläche dee Gefäßes eitzt und an eeiner äußeren Mündung einen Absperrhahn trägt{ das andere End· der Abiaugeltitung 70 1st mit einen schwenkbaren PlUaaigkeiteabeaugerohr 71 Tisrlsunden, und zwar unter Einschaltung einer flexiblen Leitung 7<?j das Absaugerohr 71 mündet alt seines anderen Ende in einer zentralen Lage innerhalb des Tankgefäiee» wobei eine nahe bei äieeem offenen Ende angebrachte Zugrolle T)
BAD ORiGiNAL 009823/01 67
und tin in dies· Zugrolle eingreifendes Seil 76 vorgesehen ist, dae mit seinem einen Ende an einem Spanner 75 an der innenwandoberflache dee Gefäße· in dessen Kopfteil und mit seinem anderen Ende an einem Sohwimmer 74 befestigt ist, der dazu eingerichtet ist, auf der Oberfluohe der in dem lankgefäß befindlichen Flüssigkeit zu schwimmen. Die wirkungsweise dieser beweglichen Flüssigkeitsabzapfvorrichtung 7 ergibt sich ohne weiteres aus der vorbesohriebenen Anordnung. ObJ-eioh ea bei g der Bierbrauerei erforderlich ist, in allen Tei_ien der Flüssigkeit eine gleichförmige Qualität zu gewährleisten, so muß doch bemerkt werden, dafl bei Behältern eines grölen Fassungsvermögens, bei denen die darin enthaltene Flüsigkeit eine große Tiefe besitzt, der Druok des im oberen Teil befindlichen Flüssigkeitsanteiles von demjenigen abweicht, der sich in den unteren Gefäßteilen befindet und das dieser Druokunterschied in der Flüssigkeit zu einer geringen Unterschiedlichkeit in dem Kohlendioxydgehalt und in der Zahl der sieh in der Flüssigkeit befindenden Hefeaellen führt, enn man jtdooh die vorerwähnte bewegliche FlUssigkeitsabzapfvorriohtung anwendet, d.h., ein· bewegliche Flüseigkeitsabsaugvorrichtung derart anordnet, daß ihr inneres offenes Ende immer praktisch im Zentrum der Flüsaigkeitetiefe angeordnet ist, weil die Lage des offenen Endes mit dem Schwimmer 74 festgelegt wird, ist es möglich, eine Flüssigkeit absmaapfsn, die in Ihrer Qualität jtderseit gltlohfurmig bleibt. Dabei wird dit HtJhe dt· Flüseigkeitastandea durch da· Anzeigoorgan abgetastet.
009823/0167 «.10«
Sine Entlüftungsrührleitung 3 mündet mit ihrem einen Ende ta den Kopfteil de· TankgefäSein, Biese EntlUftungerohrleitung erstreckt sieh parallel zur ami-aren Behälterumfangawand Tertikal daran entlang und führt alt ihres* anderen Ende In eine waeaerabfangvorriohtung 10. Mit der titlüftungerobrleitung 8 steht in der Nähe ih^e?* Auetrit'iß aus- de« Ts.nkgefäö ein Heberunterbrecßtr 9 la Terbindung mid außerdem, in der Kähe der Wasaerabfangvorriohtu&;| 10 sin r,u.fi^ufujirrohr 16* Bar Vakuumunter- *jr<30h®T 11 iai* ία der '^eiao silt, dea Laftzufuhrrohr 16 ausgeatattet, da3 e.r al": aiaam Luftauführleitung in Verbindung steht.
in Flgiir 3 ist äle S^uwela*? de« He^erunterbreohere genauer gezeigt. Das Mm^srete o:r/»;--3 ':a^;i rt;>r Zweigleitung 90, mit 4®r die Bat3.ü.ftü;.ig«ltitttBg 0 v<r3eb*n iat, steht mit einem Hohlrauia 91 rmi praxis «te. hohl ^yI iadr lecher Oeetalt in Verbindung. 'LüTitrhuH* dieses riohlraumea 91 befindet sioh eine platt® mit einer Änäs&äl vc-u daj'in angebrachtem Durohlaß-5fl"nungen und. diee* ^l at tut ' «t «o angeordnet» daß eie den gesaisten innf·,"^!4 Quere «ihn ·ί.·ίΐ &**& lloitlrauaee abdeckt und eine auf ihrer oberac Fläche vorgesehen· Yentilzunge aufniaat, •dia norBaler«@lsa dit DurchlmSciffnuii^n abdeckt und eioh nur la der Riohtua^ öffnat, bsi der dit unterhalb der Platte bifindlioa· Luft au der eioh In der Entlüftungerohrleitung 8 beflndenitn luft hlRsutret«n kma.ii| außerdem ist ein Filter 94 ¥orgee«htH| äas> a^f :Ur Eni!^r$% Seitt der platte, d.h. also auf der der ftntllftusigt gegfüü^t? liegenden f£ Latten_sei1t·
3AD ORIGINAL 008823/0167
let
angeordnet, duroh dae die in das Ventilgehäuse eintretende
Luft gefiltert wird. Die Figur 4 zeigt die "aeaerabfangrorriohtung 10, die aus
eine» wasserbehälter 100 aus einem durchslohtigen Material besteht, der In seinen Deckel einen Ent 1 liftungestutzen 101 trägt. Die rasserabfangvorrichtung 10 1st mit '. aseer gefüllt.
Das unterste Ende der lankantlUftungsrohrleltung 8 taucht
in das vasser ein und mündet in einer Tiefe von etwa 400 mm unterhalb der Wasseroberfläche. Der Yakuununterbrecher 11 besitzt folgende Strukturι das unterste Ende der ZweIgrohrleitung 110 an der Luftzufuhrleitung 16 ist mit einem
Luftelnlafi rereehen, in dem sieh eine Vielzahl Ton Schlitzen 114f^^
die sich axial zu dem Zweigrohr 110 erstrecken. Der gesamte
Endteil des Zweigrohres 110 ist luftdicht τοη einem im
allgemeinen hohlen und zylindrischen Gehäuse 111 umsohl )ssen, das an seinem Boden einen flansohartlgen Ventilsitz 112
aufweist, der einen eich in das innere des Gehäuses öffnenden t
Lufteinlafl darstellt ι das Gehäuse 111 enthält ferner eine
freie Ventilplatte 113, die in Ruhestellung auf dem Ventilsitz aufliegt. Diese Anordnung de» Endteiles des Zweigrohres 110 ditnt dazu, eint unbeabsichtigte Verstopfung der Luftzufuhr zu TerhUten, die sieh bei einem Anhaften der Ventilplatte mji unteren Knde des Zweigrohre β 110 ergeben könnte.
folgenden soll dl« Arbeitsweise der EntlUftungsrohrleltung 8, des Hsberunterbreohtrs 9, der vasserabfangrorrlohtung 10
009823/0167
- 12 -
und dt· Vakuugunterbreohers 11 geschildert werden. Angenommen, dl· eioh in dem TankgefäQ befindende Flüssigkeit flitfle au· irgendeinem Grunde trots der Einrichtung dee Anzeigeorgane 13 Über; dann wird dl· Entlüftungsrohrleitung 8 als Heber wirken und dl· überschussigt Flüssigkeit würde dann aus dem Tank heraue flieBen und einen sohneilen Druckabfall im Inneren dee fmnkgefäi·· verursachen. Aue den Zeichnungen ist ohne weiter·· ersichtlich, daß dl· Ventilzunge 93 de· Heberunterbreohere 9 naoh oben ausschwenken wird und dabei ein· öffnung freigibt» so dafl die Umgebungeluft durch dleee Öffnung eintreten kann und die Heberwirkung unterbricht. Im inneren de· Tankgefäfles würde nicht nur bei dem oben geschilderten Torgang «in Druckabfall entstehen können, sondern «uoh während der HÜesigkeitsabsaugung au· dem Tankgefäfi oder während der Zuführung Ton frisoher Flüssigkeit können «loh Druokänderungen •rgeben. wenn aus irgend einem Orunde ein Druckabfall In dem Tankgefäfl vorkommt, bewirkt der Heberunterbreoher 9 und/eder der Yakuumunterbrecher 11 den Zutritt einer Luftmenge, dl· ausreicht, den Druckabfall auszugleichen. Dl· Arbeitsweiee de· Takuumunterbreohers 11 1st au· figur 4 leioht ersiehtlioh mad ·1· wird deshalb nicht besondere beschrieben. Den Fachleuten auf diesem Gebiet ist ·■ gut bekannt, dal eioh wJUurwnd d·· Qärpro······ in dem Tankgef äfl Oa· entwickelt ι Al···· Oae würde den Innendruck Im Tankgefäi erhöhen. AiMh das*» w«mm im· volumen der fiber ti· Luftiufuhrleltumg K de· flüseigkeitabeaugerorgangee BugefOhrte XndM Am· der abgeeaugten Flüssigkeit übertrifft, «rtBBt ·1βΑ
009823/0167
• 15 -
der im Tankgefäß herrschende Druok* wtnn aber tint irhöhung dta inntndruoktt la Tankgtfäfl eintritt, lastet dtr durch dit
Ent luft ungerolirl titling 8 eingetretene GaeübereohuJ auf dtr Oberfläche dt· Waeeere, da· eioh Im unteren Ende dtr Entlüftung·«
ltitung 8, dlt in dtn wmeetrbthälttr 100 dtr WaseerabfangYorriohtung 10 eingetaucht iet, befindet. Venn dtr Gaedruok grttBtr wird, al· dtr Druok dtr waaeeraäule, tritt da· Oa· in Blaaen durch dtn Auslad 101 heraut, nan kann an diesem Auala0 tint Ab«orption·- λ anlagt sum Auffangen dt· auetrtttndtn Kohlendioxid t· anwthlitBtn·
Bit erfindungegemäße Einriohtung bitttt alao nioht nur dtn Torttil tintr einfachen Temperaturregelung innerhalb dt· Tankgefäßt·, einer guten OärungafUhrung, einer auereiehenden tetränkelagerung und al eher en Arbeiteweiat fur daa BtditL_nunc·- ptraonal, «ondtrn »it bitttt darttberhinau· dtn Torttil» AaJ bti dtr Feetltgung der atehaniaohtn Stärkt dt· Tankgefttflta eineohliefllioh dtr ltetlmmmg dtr Wandetttrke bti dtr Konetruktion dt· Tankgefäflta und dt· beaohriebenen KUhlmantela dtr Sicherheitakotffieient auf Terhältniamäflig niedere· Wtrt gehalten wtrdtn kann, «til dtr Innendruok dt· Tankgefäitt automatieoh duroh dit Zuaammtnwirkung swieohtn Hebtrunterbrtoher, Takuumunterbreohtr und vaaeerabfangrorrichtung, dit allt an dtr BntlUftungartArltitung · angebracht aind, geettutrt wir«.
ΙΑ naoAfolgtndtn atllta Al· Itiaigungttrgmnt gttobildtrt wtrdtn. Itkannt aind rttitrtndt Iprit·· uaA Itiaigungaorgant dtt Typt,
009823/0167
-H-
bei dta wasser in einer Richtung ausgespritzt wird, dit tWgential su dta you dtn Austrittsutellen de· rotitrtndtn Vasserspritzrohres gebildeten Kreislauf, der in einer Ebene liegt, verläuft und der Rücketoa de· wasserstrahl·· al· treibende Kraft für die Rotation benutzt wird. Dieae bekannten Gerät· «eigen den !'beistand, dafl die Rotatlonegeeohwlndigkeit während de« Rotieren· nioht verändert werden kann und daft die Größe der Düsen und andere Merkmale Torweg bei der Planung de· Geräte· bestimmt werden müssen. Hieran liegt es, dafl die Düse in einer entsprechend überdurchschnittlichen Geschwindigkeit zum Rotieren gebracht wird, wenn der Waeserdruok Übermäflig hooh wird} das hat zur folge, daft das aus der Düse ausgespritzte Vasser in außerordentlich kleine wasserteilohen zersprüht wird, die sieh nach allen Richtungen ▼erteilen und nioht zu dem gewünschten Erfolg führen, wenn andererseits der wasssrdruok abnimmt, verlangsamt sieh das Rotieren dementsprechend und es trsten die damit verbundenen Haohtelle anderer Art auf.
Der erfindungsgemäBt Behälter ist demgegenüber mit einem Rslnlgungsorgan ausgerüstet, dai dl· vorerwähnten, bei !•mutzung einer Einrichtung konventioneller Art auftretendem !!beistände aussohalt«t| genauer auegedrüokt werden dl··· ttberetänA· daduroh ausgeschaltet, dm· man «Im Reinigungsergan benutzt» Äs&s el..α dl· lotstionsgeteht/indigkelt eteueraAes Organ besitzt, da· ·ο eingerichtet 1·%, Ame man Al· letatlensgeeehwiadigkeit willkürlioh ändern kamn ble su Am Punkt,
009823/0167
-
dafl di· Rotation Tollkommen aufhört«
in rigur 5 let dl« waaaersufuhrlcitung 14 geseigt, dl· an einer mittleren Stelle in den Kopfteil dea TankgefäSes mündetι an dieeer Mündung iat daa Reinigungsorgan 15 an der waeeersufuhrleltung 14 angebracht· Baa Reinigungeorgan beaitst mehrere Rohrabsweigungen 151· Xn der Zeichnung iat ein swelarmigea Gerät gezeigt, daa mit der V/aeeerBufuhrleitung 14
mit Hilfe einer wasserdichten lotierrerbindung mit geringer ™
Reibung rerbunden ist, die beispielsweise aus einem Drucklager
161 und einem aus Teflon gebildeten Kugelring bestehen kann, derart, daß die Zweigarme eine glatte Rotation ausführen können, ohne dafl dabei Wasser aus den Terbindungsteilen des Reinigung«organe austritt·
Eine jede der Rohrabsweigungen 151' ist mit einer Tielsahl Ton ^mssersprltsöffBungen 15* auf der äußeren und unteren Seite dea Rohr·· rersehtn. An den äufleren Baden 151* des ( Wasserwerferrohres 151 Iat ein Vmsserspritaaualai 152* derart
eingelassen, da9 die Austrittsrlehtungen auf den beides
Bprit«armen jeweils entgegengeaetit eimd, so dal auf Jeden
der seiden waeeersprltsarm· eine Rotationskraft In der
Richtung aenkreeht «ur Aehae Aer Waaeerapritsöffnungen 152
(Tergleiehe figur C) wirkt.
Bar WasserspritsattslsJ 152' steht im Umgriff mit eimern a«e Ata teheibeaglied 159 TorspringeBdem Tlaaeeh. Sm Seheibeaglied
009823/0167
ist läng· seiner Zentralaohse mit einer Bohrung 163 versehen, dit In dta soheibenglied derart eingelassen ist, daß der erwähnte Flaneoh die äußere Ringwand der Bohrung bildet, in der Iahe der äußeren Peripherie dea Sohelbengliedea 153 aind swei längliche Schlitze 153* in der Umfangsriohtung eingelassen. Durch geeignete Verbindungeorgane, beiapieleweiae üchraubbolsen, ist das Soheibenglied 153 schwenkbar jeweils am Kopf eines jeden der beiden "asserepritzarae angebraoht. in Figur w iet ein an jede* Ära dee wasaerwerferrohrea angebrachtes Soheibenglied 153 gtseigtf es ist jedoch nicht immer erforderlich, da 1J an jedem Arm des waaserwerferrohree ein Scheibenglied Torgeeehen let ι an demjenigen v'asserspritzarm, an dem kein Soheibenglied angebraoht wird, iat ea auch nioht notwendig, einen Waseerepritzauelafl 152* voriusehen.
An dea Soheibenglied 153 ist ein Kugelgeleitrohr 164 vorgesehen, da« eine hohleylindrieohe Gestalt beeitst und sioh in einer , Hiohtung eratreokt, dl« la Verhältnis zua Soheibenglied radial und gleichzeitig auch in dir Richtung der Rotationsachse der WASsersprltcarae rerläuft· Das Kugelg#leitrohr besitst ein an derjenigen Seite, die alt dem Soheibenglied in Verbindung steht, geschlossenes Ende und besteht vorzugsweise aus einem rostfreien Material, wie beispielsweise rostfreiem stahl oder tint« Kunsthari.
lint rostbeständige Kugel 158, beispielsweise eine Kugel aus rostfrelea stahl, die sin geeignetee Gewieht besitst, 1st
BAD ORIGINAL
009823/0167
- t7 -
-IT-
duroh das offene Ende des Hohlraua·· des Kugelgeleitrohres 154 eingelassen und duroh ein Ansohlagglied 159» beispielsweise einen aufspaltbaren, in dea Kugelg#leitrohr 154 vorgesehenen Querkeil, 1st dafür gesorgt, das die Kugel nicht herausfallen kann.
Bas Kugelgeleitrohr 1st mit einer in seinen Seitenwänden eingelassenen Bohrung 164 versehen, und »war derart, daß diese alt der Bohrung 163 in dea Sohelbenglied 153 aufeinander trifft, und auOerdea 1st es mit der TreibsÄhldüse 156 versehen, die durch die äußere v.'and der entgegengesetsten Seite in koaxialer Richtung zur Bohrung 164 eingelassen ist. Bei der Ausgestaltung dieser TreibstrahldUse 156 ist es erforderlioh, eine schmale Platte 157, die zwischen den entgegengeeetstca Seiten der IM!·· dlaaetral eine Brüoke bildet, stehen zu lassen, damit dl· Kugel 158 daran gehindert wird, sieh fortwährend auf der DUsenöffnung 156 festsusetaen und auf dl··· feieβ ihr· gleitfähigkeit su verlier·».
Die ftröSe und der Site der Bohrung 164 und der Trelbstrahldttae kann so gewählt werden, das dl· Kugel 158 in Eingriff koaat uad die gesaaten Öffnungen, sowohl des Ourohlass·· 164 al· auch der TreibStrahldüse 156 bedeokt und «war dann, wenn dl· Kugel da· geschlossene Ende des Kugelgeleltrehree 164 berührt,
laehfolgead wird dl· Wirkungsweiee der Reinigungsvorrichtung gesshlldert. D*· dureh dl· fmseersufuhrleitung 14 eingespeist·
009823/0167
- 18
!••■tr wird unttr Druok in radialtn iiohtungen duroh die WaaeerstrahlauslaSiSffnungen 15^ herausgespritzt, während zu fltiohtr Ztit auch au· der TreibstrahldUse 156 Fasβtr austritt und da» Wasserwerferrohr 151 in Drehung rersetzt, wodurch die gesaate innere tond des TankgefäBes gereinigt wird.
Sie Drehgeschwindigkeit des Wasβerwerferrohrββ 151 kann dadurch geregelt werden, dafl der Sohraubbolzen 155 gelookert wird und dann das Soheibenglled 153 eo weit versohwenkt wird, dafl der ffeigungegrad des Kugelgleitrohres 154 in dem gewüneohten Maße abgeändert wird, worauf der Sohraubbolzen 155 zur Befestigung des Soheibengiiedea 153 wieder angezogen wird.
Wenn eioh das Faeaerwerferrohr 161 in Ruhe befindet, neigt die Kugel 158 dazu, in der duroh die gestrichelte Linie in Figur 5 angedeuteten Stellung zu bleiben, wenn jedoch die Drehgeschwindigkeit des Waseervrerferrohres 151 ansteigt und als Antriebskraft in der Sichtung parallel zum Kugelgleitrohr ein· Zentrifugalkraft auf die Kugel wirkt, die den in dieser Richtung auf die Kugel ausgeübten Sohwerkraftanteil überwiegt, dann wird die Kugel 158 längs den freien Bau« in den Kugelgleitrohr 154 rollen oder gleiten und sieh auf da· geschlossene linde des Rohre· hin bewegen und dabei die Sreibstrahldü«· 156 rerlegen, woraus sich eine Verzögerung der Retationegteohwindigkeit dee "neserWerferrohres 151 ergibt,
?^ ioh wied»? dazu führt, de.3 die Kugel W* in die ilf gtstriefe·!*· Linie angedeutete Ausgange stellung
009823/0167
-IS-
herabrollt ·
-tnn man die Rotationsgeschwindigkeit dta Waaaerwerferrohrea 151 beschleunigen «111, let ·■ ltdiglioh erfordertion, dit !•igung dta Kugelgleitrohres 154 näher an «ine Ttrtikallini· heranzubringen, wtnn man dagegen beabsichtigt, die Rotationageschwindigkeit herabzusetzen, iat ea nur erforderlieh, daa Kugelgleitrohr näher an die Horizontallinie heranzuführen. Auf dieae weise dient das Kugelgleitrohr in einfaoher weiae, jedoch höohet zurerläasig, dazu» die Rotation dea waeaerwerferrohree auf eine geeignete Geschwindigkeit einzuatellen. Dieae Anordnung schaltet vollständig die ^beistände der bisher bekannten ähnlichen Geräte au«, unter anderem denjenigen , daS bei erhöhtem waaaerdruok da· Paaaerwerferrohr eioh mit einer stark erhöhten Geschwindigkeit bewegt and dabei daa Waaser in fein rerteilte Teilehen zeraprüht, wodurch der Reinigungeeffekt rermindert wird.
Di· reraohiedenen eingang· erwähnten Brfindungaziele werden { durch die erfindungagemäSe Ausgestaltmng des Behälters erreicht. Dabei rersteht es ei oh, dmi die Tor liegende !Erfindung in rersohiedenen Ausführungsfermen abgewandelt werden kann, ohne daß dabei der Rahmen der Erfindung gesprengt wird.
009823/0167

Claims (2)

Patentansprüche
1. Oär- und Lagerungebehälter von großem Fassungsvermögen für Oetränkeherstellung, insbesondere für die Bierbrauerei, dadurch gekennzeichnet , daß er unter rmögliohung ■einer Aufstellung außerhalb von Sohutzgebuuden die folgenden Bestandteile in Kombination miteinander aufweist!
a) Aas eigentliche, mit geschlossenem Kopf- und Bodenteil versehene Tankgefäß (1) von praktisch hohlzylindrlecher Gestalt mit einem Pl ssigkeitsabeaugeauslaß (70) durch die äußere Umfangeoberflächβ hindurch und einem FlUSBigkeitSEuführungBeinlaß (6) durch die liodenflache hindurch}
b) einen um dl« äußere Umfangeoberfläche des Tankgefäßes (1) herum gelagerten Kühlmantel (2)j
o) einen da· Tankgefäß (1) und den Kühlmantel (2) umgebenden Isollermantel (3)|
A) eine mit Ihrem einen EnAe Im Kopfteil des TankgefäB·· (1) ) und mit Ihrem anderen End· in wasser, Aa* «loin In einer Waseerabfangvorriohtung (10) befindet, mündend« Entlüftungsrohrleitung (8), dl· in ihrem verlauf «it einem Heberunterbrecher (9) und einea Takuumunterbreoher (11) ausgerüstet ist sowie
·) «la· la Inneren dee Kopfteil·· des Tankgefäßes (1) amgebraohte toti«rreinigungsvorriohtung (15) alt einem letiergesohwindigkeitesteuerungeorgan (154)·
BAD ORIGINAL
009823/0167
2. Behälter geaäfi Anspruoh 1, daduroh gekenn Belohnet , daß er ein bewegliches, Tsrsohwnkbar an dea ?lüssigkelts~ absaugeauslaS (70) angebrachtes Finssigkeltsabsaugerohr (71) ait einea an seinen MUndungeteil befestigten Seil (76) und einem am anderen Snde dee Seiles angebrachten ßchwimaer (74) enthält.
3· Bine zur Verwendung bei Behältern geaää Anspruoh 1 geeignete Rot ie reinigungsvorrichtung alt Rotiergesehwindigktlts~ λ steuerorgan, daduroh gekennsfiofentt , das es aus folgenden Bestandteilen bestehtt
·) einea Wasserwerferrohr (151), da· drehbar In wasserdichter Verbindung an einer vaseeraufuhrleitung (14) angebracht ist und eine Tielsahl τοη koaxial alt der Rotationeaohse angtordntten Rohrabsweigungen (151·) aufweist j b) einer Tielsahl τοη an jeder der Rohrabsweigungen (151*)
angeordneten Wasserwerferöffnungen (152)ι o) einea an Mindestens einer der Rohrabsweigungen (151·) eingelassenen» sieh in Tangentialriehtung su dta Ton den Durohgangsstellen dtr Rotationsbewegung der Rohrabaweigungen (151·) gebildeten Kreis Öffnenden fasserspriteauslaB (152·)ι d) eine« Tereohwenkbar In einer Ibmte, die tenkreeht sur Aohst dt· waeeerepriteauelasses (152·) Terläuft und sieh In dtr Richtung läng· dtr Rotationsaohst dt· Wasstrwerferrohree (151) trstrsekt, btfeetigten Kugelgleitrohr (154)ι t) tlntr la dtr IMh· einee geeehlooeenen todee dt· Kugelgleit rohre e (154) eingelasstat«, quer durth da· Kugelgleitrthr (154) Ttrlaufemdea und alt dta tmsstrspritsauslai
BAD üriioiNAL
009823/0167
- f'
la Yerbindung ttthtndtn Treibetrahldü·· (156) und f) finer Innerhalb dta Kugelgleitrohre· (154) beweglion gelagerten KUf·1 (158), di· in derjenigen Lag·, bei der tit da· gttohlotttnt indt Α·· Kugelgleit rohr·« (154) berülirt, derart mit dtr Treib-•trahldüee (156) in Eingriff koemt, daß sie dtn getarnten öffnungebereioh dtr Treibetralildüte (156) rerlegt.
Dr.EyιHa
0098 2 3/0167
DE1517795A 1966-06-07 1966-09-01 Gar und Lagergroßbehalter fur die Bierherstellung Expired DE1517795C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3666366 1966-06-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1517795A1 true DE1517795A1 (de) 1970-06-04
DE1517795C3 DE1517795C3 (de) 1973-12-20

Family

ID=12476083

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1517795A Expired DE1517795C3 (de) 1966-06-07 1966-09-01 Gar und Lagergroßbehalter fur die Bierherstellung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3374726A (de)
BE (1) BE686431A (de)
DE (1) DE1517795C3 (de)
GB (1) GB1153348A (de)
NL (1) NL6616163A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114446034A (zh) * 2022-04-11 2022-05-06 中国航空油料有限责任公司 浮动式吸油臂防碰撞预警系统及预警方法

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3814003A (en) * 1970-10-20 1974-06-04 Rainier Companies Brewing apparatus
US3713839A (en) * 1971-02-22 1973-01-30 J Delente Fermentation process
US3916775A (en) * 1972-01-04 1975-11-04 Artemy Arutjunovich Merzhanian Apparatus for wine champagnization in a continuous stream
BE793870A (fr) * 1972-01-11 1973-05-02 Kronenbourg Brasseries Tank a jaquette
GB2130697A (en) * 1982-11-01 1984-06-06 Edward John Bloomfield Salt quenching bath
US5235901A (en) * 1989-11-27 1993-08-17 Ian M. MacLennan Method and apparatus for making a fermented beverage
US5365830A (en) * 1989-11-27 1994-11-22 Ian M. MacLennan Assembly for the domestic making of a fermented beverage under chilled pressure conditions
WO1993000537A1 (en) * 1991-06-25 1993-01-07 Boytim Mark R Vacuum relief fitting for sanitary silos
US5538038A (en) * 1991-06-25 1996-07-23 Boytim; Mark Vacuum relief fitting for sanitary silos
DE29822803U1 (de) * 1998-12-22 2000-05-04 Brauerei Beck GmbH & Co, 28199 Bremen Vorrichtung zum verwirbelungsarmen Einbringen einer Flüssigkeit in einen Flüssigkeitsbehälter
GB0005578D0 (en) * 2000-03-08 2000-05-03 Wickins Jeremy Discharge means
US20180057213A1 (en) 2016-08-29 2018-03-01 Zw Plastics, Llc Fluid Containers and Fluid Container Systems
US10851921B1 (en) * 2017-10-29 2020-12-01 Shawn Michael Conour Racking arm
US11709006B2 (en) 2018-08-23 2023-07-25 Thomas U. Abell System and method of controlling temperature of a medium by refrigerant vaporization
US11719473B2 (en) 2018-08-23 2023-08-08 Thomas U. Abell System and method of controlling temperature of a medium by refrigerant vaporization and working gas condensation
CN110254975B (zh) * 2019-07-05 2024-08-13 宁波乐惠国际工程装备股份有限公司 一种用于罐体的取料装置和罐体
CN110272301B (zh) * 2019-07-16 2024-03-15 宁夏农林科学院农业资源与环境研究所(宁夏土壤与植物营养重点实验室) 一种畜禽粪便旋转零排放堆肥发酵实验仓

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE237466C (de) *
US213148A (en) * 1879-03-11 Improvement in pressure-regulators for fermenting beer
US2393518A (en) * 1941-09-03 1946-01-22 Clarke Stephen Towers Fermentation of beer
US3201328A (en) * 1961-03-24 1965-08-17 Ramsden & Son Ltd R Continuous fermentation apparatus for beer production

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114446034A (zh) * 2022-04-11 2022-05-06 中国航空油料有限责任公司 浮动式吸油臂防碰撞预警系统及预警方法

Also Published As

Publication number Publication date
NL6616163A (de) 1967-12-08
US3374726A (en) 1968-03-26
GB1153348A (en) 1969-05-29
BE686431A (de) 1967-02-15
DE1517795C3 (de) 1973-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1517795A1 (de) Gaer- und Lagerungsbehaelter fuer Getraenkeherstellung
DE3740619C1 (en) Heating furnace for a roughed-strip casting installation
DE2422863A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen eiserzeugung
DE4232318A1 (de) Gasdichter Silo
DE3420094A1 (de) Propellerruehrwerk
DE619436C (de) Saeulenhydrant mit eine Kammer bildendem Auslasskopf
DE4422540B4 (de) Gasablaßventil für mit Biomasse füllbare Silos
DE962557C (de) Kaesefertiger
DE8717347U1 (de) Entgasungsvorrichtung für Flüssigkeiten
DE2053131A1 (de) Rühr- und Homogenisiereinrichtung für dickflüssige Medien, insbesondere Fließmist
CH663048A5 (en) Apparatus for effecting liquid charging at intervals
DE710013C (de) Vorrichtung zum oberschichtigen Abziehen von Stammwuerze und schichtweisen Einbringen von Anschwaenzwasser
DE71C (de) Vorrichtung, um an Maischraum in Gährbottichen zu sparen und gleichzeitig den Gährprozefs zu reguliren
DE3021301C2 (de) Vorrichtung zum Wasseroberflächenabzug für Aquarien
DE864448C (de) Tragbares Spritzgeraet, insbesondere zum Ausspritzen bituminoeser Fluessigkeiten
DE683896C (de) Abtrittspuelvorrichtung mit Heber
DE1800315A1 (de) Einrichtung zum Loesen von Gas in einer Fluessigkeit
DE3309861A1 (de) Vorrichtung zum absperren und belueften einer rohrleitung
DE2014703C3 (de) Schwimmbecken mit einer auf die Wasseroberfläche aufbringbaren und von ihr entfernbaren wärmeisolierenden Abdeckung
AT246545B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beeinflussung des Gärvorganges bei der Gärfutterbereitung
DE583149C (de) Nasser Gasmesser mit einer Taumelglocke
DE1969627U (de) Einzelkannen-milchkuehler.
CH293950A (de) An einen Viehstall angeschlossener Jaucheablauf.
DE1517795B (de) Gar und Lagergroßbehalter fur die Bierherstellung
DE8811124U1 (de) Eisfreihalter

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977