DE1517502A1 - Strahlapparat zum Saettigen von Wasser mit gasfoermiger CO2 - Google Patents

Strahlapparat zum Saettigen von Wasser mit gasfoermiger CO2

Info

Publication number
DE1517502A1
DE1517502A1 DE19661517502 DE1517502A DE1517502A1 DE 1517502 A1 DE1517502 A1 DE 1517502A1 DE 19661517502 DE19661517502 DE 19661517502 DE 1517502 A DE1517502 A DE 1517502A DE 1517502 A1 DE1517502 A1 DE 1517502A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
gas
mixing tube
jet apparatus
spray nozzle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19661517502
Other languages
English (en)
Inventor
Hartmut Meinert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Seitz Enzinger Noll Maschinenbau AG
Original Assignee
Noll Maschinenfabrik W GmbH
W Noll maschinenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Noll Maschinenfabrik W GmbH, W Noll maschinenfabrik GmbH filed Critical Noll Maschinenfabrik W GmbH
Publication of DE1517502A1 publication Critical patent/DE1517502A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/0042Details of specific parts of the dispensers
    • B67D1/0057Carbonators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/234Surface aerating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/234Surface aerating
    • B01F23/2341Surface aerating by cascading, spraying or projecting a liquid into a gaseous atmosphere
    • B01F23/23413Surface aerating by cascading, spraying or projecting a liquid into a gaseous atmosphere using nozzles for projecting the liquid into the gas atmosphere
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/236Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids specially adapted for aerating or carbonating beverages
    • B01F23/2362Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids specially adapted for aerating or carbonating beverages for aerating or carbonating within receptacles or tanks, e.g. distribution machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/2366Parts; Accessories
    • B01F23/2368Mixing receptacles, e.g. tanks, vessels or reactors, being completely closed, e.g. hermetically closed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/20Jet mixers, i.e. mixers using high-speed fluid streams
    • B01F25/25Mixing by jets impinging against collision plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/30Injector mixers
    • B01F25/31Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows
    • B01F25/312Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows with Venturi elements; Details thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/30Injector mixers
    • B01F25/31Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows
    • B01F25/312Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows with Venturi elements; Details thereof
    • B01F25/3124Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows with Venturi elements; Details thereof characterised by the place of introduction of the main flow
    • B01F25/31242Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows with Venturi elements; Details thereof characterised by the place of introduction of the main flow the main flow being injected in the central area of the venturi, creating an aspiration in the circumferential part of the conduit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/80Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/82Combinations of dissimilar mixers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Description

  • Strahlapparat zum Sättigen von Wasser mit gasförmiger C02 Um Wasser mit gasförmiger C02 möglichst 100 Xig sättigen zu können, ist es erforderlioh, die beiden Komponenten ineinander möglichst fein zu verteilen, damit für den Diffusionsvorgang eine möglichst große Oberfläche zur Verfügung steht.
  • Es ist bekannt, die gasförmige Komponente dadurch auf einen möglichst hohen Verteilungsgrad zu bringen, daß man sie durch zwei mit Austrittsöffnungen versehene Verteilerelemente, insbesondere keramische Kerzen oder Filterplatten, in die Flüssigkeit hineinpreßt und außerdem sind Rührwerke und ähnliche mechanische Einrichtungen bekannt. Es ist weiter bekannt, daß mit Hilfe eines Injektors oder Strahlapparates, dem die C02 gasseitig zugeführt und in den das Wasser unter Druck eingespritzt wird, eine gute Vermischung von Gas und Flüssigkeit erzielt wird. Es hat sich jedoch ergeben, daß die Bindung des Gases in der Flüssigkeit nach dem Passieren des Injektors nicht ausreichend ist und die C02 bald in Form von Blasen und Bläschen wieder aus dem Wasser heraustritt. Dies ist auch dann der Fall, wenn man durch gute vorherige Entlüftung des Wassers dafür sorgt, daß kaum noch Luftreste im Wasser vorhanden und damit eine annähernd 100 ziege Entlüftung erzielt wurde. Es ist bekannt, daß mit solchen Strahlapparaten zwar hohe spezifische Imprägnierleistungen und auch hohe Sättigungen erzielbar sind. Es hat sich jedoch gezeigt, daß besonders bei hohen Füllerleistungen, bei denen die Flaschen in sehr kurzer Zeit gefüllt und entlastet werden, ein anschließendes Schäumen und Schießen der Flaschen bei hohen Leistungen auftritt, Trotzdem also die Imprägnieranlage in der lage ist, eine entsprechend große C02-Menge der Flüssigkeit zuzuteilen, kann diese Leistung nicht verwertet werden, weil das Gas anschließend viel zu rasch wieder entbindet und eine hohe Abfüll-Leistung vereitelt.
  • Es ist auch bereits bekannt, als Abschluß an den Diffusor des Strahlapparates eine Zerstäuberdüse anzusetzen, um eine bessere Bindung des Gases zu erhalten. Die ZerstSuberdüse arbeitet hierbei jedoch in einem mit CO2 gefüllten Imprägnierkessel. Es hat sich gezeigt, daß auch hierdurch keine gute Bindung der CO2 erzielt werden kann, weil hinter dem Diffusor des Strahlapparates, nachdem also der Druck bereits wieder erhöht wurde, eine neue Absenkung des Druckes in der Zerstäuberdüse erfolgt. Hierbei erfolgt wieder eine Entgasung und das zuvor aufgenommene Gas wird wieder entbunden und muß dann wieder im Streukegel der Zerstäuberdüse in die einzelnen Wassertröpfchen hineindiffundieren. Die Wirkung des Strahlapparates ist dadurch praktisch aufgehoben.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Strahlapparat zu schaffen, mit dem eine nahezu 100 ziege Sättigung von Wasser mit Kohlensäure möglich ist und ihn so zu gestalten, daß nicht nur die erforderliche Menge an Kohlensäure gelöst wird, sondern daß diese Lösung auch so innig ist, daß eine Entbindung erst nach langer Zeit und dann nur in Form von feinsten Bläschen eintritt. Die Aufgabe wird durch die erfindungsgemäße Dimensionierung der an sich bekannten Teile eines Strahlapparates, nämlich der Spritzdüse, der Fangdüse und eines zylindrischen Mischrohres, gelöst. Gemäß der Erfindung ist ein solcher Strahlapparat dadurch gekennzeichnet, daß sich die freien Querschnittsflächen des Spritzdüsenaustrittes fl, des Fangdtlseneintrittes f2 in der Ebene E des Spritzdtlsenaustrittes sowie des Mischrohres £M verhalten wie 1 : 0,5 bis 1,2 : 2,8 bis 3,4 und die Länge L des zylindrischen Mischrohres M dem 15- bis 24-fachen Durchmesser des Mischrohres dM entspricht.
  • Gemäß der Erfindung wird weiter vorgeschlagen, daß die Proportion rl : f2 : fM = 1 : 0,75 :3,O5 erzielt ist und fur die Länge des Misohrohres M die Formel L = dM . 19,4 gilt, wobei die wirksamen Drücke so gewählt sind, daß das zu imprägnierende Wasser mit einer Geschwindigkeit von etwa 30 m/sec aus der Spritzdüse 5 austritt.
  • Entsprechend dem Verhältnis f1 : 2 wird der Gaseintrittsquerschnitt klein und es handelt sich eigentlich nur um einen Ringspalt, durch den das Gas in die Fangdüse eintritt. Der Gasraum des Strahlapparates und der Gasanschluß selbst sind aber reichlich dimensioniert.
  • Es ist auch zu beachten, daß anschließend an die Fangdüse ein relativ sehr großes zylindrisches Mischrohr angeordnet ist, in welchem der Diffusionsvorgang und die Bindung stattfindet. Um zu der feinporigen, außerordentlich festen und fast 100 zeigen Sättigung zu gelangen, müssen die angegebenen Abmessungen verhältnismäßig eng eingehalten werden, wobei die Toleranzbreite angegeben ist. Geht man von einer Spritzgeschwindigkeit des Wassers von etwa 50 m/sec und dem angegebenen Spritzdüsenquerschnitt aus, so lassen sich alle anderen Abmessungen leicht errechnen. Hierbei verhält sich dann die in der Masse Zeiteinheit durchgesetzte Wasser- zur durchgesetzten Gasmenge'etwa wie 50 : 1. Der Streubereich dieses Verhältnisses beträgt etwa 46 : I bis 54 : 1. Soweit andere Flüssigkeiten als Wasser Verwendung finden, kann die Einspritzgeschwindigkit entsprechend den Eigenschaften niedriger gewählt werden, zum Beispiel etwa 20 mzsec bei Getränkeextrakten der üblichen Viskosität.
  • Gemäß der Erfindung wird weiter vorgeschlagen, daß anschließend an das zylindrische Mischrohr M ein an sich bekanntes Diffusorstück DS mit einem Öffrnrngswinkel von etwa 6 bis 10 Grad angeschlossen ist.
  • In dem Diffusor sollte möglichst mit wenig Verlusten der ursprünglichte Wasserdruck wieder erreicht werden. Es ist deshalb auf entspre. chend geringen öffnungswinkel von etwa 80 zu achten, damit keine zu großen Ablösungen und Verwirbelungen und damit keine nachträglichen Gasentbindungen oder Gaslockerungen eintreten.
  • Gemäß der Errindung wird weiter torgeschlagen, daß der Strahlapparat in der Wasserzuleitung zu dem gasförmige C02 enthaltenden Imprägnierkessel angeordnet und gasseitig mit dem C02-Vorratsraum des Imprägnierkessels verbunden ist. Der Strahlapparat kann mit dem üble, hohen Imprägnierkessel zusammenarbeiten und aus diesem Imprägnierkessel gasförmige C02 entnehmen. In diesem Imprägnierkessel, der schon zwecks Sammlung der imprägnierten Flüssigkeit erforderlich ist und daher eigentlich nur ein Sammelbehälter darstellt, können zusätzlich noch Einrichtungen zum Nachimprägnieren vorgesehen sein.
  • Gemäß der Erfindung wird vorgeschlagen, daß im Inneren des Imprägnierkessels für das eingeführte Wasser ein Strahlapparat vorgesehen und gasseitig mit dem Gasraum dieses Kessels verbunden ist.
  • Außerdem wird vorgeschlagen, daß am Austritt des im Inneren des Imprägnierkessels vertikal nach oben gerichteten Strahlapparates eine Schaumleitvorrichtung angeordnet ist. Die Schaumleitvorrichtung kann zweckmäßigerweise aus einer um den Strahlapparat herumgelegten Manschette bestehen, der die aus dem Diffusor des Strahlapparates austretende Schaummenge nach unten und über Leitbleche und dgl. an die Wände oder andere, im Inneren des Kessels angeordneten Einbauten leitet.
  • Das Verhältnis f1 : f2 wurde bisher wesentlich hhör,- nämlich wie 1 : 4 oder höher gewählt. Es wurde angenommen, daß der Spalt zwischen Spritzdüse und Fangdüse möglichst breit sein soll, damit möglichst viel Gas ungehindert in das Mischrohr eintreten kann. Diese Ueberlegung ist an sich richtig, weil hierbei auch eine große Menge Gas eintritt und eine hohe Sättigung erreicht werden kann. Gleichzeitig wird hierbei jedoch das Gas nur ganz gering gebunden und schon bei der kleinsten Störung wieder freigegeben, zumal durchweg auch die Länge des Mischrohres viel zu kurz war. Wiederum ist eine zu große Länge dieses Misahrohres dem Lösungs- und Bindungsvermögen von C02 nicht dienlidh, weil durch die Reibung dann wieder zu viel Energie verloren geht und eine Entbindung oder Lockerung der CO2 stattfindet. Stets muß nicht nur die richtige Menge von Gas zutreten bezw. angesaugt werden, sondern das angesaugte Gas muß auch so innig und fein mit dem Wasser verbunden werden, daß eine spätere spontane Entbindung und Lockerung nicht mehr erfolgen kann. Der in die Mischdüse eintretende Strahl muß völlig in sich geschlossen sein und darf zuvor nicht durch Strahlkörper etc. in Wirbelung gebracht werden. Neben der Länge des Mischrohres und der Querschnittsverhältnlsse ist auch das Verhältnis von Nischrohrdurchmesser zu Mischrohrlänge von großer Bedeutung.
  • Auf der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise und schematisch dargestellt.
  • Figur 1 zeigt einen Strahlapparat gemäß der Erfindung nicht völlig maßstabgerecht zur Klarlegung der Querschnittsabmessungen.
  • Figur 2 zeigt die Anordnung solcher Strahlapparate zur Imprägnierung von Flüssigkeit.
  • Der Strahlapparat 1 besteht aus der Spritzdüse S, aus der Gaskammer 2 mit Gasanschluß 3 und Wasserzufluß 4, Wasserabfluß 5, dem Diffusor D5, dem Mischrohr M und der Fangdüse Fd. Die Wasserspritzdüse S endet mit dem Querschnitt f1. In der Meßebene E ist der Fangdüsenringquerschnitt mit f2 bezeichnet. Die Länge L der Mischdüse M beträgt etwa das Zwanzigfache des Durchmessers dM des Mischrohres M. Die Länge L wird vom Ende der Fangdüse ab (E1) aus gemessen. Anschließend an die Mischdüse M ist der Diffusor Ds mit einem Öffnungswinkel von etwa 80 vorgesehen. Wird durch den Querschnitt fl Wasser mit etwa 30 m/sec Geschwindigkeit hindurchgespritzt, tritt durch den Querschnitt f2 die hierfür erforderliche Gasmenge in die Fangdüse. Beide werden im Mischrohr innig miteinander vermengt und fest gebunden. Der Druck der Flüssigkeit wird anschließend im Diffusor D5 - abgesehen von den auftretenden möglichst geringen Verlusten - wieder etwa auf den Anfangswert des Druckes erhöht.
  • Wie Figur 2 zeigt, kann diese Imprägnierdüse unmittelbar hinter der Druckpumpe 6 vorgesehen und gasseitig mit der Leitung 7 mit dem Inneren eines Vorratskessels 8, der durch die C02-Leitung 9 mit frischer C02 versorgt wird, in Utbindung stehen. Die durch die Leitung 10 ins Innere des Kessels 8 eingeführte karbonisierte FlUssigkeit wird dann zweckmäßigerweise an den Kesselwänden in den als Sammelbecken für imprägnierte Flüssigkeit 11 ausgebildeten Vorratskessel abgelassen. In diesem Falle ist der Strahlapparat im Inneren des Kessels 8, der mit 12 bezeichnet ist, nicht vorhanden. Eine zusätzliche Sicherheit bei der Imprägnierung wird jedoch durch die Anordnung eines zweiten Strahlapparates 12 im Inneren des Vorratskessels 8 erreicht, wobei in den Strahlapparat 12 bereits fast die gesamte Kohlensäure schon von der Flüssigkéit mit eingebracht wird.
  • Nur noch ein etwaiger Rest an Kohlensäure wird durch die Gaszuleitung 13 in die Flüssigkeit eingebracht. Aus dem Diffusor des Strahlapparates 12 tritt die Flüssigkeit weitgehend als Schaum aus und gelangt über Leitbleche 14 in das Sammelbecken des Behälters 8. Der Vorratsbehälter kann so als zusätzlicher Imprägnierbehälter Verwendung finden. Der Strahlapparat 12 kann hierbei von einer Manschette 15 zur Ableitung des Schaumes nach unten umgeben sein. Aus dem Vorratsbehälter 8 gelangt die Flüssigkeit über Leitung 16, 16t, gegebenenfalls unter Zwischenschaltung einer Pumpe 17, die auch als Dosierpumpe ausgebildet sein kann, zur weiteren Bearbeitung zum Beispiel zum Sirupmischgefäß oder unmittelbar zum Füller. Der Druckpumpe 6 wird über die Leitung 18 bereits weitgehend entlüftetes Wasser zugeführt; ohne eine solche Entlüftung kann keine gute Bindung der Kohlensäure erzielt werden.
  • Die versohiedenen Druckleitungen weisen die üblichen Armaturen, Ventile, Rückschlagventile auf. Außerdem sind Wasserkontrollschalter und dgl, Regeleinrichtungen vorgesehen, die nicht weiter angegeben sind.

Claims (6)

  1. Patentansprüche (1.)) Strahlapparat zum Sättigen von Wasser mit gasförmiger CO2, bestehend aus einer Spritzdüse für Wasser, einer mit Gaszufuhr versehenen Gaskammer, einer Fangdüse, einem zylindrischen Mischrohr und einem angeschlossenen Diffusor, dadurch gekennzeichnet, da# sich die freien Querschnittsflächen des Spritzdüsenaustrittes (f1), des Fangdüseneintrittes (f2) in der Ebene (E) des Spritzdüsenaustrittes sowie des Mischrohres (fM) verhalten wie 1 : 0,5 bis 1,2 : 2,8 bis 3,4 und die Länge (L) des zylindrischen Mischrohres (M) dem 15- bis 24-fachen Durchmesser des Dlischrohres (dN) entspricht.
  2. 2.) Strahlapparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Proportion f1 : 2 : fM = 1 : 0,75 : 3,05 erfüllt ist und für die Länge des Mischrohres (M) die Formel L = dM # 19,4 gilt, wobei die wirksamen Drücke so gewählt sind, daß das zu imprägnierende Wasser mit einer Geschwindigkeit von etwa 30 m/sec aus der Spritzdüse (5) austritt.
  3. 3.) Strahlapparat nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß anschließend an das zylindrische Mischrohr (M) ein an sich bekanntes Diffusorstück (DS) mit einem ()ffnungswinkel von etwa 6 bis 10 Grad angeschlossen ist.
  4. 4.) ) Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Strahlapparat in der Wasserzuleitung zu dem gasförmige C02 enthaltenden Imprägnierkessel (8) angearctnet und gasseitig mit dem C02-Vorratsraum des Imprägnierkes sels (9) verbunden ist.
  5. 5.) Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß im Inneren des Imprägnierkessels (8) für das eingeführte Wasser ein Strahlapparat (12) vorgesehen und gasseitig mit dem Gasraum dieses Kessels (8) verbunden ist.
  6. 6.) Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß am Austritt des im Inneren des Imprägnierkessels (8) vertikal nach oben gerichteten Strahlapparates (12) eine Schaumleitvorrichtung (15) angeordnet ist.
DE19661517502 1966-12-31 1966-12-31 Strahlapparat zum Saettigen von Wasser mit gasfoermiger CO2 Withdrawn DE1517502A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN0029760 1966-12-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1517502A1 true DE1517502A1 (de) 1969-05-22

Family

ID=7345239

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661517502 Withdrawn DE1517502A1 (de) 1966-12-31 1966-12-31 Strahlapparat zum Saettigen von Wasser mit gasfoermiger CO2

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1517502A1 (de)

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2435011A1 (de) * 1974-07-20 1976-02-05 Fuellpack Dipl Brauerei Ing Di Einrichtung zum luftfreien fuellen und verschliessen von transportbehaeltern fuer bier, insbesondere von bierflaschen
US3996139A (en) * 1973-02-05 1976-12-07 Prince Jack E Liquid waste treatment apparatus
DE2644378A1 (de) * 1976-10-01 1978-04-06 Fuellpack Dipl Brauerei Ing Di Verfahren zur einleitung von gas, insbesondere kohlendioxidgas, in eine in einer leitung stroemende fluessigkeit, insbesondere ein getraenk, sowie einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
US4157304A (en) * 1977-11-22 1979-06-05 Clevepak Corporation Aeration method and system
US4224158A (en) * 1977-11-22 1980-09-23 Clevepak Corporation Aeration system and method with tapered nozzle
DE2919656A1 (de) * 1979-05-16 1980-11-27 Fuellpack Dipl Brauerei Ing Di Einrichtung zur kontinuierlichen regelung der einleitung von kohlendiosidgas in eine fluessigkeit, insbesondere ein getraenk
US4333833A (en) * 1978-05-08 1982-06-08 Fischer & Porter Co. In-line disinfectant contactor
DE3101490A1 (de) * 1981-01-19 1982-08-26 Füllpack Dipl.Brauerei-Ing. Dieter Wieland, 4000 Düsseldorf Einrichtung zur mischung einer ersten fluessigkeit mit einer zweiten fluessigkeit oder einem gas, insbesondere zur herstellung von getraenken
US4347822A (en) * 1977-03-17 1982-09-07 The Bendix Corporation Single point fuel injection with venturi atomization
EP0155553A2 (de) * 1984-03-08 1985-09-25 FÜLLPACK GmbH & Co. Einrichtung zur Behandlung einer stark schaumbildenden Flüssigkeit mit einem Gas
US4639340A (en) * 1984-01-24 1987-01-27 The Boc Group Plc Dissolving gas in a liquid
US4673443A (en) * 1985-03-18 1987-06-16 Motorola, Inc. Continuous ionizer for semiconductor manufacturing processes
US4867918A (en) * 1987-12-30 1989-09-19 Union Carbide Corporation Gas dispersion process and system
US4931225A (en) * 1987-12-30 1990-06-05 Union Carbide Industrial Gases Technology Corporation Method and apparatus for dispersing a gas into a liquid
US5045245A (en) * 1989-04-22 1991-09-03 Caldyn Apparatebau Gmbh Device for atomizing liquid or for comminuting gas into small bubbles
DE19641013A1 (de) * 1996-01-03 1997-07-10 Aquatec Matthias Juenger Dosie Spezielle technische Einrichtung, um Kohlendioxid (CO¶2¶) mit besonders hohem Wirkungsgrad einem Wasserumwälzkreislauf zuzugeben
EP0821999A2 (de) * 1996-08-02 1998-02-04 S.I.EL S.r.l. Automatischer Wasser-Dampfmischer
WO2006092592A1 (en) * 2005-03-03 2006-09-08 Yorkshire Water Services Limited Jet nozzle arrangement for optimising gas bubble size in flotation
CN108654124A (zh) * 2018-05-31 2018-10-16 万华化学集团股份有限公司 一种脱除乳液中挥发性有机化合物的装置及方法
CN113686630A (zh) * 2021-07-30 2021-11-23 云汇环保科技南通有限公司 一种用于新型模拟实况的co2发生器

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3996139A (en) * 1973-02-05 1976-12-07 Prince Jack E Liquid waste treatment apparatus
DE2435011A1 (de) * 1974-07-20 1976-02-05 Fuellpack Dipl Brauerei Ing Di Einrichtung zum luftfreien fuellen und verschliessen von transportbehaeltern fuer bier, insbesondere von bierflaschen
DE2644378A1 (de) * 1976-10-01 1978-04-06 Fuellpack Dipl Brauerei Ing Di Verfahren zur einleitung von gas, insbesondere kohlendioxidgas, in eine in einer leitung stroemende fluessigkeit, insbesondere ein getraenk, sowie einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
US4347822A (en) * 1977-03-17 1982-09-07 The Bendix Corporation Single point fuel injection with venturi atomization
US4157304A (en) * 1977-11-22 1979-06-05 Clevepak Corporation Aeration method and system
US4224158A (en) * 1977-11-22 1980-09-23 Clevepak Corporation Aeration system and method with tapered nozzle
US4333833A (en) * 1978-05-08 1982-06-08 Fischer & Porter Co. In-line disinfectant contactor
DE2919656A1 (de) * 1979-05-16 1980-11-27 Fuellpack Dipl Brauerei Ing Di Einrichtung zur kontinuierlichen regelung der einleitung von kohlendiosidgas in eine fluessigkeit, insbesondere ein getraenk
DE3101490A1 (de) * 1981-01-19 1982-08-26 Füllpack Dipl.Brauerei-Ing. Dieter Wieland, 4000 Düsseldorf Einrichtung zur mischung einer ersten fluessigkeit mit einer zweiten fluessigkeit oder einem gas, insbesondere zur herstellung von getraenken
US4639340A (en) * 1984-01-24 1987-01-27 The Boc Group Plc Dissolving gas in a liquid
EP0155553A2 (de) * 1984-03-08 1985-09-25 FÜLLPACK GmbH & Co. Einrichtung zur Behandlung einer stark schaumbildenden Flüssigkeit mit einem Gas
EP0155553A3 (en) * 1984-03-08 1987-12-02 Firma Fullpack Dipl.Brau-Ing. D. Wieland Device for the treatment of a strong foaming liquid with a gas
US4673443A (en) * 1985-03-18 1987-06-16 Motorola, Inc. Continuous ionizer for semiconductor manufacturing processes
US4867918A (en) * 1987-12-30 1989-09-19 Union Carbide Corporation Gas dispersion process and system
US4931225A (en) * 1987-12-30 1990-06-05 Union Carbide Industrial Gases Technology Corporation Method and apparatus for dispersing a gas into a liquid
US5045245A (en) * 1989-04-22 1991-09-03 Caldyn Apparatebau Gmbh Device for atomizing liquid or for comminuting gas into small bubbles
DE19641013A1 (de) * 1996-01-03 1997-07-10 Aquatec Matthias Juenger Dosie Spezielle technische Einrichtung, um Kohlendioxid (CO¶2¶) mit besonders hohem Wirkungsgrad einem Wasserumwälzkreislauf zuzugeben
EP0821999A2 (de) * 1996-08-02 1998-02-04 S.I.EL S.r.l. Automatischer Wasser-Dampfmischer
EP0821999A3 (de) * 1996-08-02 1998-12-23 S.I.EL S.r.l. Automatischer Wasser-Dampfmischer
WO2006092592A1 (en) * 2005-03-03 2006-09-08 Yorkshire Water Services Limited Jet nozzle arrangement for optimising gas bubble size in flotation
CN108654124A (zh) * 2018-05-31 2018-10-16 万华化学集团股份有限公司 一种脱除乳液中挥发性有机化合物的装置及方法
CN113686630A (zh) * 2021-07-30 2021-11-23 云汇环保科技南通有限公司 一种用于新型模拟实况的co2发生器

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1517502A1 (de) Strahlapparat zum Saettigen von Wasser mit gasfoermiger CO2
DE2507698C2 (de) Vorrichtung zum Begasen einer Flüssigkeit
DE10010141C1 (de) Mischkammer zur Erzeugung von Druckluftschaum für Löschanlagen
DE2248685B2 (de) Vorrichtung zum eintragen von sauerstoff in abwaesser, insbesondere in guelle oder jauche
EP0964739B1 (de) Verfahren zum anreichern einer flüssigkeit mit einem gas, vorzugsweise zum anreichern von wasser mit sauerstoff, und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE1517502C (de) Einrichtung mit Strahlapparat zum Sattigen von Wasser mit gasförmigem CO tief 2
DE1940458B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum begasen einer fluessigkeit
DE1517502B (de) Einrichtung mit Strahlapparat zum Sättigen von Wasser mit gasförmigem CO tief 2
DE3109646A1 (de) Verfahren zur herstellung von loesungen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1692739B2 (de)
DE6600953U (de) Strahlapparat zum saettigen von wasser mit gasfoermiger co2.
DE2518878A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontaktieren eines gases mit einer fluessigkeit
DE647368C (de) Vorrichtung zum Rueckspuelen von Fluessigkeitsfiltern
DE1517355A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Impraegnierung von Wasser mit Kohlendioxyd
DD222502A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung von schaumbeton
DE485651C (de) Vorrichtung zum Saettigen von Fluessigkeiten mit Kohlensaeure oder aehnlichen leicht loeslichen Gasen
DE2211754A1 (de) Verfahren und anordnung zur herstellung von getraenken aus fluessigen oder gasfoermigen komponenten
DE1492551C3 (de) Verfahren und Einrichtung zum Imprägnieren von Holzmaterial
DE1692733C (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Ge tranken
DE1557161B2 (de) Vorrichtung zum dosieren mischen und impraegnieren von fluessigkeiten
DE2362557C2 (de) Einrichtung zur Herstellung strömungswiderstandsverminderndfar Lösungen
DD244060A1 (de) Vorrichtung zum karbonisieren von fluessigkeiten
DE723163C (de) Wasservorlage
DE2438096A1 (de) Vorrichtung zum entgasen von wasser
DE154400C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EF Willingness to grant licences
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SEITZ ENZINGER NOLL MASCHINENBAU AG, 6800 MANNHEIM

8339 Ceased/non-payment of the annual fee