DE1517227A1 - Verfahren zum Aufbereiten des beim Druckfarbenentfernen aus Altpapierstoff od.dgl. mittels Flotation gebildeten,die Farbteilchen enthaltenden Schaumes - Google Patents

Verfahren zum Aufbereiten des beim Druckfarbenentfernen aus Altpapierstoff od.dgl. mittels Flotation gebildeten,die Farbteilchen enthaltenden Schaumes

Info

Publication number
DE1517227A1
DE1517227A1 DE19621517227 DE1517227A DE1517227A1 DE 1517227 A1 DE1517227 A1 DE 1517227A1 DE 19621517227 DE19621517227 DE 19621517227 DE 1517227 A DE1517227 A DE 1517227A DE 1517227 A1 DE1517227 A1 DE 1517227A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flotation
centrifuge
waste paper
processing
color particles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19621517227
Other languages
English (en)
Other versions
DE1517227C3 (de
Inventor
Nisser Dipl-Chem Henrik
Ortner Dr-Ing Herbert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JM Voith GmbH
Original Assignee
JM Voith GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JM Voith GmbH filed Critical JM Voith GmbH
Publication of DE1517227A1 publication Critical patent/DE1517227A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1517227C3 publication Critical patent/DE1517227C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21CPRODUCTION OF CELLULOSE BY REMOVING NON-CELLULOSE SUBSTANCES FROM CELLULOSE-CONTAINING MATERIALS; REGENERATION OF PULPING LIQUORS; APPARATUS THEREFOR
    • D21C5/00Other processes for obtaining cellulose, e.g. cooking cotton linters ; Processes characterised by the choice of cellulose-containing starting materials
    • D21C5/02Working-up waste paper
    • D21C5/025De-inking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D19/00Degasification of liquids
    • B01D19/02Foam dispersion or prevention
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03DFLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
    • B03D1/00Flotation
    • B03D1/001Flotation agents
    • B03D1/004Organic compounds
    • B03D1/008Organic compounds containing oxygen
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21BFIBROUS RAW MATERIALS OR THEIR MECHANICAL TREATMENT
    • D21B1/00Fibrous raw materials or their mechanical treatment
    • D21B1/04Fibrous raw materials or their mechanical treatment by dividing raw materials into small particles, e.g. fibres
    • D21B1/12Fibrous raw materials or their mechanical treatment by dividing raw materials into small particles, e.g. fibres by wet methods, by the use of steam
    • D21B1/30Defibrating by other means
    • D21B1/32Defibrating by other means of waste paper
    • D21B1/325Defibrating by other means of waste paper de-inking devices
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/66Pulp catching, de-watering, or recovering; Re-use of pulp-water
    • D21F1/70Pulp catching, de-watering, or recovering; Re-use of pulp-water by flotation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/64Paper recycling

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Physical Water Treatments (AREA)

Description

A 2551 J.M. Voith GmbH Patentanmeldung P 15 17 227.7 Heldenheim (Brenz) Kennwort: "De-Inking"
Verfahren zua Aufbereiten dee beim Druckfarbenentfernen aus Altpapieretoff od.dgl. mittels Flotation gebildeten, die Farbfcellchen enthaltenden Schaumee .
Altpapier oder ähnliche aus natürlichen lind/oder künstlichen Fasern bestehende Faserverbände bilden einen wertvollen Roh- ä stoff für die Erzeugung frischen Papiers od.dgl. Zu diesem Zweck werden die Fasern regeneriert, d.h. die Faserverbände werden durch Aufschlagen in Wasser in Einzelfasern zerlegt und die in den Faserverbänden enthaltenen, bei der Wiederverwendung der Faserstoffe unerwünschten Beimengungen wie z.B. Druckerschwärze oder andere Druckfarben, aber auch Bindemittel od.dgl. in der gebildeten Aufschwemmung von den Fasern abgelöst und sodann aus der Aufschwemmung entfernt.
Das Entfernen dieser Beimengungen geschieht bevorzugt durch das bekannte Flotationsverfahren. Mit diesem im folgenden "Altpapierflotation'1 genannten Verfahren werden die Beimengungen zwar in zufriedenstellender Weise entfernt, so daß daa Fasermaterial J den üblichen Anforderungen für die Weiterverarbeitung genügt; es können sogar auch hochwertige Papiersorten aus diesem Fasermaterial hergestellt werden. Aber die weitere Behandlung des beim FIotieren gebildeten, von der Faseraufschwemmung abgetrennten, die Beimengungen enthaltenden Schaumes bereitete bisher beträchtliche. Ja mitunter unüberwindliche Schwierigkeiten. Denn die aus dem Schaum - gegebenenfalls nach Ablöschen desselben durch Besprühen mit Wasser - entstandene Trübe kann einerseits aufgrund der afawasesrgeeetzlichen Bestimmungen, andererseits wegen des sonst eintretenden Wasserverlustes nicht kurzerhand weggeschüttet, aber such wegen der geringen Teilchengröße der Bei-
5 909 8 07/06 98 a/t BAD ORIGINAL
Neue Unterlagen (Art 7 ^Ab8.2Nr.i
mengungen nicht mit den üblichen Mitteln in wirtschaftlicher„wej.se gereinigt werden, so daß die Beimengungen als Abfallstoffe beseitigt werden können. Infolge dieser boi der Altpapierflotation auftretenden Schwierigkeiten ist ee biaher nicht möglich gewesen, die in bedrucktem Altpapier enthaltenen Pasern auf wirtschaftliche Weise gewerbsmäßig zu regenerieren, um diese zur Herstellung hochwertiger Papiersorten geeignet zu machen.
Diese Schwierigkeiten werden aber überraschenderweise bei einem Verfahren zum Aufbereiten des bei der Altpapierflotation unter Zugabe seifenartiger Flotationshilfsmittel gebilde'en, die Abfallstoffe, insbesondere die Farbteilchen enthaltenden und im wesent- W liehen faserfreien Schaumes, der, gegebenenfalls durch Ablöschen, in eine pumpfähige Trübe überführt wird, gemäß der Erfindung dadurch gemeistert, daß die Trübe durch Zentrifugieren in Abfallstoffe mit 30 - 40 % Trockengehalt und beim Flotieren wiederverwendbares Klärwasser getrennt wird.
Bei Anwendung dieses Verfahrens erzielt man den entscheidenden Vorteil, daß die Abfallstoffe unmittelbar auf einen hohen Trockengehalt eingedickt werden, so daß sie einen formbaren Zustand aufweisen. Dadurch sind sie stapelfähig und leicht transportierbar und können somit auf sehr wirtschaftliche Weise, z.B. auch durch Verbrennen beseitigt werden. Außerdem kann das rtickgewonnene Klärwasser wieder in den Kreislauf der Flotationsanlage zugegeben werden, f so daß nur noch sehr geringe, nämlich praktisch nur die unvermeidlichen Verluste deckende Mengen Zusatzwasser benötigt werden, v^ofUr Klärwasser aus dem Vorrat der Papierfabrik entnommen werden könn. Frischwasser wird somit nur in Ausnehme fällen benötigt,. Die Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens bei der Altpapierflctation ist somit der entscheidende Schritt, um die gewerbsmäßige Gewinnung hochwertigen Faserstoffes aus bedrucktem Altpapier zu ermöglichen.
Die erwähnten, beim Flotleron zugegebenen seifonartigen Flotationshilfsmittel dienen bekanntlich einerseits als "Schäumer" zur Unter-: Stützung der Schaumbildung, andererseits (zusammen mit den im Wasser meist vorhandenen Metallionen der Härtebildner oder - bei ungenügender Wasserhärte - mit Metallionen zugesetzter Erdalkalisalze)
BAD ORIGINAL
909807/0698 ·/· .
zur·'Bildung'unlöslicher Salze der Fettsäuren, nämlich sogenannter Kalkseifen, welche In Form feiner Flocken als "Sammler" und "Träger" für die auszuscheidenden Abfallstoffe wirken.
Es ist erkannt worden, daß gerade seifenartige FIotationshllfsmittel das Aufbereiten de« Schaumes mittels einer Zentrifuge ent- ' scheidend begünstigen, einmal weil der von diesen Flotationshilfsmitteln gebildete Schaum leicht gelöscht und die Trübe der Zentrifuge somit schaumfrei zugeführt werden kann, zum anderen.weil die Kalkseifen-Flöckehenauch noch während des Zentrlfugierens die Abfallstoffe, insbesondere die Farbteilchen, an sich binden, was entscheidend zum Erreichen des genannten hohen Trockengehaltes der Abfallstoffe beiträgt. . . |
Dagegen ist es bei Anwendung anderer Flotationshilfsmittel, z.B. Petroleum und dazu erforderlicher"Schäumer", nicht möglich, die Trübe auf wirtschaftliche Weise in einer Zentrifuge einzudicken.» einmal weil hierbei der Schaum nur unvollkommen gelöscht werden kann und sum anderen weil k/sine als "Sammler" wirkenden Stoffe vorhanden sind.
Zur Ausübung dieses Verfahrens scheltet man, nach einem weiteren Gedanken der Erfindung, den mit Einrichtungen zur Zugabe von Flotationshilfsmitteln versehenen Flotationszellen eine kontinuierlich arbeitende Sehneckenzentrifuge oder eine intermittierend arbeitende Zentrifuge nach/ letztere unter Zwischenschaltung von i Atisgleichsbehältern zwischen den Flotationszellen und der Zentrifuge* Diese AusgleichßbehHlter erlauben, die aus dem von der Flotationszelle gleichmäßig; gelieferten Schaum gewonnene Trübe absatzweise der Zentrifuge zuzuführen bzw. das von der Zentrifuge absatzweise gelief erte Klärwaeeer in gleichmäßiger Strömung dem Kreislauf der Flotationszellen wieder zuzuführen, in gleicher Weise, wie beim kontinuierliohen Betrieb mit der Schneckenzentri-
'fugfe/— ·" ■■■; :-'■ " ■ ,'-■■■ ·■■ ■'■■'-.. .'.- - ' .■...'■'■ - ;:.
Mit Zentrifugen auegeetattete Anlagen zum Regenerieren der in bedrucktem Altpapier od,dgl., enthaltenen Faeern werden anhand der beigefügten Zeichnung beschrieben, in denen die einzelnen Bestand-
' : BAD ORIGINAL ■
909 80 7/0698 ' '('
teile symbolisch in der bei Schaltplänen üblichen Weise dargestellt und in denen gleiche Einrichtungen «nit gleichen Bezugsziffern und gleiche, im Arbeitsprozess vorkommende Stoffe mit gleichen Bezugsbuchstaben gekennzeichnet sind.
Fig. 1 zeigt das Schema einer Anlage mit einer Schneckenzentrifuge,
Flg. 2 das entsprechende Schema einer anderen, mit einer intermittierend arbeitenden Zentrifuge und den erforderlichen Ausglelc'nsbehältern verseheit^Anlage zum Flotieren von Altpapier.
Bei der in Flg. 1 dargestellten Anlage zum Flotieren von bedrucktem Altpapier od.dgl. wird der aufgeschlagene und entstippte Stoff A in einer den Flotationszellen 9j< 9jj ··. 9V» 10 vorgeschalteten Mischzelle"8 durch Zugabe von Verdünnungswasser C auf die für die Flotation bestgeeignete Konzentration von 0,8 bis 1,0 % und einen pH-Wert zwischen 6,5 und 7»! gebracht, und mit wässriger Schinierseifenlöeung 0 als Flotationshilfsmittel gemischt. Eine weitere Menge Schmierseifenlöeung G wird in den Flotationszellen 9j ... 9y zugegeben, in denen die erforderliche Luft der Aufschwemmung in leinen Bläschen zugemischt wird. Bei Verwendung einer zweistufigen Flotationseinrichtung wird mitunter eine geringe Menge Schmieraeifenlösung 0 auch in der ersten Zelle 10 der Sekundarstufe beigemischt. Der Öutstoff Z der letzten Flotationszelle 9« der Prlraärstufe 9 wird zur Welterverarbeitung der Papierfabrik zugeführt, während der von den Flotationezellen 9j» 9~j ... 9V der Primärstufe abgestreifte Schaum mit Wasser abgelöscht und die gebildete Tr'ibe bei der Verwendung einer einstufigen Flotationseinrichtung 9 sofort der Zentrifuge zugeführt , bei der Verwendung einer zweistufigen Flotationseinrichtung dagegen der Zelle 10 der Sekundarstufe zum Nachflotleren zugeleitet wird. Der in der Sekundarstufe gewonnene Outetoff wird hierbei der Mischzelle 8 wieder zugeführt, während der Schaum der Flotationszelle 10 der Sekundarstufe in Trübe Y verwandelt und diese in der Zentrifuge eingedickt wird. Zu diesem Zwecke wird die Trübe Y einer Schneckenzentrifuge zugeführt und dort in den 30-40 % Trockengehalt aufweisenden Dickstoff U und in das saubere, von Abfallstoffen freie KlSrwasaer V getrennt'; '&e'<tzteres wird im Kreislauf der den Flotationszellen 9j*
9 0 9 8 0 7/0 698 BAD oR1GINAL
9J1 ··· 9yj 10 vorgeschalteten Misahzelle 8 wieder zugeführt. Der Dickstoff U wird beseitigt, beispielsweise zum Verheizen zur Dampferzeugungsanlage der Papierfabrik gebracht.
Die in Pig, 2 dargestellte Anlage arbeitet nach dem gleichen Prinzip. Dort wird die aus dem Flotationssehaum ,4er Sekundärstufe 10 der Flotationseinrichtung gebildete Trübe Y einem Sammelbehälter 23 augeleitet, aus dem die intermittierend arbeitende Zentrifuge 22 gespeist wird. Der auf 30 - 40 %Trockengehalt zentrifugierte Dickstoff U wird zum Verheizen zur Dampferzeugungsanlage der Papierfabrik gebracht. Das von den Abfallstoffen freie Klärwasser V wird nach Jedem Arbeltsgang der Zentrifuge 22 einem Sammelbehälter 24 und von dort kontinuierlich der Mjsshzelle 8 der Flotationsein- I richtung zugeführt.
909807/0688
■...■*■ BAD
Heidenheim, den 7. Oktober 1968

Claims (2)

ap/A 2531 Patentanmeldung P 15 17 22?.T Kennworts "De-Inking" Patentansprüche
1. Verfahren zum Aufbereiten des beim Druokfarbenentfernen aus Altpapierstoff od.dgl. mittels Flotation unter Zugabe Seifenartiger Flotationshilfsmittel gebildeten, die Abfallstoffe, insbesondere die Farbteilchen enthaltenden und im wesentlichen faserfreien Schaumes, c?er, gegebenenfalls durch Ablöschen, in eine pumpfMhige Trübe tiberführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Trübe durch Zentrifugieren in Abfallstoffe mit 30 - 40 Trockengehalt und beim Plotieren wiederverwendbares Klärwasser getrennt wird.
2. Vorrichtung zur AusUbung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß den mit Einrichtungen zur Zugabe
von Flotationshilfsmitteln versehenen Flotationszellen (9j* 9χχ , 10) eine kontinuierlich arbeitende Schneckenzentrifuge (21)
oder eine intermittierend arbeitende Zentrifuge (22) nachgeschaltet ist, letztere unter Zwischenschaltung von Ausgleiohsbehältern (23,24) zwischen den Flotationszellen und der Zentrifuge,
BAD ORlGtHAL
Heidenheil», den 7» Oktober 1968
Sh/MRÖ
90 98 07/06 9 8
DE1517227*CA 1961-05-18 1962-05-15 Verfahren zum Aufbereiten des beim Oruckfarbenentfernen aus Altpapierstoff od.dgl. mittels Flotation gebildeten, die Farbteilchen enthaltenden Schaumes Expired DE1517227C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT390161A AT251397B (de) 1961-05-18 1961-05-18 Verfahren zum Aufbereiten des beim Flotieren von bedrucktem, in Wasser aufgeschwemmtem Altpapier od. dgl. gebildeten Schaumes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1517227A1 true DE1517227A1 (de) 1969-02-13
DE1517227C3 DE1517227C3 (de) 1975-07-17

Family

ID=3556971

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1517227*CA Expired DE1517227C3 (de) 1961-05-18 1962-05-15 Verfahren zum Aufbereiten des beim Oruckfarbenentfernen aus Altpapierstoff od.dgl. mittels Flotation gebildeten, die Farbteilchen enthaltenden Schaumes

Country Status (6)

Country Link
AT (1) AT251397B (de)
BE (1) BE617823A (de)
CH (1) CH402586A (de)
DE (1) DE1517227C3 (de)
ES (1) ES277138A1 (de)
NL (1) NL278502A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2904326A1 (de) * 1979-02-05 1980-08-07 Gennep Papierfab Nv Verfahren und vorrichtung zum deinken von faserstoffsuspensionen
US4328095A (en) * 1980-02-16 1982-05-04 J. M. Voith Gmbh Apparatus for reprocessing old paper
US5358605A (en) * 1992-03-04 1994-10-25 J. M. Voith Gmbh Process for recycling waste paper
EP1591583A1 (de) * 2004-04-26 2005-11-02 Voith Paper Patent GmbH Verfahren zur Flotation von Stör-stoffen aus einer wässrigen Papierfasersuspension

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2610581B1 (de) * 1976-03-13 1977-08-11 Voith Gmbh J M Verfahren und vorrichtung zur gewinnung von relativreinen faserstoffsuspensionen bei der aufarbeitung von altpapier
SE431570B (sv) * 1978-11-17 1984-02-13 Celleco Ab Forfarande for atervininng av cellulosafibrer ur returpapper
DE4206748A1 (de) * 1992-03-04 1993-09-09 Voith Gmbh J M Aufbereitung und verfahren von altpapier

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2904326A1 (de) * 1979-02-05 1980-08-07 Gennep Papierfab Nv Verfahren und vorrichtung zum deinken von faserstoffsuspensionen
US4328095A (en) * 1980-02-16 1982-05-04 J. M. Voith Gmbh Apparatus for reprocessing old paper
US5358605A (en) * 1992-03-04 1994-10-25 J. M. Voith Gmbh Process for recycling waste paper
EP1591583A1 (de) * 2004-04-26 2005-11-02 Voith Paper Patent GmbH Verfahren zur Flotation von Stör-stoffen aus einer wässrigen Papierfasersuspension

Also Published As

Publication number Publication date
BE617823A (fr) 1962-09-17
DE1517227C3 (de) 1975-07-17
AT251397B (de) 1966-12-27
NL278502A (de) 1900-01-01
CH402586A (de) 1965-11-15
ES277138A1 (es) 1963-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1442368A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Verunreinigungen in geloester Form enthaltenden Fluessigkeiten
DE2610581B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur gewinnung von relativreinen faserstoffsuspensionen bei der aufarbeitung von altpapier
DE2813448B1 (de) Verfahren und Anlage zur Wiederaufbereitung von Altpapier
DE2107120A1 (de)
DE1517227A1 (de) Verfahren zum Aufbereiten des beim Druckfarbenentfernen aus Altpapierstoff od.dgl. mittels Flotation gebildeten,die Farbteilchen enthaltenden Schaumes
DE2440933B2 (de) Verfahren zur praktisch vollständigen Schließung des Abwasserkreislaufs in der Papierindustrie
DE3200893C1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von gereinigtem Faserstoff aus Altpapier
DE4415637C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Klärung und Aufbereitung von Waschwassern aus Fahrzeugwaschanlagen
DE102008028003A1 (de) Anlage und Verfahren zur Aufbereitung von Prozesswasser mit getrennter Abtrennung von Gasen und Feststoff
DE2623408A1 (de) Verfahren zur behandlung von polyvinylalkohol enthaltenden abwaessern
DE2752413C2 (de) Verfahren zur Aufhärtung des Wassers bei der Altpapieraufbereitung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE4116557A1 (de) Verfahren zur behandlung von abwasser in anlagen zur aufbereitung von altpapier
DE19654619A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten von Wasch- und Spülwasser zwecks Wiederverwendung
DE2311674B2 (de) Verfahren zum regenerieren von altpapier
DE2836805B1 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Altpapier
AT504715B1 (de) Verfahren zum auflösen von störstoffhaltigem altpapier
DE2016494C2 (de) Verfahren zur Herstellung von mit Zusatzstoffen beladenem Fasermaterial aus faserstofführendem Abwasserschlamm
DE631547C (de) Verfahren zur Herstellung von Staerke aus Mais
DE886130C (de) Verfahren zur Reinigung von durch Truebungsstoffe verunreinigten Waessern, insbesondere von Moorwaessern
DE102019001127A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur anaeroben Aufbereitung von Ab- und/oder Prozesswasser mit Enzymen
DE1517227B (de) Verfahren zum Aufbereiten des beim Druekfarbenentfernen aus Altpapierstoff od.dgl. mittels Flotation gebildeten, die Farbteilchen enthaltenden Schaumes
DE2803700A1 (de) Verfahren zum reinigen des bei der altpapieraufbereitung anfallenden waschoder abwassers
AT200521B (de) Verfahren zur Abscheidung der Verunreinigungen aus Papierfabriksabwässern od. ähnl. kolloidhaltigen Industrieabwässern
DE2339591C2 (de) Verfahren und Anlage zum Aufbreiten von Altpapier
DE102008013458A1 (de) Verfahren zur Entfernung von Störstoffen aus einer wässrigen Faserstoffsuspension

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977