DE1515343B2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE1515343B2
DE1515343B2 DE1515343A DE1515343A DE1515343B2 DE 1515343 B2 DE1515343 B2 DE 1515343B2 DE 1515343 A DE1515343 A DE 1515343A DE 1515343 A DE1515343 A DE 1515343A DE 1515343 B2 DE1515343 B2 DE 1515343B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
plug
bent
counterpart
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1515343A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1515343C3 (de
DE1515343A1 (de
Inventor
Charles Robert Camp Hill Pa. Curtis
George Hamlin Darien Conn. Leonard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TE Connectivity Corp
Original Assignee
AMP Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AMP Inc filed Critical AMP Inc
Publication of DE1515343A1 publication Critical patent/DE1515343A1/de
Publication of DE1515343B2 publication Critical patent/DE1515343B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1515343C3 publication Critical patent/DE1515343C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/629Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
    • H01R13/631Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances for engagement only
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/28Contacts for sliding cooperation with identically-shaped contact, e.g. for hermaphroditic coupling devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/42Securing in a demountable manner
    • H01R13/428Securing in a demountable manner by resilient locking means on the contact members; by locking means on resilient contact members
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/58Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable
    • H01R13/59Threaded ferrule or bolt operating in a direction parallel to the cable or wire
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/629Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
    • H01R13/62933Comprising exclusively pivoting lever
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/64Means for preventing incorrect coupling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/42Securing in a demountable manner
    • H01R13/428Securing in a demountable manner by resilient locking means on the contact members; by locking means on resilient contact members
    • H01R13/432Securing in a demountable manner by resilient locking means on the contact members; by locking means on resilient contact members by stamped-out resilient tongue snapping behind shoulder in base or case
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2107/00Four or more poles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20576Elements
    • Y10T74/20636Detents
    • Y10T74/2066Friction

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Description

3 4
Kontaktstreifenschenkel miteinander in Verbindung Kontaktstreifen in Form eines federnden, nach unten
zu bringender Steckelemente aufeinander und wer- abgebogenen Zwischenabschnitts und des in bezug
den durch die Enden der die kurzen Schenkel bilden- auf die Kontaktplatte seitlich versetzten längeren
den Streifen zusammengepreßt. Kontaktfingers ausgeht.
In der deutschen Patentschrift 870 770 ist eine 5 Dabei ist zweckmäßigerweise die Kontaktplatte an Kontaktanordnung für elektrische Tabelliermaschi- ihrem vorderen, in den Widerhaken auslaufenden nen gezeigt, bei der die Kontaktelemente hülsenför- Teil zurückgebogen. Die Erfindung ist in der nachmig in Bohrungen eines plattenförmigen Isolierkör- folgenden Beschreibung im Zusammenhang mit den pers einsteckbar sind und von dem anschlußdrahtsei- Figuren erörtert. Von den Figuren zeigt
tigen Ende des Hülsenkörpers eine schmale Kontakt- io F i g. 1 bis 4 eine erste Ausführungsform der Erfinzunge ausgeht, die Kontakt mit einem anders ausge- dung, wobei F i g. 4 diese Ausführungsform eines erbildeten Gegenkontakt bewirkt. Die Kontakthülse findungsgemäßen Steckelements in vergrößerter Darbesitzt zur Festlegung in der Bohrung des Isolierkör- stellung wiedergibt,
pers eine hintere feste Anschlagnase und an einem F i g. 5 bis 8 eine zweite Ausführungsform eines erfedernden Teil eine vordere einrastende Nase, so daß 15 findungsgemäßen Steckelements, wobei F i g. 8 die auf diese Weise die Lage des Steckelements in der dieser Ausführungsform entsprechenden Steckele-Bohrung des Isolierkörpers fixiert ist. mente zu einem zusammenhängenden Streifen zu-
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein sammengefaßt wiedergibt.
Steckelement der eingangs genannten Art zu schaf- In den F i g. 1 bis 4 ist ein erfindungsgemäßes fen, das leicht auswechselbar ist und sichere Kon- 20 Steckelement 10 dargestellt. Das Steckelement 10 taktgabe gewährleistet. kann von jeder Seite eines plattenförmigen Isolierge-. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch ge- häuses aus eingeführt bzw. herausgezogen werden, löst, daß das Steckelement in eine durchgehende Ge- ohne daß Spezialwerkzeuge erforderlich sind. Für häuseausnehmung lösbar einsteckbar ausgebildet ist, das Steckelement 10 ist maßgeblich, daß es neutral daß der eine Kontaktstreifen kürzer als der andere ist 25 ist, d. h. mit einem gleichartig ausgebildeten Steckele- und eine Kontaktplatte bildet, daß das Vorderende ment als Gegenstück zusammenwirkt. Das Steckeleder Kontaktplatte hakenartig abgebogen ist zu dem ment besteht aus Metallblech und ist im Wege der Zweck, über den dem Gegenstück zugekehrten Rand Drück- bzw. Einrolltechnik hergestellt, so daß die der Ausnehmung des Isoliergehäuses zu schnappen Möglichkeit der Herstellung in Form eines zusam- und damit das Steckelement gegen Herausziehen von 3° menhängenden Bandes gegeben ist und in einer autorückwärts zu sichern, daß der andere Kontaktstreifen matischen Andrückmaschine das Andrücken der einmit seinem vorderen Ende über die Kontaktplatte zelnen Steckelemente an die Enden der zugehörigen hinausragend einen längeren Kontaktfinger bildet, Anschlußdrähte 12 erfolgen kann,
dessen Unterseite mit der Kontaktplatte des Gegen- Jedes Steckelement 10 weist an seinem hinteren Stücks zusammenwirken kann, daß der in den Kon- 35 Ende einen Drahtanschlußteil in Form einer Antaktfinger auslaufende Kontaktstreifen nach unten drückzwinge, die im angedrückten Zustand die beigebogen ist und durch Anliegen seines hinteren En- den den Drahtleiter bzw. den Isoliermantel des Andes an der Wandung der Ausnehmung des Isolierge- schlußdrahtes 12 umschließenden Hülsen 86 und 88 häuses vorgespannt ist und daß Vorsprünge am bildet, auf. An diesen Drahtanschlußteil setzt sich Steckelement angeordnet sind, die zwecks Sicherung 4° zum Vorderende des Steckelements 10 hin ein Zwides Steckelements gegen Herausgedrücktwerden in schenteil 84 an, von dem die beiden federnden Kon-Vorwärtsrichtung gegen Vorsprünge in der Ausneh- taktstreifen ausgehen. Zu diesem Zweck setzen sich mung des Isoliergehäuses zu stoßen vermögen. an den Zwischenteil 84 zwei hochgebogene Seiten-
Eine bevorzugte Ausführungsform eines erfin- teile 90 und 92 an, die sich in ebene, zu dem Zwidungsgemäßen Steckelements kennzeichnet sich da- 45 schenteil 84 im wesentlichen parallele Abschnitte 94 durch, daß von einem in den Drahtanschlußteil über- und 96 fortsetzen. Diese Abschnitte vermögen mit gehenden Zwischenteil hochgebogene Seitenteile aus- Vorsprüngen, die in den Ausnehmungen des Isoliergehen und diese Seitenteile sich in ebene Abschnitte gehäuses vorgesehen sind, zusammenzuwirken und fortsetzen und von dem vorderen Ende des einen dadurch das Steckelement in der Ausnehmung des ebenen Abschnittes der eine Kontaktstreifen in Form 50 Isoliergehäuses lagenmäßig zu fixieren. Von dem eines nach unten gebogenen Zwischenabschnittes vorderen Ende des ebenen Abschnitts 96 erstreckt und des längeren Kontaktfingers ausgeht und der an- sich der nach unten gebogene Abschnitt 98 des in dere ebene Abschnitt an seiner Seite nach unten ab- einen längeren Kontaktfinger 100 auslaufenden einen gebogen und dann nach innen wieder eingebogen ist Kontaktstreifens. Der Kontaktfinger 100 bildet den und dort die Ansatzstelle für die sich seitlich versetzt 55 mit Federkraft gegen ein Kontaktelement des das zum Kontaktfinger nach vorne erstreckende Kon- Gegenstück bildenden Steckelements wirkenden taktplatte bildet. Kontaktteil, wobei das Ende des Kontaktfingers 100
Eine andere bevorzugte Ausführungsform eines er- bei 106 aufgebogen ist. Der Fortsatz des anderen
findungsgemäßen Steckelements kennzeichnet sich ebenen Abschnitts 94 ist seitlich nach unten abgebo-
dadurch, daß von einem in den Drahtanschlußteil 60 gen und dann wieder nach innen eingebogen und bil-
übergehenden Mittelteil hochgebogene seitliche Sei- det die Ansatzstelle 101 für den anderen als Kon-
tenteile ausgehen und die Randabschnitte dieser Sei- taktplatte 102 ausgebildeten Kontaktstreifen, der sich
tenteile nach innen aufeinander zu umgebogen sind dadurch seitlich versetzt neben dem Kontaktfinger
und dadurch plattenförmige Abschnitte bilden, die 100 liegend nach vorne erstreckt. Die Kontaktplatte
nach dem vorderen Ende hin schräg abfallen, und 65 102 wirkt mit dem Kontaktfinger 101 des das Gegen-
daß das Vorderende des Mittelteils die Ansatzstelle stück bildenden Steckelements kontaktgebend zu-
für die Kontaktplatte bildet und von dem vorderen sammen. Das vordere Ende der Kontaktplatte 102 ist
Ende des einen plattenförmigen Abschnitts der eine nach unten abgebogen und bildet einen Haken 104,
5 6
der über den dem Gegenstück zugewendeten Rand hinterlassen und dann wieder etwas zurückgezogen
der Ausnehmung des Isoliergehäuses zu schnappen werden, so daß der Kontaktfinger 100 auf der gerei-
bestimmt ist. Ein seitlicher Absatz 105 des ebenen rügten Bahn der Kontaktplatte 102 etwas zurückbe-
Teils 96 dient dem Zweck, zusammen mit der vorde- wegt wird und in der endgültigen Kontaktstelle die
ren Kante des ebenen Teils 94 gegen entsprechende 5 beiden Kontaktorgane in einer Zwischenstellung mit-
Vorsprünge in der Ausnehmung des Isoliergehäuses einander Kontakt bilden.
zu wirken und dadurch die Einstecktiefe des Steck- Die F i g. 5 bis 8 bilden eine andere Ausführungselements zu begrenzen. form eines erfindungsgemäßen Steckelements. Die
Bei symmetrischer Anordnung der vorgesehenen Steckelemente sind im Wege eines Stanz- und Bie-Vorsprünge in den Ausnehmungen des Isoliergehäu- io geverfahrens gemäß F i g. 8 in Form eines zusamses ist das Steckelement von jeder Seite der tragen- menhängenden Streifens hergestellt. Die Steckeleden Platte des Isoliergehäuses aus einsetzbar. mente erstrecken sich zwischen den beiden parallelen
Wird ein derartiges Steckelement in eine Ausneh- Längsstreifen 81 und werden beim Anpressen des
mung des Isoliergehäuses eingesetzt, so wirkt zu- Anschlußdrahtes an den Stellen 83 von dem Streifen
nächst der ebene Teil 96 gegen die Innenwandung 15 abgetrennt.
der Ausnehmung, darauf wird der die Ansatzstelle Jedes Steckelement besteht aus einem Mittelteil der Kontaktplatte 102 bildende flache Abschnitt 85, an den sich nach hinten der Drahtanschlußteil in 101 gegen die Bodenfläche der Ausnehmung ge- Form einer die beiden Hülsenteile 87 und 89 aufweidrückt. Bei weiterem Einschieben des Steckelements senden Andrückzwinge anschließt. Von dem Mittelteil in die Ausnehmung wird, während der ebene Ab- 20 85 gehen seitlich die beiden federnden hochgebogeschnitt 96 an der Innenwandung der Ausnehmung nen Seitenteile 90 und 93 aus, deren Ränder nach inanliegt, der schräg nach unten gerichtete Teil 98 nen aufeinander zu umgebogen sind, so daß oberhalb nach unten gebogen und das hakenförmige Vorder- des Mittelteils 85 plattenförmige Abschnitte 94 und ende 104 der Kontaktplatte 102 gegen die Boden- 97 gebildet sind, die nach dem vorderen Ende des fläche der Ausnehmung des Isoliergehäuses gedrückt, 25 Mittelteils 85 hin schräg abfallen und dabei einen bis der Haken 104 einschnappt, während gleichzeitig Winkel bilden, der dem Winkel der ebenfalls unter der Vorsprung 105 und die Vorderkante des ebenen Neigung zueinander verlaufenden Innenwandungen Abschnitts 94 sich gegen Vorsprünge in der Ausneh- der Ausnehmung des Isoliergehäuses entspricht, mung des Isoliergehäuses legen. Das Steckelement Vom vorderen Ende des plattenförmigen Abschnitts kann dagegen leicht aus der es aufnehmenden Aus- 30 97 aus erstreckt sich der Zwischenteil 29 des einen nehmung herausgezogen werden, indem der Haken- Kontaktstreifens, der in Form eines längeren Konteil 104 angehoben wird und am Anschlußdraht 12 taktfingers 101 ausgebildet ist. Neben dem Kontaktzurückgezogen wird. finger 101 liegt die Kontaktplatte 103, die ebenfalls
Wenn die einander zugeordneten Steckelemente in von dem Mittelteil 85 ausgeht. Auch hier bildet der ihren Ausnehmungen der scheibenförmigen Gehäuse- 35 längere Kontaktfinger 101 Kontakt mit der Kontaktteile 6 a und 6 b angeordnet sind und die Ausneh- platte 103 des Gegenstückes. Das freie Ende der mungen derselben aufeinander ausgerichtet sind, so Kontaktplatte 103 ist bei 105 ebenfalls hakenförmig liegen die Kontaktfinger 100 α und 100 b in Verlän- abgebogen, um über die Kante der Einsteckausnehgerung der Kontaktplatten 102 b und 102 a, wie dies mung im Isoliergehäuse zu greifen und dadurch das F i g. 2 zeigt. Wenn nun die beiden scheibenförmigen 40 Steckelement in seiner Lage festzulegen.
Teile 6 a und 6 b der Isoliergehäuse aufeinander zu Wird ein solches Steckelement in eine Ausnehbewegt werden, so treten die hervorstehenden Kon- mung des Isoliergehäuses eingesetzt, so wirken zutaktfinger 100 a, 100 b in die gegenüberliegenden nächst die plattenförmigen Abschnitte 95 und 97 ge-Ausnehmungen der Gehäuseteile ein und gleiten un- gen die Innenwandungen der Ausnehmung des Isoter Federdruck ihrer federnden Abschnitte 98 a und 45 liergehäuses. Wird das Steckelement weiter in die 98 b auf den Kontaktplatten 102 a, 102 & entlang, Ausnehmung eingeschoben, so werden die plattenwobei die abgebogenen Enden 106 α, 106 & Anlauf- förmigen Abschnitte 95 und 97 federnd nach unten flächen bilden. gebogen, so daß sie sich den Innenwandungen der
An jedem Steckelement entstehen zwei unter Rei- Ausnehmung anschmiegen, und dabei wird der zu bung in Kontakt miteinander gebrachte Berührungs- 50 dem Kontaktfinger 101 führende Abschnitt 99 nach flächen, die parallele Stromwege bilden. Wenn die unten gebogen, und der Mittelteil 85 und der WiderBerührungsfläche des einen Stromweges angegriffen haken 105 werden gegen die untere Wandfläche der sein sollte, so wird die Berührungsfläche des anderen Ausnehmung im Isoliergehäuse gedrückt, bis der Stromweges noch wirksam bleiben. Die Ausbildung Widerhaken 105 einschnappt. Durch die Federwirdes einen Kontaktstreifens in Form einer Kontakt- 55 kung der plattenförmigen Abschnitt 95 und 97 erhält platte 102 ist für die Selbstreinigung der Kontakt- das in die Ausnehmung eingesetzte Steckelement eine stelle besonders zweckmäßig. Es kann das Zusam- nach rückwärts gerichtete Schubkraft, die dazu beimensetzen der beiden Isoliergehäuse so erfolgen, daß trägt, daß bei Ausklinken des Widerhakens 105 sich zunächst die aufeinander gleitenden Teile der Kon- das Steckelement in seiner Ausnehmung löst. Um die taktstreifen bis über ihre Endstellung hinaus bewegt 60 Sperrkraft des Widerhakens 105 zu vergrößern, kann werden und dabei auf einander gereinigte Spuren derselbe bei 107 zurückgebogen sein.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

1 2 (91, 93) nach innen aufeinander zu umgebogen Patentansprüche: sind und dadurch plattenförmige Abschnitte (95, 97) bilden, die nach dem vorderen Ende hin
1. Aus Blech gestanztes gebogenes, in einer schräg abfallen, und daß das Vorderende des Ausnehmung eines Isoliergehäuses gehaltenes 5 Mittelteils (85) die Ansatzstelle für die Kontakt-Steckelement für elektrische Verbinder zum platte (103) bildet und von dem vorderen Ende federnden Zusammenwirken mit einem gleichar- des einen plattenförmigen Abschnitts (97) der tig ausgebildeten, in einem an das erstgenannte eine Kontaktstreifen in Form eines federnden, Isoliergehäuse ansetzbaren zweiten Isolierge- nach unten abgebogenen Zwischenabschnitts (99) häuse gehaltenen Steckelement als Gegenstück io und des in bezug auf die Kontaktplatte (102) seit- und mit Mitteln zu seiner Festlegung in dem ihm lieh versetzten längeren Kontaktfingers (101) zugehörigen Isoliergehäuse und mit Drahtan- ausgeht.
Schlußmitteln am rückwärtigen Ende und mit 4. Steckelement nach Anspruch 3, dadurch gezwei sich nach vorn erstreckenden Kontaktstrei- kennzeichnet, daß die Kontaktplatte (102) an ihfen, die seitlich versetzt in dicht benachbarten, 15 rem vorderen, in den Widerhaken (104) auslauzueinander parallelen Ebenen liegen, so daß beim fenden Teil (107) zurückgebogen ist.
Zusammenwirken mit dem Gegenstück die Oberseite des einen Kontaktstreifens mit der Unterseite des einen Kontaktstreifens des Gegenstücks
und die Unterseite des anderen Kontaktstreifens 20
mit der Oberseite des anderen Kontaktstreifens
des Gegenstücks in Kontakt bringbar sind, und
mit zu Anlaufflächen aufgebogenen Enden, da- Die Erfindung bezieht sich auf ein aus Blech gedurch gekennzeichnet, daß das Steck- stanztes gebogenes, in einer Ausnehmung eines Isoelement in eine durchgehende Gehäuseausneh- 25 liergehäuses ghaltenes Steckelement für elektrische mung lösbar einsteckbar ausgebildet ist, daß der Verbinder zum federnden Zusammenwirken mit eine Kontaktstreifen kürzer als der andere ist und einem gleichartig ausgebildeten, in einem an das ersteine Kontaktplatte (102) bildet, daß das Vorder- genannte Isoliergehäuse ansetzbaren zweiten Isolierende der Kontaktplatte (102) hakenartig (104) ab- gehäuse gehaltenen Steckelement als Gegenstück und gebogen ist zu dem Zweck, über den dem Gegen- 30 mit Mitteln zu seiner Festlegung in dem ihm zugehöstück zugekehrten Rand der Ausnehmung des rigen Isoliergehäuse und mit Drahtanschlußmitteln Isoliergehäuses zu schnappen und damit das am rückwärtigen Ende und mit zwei sich nach vorn Steckelement gegen Herausziehen von rückwärts erstreckenden Kontaktstreifen, die seitlich versetzt in zu sichern, daß der andere Kontaktstreifen mit dicht benachbarten, zueinander parallelen Ebenen seinem vorderen Ende über die Kontaktplatte 35 liegen, so daß beim Zusammenwirken mit dem Ge- (102) hinausragend einen längeren Kontaktfinger genstück die Oberseite des einen Kontaktstreifens (100) bildet, dessen Unterseite mit der Kontakt- mit der Unterseite des einen Kontaktstreifens des platte (102) des Gegenstücks zusammenwirken Gegenstücks und die Unterseite des anderen Konkann, daß der in den Kontaktfinger (100) auslau- taktstreifens mit der Oberseite des anderen Kontaktfende Kontaktstreifen nach unten gebogen ist und 40 Streifens des Gegenstücks in Kontakt bringbar sind, durch Anliegen seines hinteren Endes an der und mit zu Anlaufflächen aufgebogenen Enden.
Wandung der Ausnehmung des Isoliergehäuses Ein derartiges Steckelement ist aus der deutschen vorgespannt ist und daß Vorsprünge (105) am Patentschrift 1 011 030 im Zusammenhang mit einer Steckelement angeordnet sind, die zwecks Siehe- elekrischen Steckkupplung bekannt, bei der in den rung des Steckelements gegen Herausgedrückt- 45 beiden Hälften der Steckkupplung gleichartig ausgewerden in Vorwärtsrichtung gegen Vorsprünge in bildete gegabelte Steckelemente vorgesehen sind, die der Ausnehmung des Isoliergehäuses zu stoßen je zwei Kontaktstreifen in übereinanderliegenden vermögen. Ebenen aufweisen. Jede Hälfte einer solchen Kupp-
2. Steckelement nach Anspruch 1, dadurch ge- lung besteht, wie üblich, aus zwei aufeinandersetzbakennzeichnet, daß von einem in den Drahtan- 50 ren schalenförmig ausgebildeten Halbteilen, und zur schlußteil übergehenden Zwischenteil (84) hoch- Befestigung des Anschlußdrahtes ist eine Schraube gebogene Seitenteile (90, 92) ausgehen und diese vorgesehen, die den Mittelteil des aus dünnem Blech Seitenteile (90, 92) sich in ebene Abschnitte (94, bestehenden Kontaktelements durchsetzt.
96) fortsetzen und von dem vorderen Ende des Durch die USA.-Patentschrift 2 326 327 ist eine
einen ebenen Abschnitts (96) der eine Kontakt- 55 Vielfachsteckkupplung bekanntgeworden, bei der die
streifen in Form eines nach unten gebogenen Steckelemente der beiden Kupplungshälften ebenfalls
Zwischenabschnitts (98) und des längeren Kon- gleichartig ausgebildet sind. Die Steckelemente sind
taktfingers (100) ausgeht und der andere ebene ebenfalls Blechteile, die an ihrem hinteren Ende eine
Abschnitt (94) an seiner Seite nach unten abge- Andrückzwinge zum Andrücken des Anschlußdrahbogen und dann nach innen wieder eingebogen 60 tes und, senkrecht zum Mittelteil des Steckelements ist und dort die Ansatzstelle (101) für die sich und an der einen Längskante desselben angesetzt, seitlich versetzt zum Kontaktfinger (100) nach einen U-förmigen Streifen aufweisen, dessen einer
vorne erstreckende Kontaktplatte (102) bildet. Schenkel wesentlich länger ausgebildet ist als der an-
3. Steckelement nach Anspruch 1, dadurch ge- dere. Diese Steckelemente werden ebenfalls zwischen kennzeichnet, daß von einem in den Drahtan- 65 schalenförmige Halbteile der einen Kupplungshälfte schlußteil (86, 87) übergehenden Mittelteil (85) eingesetzt, die durch Schraubbolzen zusammengehalhochgebogene seitliche Seitenteile (91, 93) ausge- ten werden. Im zusammengesetzten Zustand der beihen und die Randabschnitte dieser Seitenteile den Kupplungshälften liegen die beiden längeren
DE1515343A 1959-02-09 1960-02-04 Steckelement für elektrische Verbinder Expired DE1515343C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US791966A US3065441A (en) 1959-02-09 1959-02-09 Means for connecting multi-conductor cables
US795887A US3034089A (en) 1959-02-09 1959-02-09 Means for connecting multiconductor cables

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1515343A1 DE1515343A1 (de) 1971-09-16
DE1515343B2 true DE1515343B2 (de) 1973-11-15
DE1515343C3 DE1515343C3 (de) 1974-06-12

Family

ID=27121225

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1515343A Expired DE1515343C3 (de) 1959-02-09 1960-02-04 Steckelement für elektrische Verbinder

Country Status (8)

Country Link
US (3) US3065441A (de)
JP (1) JPS388434B1 (de)
BE (1) BE587422A (de)
CH (1) CH382253A (de)
DE (1) DE1515343C3 (de)
FR (1) FR1247295A (de)
GB (1) GB891431A (de)
NL (4) NL6502497A (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3146052A (en) * 1960-09-12 1964-08-25 Gen Motors Corp Vehicle-panel connector
US3219964A (en) * 1961-11-29 1965-11-23 Midland Ross Corp Automatic closure apparatus for couplable railway car facilities
US3189962A (en) * 1962-11-07 1965-06-22 Amp Inc Clamping device
US3208030A (en) * 1962-12-06 1965-09-21 Ibm Electrical connector
US3209303A (en) * 1963-06-28 1965-09-28 Ibm Connector latching device
US3411127A (en) * 1963-07-08 1968-11-12 Gen Electric Self-mating electric connector assembly
US3337836A (en) * 1963-10-03 1967-08-22 Kent Mfg Corp Plug and receptacle connector
US3281753A (en) * 1963-10-31 1966-10-25 D J Campbell Co Inc Electrical connector
US3178669A (en) * 1964-06-12 1965-04-13 Amp Inc Electrical connecting device
US3352961A (en) * 1965-01-25 1967-11-14 Simon Hans Cable clamp
NL137273B (de) * 1966-04-08
DE1303268B (de) * 1966-07-14 Gain W
US3488622A (en) * 1967-06-12 1970-01-06 Rex Chainbelt Inc Electrical plug to receptacle latch
US3842395A (en) * 1972-12-06 1974-10-15 American Telecomm Jack or plug receptacle
DE2611941C2 (de) * 1976-03-20 1982-12-09 Erni Elektroapparate Gmbh, 7321 Adelberg Steckergehäuse
JPS58207525A (ja) * 1982-05-15 1983-12-03 エス・カ−・エフ・ク−ゲルラ−ゲルフアブリケン・ゲ−エムベ−ハ− 自在継手のためのシ−ル付軸受ブツシユ
EP0182065B1 (de) * 1984-11-12 1991-01-09 Siemens Aktiengesellschaft Steckverbindung für Rückwandverdrahtungen
US4647130A (en) * 1985-07-30 1987-03-03 Amp Incorporated Mounting means for high durability drawer connector
US5046745A (en) * 1988-09-15 1991-09-10 Cummins Engine Company, Inc. Constant volume protective boot
GB9017173D0 (en) * 1990-08-06 1990-09-19 Specialist Sealing Ltd Static seal
US5425654A (en) * 1993-10-05 1995-06-20 Molex Incorporated Electrical connector assembly with cam lever lock mechanism
DE102007049007B4 (de) * 2007-10-11 2016-01-07 Leibniz-Institut für Angewandte Geophysik Vorrichtung zur Ankopplung von seismischen Meßaufnehmern an ein Meßkabel
FR3045959B1 (fr) * 2015-12-17 2017-12-22 Labinal Power Systems Bornier etau pour raccorder deux cosses ensemble et connexion associee
CN106877039B (zh) * 2017-04-07 2023-07-14 旭立辰新能源(东莞)有限公司 可降低端子接触阻抗的公端子结构
CN114430130B (zh) * 2022-01-24 2023-06-06 广东工业大学 一种电力自动化设备电源故障维修装置

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2735077A (en) * 1956-02-14 Panel release mechanism
US637098A (en) * 1897-12-31 1899-11-14 Carl Endruweit Stuffing-box packing.
US1747896A (en) * 1926-12-06 1930-02-18 Arrow Hart & Hegeman Electric Contact socket
US1841736A (en) * 1929-03-11 1932-01-19 Howard B Jones Connecter for electrical lines
US2111118A (en) * 1935-03-09 1938-03-15 Ibm Plugboard
US2197780A (en) * 1937-12-11 1940-04-23 Ray O Vac Co Interlocking electrical coupler
US2259444A (en) * 1938-03-02 1941-10-21 Marks Products Co Inc Electric cord clamping device
US2318648A (en) * 1939-01-30 1943-05-11 H A Douglas Mfg Co Connector
US2258343A (en) * 1940-04-12 1941-10-07 Walker George Strain reliever for electrical conductors
US2386177A (en) * 1942-04-25 1945-10-09 Johan M Andersen Electrical connector
US2407176A (en) * 1944-12-12 1946-09-03 Ibm Plugboard
US2455202A (en) * 1945-03-26 1948-11-30 Ware Cecil Packing
CH244133A (de) * 1945-06-02 1946-08-31 Hanhart Guhl Heinrich Wellen-Abdichtungseinrichtung, insbesondere für mit Kugel- oder Rollenlagern versehene Getriebe.
US2486195A (en) * 1945-10-18 1949-10-25 John H Munsey Multiwire connector
GB658628A (en) * 1947-11-05 1951-10-10 Aero Mecaniques S E A M Soc Et Improvements in devices including two elements adapted to engage each other, in particular electric plug and socket devices
US2536292A (en) * 1948-06-03 1951-01-02 Kollsman Paul Rotary fluid pressure seal
US2594743A (en) * 1949-09-06 1952-04-29 Harry W Dietert Company Moisture teller
DE808723C (de) * 1949-12-25 1951-07-19 Georgii Elektro Motoren Appbau Zapfklemme fuer Spulen
US2689337A (en) * 1952-04-04 1954-09-14 Burtt Shaped metal contact
US2724093A (en) * 1952-10-22 1955-11-15 E B Wiggins Oil Tool Co Inc Coupling for groups of electrical conductors
US2765449A (en) * 1953-01-31 1956-10-02 Tuchel Ulrich Electric coupling
US2790153A (en) * 1953-03-05 1957-04-23 Cannon Electric Co Polarized electrical plug and socket connector having a plurality of contacts
US2695394A (en) * 1953-08-06 1954-11-23 Aircraft Marine Prod Inc Plug contactor
US2927295A (en) * 1954-02-23 1960-03-01 Aircraft Marine Prod Inc Plugboard assembly
DE1011030B (de) * 1955-02-11 1957-06-27 Ernst Diessl Elektrische Steckvorrichtung, insbesondere Leitungsverbindungskontakt
GB803250A (en) * 1956-01-21 1958-10-22 Goetzewerke Piston ring
US2846672A (en) * 1956-08-31 1958-08-05 Burroughs Corp Core matrix assembly

Also Published As

Publication number Publication date
US3235276A (en) 1966-02-15
DE1515343C3 (de) 1974-06-12
BE587422A (fr) 1960-05-30
DE1765872A1 (de) 1971-10-28
NL248199A (de)
US3034089A (en) 1962-05-08
DE1765872B2 (de) 1975-11-27
GB891431A (en) 1962-03-14
JPS388434B1 (de) 1963-06-07
FR1247295A (fr) 1960-11-25
NL130056C (de)
US3065441A (en) 1962-11-20
DE1515343A1 (de) 1971-09-16
CH382253A (de) 1964-09-30
NL111225C (de)
NL6502497A (de) 1965-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1515343C3 (de) Steckelement für elektrische Verbinder
DE10259767B4 (de) Drahthaltekonstruktion für einen Sammelverbinder und damit ausgestatteter Sammelverbinder
DE4241163C2 (de) Mechanismus zum elektrischen Verbinden und Lösen von Dunkelstromsicherungen mit jeweiligen Kontaktelementen
DE1964529B2 (de) Elektrische steckvorrichtung
EP0389575A1 (de) Flachkontaktsteckhülse.
DE1515443A1 (de) Elektrische Steckverbindung
DE2140039B2 (de) Steckvorrichtung fur eine elek trische Leitungsverbindung
DE3600523C2 (de) Verriegelungsvorrichtung für elektrische Steckverbindungen
EP2475057B2 (de) Kabeltragvorrichtung
DE2707122A1 (de) Kontaktverbindungselement
DE1540642B2 (de) Kupplung fuer elektrische leitungspaare
DE4016114C2 (de) Elektrischer Mehrkontakt-Verbinder, der eine geringe Verbindungs- und Trennkraft erfordert
DE19855824C2 (de) Verbindungserkennungsmechanismus für eine Steckverbindung aus einem Stecker und einer Steckbuchse
DE7137853U (de) Federklammer fur elektrische Flach Steckerverbindungen
DE3931708A1 (de) Vorrichtung zum anbringen von elektrischen einrichtungen an einer schiene
DE1615662A1 (de) Elektrisches Steckergehaeuse
DE2541441A1 (de) Verbinder fuer flachkabel
DE1765854B2 (de) AnschluBvorrichtung für eine am Rand mit elektrischen Leiterbahnen versehene Platine
DE1933201A1 (de) Vorrichtung zum stromuebertragenden Verbinden von elektrischen Leitungen
DE2929382C2 (de) Kippriegel-Verschlußbeschlag für Kipp-Schwenk-Fenster, -Türen o. dgl.
DE8420661U1 (de) Elektrischer Hilfsanschluss
DE202016101891U1 (de) LED-Leitungsanschluss
DE3340654C2 (de) Mehrpoliger Steckverbinder mit lösbarer Rasteinrichtung
DE1955240B2 (de) Werkzeug zum einfuehren eines drahtes in den seitlichen schlitz eines verbinders
DE168564C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)