DE1765872B2 - Scheibenförmiger Kontaktträger aus Isoliermaterial für einen vielpoligen elektrischen Kabelverbinder - Google Patents

Scheibenförmiger Kontaktträger aus Isoliermaterial für einen vielpoligen elektrischen Kabelverbinder

Info

Publication number
DE1765872B2
DE1765872B2 DE1765872*CA DE1765872A DE1765872B2 DE 1765872 B2 DE1765872 B2 DE 1765872B2 DE 1765872 A DE1765872 A DE 1765872A DE 1765872 B2 DE1765872 B2 DE 1765872B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact carrier
plug
cable connector
disc
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1765872*CA
Other languages
English (en)
Other versions
DE1765872C3 (de
DE1765872A1 (de
Inventor
George Hamlin Darien Conn. Leonard (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TE Connectivity Corp
Original Assignee
AMP Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AMP Inc filed Critical AMP Inc
Publication of DE1765872A1 publication Critical patent/DE1765872A1/de
Publication of DE1765872B2 publication Critical patent/DE1765872B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1765872C3 publication Critical patent/DE1765872C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/629Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
    • H01R13/631Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances for engagement only
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/28Contacts for sliding cooperation with identically-shaped contact, e.g. for hermaphroditic coupling devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/42Securing in a demountable manner
    • H01R13/428Securing in a demountable manner by resilient locking means on the contact members; by locking means on resilient contact members
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/58Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable
    • H01R13/59Threaded ferrule or bolt operating in a direction parallel to the cable or wire
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/629Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
    • H01R13/62933Comprising exclusively pivoting lever
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/64Means for preventing incorrect coupling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/42Securing in a demountable manner
    • H01R13/428Securing in a demountable manner by resilient locking means on the contact members; by locking means on resilient contact members
    • H01R13/432Securing in a demountable manner by resilient locking means on the contact members; by locking means on resilient contact members by stamped-out resilient tongue snapping behind shoulder in base or case
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2107/00Four or more poles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20576Elements
    • Y10T74/20636Detents
    • Y10T74/2066Friction

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf scheibenförmige Kontaktträger aus Isoliermaterial für einen vielpoligen elektrischen Kabelverbinder.
Die US-PS 28 99 669 zeigt einen derartigen Kontaktträger, bei dem die zueinanderpassenden Steckelemente der beiden Kontaktträger eines zweiteiligen vielpoligen elektrischen Kabelverbinders gleichartig ausgebildet sind und aus U-förmig in Richtung auf den Anschlußdraht zurückgebogenen Kontaktstreifen aus Federblech bestehen. Einen ähnlichen Kontaktträger, bei dem die zur Anwendung gelangenden Steckelemente zueinanderpassend ungleichartig ausgebildet sind, nämlich aus einem Steckelement bzw. einem Hülsenelement bestehen, zeigt die US-PS 23 84 267.
Die scheibenförmigen Kontaktträger der beiden Halbteile eines vielpoligen elektrischen Kabelverbinders müssen mechanisch streng aufeinander abgepaßt sein, damit die in den Kontaktträgern vorgesehenen, zur Aufnahme der einsteckbaren Steckelemenle dienenden Einsteckkanäle genau aufeinander ausgerichtet sind. Aus dieser Forderung ergibt sich die Notwendigkeit der Anbringung von Führungsmitteln, die beim Zusammensetzen der beiden Halbteile eines solchen Kabelverbinders die genaue Ausrichtung der Einsteckkanäle aufeinander sicherstellen. Bei der Ausführungsform gemäß der US-PS 28 99 669 sind aus diesem Grund die beiden scheibenförmigen Kontaktträger, die die Halbteile des Kabelverbinders bilden, ungleichartig ausgebildet mit ineinandergreifenden Vorsprüngen bzw. Rippen.
Die scheibenförmigen Kontaktträger der beiden Halbteile erfordern also gesonderte Herstellung.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die scheibenförmigen Kontaktträger beider Halbteile eines vielpoligen elektrischen Kabelverbinders gleichartig auszubilden und dadurch den Fortschritt einer vereinfachten Fertigung und Lagerhaltung zu erzielen, ohne dabei jedoch auf die Anwendung von an den Halbteilen vorgesehenen und komplementär ineinandergreifenden ίο Führungsmitteln verzichten zu müssen.
Ein scheibenförmiger Kontaktträger aus Isoliermaterial für einen vielpoligen elektrischen Kabelverbinder, mit Einsteckkanälen zur Aufnahme zueinander passender gleichartiger Steckelemente, wobei die Einsteckka-IS näle Anschlagmittel zur Verrastung der Steckelememe aufweisen, kennzeichnet sich gemäß der Erfindung dadurch, daß der Kontaktträger auf seiner einen Hauptfläche hervorspringende Rippen und auf seiner anderen Hauptfläche Nuten aufweist derart, daß die μ Rippen in die Nuten eines gleich ausgebildeten Kontaktträgers passen und dadurch die Einsteckkanäle beider Kontaktträger aufeinander ausgerichtet sind, und daß die Einsleckkanäle und die Anschlagmittel derselben in bezug auf die Scheibenmittelebene symmetrisch ausgebildet sind.
Ein erfindungsgemäßer scheibenförmiger Kontaktträger ist an seinen beiden Scheibenflächen komplementär in bezug auf die beim Zusammenfügen der beiden Halbteile des Kabelverbinders zur Wirkung 3" gelangenden Führungsmittel ausgebildet und kann in die Fassung des elektrischen Kabelverbinders mit jeder seiner beiden Scheibenseiten nach außen gewendet angeordnet werden. Da die für die Steckelemente in den Einsteckkanälen vorgesehenen Anschlagmittel ebenso wie die Einsteckkanäle selbst in bezug auf die Scheibenmittelebene symmetrisch ausgebildet sind, können bei jeder beliebigen Orientierung der Kontaktträgerscheibe in der Fassung des Kabelverbinders die Steckelemente mit ihren kontaktgebenden Enden nach vorn eingesteckt werden. So wird durch die Erfindung sowohl in fertigungstechnischer Hinsicht als auch in montagemäßiger Hinsicht ein Fortschritt erzielt.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, daß in den Einsteckkanälen als Anschlagmittel nach beiden Seiten abfallende symmetrische Vorsprünge vorgesehen sind und der Verbindungsteil der beiden Abfallflanken der Vorsprünge ein eingestecktes Steckelement gegen die gegenüberliegende Wandung des Einsteckkanals drück'i.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Kontaktträger eine Scheibe von quadratischer Form und weist in der Mitte symmetrisch angeordnet ein quadratisches Loch auf, in das in einer von vier Stellungen eine einen Durchgriffschlitz für den Verbindungsriegel aufweisende Platte der zum Zusammenfügen der beiden Kabelverbinderteile vorgesehenen Hebevorrichtung einsetzbar ist.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in dei nachfolgenden Beschreibung im Zusammenhang mi1 den Figuren erörtert. Von den Fig. zeigt
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines erfin dungsgemäßen scheibenförmigen Kontaktträgers, ein gebaut als Halbtcil eines elektrischen Kabelverbinder in die Wandung eines Apparates,
Fig. 2 den kabelseitigen Teil eines elektrische: Kabelverbindcrs mit eingebautem erfindungsgemäßen scheibenförmigem Kontaktträger,
Fig. 3 eine der Fig. 1 ähnliche Darstellung eine
Kontakurägers,
Fig.4 bis 7 Teildarstellungen betreffend die Anordnung der Steckelemente in dem Kontaktträger.
In Fig. 1 ist eine Kontaktträgerscheibe 6a als Halbteil eines vielpoligen elektrischer! Kabelverbinders in die Gehäusewand 2, beispielsweise einer Rechenmaschine oder Buchungsmaschine, jingesetzt dargestellt. Diesem mit A bezeichneten Verbinderhalbteil, dessen Einzelteile auch Bezugszeichen a tragen, ist ein in Fig. 2 dargestellter kabelseitiger Bauteil zugeordnet. dessen entsprechende Bauelemente das Bezugszeichen b aufweisen.
Der Kabelverbinder bewirkt den Anschluß der Drähte des Kabels 4 an entsprechende Drahte der Baugruppen.
In jeder Baugruppe A und B weisen die Kontaktträgerscheiben 6a und 66 Steckelemente 10a und 106 auf, die von gleicher Art sind und in den Einsteckkanälen 8a, 86 in Form von Einschnapphefestigungen so angeordnet sind, daß sie auch herausnehmbar sind. Die Steckelemente bilden den Abschluß elektrischer Anschlußdrähte 12a, 126. hi jedem Kabelverbinderhalbteil können mehrere hundert Verbindungsstellen vorgesehensein.
Um die Herstellung zu vereinfachen, sind die Kontaktträgerscheiben 6a und 6b identisch und bestehen aus hartem Preßmaterial; sie sind zweckmäßigerweise von quadratischer Form. Die Einsieckkanäle 8 sind in Spalten und Reihen angeordnet und durchsetzen in der Dickenrichtung den Isolierkörper 14 der Kontaktträgerscheiben. Die Einsteckkanäle sind im Querschnitt rechteckig. Ein Flanschring 20a ist an der einen Hauptfläche der Kontaktträgerscheibc 6a vorgesehen. Rings um den Rand der Kontaktträgerscheibe herum erstreckt sich eine Nut 22a innerhalb des Flansches 20a, die übereinstimmt mit einer Rippe 24a an der anderen Seite der Koniakurägerscheibe, so daß, wenn zwei derartige Kontaktträgerscheiben zusammengefügt werden, die Rippe 24a durch den Flansch 20b der anderen Kontaktträgerscheibe geführt wird und lose in die Nut 226 derselben eintritt, wie dies F i g. 2 zeigt; auf diese Weise werden die Scheiben im wesentlichen parallel zueinander geführt. Jede Kontaktträgerscheibe hat an der Innenseite ihres Flansches 20a vier Paar Vorsprünge, die übereinstimmen mit vier Paar Nuten 28a an der Außenseite der ringsherumlaufcndcn Rippe 24a; der Abstand der Vorsprünge ist derart, daß die Rippe 24a in die Nut 22b nur eingesetzt werden kann, wenn die Stellung zueinander so ist, daß gewünschte Paare von Einsleckkanälen 8a und 86 einander gegenüberliegen.
In der Mitte der Scheibe 14 befindet sich ein quadratisches Loch, von dessen Ecken Ansätze 32 hereinragen, so daß auf jeder Seite eine Platte 34a bündig eingesetzt werden kann. Die Vorsprünge 32 haben Löcher, in die Befestigungsboizen eingreifen, und sind symmetrisch so angeordnet, daß die Platte 34a in jeder der vier an sich möglichen Stellungen eingesetzt werden kann. An der Platte 34a ist ein Schiit/. 42 vorgesehen, und an der Unterseite bildet derselbe eine Sitzfläche für eine Einkerbung 46 am einen Ende 48 eines Verriegelungshebels 50, der schwenkbar im Gehäuse 52 der Baugruppe ß angeordnet ist. Der Hebel durchsetzt den entsprechenden Schiit/ in der Platte 14b der anderen Kontaktträgerscheibe und halt, wenn beide Teile des Kabelverbinders zusammengesetzt weiden, dieselben zusammen.
Um die Kontaktträgerscheiben in den Teilen A und B festzulegen, ist, wie F i g. 3 zeigt, um den Umfang der Scheiben herum mit Ausnahme von Unterbrechungsstellen an den Ecken eine Rippe 54 vorgesehen. An den Ecken hat der Flansch 20 geringere Stärke, so daß zusammen mit den Rippen 54 vier Paar Schultern 56 sich ergeben. An dem Teil A greift die Rippe 54 in die Nut eines Rahmens 64, der mittels Bolzen 62 an der Gehäusewandung 2 befestigt ist. Der Rahmen besteht aus vier ähnlichen Winkelteilen. jeder Winkelteil des Rahmens trägt einer, hervorstehenden Führungskörper 66, der zwischen die genannten Schultern der Rippen 54 paßt.
Aus dem Vorstehenden ergibt sich, daß eine Isolierplatte 6 entweder in den Steckerteil A oder den Steckerteil B eingesetzt werden kann, wobei jede der beiden Seiten der Scheibe nach vorn gerichtet sein kann. Ist beispielsweise die Scheibe 6a in bestimmter Richtung in dem Teil A eingesetzt, wie dies Fig. 1 zeigt, wobei der Flansch 24a in bezug auf das Apparategehäuse 2 nach außen gerichtet ist. und ist die Platte 34a in einer bestimmten Lage eingesetzt, so ist dadurch das Einsetzen der Scheibe 6b in den Steckerteil B in einer von acht möglichen Stellungen festgelegt. Es ist daher bei einer Zusammenschaltung möglich, acht verschiedene Kombinationen der Steckkupplung der Teile ßund A /u treffen.
Der in dem Steckcri.eil B gemäß F i g. 2 vorgesehene Kupplungsmechanisniüs besieht aus einem 'Verriegelungshcbel 48, der exzentrisch drehbar zwischen den Wandungen des Gehäuses 70, 72, 74 angeordnet ist. Der Hebelteil 50 durchsetzt einen Schlitz des Gehäuses, der in dessen Wandung 7.2 vorgesehen ist, und durchsetzt die Platte 346 und greift in die Platte 34a ein. Der Hebel 50 ist durch eine Feder 120 vorgespannt, so daß das Ende 48 nach unten geschwenkt wird und seine Nut 46 in den Schlitz 42 eingreift. Der Verriegelungshebel 48 wird durch einen Arm 122 wieder ausgeklinkt.
Das Anschlußkabel 4 ist mittels eines Druckringes 162 und Muffen 158, 164 an dem unleren Teil 138 des Kupplungsgchäuses befestigt. Auf diese Weise sind die zu den .Steckelementen 126 führenden Anschlußdrähte zugentlastet.
Fig.4 zeigt den Querschnitt eines Einsteckkanals 8 einer Kontaktträgerscheibe 6. Von der oberen Innenfläche eines Einsteckkanals 8 erstreckt sich gemäß F i g. 4 ein Vorsprung mit symmetrischen abfallenden Seitenflächen 13. der einen flachen Mittelteil 15 bildet. Rippen mit vorspringenden Schultern 16 und 18 sind innen an den Seitenwandungen des Einsleckkanals vorgesehen und bilden sich symmetrisch von den beiden Scitcnwandungen hineinerstreckende Absätze. An der unteren Wandfläche des Einsteckkanals ist eine in bezug auf den Innenraum sich nach außen erstreckende Nut 19 vorgesehen.
Die Anordnung der Steckelcmentc selbst in den Einsteck kanälen ergibt sich aus den F i g. 5 bis 7.
Das in F i g. 7 wiedergegebene Kontaktelement besteht aus einem Z-wischcnieil 84, der in die beiden Hülsen 86 und 88 zum Andrücken des Drahtes 12 und seiner Isolation übergeht. An dem inneren der Zwischenteile 84 setzen sich zwei hochgebogene Seitenteile 90 und 92 an, die sich in ebene Abschnitte 94 und 96 fortsei/en. die mit den seitlichen und oberen Wandflächen der Einsteckkanäle 8 der Kontaktträgerscheiben zusammenwirken und die Koniaktelemente festlegen. Vom vorderen Ende des ebenen Abschnittes % erstreckt sich der nach unten gebogene Arm 98, der in einen Konlaktfinger ausläuft. Der Finger 100 bildet
den unter Federkraft mil dem Gegenkontakt zusammenwirkenden Kontaktteil, wobei das Ende des Fingers 100 bei 106 aufgebogen ist. Der ebene Abschnitt 94 ist seitlich mach unten abgebogen und dann wieder nach innen gebogen und bildet die Ansatzstelle 101, von der die Kontaktplatte 102 sich seitlich versetzt nach vorn erstreckt, so daß sie neben dem Kontaktfinger 100 liegt.
Die Kontaktplatte 102 tritt auf diese Weise mit dem Kontaktfinger 101 eines entsprechenden Kontaklorgans zusammen, wenn die die Steckelemente tragenden Kontaktträgerscheiben zusammengesetzt werden. Das vordere Ende der Kontaktplatte 102 ist nach unten abgebogen und bildet einen Haken 104, der über die Vorderkante des Einsteckkanals übergreift und das Steckelement in der Kontakurägerscheibe hält. F.in seitlicher Absatz 105 des ebenen Abschnitts 96 zusammen mit der vorderen Kante des ebenen Abschnitts 94 wirken dabei gegen die Anschlagschultern 16und 18des Einsteckkanals.
Da die Anschlagschultern 16 und 18 symmetrisch in den Einsteckkanälen vorgesehen sind, können die Steckelemente von jeder Seite der Kontaktträgerscheibe aus eingesetzt werden. Wird ein Steckelement in eine Bohrung eingesetzt, so wird zunächst der ebene Abschnitt 96 gegen die schräge Innenwandung 13 oder 14 sich legen, während die Hülsen 86 und 88 die Nut 19 entlanggeschoben werden; darauf wird der flache Abschnitt 101 gegen die Bodenfläche des Einsteckk;inals wirken. Wenn die Einsteckkraft größer wird, wird die Flache 96 herabgleiten und an der Fläche 15 anliegen, wobei der Ferderarm 98 nach unten gebogen wird und die Fläche 101 und den Widerhaken 104 einschnappt, wobei die Schulter 105 und die Vorderkante des Abschnitts 94 sich gegen die Widerlager 16 und 18 legen. Das Steckelement kann leicht wieder herausgezogen werden, indem der Haken 104 über die Kante der Öffr.\.ng angehoben und der Draht 1 zurückgezogen wird.
Wenn sich Steckelemente 10a in den Einsteckkanälen 8<i des Kontaktträgers befinden und sich jedes Steckelement 106 in umgekehrter Richtung in den Einsteckkanälen 86 des Kontaktträgers 66 befindet, so gelangen, wenn die Einsteckkanäle aufeinander ausgerichtet sind, die Kontaktfinger 100a und 1006 in Verlängerung der Kontaktplatten 1026 und 102;), worauf eine Bewegung der Kontaktträgerscheiben aufeinander zu bewirkt, daß die hervorstehenden Kontaktfinger in die gegenüberliegenden Kanäle eintreten und unter Federdruck der federnden Abschnitte 98a und 99b auf die Kontaktplatten aufgießen, wobei die Enden 106a und 1066 Anlaufflächen bilden und eine Nockenwirkung für das Einführen der Kontaktfinger auf die Kontaktplatten bewirken. Der Flansch 20 und die Rippen 24 stehen über die vorderen Enden der Kontaktfinger hervor und bilden einen Schutz für dieselben.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Scheibenförmiger Kontaktträger aus Isoliermaterial für einen vielpoligen elektrischen Kabelverbinder, mit Einsteekks..älen zur Aufnahme zueinander passender gleichartiger Steckelemente, wobei die Einsteckkanäle Anschlagmittel zur Verrastung der Steckelememe aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontaktträger (6a) auf seiner einen Hauptfläche hervorspringende Rippen (24a) und auf seiner anderen Hauptfläche Nuten (22a) aufweist derart, daß die Rippen (24a) in die Nuten 226) eines gleich ausgebildeten Kontaktträgers (6/>) passen und dadurch die Einsteckkanäle (8) beider Kontaktträger (6a, 6b) aufeinander ausgerichte; sind, und daß die Einsteckkanäle (8) und die Anschlagmittel derselben in bezug auf die Scheibenmittelebene symmetrisch ausgebildet sind,
2. Kontaktträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den Einsteckkanälen (8) als Anschlagmittel nach beiden Seiten abfallende symmetrische Vorsprünge (13) vorgesehen sind und der Verbindungsteil (15) der beiden Abfallflanken der Vorsprünge (13) ein eingestecktes Steckelement (10) gegen die gegenüberliegende Wandung des Einsteckkanals (8) drückt.
3. Kontaktträger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontaktträger (6) eine Scheibe von quadratischer Form ist und in der Mitte symmetrisch angeordnet ein quadratisches Loch aufweist, in das in einer von vier Stellungen eine einen Durchgriffschlitz (42) für den Verbindungsriegel (48) aufweisende Platte (34) der zum Zusammenfügen der beiden Kabelverbinderteile vorgesehenen Hebelvorrichtung einsetzbar ist.
DE19601765872 1960-02-04 Scheibenförmiger Kontaktträger aus Isoliermaterial für einen vielpoligen elektrischen Kabelverbinder Expired DE1765872C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US795887A US3034089A (en) 1959-02-09 1959-02-09 Means for connecting multiconductor cables
US791966A US3065441A (en) 1959-02-09 1959-02-09 Means for connecting multi-conductor cables

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1765872A1 DE1765872A1 (de) 1971-10-28
DE1765872B2 true DE1765872B2 (de) 1975-11-27
DE1765872C3 DE1765872C3 (de) 1976-06-24

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
FR1247295A (fr) 1960-11-25
JPS388434B1 (de) 1963-06-07
BE587422A (fr) 1960-05-30
DE1515343C3 (de) 1974-06-12
DE1765872A1 (de) 1971-10-28
US3065441A (en) 1962-11-20
DE1515343A1 (de) 1971-09-16
NL111225C (de)
NL248199A (de)
NL6502497A (de) 1965-04-26
DE1515343B2 (de) 1973-11-15
NL130056C (de)
CH382253A (de) 1964-09-30
US3034089A (en) 1962-05-08
GB891431A (en) 1962-03-14
US3235276A (en) 1966-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2443476C2 (de) Elektrisches Verbindungsstück
EP0236260B1 (de) Bauelement für Baumodelle, insbesondere Bauspielzeuge
DE69409770T2 (de) Elektrische Kontaktbuchse und Verbindergehäuse zur Aufnahme einer solchen Buchse
DE1515343C3 (de) Steckelement für elektrische Verbinder
DE3234095A1 (de) Montagesockel fuer elektronische bauteile
DE2618758B2 (de) Verbinder zur elektrischen Verbindung eines flachen, flexiblen Schaltungselements, wie z.B. eines Bandkabels
DE2446081A1 (de) Elektrische verbinderanordnung
DE1790275B2 (de) Rohrförmige elektrische Kontakthülse. Ausscheidung aus: 1765459
EP0445376A1 (de) Steckverbinder
DE2604241A1 (de) Elektrische verbindereinheit
DE1615609A1 (de) Elektrische Steckeranordnung fuer gedruckte Schaltungen
DE1956095C3 (de) Elektrischer Mehrfachsteckverbinder
DE2835316C2 (de)
DE69013734T2 (de) Elektrischer Verbinder.
DE60027079T2 (de) Druckkontakt-Verbinder
DE4433735A1 (de) Verschwenkbarer Verbinder für planare elektronische Vorrichtungen
EP3793036B1 (de) Kontaktbuchse, leiterplattenanordnung und stecksystem damit
DE3015138A1 (de) Verriegelbarer steckverbinder
DE9215527U1 (de) Verbindungsstück für Stromschienen
DE1765872C3 (de) Scheibenförmiger Kontaktträger aus Isoliermaterial für einen vielpoligen elektrischen Kabelverbinder
DE1489576A1 (de) Aufnahme fuer elektrische Anordnungen,insbesondere Fassung fuer elektrische Lampen
DE2604027A1 (de) Loetfreie elektrische steckverbindung fuer ein flachkabel
DE2350206A1 (de) Elektrischer verbinder
DE1130879B (de) Steckerzunge fuer einpolige loesbare elektrische Flachsteckverbindung
DE3129845C2 (de) Elektrische Steckverbinderanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)