DE1514158B2 - Sicherheitskupplung fuer einen kernreaktor-steuerstab - Google Patents

Sicherheitskupplung fuer einen kernreaktor-steuerstab

Info

Publication number
DE1514158B2
DE1514158B2 DE19651514158 DE1514158A DE1514158B2 DE 1514158 B2 DE1514158 B2 DE 1514158B2 DE 19651514158 DE19651514158 DE 19651514158 DE 1514158 A DE1514158 A DE 1514158A DE 1514158 B2 DE1514158 B2 DE 1514158B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control rod
rod
drive
cross
pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19651514158
Other languages
English (en)
Other versions
DE1514158C (de
DE1514158A1 (de
Inventor
Walter 6078 Neu-Isenburg; Acher Heinz 6360 Friedberg; Garcorz Horst; Winkler Eberhard; 6079 Sprendlingen Ullrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Publication of DE1514158A1 publication Critical patent/DE1514158A1/de
Publication of DE1514158B2 publication Critical patent/DE1514158B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1514158C publication Critical patent/DE1514158C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C7/00Control of nuclear reaction
    • G21C7/06Control of nuclear reaction by application of neutron-absorbing material, i.e. material with absorption cross-section very much in excess of reflection cross-section
    • G21C7/08Control of nuclear reaction by application of neutron-absorbing material, i.e. material with absorption cross-section very much in excess of reflection cross-section by displacement of solid control elements, e.g. control rods
    • G21C7/12Means for moving control elements to desired position
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C19/00Arrangements for treating, for handling, or for facilitating the handling of, fuel or other materials which are used within the reactor, e.g. within its pressure vessel
    • G21C19/02Details of handling arrangements
    • G21C19/10Lifting devices or pulling devices adapted for co-operation with fuel elements or with control elements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

3 4
förmige Ende 3 eingeführt werden kann. Beim Ein- abgeschrägt ist, vertikal bewegbar angebracht ist. Sie
kuppeln werden die Arretierstifte durch das Ende 3 bewegt dabei den Auflaufzapfen 9, in dessen Lang-
des Antriebsstabes angehoben, so daß die Siehe- loch 14 sie sich befindet, in horizontaler Richtung,
rungsscheibe 7 nicht mehr arretiert ist. Nun wird der Die Druckfeder 15 drückt den Zapfen nach außen.
Antriebsstab mit der Sicherungsscheibe um 45° ge- 5 Beim Einkuppeln stößt nun die Steuerachse 13 an
dreht, wodurch der Antriebsstab eingekuppelt ist. der oberen Wandung der Höhlung 12 an und bewirkt
Mit der Sicherungsscheibe fest verbunden ist der das Einfahren des Auflaufzapfens.
Auflaufzapfen 9. Dieser befand sich vor der Drehung Nach dem in F i g. 3 dargestellten Ausführungs-
über dem Widerlager 10, wie in F i g. 1 b gezeichnet. beispiel ist der Auflaufzapfen 9 im Steuerstab 5 un-
War er also versehentlich nicht eingekuppelt worden, io tergebracht, der in seiner Höhlung 12 die vertikale
so konnte trotzdem der Steuerstab nicht tiefer fallen bewegbare Führungsachse 16 trägt. An ihrem oberen
als bis der Zapfen an sein Widerlager anschlug. Erst Ende liegt die Blattfeder 17 an, durch deren Bewe-
nach der Drehung kann sich der Auflaufzapfen am gung der Auflaufzapfen horizontal verschoben wird.
Widerlager vorbeibewegen. Die Ausnehmung 11 Fig.4 zeigt eine Ausführungsform, bei der eine
dient dazu, diese Bewegung des Zapfens zu ermögli- 15 Druckfeder 18, die im Schaft des Steuerstabes 5 die
chen. Das Widerlager 10 ist an der Führung des An- Stange 19 nach unten drückt, über den Keil 20 die
triebsstabes 1 angebracht. drehbar gelagerten Hebel 21 bewegt, und zwar fah-
Die geschilderten Vorgänge verlaufen analog, ren beim Einkuppeln die an den Hebeln 21 ange-
wenn nicht der Antriebsstab, sondern der Steuerstab brachten Auflaufzapfen 9 durch die Öffnung 22 nach
um 45° gedreht wird, wie dies etwa bei der Montage ao innen und erlauben ein freies Passieren des Stabes. Bei
sein kann. falschem Einkuppeln oder in entkuppeltem Zustand
F i g. 2 zeigt eine andere Ausführungsform, in der werden die Auflaufzapfen durch die Ausbuchtung 23
im oberen Ende des Antriebsstabes 1 eine Steuer- nach außen gedruckt und können sich auf ihren
achse 13, deren unteres Ende nach einer Seite hin Widerlagern 10 abstützen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

1 2 gelagert ist urid daß die Achse über einen Keil Patentansprüche: (20) zwei drehbar gelagerte HebeJ (?1), die an ih rem oberen Jinde die Auflaufzapfen (9) tragen,
1. Sicherheitskupplung zwischen einem Kern- betätigt,
reaktorsteuerstab und einem Antriebsstab, die in 5
einer Führung vertikal bewegbar angeordnet
sind, wobei das dem Steuerstab zugewandte Ende
des Antriebsstabes kreuzförmig ausgebildet ist
und das dem Antriebsstab zugewandte Ende des
Steuerstabs eine dieser Kreuzform entsprechende io Die Erfindung betrifft eine Sicherheitskupplung Ausnehmung aufweist, dadurch gekenn- zwischen einem Kernreaktorsteuerstab und einem zeichnet, daß der Antriebsstab (1) unter dem Antriebsstab, die in einer Führung vertikal bewegbar Steuerstab (5) angeordnet ist, daß das an die angeordnet sind, wobei das dem Steuerstab zuge-Ausnehmung ((>) nach oben anschließende Stück wandte Ende des Antriebsstabes kreuzförmig ausgedes Steuerstabes (5) eine Höhlung (12) zur Auf- 15 bildet ist und das dem Antriebsstab zugewandte nähme des kreuzförmigen Endes (3) des An- Ende des Steuerstabes eine dieser Kreuzform entspretriebsstabes (1) besitzt imd daß an der Kupplung chende Ausnehmung aufweist. Eine derartige Sicherverstellbare Auflaufzapfen (9) und an der Füh- heitskupplung ist aus der deutschen Auslegeschrift rung Widerlager (10) angebracht sind, die bei 1 156 517 bekannt.
nicht betätigter Kupplung die vertikale Beweg- 20 Bei einem Kernreaktor befindet sich zwischen dem
lichkeit der Stäbe (1, 5) einschränken. Steuerstab und seinem Antrieb üblicherweise ein An-
2. Sicherheitskupplung nach Anspruch 1, da- triebsstab, der die Bewegungen des Antriebes auf durch gekennzeichnet, daß die Auflaufzapfen an den Steuerstab überträgt, Beide Stäbe werden durch der Steuerstabseite der Kupplung angeordnet eine Kupplungsvorrichtung miteinander verbunden, sind. 25 Der Antriebsstab kann nun das Reaktordruckgefäß
3. Sicherheitskupplung nach Anspruch 2, da- von oben oder von unten durchdringen. Wählt man durch gekennzeichnet, daß die Auflaufzapfen (9) die Lösung des von unten eingreifenden Antriebes, radial am Rand einer Sicherungsscheibe (7) ange- so kann es vorkommen, daß etwa bei einer Reparabracht sind, die mit einer der Kreuzform entspre- tür die Kupplung..nicht exakt eingekuppelt wurde, chenden Auslassung (4) versehen und in der 30 Wird dann der Steuerstab ein- und anschließend wie-Höhlung (12) des Steuerstabs (5) drehbar gela- der ausgefahren, so kann der Steuerstab in ein.gefahgert ist. rener Stellung hängen bleiben, obwohl er nach der
4. Sicherheitskupplung nach Anspruch 1, da- Anzeige des Antriebsstabes ausgefahren sein müßte, durch gekennzeichnet, daß die Auflaufzapfen an Fällt nun der Steuerstab zufällig herunter, so kann der Antriebsstabseite der Kupplung angeordnet 35 dies eine Exkursion des Reaktors hervorrufen.
sind. Es stellt sich daher die Aufgabe, eine unbeabsich-
5. Sicherheitskupplung nach Anspruch 3, da- tigte Bewegung des Steuerstabes bei fehlerhafter durch gekennzeichnet, daß bei nicht betätigter Kupplung zwischen Antriebsstab und Steuerstab zu Kupplung zwei Arretierbolzen (8) von oben fe- verhindern.
dernd in die Auslassung (4) der Sicherheits- 4° Die vorliegende Aufgabe wrd gemäß der Erfin-
scheibe (7) hineinragen. dung dadurch gelöst, daß der Antriebsstab unter dem
6. Sicherheitskupplung nach Anspruch 2, da.^ Steuerstab angeordnet ist, daß das an die Ausnehdurch gekennzeichnet, daß die Widerlager (10) mung nach oben anschließende Stück des Steuerstaunterhalb des kreuzförmigen Endes des Antriebs- bes eine Höhlung zur Aufnahme des kreuzförmigen Stabes angebracht sind. 45 Endes des An,triebstabes besitzt und daß an der
7. Sicherheitskupplung nach Anspruch 4, da- Kupplung verstellbare Auflaufzapfen und an der durch gekennzeichnet, daß im oberen Ende des Führung Widerlager angebracht sind, die bei nicht Antriebsstabes eine Steuerachse (13), deren unte- betätigter Kupplung die vertikale Beweglichkeit der res Ende nach einer Seite hin abgeschrägt ist, Stäbe einschränken.
vertikal bewegbar angebracht ist, daß in Höhe 5° An Hand von den in Figuren dargestellten Aus-
der Ab.schrägung der Auflaufzapfen (9) horizon- führimgsbeispielen sei die Erfindung näher erläutert,
tal derart gelagert ist, daß sich die Steuerachse in Die F i g. 1 bis 4 zeigen je eine andere Ausfüh-
einem Langloch (14) des Zapfens bewegt und rungsform der Sicherheitskupplung. Dabei stellt
daß das zur Abschrägung weisende Ende des Fig. Ib einen Schnitt in Höhe der" Linie A-A der
Auflaufzapfens an eine Druckfeder (15) grenzt, 55 F i g. 1 a dar,
8. Sicherheitskupplung nach Anspruch 2 Der Antriebsstab 1 \s\ an seinem dem Steuerstab oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß in der Höh- zugewandten Ende im Abschnitt 2 kreuzförmig 3 lung (12) und im unteren Ende des Steuerstabes ausgebildet (Fig. 1 b). Zum Einkuppeln in den Steu-(5) eine Führungsachse (16) vertikal bewegbar erstabS wird das kreuzförmige Ende durch das ungelagert ist, deren oberes Ende an einer Blattfe- 60 tere Ende des Steuerstabes, das eine der Kreuzform der (17) anliegt, deren oberes Ende wiederum entsprechende Ausnehmung 6 besitzt, hindurch in die den horizontal verschiebbaren Auflaufzapfen (9) ebenfalls kreuzförmig ausgebildete Auslassung 4 trägt. einer drehbaren Sicherungsscheibe 7 eingeführt.
9. Sicherheitskupplung nach Anspruch 2 Diese Sicherungsscheibe befindet sich in der Höhlung oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß in der Höh- 65 12 des Steuerstabes. Durch zwei Arretierstifte 8, die lung (12) und im unteren Ende des Steuerstabes mittels ihrer Federn gegen die Sicherungsscheibe ge-(5) eine Achse (19), die durch eine Druckfeder drückt werden, ist dafür gesorgt, daß sich die Auslas-(18) nach unten gehalten wird, vertikal bewegbar sung 4 genau an der Stelle befindet, in der das kreuz-
DE19651514158 1965-09-08 1965-09-08 Sicherheitskupplung für einen Kernreaktor-Steuerstab Expired DE1514158C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL0051618 1965-09-08
DEL0051618 1965-09-08

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1514158A1 DE1514158A1 (de) 1969-05-08
DE1514158B2 true DE1514158B2 (de) 1972-12-14
DE1514158C DE1514158C (de) 1973-07-12

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
DE1514158A1 (de) 1969-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2911092C2 (de)
DE2335357A1 (de) Piezo-elektrisches feuerzeug mit direkter stossbetaetigung
DE1065103B (de) Kontrollstabeinheit fuer Kernreaktoren
DE3443378C2 (de) Anordnung zur Palettenabgabe bzw. Palettenaufnahme an ein regalartiges bzw. aus einem regalartigen Gestell
EP0007335B1 (de) Behälter mit ausklappbaren beinen
DE112009000061T5 (de) Positionsverriegelungseinrichtung für einen ausziehbaren Leistungsschalter
DE2909793C2 (de) Montagehilfsgerät für kreuzförmige Steuerstäbe eines Siedewasserkernreaktors
DE102012111095A1 (de) Schwenkhebelverschluss mit geringer Einbautiefe
CH665446A5 (de) Saeule mit daran befestigten vorrichtungen.
CH622575A5 (de)
DE3020064A1 (de) Vorrichtung zum verriegeln der schwenkbaren eckpfosten von ladeplattformen (klappflats)
DE1514158B2 (de) Sicherheitskupplung fuer einen kernreaktor-steuerstab
DE1514158C (de) Sicherheitskupplung für einen Kernreaktor-Steuerstab
DE2943623C2 (de) Vorrichtung zum Anhängen wenigstens einer Schaltafel an ein Hebezeug
EP0772879B1 (de) Mit hilfe von zapfen zusammengesetztes brennstabbündel
DE1784994C3 (de) Schachtabdeckung
DE3543191C1 (de) Vorrichtung zum Stapeln von gleichformatigen Flächenbauteilen
DE2048383C3 (de) Zusammenlegbarer Behälter mit oder ohne Deckel
DE2728929C2 (de) Vorrichtung zum Absperren eines Durchgangs in einer Wand zwischen zwei mit Wasser gefüllten Becken
DE701979C (de) Sicherungseinrichtung fuer Kraftfahrdrehleitern
DE1634154B1 (de) Schütz
DE2155832C3 (de) Sicherungskupplung für einen Kernreaktor-Steuerstab
DE2930599A1 (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen ver- und entriegeln an aufhaengeeinrichtungen
DE1966501C3 (de) AnschluBkörper
DE1756010C (de) Sicherheitsvorrichtung zum Verriegeln eines Tragrahmens für Großbehälter mit dem Behalter

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E771 Valid patent as to the heymanns-index 1977, willingness to grant licences
EGA New person/name/address of the applicant
8339 Ceased/non-payment of the annual fee