DE1514136B2 - Steuerbarer Halbleitergleichrichter - Google Patents

Steuerbarer Halbleitergleichrichter

Info

Publication number
DE1514136B2
DE1514136B2 DE1514136A DE1514136A DE1514136B2 DE 1514136 B2 DE1514136 B2 DE 1514136B2 DE 1514136 A DE1514136 A DE 1514136A DE 1514136 A DE1514136 A DE 1514136A DE 1514136 B2 DE1514136 B2 DE 1514136B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cathode
anode
contacted
controllable semiconductor
zone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1514136A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1514136A1 (de
DE1514136C3 (de
Inventor
Willi Dipl.-Phys. Dr.Phil. Nat. 6000 Frankfurt Gerlach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Publication of DE1514136A1 publication Critical patent/DE1514136A1/de
Publication of DE1514136B2 publication Critical patent/DE1514136B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1514136C3 publication Critical patent/DE1514136C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/02Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/36Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by the concentration or distribution of impurities in the bulk material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/58Structural electrical arrangements for semiconductor devices not otherwise provided for, e.g. in combination with batteries
    • H01L23/62Protection against overvoltage, e.g. fuses, shunts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/02Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/06Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions
    • H01L29/08Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions with semiconductor regions connected to an electrode carrying current to be rectified, amplified or switched and such electrode being part of a semiconductor device which comprises three or more electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/70Bipolar devices
    • H01L29/74Thyristor-type devices, e.g. having four-zone regenerative action
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/49Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of a plurality of wire connectors
    • H01L2224/491Disposition
    • H01L2224/4918Disposition being disposed on at least two different sides of the body, e.g. dual array
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/13Discrete devices, e.g. 3 terminal devices
    • H01L2924/1301Thyristor
    • H01L2924/13034Silicon Controlled Rectifier [SCR]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/30Technical effects
    • H01L2924/301Electrical effects
    • H01L2924/3011Impedance

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Thyristors (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)
  • Electrodes Of Semiconductors (AREA)
  • Rectifiers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen steuerbaren Halbleitergleichrichter für hohe Einschaltbelastbarkeit nach Anspruch 2 des Hauptpatentes 14 89 092.
Der steuerbare Halbleitergleichrichter besteht beispielsweise aus einer Siliziumscheibe, die vier Schichten mit alternierend wechselndem Leitfähigkeitscharakter enthält. Er ist an den beiden äußeren Schichten mit zwei Elektroden versehen, nämlich der Anode und Kathode. Eine dritte Elektrode, die eine der inneren beiden Schichten kontaktiert, dient zur Einleitung der Zündung und wird als Steuerelektrode bezeichnet. Die Steuerelektrode befindet sich üblicherweise auf der gleichen Seite der Halbleiterscheibe wie die Kathode.
Steuerbare Halbleiterelemente, beispielsweise steuerbare Halbleitergleichrichter werden oftmals in Schaltungsanordnungen eingesetzt, die eine hohe Einschaltbelastbarkeit erforderlich machen, wie beispielsweise bei Hochleistungs-Wechselrichtern.
Durch seinen technologischen Aufbau ist jeder steuerbare Halbleitergleichrichter in seiner thermischen Belastbarkeit begrenzt. Seine Steuerelektrode ist üblicherweise nahezu punktförmig ausgebildet und ist an der Peripherie oder im Zentrum der Kathoden- oder Anodenfläche in der benachbarten Basiszone angeordnet. Mit dem Anlegen eines Steuerimpulses an die Steuerelektrode wird jedoch nicht sofort die gesamte Kathoden- bzw. Anodenfläche gezündet und damit am Stromtransport beteiligt, sondern nur ein eng begrenzter Bereich der Kathoden- bzw. der Anodenfläche, nämlich derjenige Bereich, der der Steuerelektrode am nächsten liegt. In diesem durchgezündeten, eng begrenzten Bereich tritt bei sehr steil ansteigendem Anodenstrom eine sehr große Energiedichte auf, die nach Überschreiten eines kritischen Wertes zum lokalen Aufschmelzen des Halbleiterelementes und damit zu seiner Zerstörung führen kann.
Solche Zerstörungen lassen sich prinzipiell dadurch verhindern, daß die Steuerelektrode eine Vielzahl einzelner Steuerkontakte oder eine bestimmte Ausbildungsform aufweist, so daß eine größere Fläche bereits im ersten Moment gezündet werden kann. Eine Verbesserung der Einschaltbelastbarkeit läßt sich jedoch durch mehrere Steuerelektroden oder eine beispielsweise ringförmig die Kathode oder Anode umschließende Steuerelektrode nur dann erzielen, wenn die Einschaltverzugszeit für alle Steuerelektrodenkontakte die gleiche ist. Dies ist aber nur dann der Fall, wenn sowohl die Zonendicken als auch die Lebensdauer der Ladungsträger für alle Stellen gleich sind, was besonders bei großflächigen steuerbaren Halbleitergleichrichtern praktisch nicht zu realisieren ist.
Aus der französischen Patentschrift 13 65 874 ist ein steuerbarer Halbleitergleichrichter bekannt, bei dem eine Steuerelektrode innerhalb einer kreisrunden Emitterzone angeordnet ist. Ferner ist bei einem aus der deutschen Auslegeschrift 11 54 872 bekannten Thyristor ein kurzgeschlossener Emitter-pn-Übergang zur Veränderung der Schalt- und sonstigen Charakteristiken vorgesehen.
Bei einigen Ausführungsbeispielen befindet sich die Steuerelektrode benachbart zu einem nicht kontaktierten Teil der Emitterzone. Dieser nicht kontaktierte Teil ergibt sich im bekannten Fall aber lediglich formal aus einer Verschiebung des Kontaktes zur Kurzschließung des Emitters und hat dort keine funktioneile Bedeutung.
Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, zur Vermeidung der Elementüberlastung den zwischen der Anode und der Kathode fließenden Hauptstrom während des Einschaltvorganges auf eine möglichst große Fläche der pnpn-Anordnung auszudehnen.
Zur Lösung dieses Problems geht der Anspruch 2 des Hauptpatentes 14 89 092 von einem steuerbaren HaIbleitergleichrichter für hohe Einschaltbelastbarkeit mit mindestens vier Zonen abwechselnd entgegengesetzten Leitungstyps und mit einer Kathode, einer Anode und einer oder mehreren Steuerelektroden aus. Die Lösung besteht darin, daß die Kathoden- und/oder Anodenzone nur teilweise kontaktiert ist, daß eine oder mehrere der nicht kontaktierten Kathoden- bzw. Anodenteilzonen zu der bzw. jeweils zu einer Steuerelektrode räumlich näher angeordnet sind als die kontaktierte Kathoden- bzw. Anodenteilzone und daß der elektrische Widerstand der nicht kontaktierten Kathoden- bzw. Anodenteilzone(n) für den zwischen der bzw. den Steuerelektroden und der kontaktierten Kathodenbzw. Anodenteilzone fließenden Steuerstrom so bemessen ist, daß er die zulässige Stromanstiegsgeschwindigkeit des Laststromes zwischen Kathode und Anode erhöht.
Die Weiterbildung dieses Erfindungsgedankens besteht darin, daß eine Steuerelektrode zur Kathodenoder zur Anodenzone zentral angeordnet und von einer nicht kontaktierten Kathoden- bzw. Anodenteilzone umschlossen ist.
In einer Ausgestaltung der Weiterbildung des Erfindungsgedankens ist vorgesehen, daß mindestens eine Steuerelektrode in dem Randbereich der Kathoden- oder der Anodenzone angeordnet ist und von einer nicht kontaktierten Kathoden- bzw. Anodenteilzone teilweise umschlossen ist.
In einer weiteren Ausgestaltung der Weiterbildung
des Erfindungsgedankens ist vorgesehen, daß an dem Halbleiterkörper sowohl anöden- als auch kathodenseitig eine oder mehrere Steuerelektroden angeordnet sind.
Dabei ist es besonders vorteilhaft, daß der Wert des elektrischen Widerstandes der nicht kontaktierten Kathoden- bzw. Anoderiteilzone von der Größenordnung des Widerstandes des Laststromkreises ist.
An Hand der Figuren soll der Erfindungsgegenstand näher erläutert werden. Hierbei zeigt F i g. 1 eine Draufsicht und
Fig. la einen Querschnitt durch einen steuerbaren Halbleitergleichrichter mit einer zentral angeordneten Steuerelektrode, während die,
F i g. 2 eine Draufsicht und
F i g. 2a einen Querschnitt eines steuerbaren Halbleitergleichrichters mit zwei Steuerelektroden, die an der Randzone der Kathodenfläche angeordnet sind, wiedergibt. Gleiche Halbleiterschichten und Metallelektroden sind hierbei mit gleichen Ziffern versehen.
Die F i g. 1 und la zeigen ein Vierschichten-Halbleiterelement mit den Schichten 1, 2, 3 und 4 als pnpn-System. An der p-leitenden Schicht 1 ist eine Metallschicht 13 mit dem Anodenanschluß 14 angebracht, während die η-leitende Schicht 4 mit dem metallischen Kathodenkontakt 5 versehen ist. Die η-leitende Schicht 4 besteht hierbei aus der nicht kontaktierten Kathodenteilzone 11 und der kontaktierten Kathodenteilzone 12. Die Steuerelektrode 10 ist zur Kathode 5 zentral angeordnet und von der nicht kontaktierten Kathodenteilzone 11 kreisförmig umschlossen. Die Steuerlektrode 10 ist mit einem Steuerelektrodenanschluß 15 versehen. Desgleichen besitzt die Kathode 5 einen Kathodenanschluß 16.
Wird an die Steuerelektrode ein Zündimpuls angelegt, so wird der Teil des steuerbaren Halbleitergleichrichters, der aus den Schichten 1, 2, 3 und der steuerelektrodennahen Randzone der nicht kontaktierten Kathodenteilzone 11 besteht, gezündet. Der infolgedessen von der Anode über die Schichten 1, 2,3 und 11 zur Kathode fließende Strom ruft an dem durch die nicht kontaktierte Kathodenteilzone 11 gebildeten Widerstand einen Spannungsabfall hervor. Dieser Spannungsabfall erzeugt in der Schicht 3 ein elektrisches Feld, das einen parallel zu dem durch die Schichten 2 und 3 gebildeten pn-Übergang fließenden, nach außen gerichteten Löcherstrom bewirkt. Dadurch wird der aus den Schichten 3 und 4 gebildete pn-Übergang im Bereich 11 und in der angrenzenden Randzone des Bereiches 12 zur verstärkten Injektion veranlaßt, und die Vierschichtenstruktur wird in diesem Gebiet gezündet. Durch die Maßnahme nach der Erfindung wird der durch die Kathodenteilzone 11 fließende Anodenstrom zu Beginn des Einschaltvorganges begrenzt, und während des Einschaltvorganges wird eine Flächenvergrößerung des stromführenden Teils der Kathode erzielt. Auf diese Weise wird die Stromdichte im Element während des Einschaltvorganges reduziert, so daß die für das Element zulässige Stromanstiegsgeschwindigkeit beträchtlich gesteigert werden kann.
Die F i g. 2 und 2a zeigen eine andere Ausführungsform eines Vierschichten-Halbleiterelements. Das Element besteht ebenfalls aus einem pnpn-System mit den Schichten 1,2,3 der kontaktierten Kathodenteilzone 12 und den nicht kontaktierten Kathodenteilzonen 19 und 20. Die p-leitende Schicht ist durch die Metallschicht 13 vollständig kontaktiert und besitzt den Anodenanschluß 14. In der Randzone der Kathode sind zwei Steuerelektroden mit jeweils einem Steuerelektrodenanschluß 10 angeordnet, die von einer nicht kontaktierten Kathodenteilzone 19 bzw. 20 halbkreisförmig umschlossen sind. An die nicht kontaktierte Kathodenteilzone 19 bzw. 20 schließt sich die kontaktierte Kathodenteilzone 12 mit dem Kathodenkontakt 5 und dem Kathodenanschluß 16 an. --"'
Die zentrale Anordnung der Steuerelektrode, bezogen auf die Kathode gemäß F i g. 1 und la, bewirkt die Verringerung der Einschaltzeit, d. h. derjenigen Zeit, bis zu der die gesamte Kathodenfläche gezündet hat, da die Zündung vom Zentrum der Kathode kreiswellenförmig zum Kathodenrand hin erfolgt. Soll etwa die gleiche Einschaltzeit bei einer Anordnung der Steuerelektroden an der Peripherie der Kathode erreicht werden, so sind hierfür zwei Zündelektroden gemäß F i g. 2 und 2a notwendig.
Durch die Erfindung wird ein steuerbarer Halbleitergleichrichter geschaffen, der eine gegenüber den bisher bekannten Anordnungen wesentlich größere Einschaltbelastbarkeit und damit eine entsprechend größere Stromanstiegsgeschwindigkeit di/dt zuläßt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Steuerbarer Halbleitergleichrichter für hohe Einschaltbelastbarkeit nach Anspruch 2 des Hauptpatents 14 89 092, dadurch gekennzeichnet, daß eine Steuerelektrode (10) zur Kathodenoder zur Anodenzone (4) zentral angeordnet und von einer nicht kontaktierten Kathoden- bzw. Anodenteilzone (11) umschlossen ist.
2. Steuerbarer Halbleitergleichrichter für hohe Einschaltbelastbarkeit nach Anspruch 2 des Hauptpatents 14 89 092, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Steuerelektrode (10) in dem Randbereich der Kathoden- oder der Anodenzone (4) angeordnet und von einer nicht kontaktierten Kathoden- bzw. Anodenteilzone (19, 20) teilweise umschlossen ist.
3. Steuerbarer Halbleitergleichrichter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Halbleiterkörper sowohl anöden- als auch kathodenseitig eine oder mehrere Steuerelektroden (10) angeordnet sind.
4. Steuerbarer Halbleitergleichrichter nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Wert des elektrischen Widerstandes der nicht kontaktierten Kathoden- bzw. Anodenteilzone(n) (11; 19, 20) von der Größenordnung des Widerstandes des Laststromkreises ist.
DE19651514136 1965-04-27 1965-04-27 Steuerbarer Halbleitergleichrichter Expired DE1514136C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL0049404 1964-11-28
DEL0050587 1965-04-27
DEL0050587 1965-04-27

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1514136A1 DE1514136A1 (de) 1969-06-04
DE1514136B2 true DE1514136B2 (de) 1975-10-16
DE1514136C3 DE1514136C3 (de) 1976-06-10

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
NL150268B (nl) 1976-07-15
DE1514136A1 (de) 1969-06-04
SE359965B (de) 1973-09-10
CH495631A (de) 1970-08-31
DE1489092B2 (de) 1972-10-12
FR1456274A (fr) 1966-10-21
CH472119A (de) 1969-04-30
GB1122814A (en) 1968-08-07
US3409811A (en) 1968-11-05
NL6515310A (de) 1966-05-31
DE1489092A1 (de) 1969-05-08
SE340487B (de) 1971-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3018468C2 (de)
DE2945347C2 (de)
DE1216435B (de) Schaltbares Halbleiterbauelement mit vier Zonen
DE2149039C2 (de) Halbleiterbauelement
DE3018499C2 (de)
DE3939324A1 (de) Leistungs-halbleiterbauelement mit emitterkurzschluessen
DE1539630B1 (de) Steuerbare Halbleiteranordnung
DE2406866C3 (de) Steuerbarer Halbleitergleichrichter
DE1514136C3 (de) Steuerbarer Halbleitergleichrichter
DE2461207C3 (de) Thyristor
EP0222280A2 (de) Thyristor mit steuerbaren Emitter-Basis-Kurzschlüssen
DE3000891C2 (de)
CH495631A (de) Steuerbarer Halbleitergleichrichter
DE2804443A1 (de) Gate-gesteuertes halbleiterbauelement
DE2923693C2 (de)
DE2300754A1 (de) Thyristor
DE1489092C (de) Steuerbare Halbleitergleichrichter
DE1564545C3 (de) Asymmetrische Halbleiter-Kippdiode
DE2246899C3 (de) Vielschicht-Halbleiterbauelement
DE1464633B2 (de) Doppelbasisdiode
DE2339440B2 (de) Thyristor
DE2461208C3 (de) Abschaltbarer Thyristor und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1539694A1 (de) Halbleiterelement mit vier Zonen abwechselnden Leitfaehigkeitstyps
DE1464984C (de) Thyristor
DE2431022C3 (de) Halbleiteranordnun g

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)