DE1514136A1 - Steuerbares Halbleiterelement - Google Patents

Steuerbares Halbleiterelement

Info

Publication number
DE1514136A1
DE1514136A1 DE19651514136 DE1514136A DE1514136A1 DE 1514136 A1 DE1514136 A1 DE 1514136A1 DE 19651514136 DE19651514136 DE 19651514136 DE 1514136 A DE1514136 A DE 1514136A DE 1514136 A1 DE1514136 A1 DE 1514136A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cathode
controllable
semiconductor element
control electrode
resistance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19651514136
Other languages
English (en)
Other versions
DE1514136B2 (de
DE1514136C3 (de
Inventor
Gerlach Dipl-Phys Dr Phi Willi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Publication of DE1514136A1 publication Critical patent/DE1514136A1/de
Publication of DE1514136B2 publication Critical patent/DE1514136B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1514136C3 publication Critical patent/DE1514136C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/02Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/36Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by the concentration or distribution of impurities in the bulk material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/58Structural electrical arrangements for semiconductor devices not otherwise provided for, e.g. in combination with batteries
    • H01L23/62Protection against overvoltage, e.g. fuses, shunts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/02Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/06Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions
    • H01L29/08Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions with semiconductor regions connected to an electrode carrying current to be rectified, amplified or switched and such electrode being part of a semiconductor device which comprises three or more electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/70Bipolar devices
    • H01L29/74Thyristor-type devices, e.g. having four-zone regenerative action
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/49Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of a plurality of wire connectors
    • H01L2224/491Disposition
    • H01L2224/4918Disposition being disposed on at least two different sides of the body, e.g. dual array
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/13Discrete devices, e.g. 3 terminal devices
    • H01L2924/1301Thyristor
    • H01L2924/13034Silicon Controlled Rectifier [SCR]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/30Technical effects
    • H01L2924/301Electrical effects
    • H01L2924/3011Impedance

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Thyristors (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)
  • Electrodes Of Semiconductors (AREA)
  • Rectifiers (AREA)

Description

LICEKTXA PATEKT-VERWALTÖNSS-QMBM · Prankfurt/Main, Theodor«Stern-Kai 1
Linser/Ss Lr 82/009
22*4.65
Zusatasanmoldung au Pat.Anm. L 49 4o4 VXXIc/älg-
Di© Erfindung betrifft «in steuerbares Halbleiterelement mit ho« her Binsehaltbelaeibarkeit gomäss Anspruch 2 der Hauptanmeldung L 49 4o4 VXXIe/21g·' , "":.
Dar steuerbare Halbleitersleichrichtar besteht beispielsweise aus .einer SilisiumsGheibe,* die irier Schichten mit alternierend wech«= selndeai Leitfähiglsoitscharakter enthält. Er ist &n den beiden ä^iSBiren Schichten mit z\fQ± Elektroden vorsehen» nämlich der Anode und Kathode· Sins dritte Elektrod®, die ein® der inneren beiden Schichten kontaktiert, dient ssur Einleitung der Zündung und wird, als Steuerelektrode boseichnet.« Die Steuerelektrode "be» find-at sich üblicherweise auf der gleichen Seit» der Halbleiterscheibe wie die Kathode.
Steuerbar© .*HalbleiteroleoentGf beispielswaiee steuerbare Halb« l®itei-«(aieichricht©r werden oftmale in Schaltungsanordnungen ein» gesetKt, die ein® hohe Einsciialtbolaatbarkeit erforderlich machen* wie beispielsweise bei Hochleistui^s^tfechaelrichtern*
Durch 'jsei&tm.. ta chno'lpgisehen Aufbau ist jeder steuerbare HaIb-
'in Böinör thermisshen Belastbarkeit begrenzt
909823/0722
15U136
»2-
Lr Ö2/oo9
Seine Steuerelektrode ist üblicherweise nahe au punktförmig ausge=> bildet und ist an der Peripherie oder im Zentrum der Kathodenoder Anodenfläche in der benachbarten Basiszone angeordnet» Hit dem Anlogen eines Steuerimpulses an die Steuerelektrode wird je« doch nicht sofort di®-gesamte Kathoden» bssw» Anodenfläche ge-Bündet und damit am Stromtransport beteiligt« sondern nur ein eng begrenzter Bereich der Kathoden» basw. der AnodenflSche, nämlich derjeniga Bereich» der der Steuerelektrode aia nächsten liegt· In diesem durchgasäündstem, eng begrenzten Bereich tritt bei sehr steil ansteigendem Anodenstrom eine sehr gross« Esaergiedichte auf, die nach Überschreiten eines kritischen Werte» sum lokalen Auf schmslssan des Haibl«iisr©lQm©nis und damit eu seiner Zar as to= rung führen kansae Solche Zerstörungen lassen sich prinsipiell dadurch verhindern, dass di© Steuerelektrode eine Vialaahl einzelner Steuerkontakt© oder ©in© bestimmt® Ausbildungsform aufweist t eodasss eine grössar® Fläche bereits im ersten Moment ge« zündet werden kann* Ein© Verbesserung d®T Binachaltbslastbarkeit läset sich jedoch durch saahr©ra Steuerelelstroden od©r eine bei·= spielsweise ringförmig die Kathode^ oder Anode umschiiessende Steuerelektrode nur dann ©rsaielen, wenn die BinschaXtvoruugs·» aeit für all© Steuerelektrodexikontakte di© gleiche ist. Dies ist aber nur dann der Fall« wenn sowohl die Zoiiendicksn als auch die Lebensdauer der Ladungsträger für alle Stollen gleich sind, was besonders bei grossflächlgen steuerbarera Halbleiter^ gleichrichter!! praktisch nicht asu realisieren ±tst3
BAD 909823/072 2
Lr
Der Erfindung liegt daher das Problem augrunde« zur Vermeidung der Elamentüberlastung den zwischen der Anode und der Katkode fliessenden Haupt stron' während des Einschaltvorgangeß auf eine möglichst grosso Fluch® d©r pnpn«=Anordnung aussudehneno
Zur Lösung dieses Probleme wurde bereits in der Hauptanmeldung L 49 kokVXIXc/21g vorgeschlagen, die kathoden« oder/und die anodenseitig© äusaere Zone.eines Vier·=· oder Mehrechichten<=Halfo-Xeitersystenis miß einem Hauptbereich, der mit einem metall*!» sehen Kontakt für den Kathoden- bswB den Anodenanschluss vorsehen ist, und mindestens* einem Hebenbereich bestehen zu lassestt der mit dsm Hauptbeia&ch susamtneahängt, Jedoch keinen metalli« »ehera Kontakt besitzt. Dabei sind die Hebenbereiche einer oder jeweils einer Steuerelektrode räumlich näher angeordnet als der Hauptbereich, ustei ^©der Ksbenbersicli bildet für den swiscken der· ihm zugsordnetei?.v Stouerelektrode und dem Hauptbereich fixe β sen«» den Steuerströis einen Widerstand«,
In Weiterbildung dieses Erfindung.sgedankene wird . eine aur Anode oamr Kathode zentral angeordnete Steuerelektrode au verwenden, die von einsia nichtkon.t.aktierten ^©benbareich kreisförsaig usaschiosseji istf an den sich der kontaktiert© Haupt«=
teereieh anschliesst. / '.-..."
Ein© weiter© Lösung dös auf ge as® ig t*j 21 Problems besteht darin, dass gemäsK der Brfindu^g ©ine Steuerelektrode in der Raadzone der Anode euor Eathode sugeordKat ist, die von einem nichtkorv= taktierten Ksberibereich tsiltveise UEisehlossen iats an den sich
9 0 9 8 2 3/0722BADOR[GINaL
hr 82/009
der kontaktierte Hauptbereich smschlisst. Es ist auch nach der Erfindung möglich, sowohl anodenseitig als auch kathoden«» saitig eine ader, mehrere Steuerelektroden anzuordnen, Besonders vorteilhaft ist es« den elektrischen Widerstand der jeweiligen Nebenbereiche in der Grössenordnung des Widerstandes im Last*= Stromkreis auszubilden.
Anhand der Figuren soll der Erfindung^gegenstand näher erl&u» tert werden· Hierbei »eigen Fig.l eine Draufsicht und Figur la exnen Querschnitt durch einen steuerbaren Halbleitergleichrich·» ter mit einer Kontra! angeordneten Steuerelektrode, während die Fig.2 eine Draufsicht und 2a einen Querschnitt eines steuerbaren Halblei t ergieß, ehr ich ter s mit «wei Steuerelektroden« ange» ordnet an der Rand&one der Kathodenfläche, wiedergibt« Gleiche Halbleiterechichten und Metallelektroden sind hierbei mit gleichen Ziffern versehen«
DIo Fig.l und la zeigt ein Vierschichten-Halbleiterelement mit' den Schichten 1, 2, 3 und k ale pnpn-Systanje An der p«=leitendon. Schicht 1 ist ©in© Metallschicht 13 mit dom Anodenanschluss l4 angebracht, während die n«leitende Schicht 4 mit dem metallic sehen Kathodenkontakt 5 verschon ist· Die «,»leitende Schicht k besteht hierbei aus dem nichtkontaktierten Hebenbereich 11 und dem kontaktierten Hauptbereich 12» Die Steuerelektrode Io ist aiur Kathode 5 zentral angeordnet und von dem nichtkemtaktierton Nebenbereich 11 kreisförmig umschlossen· Die Steuerelektrode ist mit einem Steuerelektrodenanachluss I5 vorsehen» Deagloichan. besitzt die Kathode 5 einen Kathodenanschluss 16.
909823/0722
15 H136
■ -.■- ■ ■■ -£-
Lr 8a/oo9
Wird ah die Steuerelektrode β,ΐη Zündimpuls angelegt, so wird der Teil des steuerbaren Halbleitergleichrichter«, der aus den Schichten 1, 2, 3 und der a teuere! eic t rodennahen Hand zone des niehtkontaktierten Nebenbereiches 11 besteht» gesundet» Der infolge de 3 sen von der Anode über die Schichten 1,J2, 3 und 11 eur Kathode fliessende Strom ruft an dem durch den nichtkontaktier«» t«n Nebenbereich 11 gebildeten Widerstand einen Spannungsabfall hervor ο Dieser Spannungsabfall erzeugt in der Schicht 3 ein elektrisches. Feld, das ©inen parallel au dem durch die Sohlen» ten 2 und 3 gebildeten pca-übergang flies«endon, nach aus sen gerichteten Löcherstrom bewirkt. Dadurch wird der aus den Schichten 3 und 4 gebildete pn-übergang im Bereich 11 und in der angrenasenden Rändzone des Bereiches 12 zur verstärkten Injektion veranlasst, und die Vierschichtenstruktur wird in diesem Gebiet gezündet· Durch die Maßnahme nach der Erfindung w^rd de^Üurch den Hebenbereich 11 fliessende Anodenatrom zu Beginn des Einschalt Vorgang es begrenzt und während des Einachaltvorganges wird eine Flächenvergrösserung des stromführenden Teils der Kathode erzielt. Auf diese Weise wird die Stromdichte im Element wäh<* rend des Binschaltvorganges reduziert, sodass die für das EIement auläaaigö Strotnanstiegsgeschwindlgkeit beträchtlich gestein gert vrerden kann. Die Pig.2 und 2a seigt eine andere Ausführungsform eines Vierschlchten^IIalbleiterelemente. Das Element besteht ebenfalls aus einem pnpn-System mit den Schichten I1 2, 3, dem kontaktierten Hauptbereich 12 und den nichtkontaktierten. Nebenböröichan 19 und 2o. Die p-leitende Schicht ist durch di#
90 98 2 3/0722
.*: ' 15U1.36 .
hv 82/009
Metallschicht 13 vollständig kontaktiert und besitzt den Anodenanschluss 14» Xn der Randzone der Kathode sind scwei Steuerelektroden mit den SteuerelelstrodonanSchlüssen 17 und IG angeordnet, die von einem nichtkontaktierten Nebenbereich 19 baw« 2o j halbkreisförmig umschlossen sind. An den nichtkontaktierten Neτ benbereich 19 bsw. 2o schließet sich der Hauptbereich 12 mit dem Kathodenkontakt 5 an»
Die zentrale Anordnung der Steuez&ektrode, bezogen auf die Ka« . thode gemäss Pig.l und la, bewirkt die Verringerung der Sinachaltaseit, doh. derjenigen Zeit, bis asu der die gesamte Katho«· denflache gesundet hat, da die Zündung vom Zentrum der Kathode kreiswellenförmig zum Kathodenrand hin erfolgt· Soll etwa die , gleiche Einschaltsceit bei einer Anordnung der Steuerelektroden an der Peripherie der Kathode erreicht werden, so sind hierfür swei Zündelektroden gemuss Fig·2 und 2a notwendigo
Durch die Erfindung wird ein steuerbarer Halbleitergleichrichter geschaffen, der eine gegenüber den bisher bekannten Anordnungen
wesentlich gro'ssere Einschaltbelaatbarkoit und damit eine entsprechend grössere Stromanstiessgeschwindigkeit^dl zulässte
6 Blatt Beschreib-»
4 Ansprüche
g Blatt Zeichng.
909823/0722
Lr 82/009
Zusatz asu Patentanmeldg.
h k$ kvk yillc/21g
Zusa^enste 11Up^111 ,dor^ia. den -
Figuren verwendeten Bosaichmingen
1 = .p-leitende Schicht
2 -β »»leitende Schicht
3 si p-leitende Schicht
4 β n«leitendo Schicht 3 β Kathodepkontakt
(6 = weiter® n-leitendc Schicht})
7 - Kontakt ^ Bw in Hauptaniaeldung üc^ < -,;(J
8 β Widerstand )
9 * Lastwidorstand )
10 = Steuorelelitrodenkontalct
11 ss nichtkontalctierter il©bonb©sre.tch
12 s kontsktierter Eauptbcroich
13 s Anode (vollständig kontaktiert)
14 s AnodesiansehluöS
15 β Steuorolektrodenanach.lv^3s
16 - Kathodenanschluss
17 = Steuerelektrodenanscliiluss
18 ss Stouerolekirodeiianschluss
19 ss riichtkoataktiertsr SJobexifoareieh
20 s; nichtkoiitaktiertor Hsboaberoicli
9098 23/0722

Claims (1)

  1. Frankfurt/*! e t The odor ~Stem-Eai I r f -
    PA Linser/Ss Nr, &2/o»$
    Zusatz ans Pat.Anra* L 49 4o4. VIIIc/21g
    Pa t ea. tanspr iioh
    Steuerfoar©3 Halbleiterelement mit hoher Einschalt belastbarkeit g©E?äss Aarapruch 2 der EauptsKtBaldtÄaÄ ^* 49 4o4 TXIXc/Slg t dadurch gekenHiseichnet, dass eiise sur Aaiode cdsr Kathode aentral a.ng&asran&te Steuerelektrode von ®±nem sxichtlcontakties-ten Ne&enbexOich (11) isreisförmig ixnischlossea 1st, an den sich der kontaktiert© Hauptb®reich ansehliesst«
    2ο Steuerbares Halbleiterelement u±t holier Eisischaltbelastbar=' keit gewäss Äsaapnich 2 der EauptaKiseldwHg 3L 4? 4o4 ¥'IIIc/2igs dadurch gekeB.siJ5sichK©te dass raindesteEts eisie Steuerelektrodo in der Randscm© dor Atsods oder J£at$?.ccl© azigeor&et Ii?te die von einem niehiteontalctierteu Kabessfeereich (19) foswc teilweise uinscälosfsen ist, an desi »Ich der ko;i
    Steuerbares H&l?>2.eiter3.1®ta«at nach Anc;pri?.cä 1 oder Anspruch dadurch ge&esmsieisimat, dass sowolil anodoaaeitig als arich kathodensoitig ®3.τ® odor esalirerre Stouoralektrodsri ar-s^crdnet sind«
    Steuerbares fSalbloitoreleEsont aaeh Anspruch lt Aaapruch ^ oder Anspruch 3 t dadurcii sekcRsta^jlcb^ei;« dass 4=?r o-VrAkts%:L'2oi Widerstand der jeT\rsiligssi. Nebemi©:rei.i>f.i.<i5 isz des* GrS^aG^ordn-.sr des Widerstandes ira Last Stromkreis i.s t-
    909823/0722 BAD
    L e e r s e i t e
DE19651514136 1965-04-27 1965-04-27 Steuerbarer Halbleitergleichrichter Expired DE1514136C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL0049404 1964-11-28
DEL0050587 1965-04-27
DEL0050587 1965-04-27

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1514136A1 true DE1514136A1 (de) 1969-06-04
DE1514136B2 DE1514136B2 (de) 1975-10-16
DE1514136C3 DE1514136C3 (de) 1976-06-10

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2080794A1 (de) * 1970-02-27 1971-11-19 Philips Nv

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2080794A1 (de) * 1970-02-27 1971-11-19 Philips Nv

Also Published As

Publication number Publication date
NL150268B (nl) 1976-07-15
SE359965B (de) 1973-09-10
CH495631A (de) 1970-08-31
DE1514136B2 (de) 1975-10-16
DE1489092B2 (de) 1972-10-12
FR1456274A (fr) 1966-10-21
CH472119A (de) 1969-04-30
GB1122814A (en) 1968-08-07
US3409811A (en) 1968-11-05
NL6515310A (de) 1966-05-31
DE1489092A1 (de) 1969-05-08
SE340487B (de) 1971-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2625917A1 (de) Halbleiteranordnung
DE1489894A1 (de) In zwei Richtungen schaltbares und steuerbares Halbleiterbauelement
DE2461583C2 (de) Schaltung zur Reduzierung der Einschaltverluste eines Leistungstransistors
DE2211116A1 (de) Steuerbares halbleiterbauelement mit vier schichten abwechselnd entgegengesetzten leitfaehigkeitstyps
DE3939324A1 (de) Leistungs-halbleiterbauelement mit emitterkurzschluessen
DE1514136A1 (de) Steuerbares Halbleiterelement
DE2461207C3 (de) Thyristor
DE1816683C3 (de) Mechanisch-elektrischer Wandler
DE1180050B (de) Steuereinrichtung fuer einen Stromrichter
DE1439674C3 (de) Steuerbares und schaltbares pn-Halbleiterbauelement für große elektrische Leistungen
DE1539877A1 (de) Schaltbares Halbleiterbauelement
DE2237086C3 (de) Steuerbares Halbleitergleichrichterbauelement
DE1127484B (de) Halbleiterkristalldiode mit flaechenhaftem PN-UEbergang ueber den ganzen Querschnitt des Halbleiterkoerpers und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0156022A2 (de) Durch Feldeffekt steuerbares Halbleiterbauelement
DE2632785C3 (de) Gleichstromzerhacker
DE1489092C (de) Steuerbare Halbleitergleichrichter
DE2748316A1 (de) Schaltungsanordnung zum herabsetzen der freiwerdezeit eines thyristors
DE2606885A1 (de) Halbleiterbauteil
DE1514136C3 (de) Steuerbarer Halbleitergleichrichter
DE8604554U1 (de) Leiterplatte für elektrische Schaltungen
EP0304032B1 (de) Lichtsteuerbarer Thyristor
DE1934866A1 (de) Halbleiterbauelement
DE1875627U (de) Halbleitergeraet.
DE19653053C2 (de) Monolithisch integrierte Temperaturstabilisierungsschaltung für mit einem Schaltsignal angesteuerte bipolare Schalttransistoren
DE2462500C3 (de) Thyristor

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)