DE1513448A1 - Schnell ansprechende UEberspannungsschutzeinrichtung - Google Patents

Schnell ansprechende UEberspannungsschutzeinrichtung

Info

Publication number
DE1513448A1
DE1513448A1 DE19651513448 DE1513448A DE1513448A1 DE 1513448 A1 DE1513448 A1 DE 1513448A1 DE 19651513448 DE19651513448 DE 19651513448 DE 1513448 A DE1513448 A DE 1513448A DE 1513448 A1 DE1513448 A1 DE 1513448A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protection device
overvoltage protection
parallel
semiconductor rectifier
overvoltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651513448
Other languages
English (en)
Inventor
Depping Dr-Ing Friedhelm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of DE1513448A1 publication Critical patent/DE1513448A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H9/00Emergency protective circuit arrangements for limiting excess current or voltage without disconnection
    • H02H9/04Emergency protective circuit arrangements for limiting excess current or voltage without disconnection responsive to excess voltage
    • H02H9/041Emergency protective circuit arrangements for limiting excess current or voltage without disconnection responsive to excess voltage using a short-circuiting device
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H9/00Emergency protective circuit arrangements for limiting excess current or voltage without disconnection
    • H02H9/04Emergency protective circuit arrangements for limiting excess current or voltage without disconnection responsive to excess voltage

Landscapes

  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)

Description

)r. Expi. ι
SIEMEKS-SCHUCKERTWERKE Erlangen, den
Aktiengosell3Chaft Werner-von-Siemens-Str·.
PLA 65/1180
Schnell ansprechende Uberspannungsschutzeinrichtung
Die Erfindung betrifft eine schnell ansprechende Überspannungsschutseinrichtung, bei der parallel zum Schutrrobjekt die Schalt-Btrecke eines steuerbaren Schalters liegt.
BAD
909842/uäöu
r.z
PLA 65/1180
1513U8
Einrichtungen dieser Art werden zum Schutz empfindlicher und kostspieliger Geräte oder Bauteile, wie.beispielsweise zum Schutz der Magnetwicklung eines Zyklotrons, verwendet. Die parallel zum Schutzobjekt liegende Schaltntrecke wird beim Auftreten einer Überspannung geschlossen und die Überspannung · dadurch unwirksam gemacht.
Bei Überspannungsschutzeinrichtungen besteht neben der Forderung, daß sie schnell ansprechen sollen, auch die Forderung, daß sie wartungsfrei sind, und daß sie keine gesonderte Speisespannungsquelle benötigen. Sie sollen auch in Notfällen, beispielsweise bei Ausfall des Netzes, wirksam sein.
Mit den bekannten überspannungaschutzeinrichtungen werden die gestellten Forderungen nicht In ihrer Gesamtheit erfüllt. Es sind mechanische Kurzschließvorrichtungen bekannt, die wartungsfrei sind, aber eine relativ lange Ansprechzeit haben und nur mittels einer gesonderten Spannungsquelle gesteuert werden können. Außerdem sind Schutzeinrichtungen mit Ignitrons bekannt, die zwar schnell ansprechen, aber ebenfalls zur Steuerung eine gesonderte Speisequelle benötigen und außerdem einer laufenden überwachung und Wartung bedürfen. Durch diese Erfindung wird eine Überspannungaschutzeinrichtung, bei der parallel zum Schutzobjekt die Schaltstrecke eines steuerbaren Schalters liegt, vorgestellt, die alle genannten Forderungen erfüllt.
BAD ORIGINAL 909842/0585
FLA 6V 180
Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß als Schalter ein steuerbarer Halbleitergleichrjenter (Thyristor) dient, dessen Steuerstrom lediglich von der Überspannung abgeleitet ist·. Der Steuerstrom wird vorzugsweise aus einem zum Schutz-Objekt parallelliegenden Spannungsteiler entnommen, der aus einer Reihenschaltung von ,jeweils parallelgeschalteten ohmschen Widerständen und Kondensatoren (RC-Oliedern) besteht, wobei die RC-Glieder so bemessen sind, da3 sie gleiche Zeitkon3tante haben. Im Steuerkreis noil hierbei eine Ansprechschwelle für die Spannung, z.B. eine Vierschichtdiode, vorgesehen sein. Durch den aus RG-Gliedern gleicher Zei tkonstante bestellenden Spannungsteiler wird ein Spannungssprung ohne Zeitverzögerung getreu dem Spannung^teilerverhältnis abgebildet. Ler abgebildete Spar.nungsr?prun/T überschreitet die Anr.preohschweile, beispielsweise die Schaltapannung einer Vierschichtdiode und ruft im Steuerkreis einen Stromimpuls hervor. Die Größe dieses Stromimpulses hängt hierbei von der Grrße des im oteuerkreis liegenden Kondensators des Spannungsteilers ab. '
Die Erfindung wird durch ein Ausführungsbeispiel anhand einer Figur erläutert.
Die Figur stellt eine schnell ansprechende Überspannungsschutzeinrichtung dar, die parallel zu einem Schutzob^ekt 1, beispielsweise der Magnetwicklung eines Zyklotrons, angeordnet ist. Die Einrichtung enthält zwei gleichartig aufgebaute Schaltungsteile 2 und 3, die antiparallel angeordnet sind. Der Schaltungsteil 2 dient zum Schutz vor Überspannungen der einen und der Schaltungsteil 3 zum Schutz vor Überspannungen der entgegengesetzten
909842/0585 bad
_ 3 _ Kr/Kz
PLA G5/1180
Polarität. Überspannungen beider Polaritäten treten beispielsweise beim Abschalten einer Magnetspule auf, die mit Strom sowohl in der einen Riehiung, als auch in der anderen Richtung gespeist werden kann. Wegen des gleichartigen Aufbauet? der Schaltungsteile ? und 3 genügt es, für das Verständnis der Erfindung nur den einen Schaltungsteil zn erläutern.
Zum Schutz des Objektes 1 int, wenn man zunächst von der Dresse] A absieht, dem Schutzobjekt die Schaltatrecke eines steuerbaren Halbleitergleichrichters (Thyristor) 5a parallelgeKchaltet. Der Steuer:-ι.7"-π für dienen Halbleitergleichrichter wird leiirlich von xev Überspannung abgeleitet. Zu diesem Zweck sind ein Spannungsteiler und eine Ansprechschwelle vorgesehen. Der Spannung:; te i i er liegt sum Schutzobjekt parallel und besteht aus einer Reihenschaltung von jeweils parallel geschalteten ohmschen WI!erständen Ca bzw. 7a und Kondensatoren 8a bzw. 9<ί ίHC-jliedern), die so bemessen rind, daß sie gleiche Zeitkonstanten haben. Als Ansprechschwelle dient eine Vierschichtdiode 10a. Im vorliegenden Fall ist die Steuerelektrode 11a des steuerbaren Halbleitergleichrichters nicht unmittelbar mit dem Steuerkreis verbunden, sondern mittels einea Impulsübertragers 12a galvanisch von diesem getrennt.
Es sei zur Erklärung der Wirkungsweise der bisher beschriebenen Schaltung angenommen, daß im normalen Betriebsfall am Schutzobjekt eine Spannung von 500 V liegt und eine überspannung von 100 V zur Auslösung der Schutzeinrichtung führen soll.
BAD ORIGINAL
909842/0585
- 4 - Kr/Kz
PLA 05/1 UJO
Die RC-Grlieder des Spannungsteilern sind fo gewählt, daß die Spannung zwischen dein Abgriff und dem Fußpunkt, die zugleich an der Vierschichtdiode 10a liegt, im normalen Betriebsfall kleiner als die Schaltspannung dieser Diode ist. Erhöht oioh die Spannung am Schutzobjekt, wie im vorliegenden Fall, um 20 Jd so steigt auch die Spannung zwischen dem Abgriff den Spannungsteilers und dem Fußpunkt um 20 ?». Hierdurch wird die Schaltspannung der Vierschichtdiode iiberschritten. Ss fließt im Steuerkreis ein Stromimpuls, dessen Grüße im wesentlichen von der Größe den Kondensators 9a abiringt, und der über den Impulsübertrager 12a zur Steuerelektrode 1 la den Thyristors 5a Übertragen wird. Der Thyristor wiri hi erlurch gezündet und schließt die Spannung an dom Schut;*nb,|ekt kurz. Wenn, wie im vorliegenden Fall, die Zeitkonstanten :ier H'J-Gl leder foa/Öa und 7a/9a gleich groß cind - :"ir einen praktischen Fall wurden 100 kOhm · 0,2 ,uF und 3,4 kOhm · S 9 ,u? gewühlt - so wird ein
am Spannungsteiler auftretender· üpamr.aigsnprung praktisch ohne Zeitverzögerung fo ringe treu am Abgriff abgebildet. Die Steuerung des Thyristors cja erfolgt, da auch die Vierschichtdiode 10a praktisch trägheitslos schaltet, praktisch ohne Zeitverzögerung. Die Ansprechzeit der gesamten Schutzschaltung war bei einer ausgeführten Schaltung kleiner als 2 usec.
Wenn die Größe der zulässigen Überspannung einstellbar sein soll, so wird man den Spannungsteiler entweder mit Abgriffen versehen oder, wie C3 bei dem AusfUhrungsbeispiel angedeutet ist, ein RC-Glied veränderlich ausbilden. Hierbei muß lediglich darauf geachtet werden, daß in allen Fällen die Zeitkonstante
9098Λ2/0585 bad original
- 5 - Kr/Kζ
1513A48
zwischen dem Abgriff und dei:. Fu.3punkt der, üpannun^ntellers so gro.3 ii3t ViLe die ZeL 'konstante zwischen «lern Abgriff und dem oberen Ende-des Spannungsteilers.
Die dargestellte Schaltung Iüf3t no:;h einige Schaltungselemente erkennen, deren Bedeutung im i'l^er. ien erläutert wird.
Der Schal tn tre -'ke Jen Thyristor» r>a int eine Drosselspule <l vor- und die Reihemicnaltun*' ann uinem iVidoratan·! 13 und einem Kondensator 1Λ parni ielge^chaitel:. Hierd iroh wird gewährleistet, daß die filr ien Thyr lr:t ir ::m1\:::; i/en Kenirlaton eingehalten werden. liekannt 1L 'h i'ir:'en lie Ütron- und die iJpumiun^.;; :nderun^ pro Zeiteinhol". an ier Gcnal i:-. t.rocko ler. Thyristor:; einen vorge^ebonon V/ert ni ·ίΓ- ii Der ^ an ve L ten. Sin '.Yi ier.-. *. and l cia dient aln ij tr mcerrt)n::i*i:.;iv.7: !err *ar: i zum ür::iut.;· i>.>r 7 ier:;chi mi*, iiode. Eine horjh.iporrcnde Jiüde :> >a veriiindert bei οϊηοτ» Poi.arititn— wechnel a;n JpaninniiTitellur, JaJ die Viernchi':h*.d iode ir: Bperrrichtun.t; duron-ohai tet und eine iJioie 17a, ri'3 reim durehge-εοΐΐαΐίοίοη Thyristor 5a ein Teil den Lartntromon über den Impuln'ibertrager fließt.
Palln der Kurznchluiäotron duroh die Thyristoren 5a und 5b zu groß ist, kann ein zusätzlicher Strombe^renzun^swiderntand im KurzschiieierzweLt' vor^enehen werden.
Pall3 dao kurzzeitige V/ärmerj-ihluckvermü^en (1^t-We rt) der Thyristoren Sa und 5b nicht ausreicht, um den Kurzfichlufintrom bis zu neiner Abschaltung durch den Hauptschalter zu führen,
909842/0585 bad original
- b - Kr/Kζ
για ()r:/i :so
V513U8
kann eine I;ara.i Ιοί erhaltung mehrerer Thyristoren vorgesehen werden. Unter Umst'inien kann auch, wie bereitr. bekannt ist, ein anderes Kurzr.chließereleinent Mi mit größerem W-irmesehluckvermögen den Thyristoren parallelgeschaltet werden, dan bei Auftreten einer Überspannung dan S^hut::,;b,;ol:t 1 kurzschließt. Solche KurcsohlieSerelemente niellen z.h. Ignitronn oder meehaniijjhe Kur.'iiuihli e,V.er dar. liic Bolantungcdauer für den kurzoohlioßenden Tliyri trtor int z.B. bei I'arallelnchaltung eines mechanischen Schneiikurzschl ieüerr? mit einer Verzu^nzeit von ca. 1 mr.ec praktiiscli durch diene gegeben. In dieser Korabination wird dan :u:hnelle o'"haltvernii"fen de?> Thyri ntnrn mit dem großen 7/:irriies jhluekvermi^en der mechan.i t-cnen iiciir.ellkurKscliJ ie'ßero ausgenutzt.
Wenn die 3etriebri-T:-ai.nunr den zn :uihutzenden Ger-'ites die Nennnperrfipaijiiunf; eine:; T:;y ri rrtorel enioriter UiHjr^tel^t, kann eine SerieriBchaltuii£ von mehreren Thi'ri stören■ vrrt'resehen werden.
Zur schnellen Abschal Lung der Betriebsspannung nach Ansprechen der Überspannungsschutzeinrichtung kann ein Signal von den Zündübertragern 12a und 12b abgeleitet werden.
1 Figur
7 Patentansprüche
ΒΛ0 of*»"4· 909842/0585
Kr/K ζ

Claims (1)

  1. Γatentanspräche
    ι. 'j Schnell ansprechende Überspannungnschutzeinri chtung, bei der parallel zum ScrutsoVgekt die Schaltstrecke eines steuerbaren Schalters liegt, dadurch gekennzeichnet, daß als Schalter ein . steuerbarer Halbleitergleichrichter (Thyristor ^a) dient, dessen Steuerstrom ."lediglich ve η der Überspannung abgeleitet
    "*:.erf:pannunri---hu t.;:e i ::r i oht.un,* nach Anspruch 1, daduroli trekennr.e :'"'hnet, da..- der Steuorr". rorr. au:: einem :rm o':hu'.zobjekt *( 1 ) parallel liegenden Spannungnt ei 1 or {ha lic 9a) entnommen wird, der au;· einer Hei henrchal tun,^ von jev/eil:- parallel^enclialteten
    hmtichen "/:.ierrtänden und Kondensatoren (HC-jlieder 6a/8a, "a'9a) besteh1;, w/.boi die RC-Gleider no bemessen nind, daß sie /'leiche Zei t konstant en liaben, und daß im Steuerkrein eine I Ie [V>a) für die Spannung vorgesehen ist.
    3. Überspannungsschutzeinrichtung: nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Ansprechschwelle eine Vierschichtdiode (1Ca) dient.
    4. Überspannun^snchutzeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3f dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerelektrode (11a) des Halbleiterfjleichri'.-hters mittels eines Übertragers (12a) galvanisch vorn Steuerkreis getrennt i::t.
    BAD ORI
    909842/0585
    - 8 - Kr/Kz
    PLA Glj/ 1 180
    5. .Überspannungnachutzeinrichtung nach einem der Ansprüche 1
    bis 4, dadurch gekennzeichnet, daü der Schal te trecke den steuerbaren Halbleitergleichrichters eine Drosselspule (4) vor-, unJ die Reihenschaltung aus einem Widerstand (13) und einem Kondenaator (14) parallelgeschaltet int.
    6. Überspannungsschutzeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bia 5, dadurch gekennzeichnet, daß zum Schutz vor Überspannungen umgekehrter Polarität dem steuerbaren Halbleitergleichrichter ein weiterer steuerbarer Halbleitergleichrichter (5b) antiparallel^enahaltet ist, der in analoger Weise wie der erste Halbleitergleichrichter gesteuert wird.
    7. überspannungnnchutzetnrichtung nach einem der Ansprüche bia α, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zum Schutzobjekt zusätzlich ein mechanischer Kurzschließer (13) angeordnet l3t,
    BAD OBlGlNAL
    9098A2/058Ö
    - 9 - Kr/Kz
    AO Leerseite
DE19651513448 1965-04-03 1965-04-03 Schnell ansprechende UEberspannungsschutzeinrichtung Pending DE1513448A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0096359 1965-04-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1513448A1 true DE1513448A1 (de) 1969-10-16

Family

ID=7519996

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651513448 Pending DE1513448A1 (de) 1965-04-03 1965-04-03 Schnell ansprechende UEberspannungsschutzeinrichtung

Country Status (5)

Country Link
CH (1) CH441488A (de)
DE (1) DE1513448A1 (de)
FR (1) FR1473611A (de)
GB (1) GB1123799A (de)
NL (1) NL6602217A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4930034A (en) * 1987-07-13 1990-05-29 Siemens Aktiengesellschaft Protective circuit for a power pack for excitation or de-excitation of a superconduction coil system

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3573550A (en) * 1969-03-07 1971-04-06 M & T Chemicals Inc Automatically resetting transient protection device
FR2377132A1 (fr) * 1977-01-11 1978-08-04 Labo Cent Telecommunicat Dispositif de protection pour joncteur electronique
EP0095902A1 (de) * 1982-05-28 1983-12-07 British Broadcasting Corporation Pegelschutzschaltung für Kopfhörer
DE10249217B3 (de) * 2002-10-22 2004-07-08 Siemens Ag Schaltungsanordnung zum Betreiben einer linearen Abgassonde
US7525264B2 (en) * 2005-07-26 2009-04-28 Halliburton Energy Services, Inc. Shunt regulation apparatus, systems, and methods

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4930034A (en) * 1987-07-13 1990-05-29 Siemens Aktiengesellschaft Protective circuit for a power pack for excitation or de-excitation of a superconduction coil system

Also Published As

Publication number Publication date
NL6602217A (de) 1966-10-04
GB1123799A (en) 1968-08-14
FR1473611A (fr) 1967-03-17
CH441488A (de) 1967-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2914313A1 (de) Fehlerstrom-begrenzungsschaltung
DE1763292A1 (de) UEberspannungsschutzschaltung
DE2506021A1 (de) Ueberspannungs-schutzschaltung fuer hochleistungsthyristoren
DE1513448A1 (de) Schnell ansprechende UEberspannungsschutzeinrichtung
DE2208432C3 (de) Leistungsschalteinrichtung
DE3316402C2 (de)
DE1763492B2 (de) Regeleinrichtung zur Regelung des einer Last von einer Gleichstromquelle zugeführten mittleren Stroms
DE2530910B2 (de) Schutzvorrichtung für einen oder mehrere Reihenkondensatoren oder Reihenkondensatorgruppen
DE1001372B (de) Schalteinrichtung, insbesondere fuer periodisches Schalten
DE1202826B (de) Anordnung zur schnellen kontaktlosen Unterbrechung eines Stromes mittels einer Vierschichtentriode
DE1920067C3 (de) Elektronische Steuerung für eine Widers tands-Nahtschweißanordnung
DE2003659A1 (de) Stromrichter mit Thyristorventilen
DE3511207C2 (de)
DE3511710A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entmagnetisieren eines mit pulsfoermigen stroemen betriebenen induktiven stromwandlers
DE3127331A1 (de) &#34;elektronische ausloeseschaltung fuer verzoegerte fehlerstrom-schutzschaltung&#34;
DE1293299B (de) Anordnung zur Speisung eines Gleichstrommotors mit Gleichstromimpulsen
DE2827357C2 (de) Nullstrommelder für einen kreisstromfreien Doppelstromrichter
DE3049133C2 (de)
DE2036447A1 (de) Ionisationsrauchmelder
DE735684C (de) Anordnung zur UEberwachung von Hochspannungsanlagen
DE2049766A1 (de) Hochgeschwindigkeitsauslöser für Leistungsschalter
DE2321255C3 (de) Monostabile Kippstufe
DE642784C (de) Schutzeinrichtung fuer ueber Gleichrichter gespeiste, eine Gegen-EMK nicht erzeugende Gleichstromverbraucher
DE3140176C2 (de) Hochspannungsthyristorventil mit zur Notzündung dienenden Kippdioden
DE1132190B (de) Einrichtung zum Loeschen von an Gleich-spannung liegenden Halbleiterstromtoren mit Durchbruchscharakteristik

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971