DE1512937C2 - Schaltungsanordnung zur Umschaltung von Teilnehmeranschlüssen auf Sonderdiensteinrichtungen - Google Patents

Schaltungsanordnung zur Umschaltung von Teilnehmeranschlüssen auf Sonderdiensteinrichtungen

Info

Publication number
DE1512937C2
DE1512937C2 DE1512937A DE1512937A DE1512937C2 DE 1512937 C2 DE1512937 C2 DE 1512937C2 DE 1512937 A DE1512937 A DE 1512937A DE 1512937 A DE1512937 A DE 1512937A DE 1512937 C2 DE1512937 C2 DE 1512937C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching
subscriber
special service
circuit arrangement
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1512937A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1512937B1 (de
Inventor
Georg Dipl.-Ing. 8000 Muenchen Freymadl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of DE1512937B1 publication Critical patent/DE1512937B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1512937C2 publication Critical patent/DE1512937C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q3/00Selecting arrangements
    • H04Q3/42Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Exchange Systems With Centralized Control (AREA)
  • Facsimiles In General (AREA)
  • Monitoring And Testing Of Exchanges (AREA)
  • Sub-Exchange Stations And Push- Button Telephones (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zur teilnehmerseitigen, durch die Wahl einer Umschaltekennzahl eingeleiteten Umschaltung/Rück schaltung eines Teilnehmeranschlusses auf eine/v< η
as einer Sonderdiensteinrichtung in Fernmeldeanlagen insbesondere Fernsprechanlagen, mit Registern und Markierern, bei welchen die Anschlüsse der rufendt η Teilnehmer beim Aushängen durch einen Identifizic rer identifiziert und ihre Rufnummern in einem Regi ster eingespeichert werden.
Es sind schon zahlreiche Schaltungsanordnungen bekannt, die es dem jeweiligen Teilnehmer gestatten, seinen Anschluß an eine Sonderdiensteinrichtung anzuschalten und diese Anschaltung wieder rückgängig
zu machen. Nach einer derartigen Anschaltung werden beispielsweise alle ankommenden Anrufe zu einem Vertreteranschluß, einem Abfrageplatz oder einem Ansagegerät weitergeleitet.
Im folgenden werden die beiden genannten Schalt-
maßnahmen allgemein als Umschaltung bezeichnet, wobei es gleichgültig ist, ob diese Umschaltung in einer mit der Teilnehmerleitung fest verbundenen Übertragung vorgenommen wird oder in einem zentralen, wahlweise anschaltbaren Speicher, in dem die
verschiedenen Berechtigungen und Umschaltbefehle aller an diese Anlage angeschlossenen Teilnehmer vermerkt sind.
Eine dieser bekannten Schaltungsanordnungen, beispielsweise gemäß der deutschen Auslegeschrift
1 225 248, sieht vor, daß ein eine Umschaltung auf Sonderdiensteinrichtungen wünschender Teilnehmer zuerst die Kennzahl des betreffenden Sonderdienstes wählt und anschließend seine eigene Rufnummer. Zur Kontrolle der aufgenommenen Rufnummer wird dann
mit ihr eine Probeverbindung aufgebaut und erst nach einer Feststellung, beispielsweise mit einer Prüffrequenz oder durch Überwachen der Gleichzeitigkeit von Schaltmaßnahmen in beiden nebeneinanderbestehenden Verbindungen (Α-Weg und B-Weg), daß
diese Nummer zu dem die Umschaltung in die Wege leitenden Teilnehmer gehört, wird die Umschaltung wirksam. Diese Schaltungsanordnung erfordert vom Teilnehmer, daß er außer der Umschaltekennzahl noch seine eigene» mehrstellige Nummer wählt. Dabei
ist es möglich, daß er versehentlich eine andere Nummer zum Amt sendet oder durch Störungen auf der Leitung oder in der Vermittlung NummernschaJterimpulse unterdrückt oder hinzugesetzt werden. In
diesem Fall wird zwar kein anderer Teilnehmer auf eine Sonderdiensteinrichtung geschaltet, aber es muß ein neuer Umschalteversuch vorgenommen werden.
Aus der deutschen Patentschrift 947 316 ist es bekannt, einen rufenden Anschluß unmittelbar nach dem Aushängen zu identifizieren. In diesem Fall erübrigt sich die Wahl der Rufnummer desjenigen Anschlusses, von dem aus ein Sonderdienst in Anspruch genommen wird. Dagegen muß der den Sonderdienst in Form einer Gesprächsumleitung in Anspruch nehmende Teilnehmer seine eigene Rufnummer von demjenigen Anschluß aus, von dem aus dieser Sonderdienst in Anspruch genommen wird, v-ahlen. Die identifizierte Anschlußnummer und die ;>e-A'ählte Rufnummer werden dann gespeichert, und ,;ile für den Anschluß mit der gewählten Rufnummer hi -.timmten Anrufe werden bis zur Rückschaltung zu dem identifizierten Anschluß durchgeschaltet. Da anfj-iiommen wird, daß dem Identifizierer bei seiner Arb:;t und beim Einschreiben des Ergebnisses in den S.-wjcher keine Fehler unterlaufen, ist eine weitere ; "erprüfung nicht vorgesehen.
\ufgabe der Erfindung ist es, dem Teilnehmer die »■ iil der Rufnummer seines eigenen Anschlusses zu . , aren und eine Prüfung über eine Probeverbindung -,,--: zunehmen.
.)ie Erfindung löst die ihr gestellte Aufgabe da-■· :h, daß auf die von dem Anschluß eines Sonderet .-' stteilnehmers (rufender Anschluß) ausgehende 1A aiii der Umschaltekennzahl eine Probeverbindung au» Grund der beim Aushängen identifizierten und rm^espeicherten Rufnummer zu dem dieser Rufnummer zugeordneten Teilnehmeranschluß aufgebaut und dieser Teilnehmeranschluß (gerufener Anschluß) auch identifiziert wird, und daß bei Übereinstimmung der Identifizierung des rufenden und des gerufenen Anschlusses der rufende Anschluß auf die/von der Sonderdiensteinrichtung umgeschaltet/zurückgeschaltet wird.
Die Schaltungsanordnung gemäß der Erfindung macht von der zweimaligen Teilnehmeridentifizierung Gebrauch. Das hat den Vorteil, daß der Teilnehmer lediglich die Umschaltekennzahl zu wählen hat, mit der er zum Ausdruck bringt, welche Art von Sonderdienst er in Anspruch nehmen will, oder ob die Anrufe zu ihm wieder normal ankommen sollen. Jede andere Wählarbeit bleibt ihm erspart. Dementsprechend können auch keine Wählfehler oder Leitungsstörungen die Bezeichnung der Teilnehmerstelle beeinflussen, die umgeschaltet werden soll.
Trotz dieser erheblichen Vereinfachung der Bedienungshandgriffe wird durch den selbsttätigen Aufbau einer Probeverbindung wirksam verhindert, daß versehentlich Umschaltungen anderer Teilnehmer vorgenommen werden. Außerdem ist durch diese Kontrolle sichergestellt, daß nur berechtigte Teilnehmer eine Umschaltung von ihrem eigenen Teilnehmeranschluß aus vornehmen. In Fernmeldeanlagen, in denen eine Identifizierung der Rufnummern von Teilnehmeranschlüssen ohnehin vorgenommen wird, ist für die Überprüfung des zu schaltenden Anschlusses nur ein äußerst geringer Aufwand erforderlich.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung wird die Umschaltung/Rückschaltung auf/von Sonderdiensteinrichtungen durch einen über den Identifizierer und über einen nach Aufnahme der Umschaltekennzahl geschlossenen Kontakt verlaufenden Umschaltestromkreis veranlaßt. Das hat den Vorteil, daß die selbsttätige Umschaltung erst dann wirksam wird, wenn beide Elemente der Koinzidenzschaltung betätigt sind. Damit wird jede Fehlumschaltung verhindert.
Ein Beispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dai gestellt. Gezeigt werden nur die zum Verständnis der Erfindung notwendigen Einzelheiten einer indirekt gesteuerten Vermittlung, in der mit Hilfe von
• Markierern, Registern und Umwertern eine Verbin-
dung zwischen zwei Teilnehmern aufgebaut wird. Die Vermittlung ist so eingerichtet, iiaß jedesmal, wenn ein Teilnehmer seinen Handsprechhörer abhebt, seine Rufnummer sofort vom Identifizierer /D ermittelt und in den A-Nummern-Speicher ASP des Registers
«5 RA eingeschrieben wird.
Die von diesem Teilnehmer gewählte Rufnummer eines B-Teilnehmers wird im B-Nummern Speicher BSP des gleichen Registers RA gespeichert, um anschließend damit unter Zuhilfenahme des Umwerters
ao UM W eine Verbindung'zu dem B-Teilnehmer aufzubauen. Diese Vorgänge sind im einzelnen bekannt und werden hier deshalb nicht näher beschrieben.
In der Vermitt'ung sind weiterhin Umschalteübertragungen UmI bis-Um* in einer Stückzahl vorhan-
den, die ausreicht, um alle Teilnehmer zu bedienen, die es wünschen, auf Sonderdiensteinrichtungen gelegt zu werden. An Stelle dieser Übertragungen können aber auch entsprechende Speicherplätze in einem zentralen Speicher vorgesehen sein.
Jede der Umschalteübertragungen, beispielsweise UmI, besteht im vorliegenden Beispiel aus zwei Relais AnI und ABl. Bei Verwendung anderer Schaltelemente, z. B. von Haftrelais oder fernsteuerbaren Drehschaltern, wäre es auch möglich, mit einem einzigen Schaltelement auszukommen. Die spezielle Ausbildung dieser Umschalteübertragung ist für die Erfindung von geringerer Bedeutung.
Die Eingänge £1 bis Ex zu den Umschalteübertragungen UmI bis Umx sind zu dem Rangierfeld R des
Identifizierers ID geführt und dort an die Identifizierleitung derjenigen Teilnehmer angeschlossen, die berechtigt sind, ihren Anschluß selbst auf eine Sonderdiensteinrichtung zu legen.
Es besteht eine Anzahl von Sonderdiensten, von denen auf diese Weise Gebrauch gemacht werden kann. Dazu gehören beispielsweise der hier beschriebene Fernsprechauftragsdienst FAD, weiterhin in der Vermittlung angeordnete Ansagen verschiedener Art, Anschaltungen an Abfrageplätze usw. Außerdem ge-
hören dazu Einrichtungen, die es den Teilnehmern gestatten, den Umfang ihrer Teilnahme an bestimmten Annehmlichkeiten des Fernmelde-Kundendienstes oder ihre Berechtigung selbst zu verändern. Als Beispiel sei hierzu die Möglichkeit genannt, in dazu
geeigneten Anlagen die Fern- oder Aufschalteberechtigung bei Abwesenheit des Berechtigten dem Teilnehmeranschluß zu entziehen oder einige Dienste, wie Ansagen, die Übertragung von Bildern beim Fernsehtelefon usw. zu sperren. Mit Hilfe der Schal-
tungsanordnung gemäß der Erfindung ist es möglich, eine Umleitung der zu dem eigenen Teilnehmeranschluß kommenden Anrufe zu einem Vertreterapparat vorzunehmen. In diesem all ist es jedoch notwendig, daß der berechtigte Teilnehmer nach der Umschaltekennzahl die Rufnummer des Teilnehmerapparates wählt, zu dem die Verbindung umgelegt werden soll.
In dem beschriebenen Beispiel soll der Teilnehmer
ι ö ι δ y ο ι
Nr. 422 selbst die Möglichkeit haben, seinen Anschluß an eine FA D-Einrichtung zeitweilig an- und später wieder zurückschalten zu können. Deshalb ist der Eingang Et zur Umschalteübertragung UmI mit der Identifizierleitung 422 verbunden. Sobald diese Verdrahtung ausgeführt ist, wird dem Teilnehmer mitgeteilt, daß nach Wahl der Umschaltekennzahl 118 die für ihn bestimmten Gespräche zur F/ID-Einrichtung geleitet werden. Sobald er seine Gespräche wieder selbst abfragen will, hai er auf gleiche Weise die Kennzahl 119 zu wählen.
Will nun dieser Teilnehmer die Umschaltung vornehmen, so hebt er in gewohnter Weise seinen Handsprechhörer ab. Sofort stellt der Identfizierer ID seine Rufnummer fest, speichert sie in den A-Nummcrn-Speicher ASP ein und schaltet sich ab. Unbeeinflußt von diesen Vorgängen wählt der Teilnehmer die ihm genannte Kennzahl 118, die von dem Register RA aufgenommen und im B-Nummern Speicher BSP vermerkt wird. Das Register gibt diese Kennzahl dem Umwerter UMW zur Auswertung weiter. Der Umwerter stellt fest, daß das die Kennzahl für eine Anschaltung an eine F/ID-Einrichtung ist, und schaltet deshalb das Relais AR im Register RA ein. Mit einem Kontakt ar dieses Relais wird nun das Relais AM im Markierer TWM erregt, das seinen Kontakt am schließt.
Weitere Kontakte des Relais AR bewirken das !löschen der Kennzahl 118 im B-Nummern-Speichei BSP des Registers RA und die Übertragung der Rufnummer des Teilnehmers aus dem Speicher ASP in den Speicher BSP. Diese Rufnummer wird nun als B-Nummer zum Aufbau einer Probeverbindung zu diesem Teilnehmer verwendet.
Sobald die letzte Ziffer der Teilnehmer-Rufnummer ausgespeichert ist, ist der Anschluß des die Umschaltung vornehmenden Teilnehmers erreicht. Der Teilnehmer-ldentifizierer ID wird wiederum angereizt, die Rufnummer des gerufenen Teilnehmers festzustellen. Gleichzeitig wird festgestellt, ob dei erreichte Teilnehmer besetzt ist; denn dadurch ist mit größter Wahrscheinlichkeit sichergestellt, daß kein anderer Teilnehmer auf einen Sonderdienst umgeschaltet wird.
Sobald nun der Identifizierer sich auf die leitung Nummer 422 eingestellt hat und festgestellt hat, daß sie besetzt ist, legt er gleichzeitig Erdportential an diese Leitung. Es bildet sich ein Stromkreis aus
+ , /D, 422, £1, AnII, IGl, am, Wi,-, in dem das Relais ANl anspricht.
Dieses Relais hält sich über seine zweite Wicklung weiter im Stromkreis
+ , UnI, abl, ANlIl,-.
Inzwischen hat auch ein hier nicht gezeigtes Relais C angesprochen und seinen Kontakt c geschlossen. Über diesen Kontakt und den Kontakt lanl wird nun das Relais F im Markierer TWM erregt und bestätigt damit, daß die Umschaltung vorgenommen ist. Sollte jedoch die aufgebaute Probeverbindung nicht die Anschlußleitung des Teilnehmers erreicht haben oder der Teilnehmer wurde nicht besetzt vor-
ίο gefunden, so kann das Relais F nicht erregt werden. Durch Anschalten eines Kennzeichens, z.B. eines Tons, an die Teilnehmerleitung, wird dem Teilnehmer mitgeteilt, daß sein Umschalteversuch nicht zum Ziele geführt hat. Gegebenenfalls wird gleichzeitig in der Vermittlung ein Alarm eingeschaltet. Der Teilnehmer wird nun nochmals versuchen, die Umschaltung vorzunehmen. Mißlingt auch diesmal eine Umschaltung, dann liegt wahrscheinlich ein Fehler im Amt vor. Beispielsweise ist die Rangierung zur Umschalteübertra-
ao gung UmI nicht richtig vorgenommen worden, die Teilnehmer-Nummer ist in einem der beiden Identifizierungsvorgänge nicht richtig ermittelt oder die Nummer ist falsch ein- oder umgespeichert worden. Es kann aber auch ein Fehler im Verbindungsaufbau
^S unterlaufen sein. In jedem Falle muß in der Vermittlung festgestellt werderh weshalb eine Umschaltung nicht zustande gekommen ist. Es ist jedoch verhindert, daß ein verkehrter Teilnehmer zu einer F/ID-Einrichtung umgeschaltet ist.
Nach einer erfolgten Umschaltung bleibt der Kontakt lanl geschlossen, so daß das Relais F jedesmal anspricht, wenn der Teilnehmer 422 angesteuert wir«) Dieses Relais Fveranlaßt dann die Umleitung der ankommenden Anrufe auf die F4D-Einrichtung.
Schließlich wird dem Teilnehmer vom Registet 4 als Vollzugsmeldung der Umschaltung ein Tonsigml oder eine Ansage zugeleitet. Damit ist die Umschaltung beendet und der Teilnehmer kann wieder sein η Handsprechhörer einhängen.
Zur Rückschaltung der Übertragung UmI w<nlt der Teilnehmer auf die beschriebene Weise die V 1 schaltekennzahl 119. In der Vermittlung laufen ·< c gleichen Vorgänge ab; es sprechen diesmal jed- h nicht die Relais AR und AM an, sondern die Rd is RR und RM. Dadurch wird nicht der Kontakt <· n, sondernder Kontakt rm geschlossen. In dem nun e 1-standenen Stromkreis spricht das Relais ABl in ι r Umschalteübertragung t/m lan und trennt mit scin<-η Kontakt abl den Haltestromkieis für das Relais A'-i auf. Damit wird die Umschaltung rückgängig gema. it und dem Teilnehmer als Vollzug dieser Maßnah ic wiederum ein Tonsignal übermittelt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
&■;■

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Schaltungsanordnung zur teilnehmerseitig«!, durch die Wahl einer Umschaltekennzahl eingeleiteten Umschaltung/Rückschaltung eines Teilnehmeranschlusses auf eine/von einer Sonderdiensteinrichtung in Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen, mit Registern und Markierern, bei welchen die Anschlüsse der rufenden Teilnehmer beim Aushängen durch einen Identifizierer identifiziert und ihre Rufnummern in einem Register eingespeichert werden, dadurch gekennzeichnet, daß auf die von dem Anschluß eines Sonderdienst-Teilnehmers (rufender Anschluß) ausgehende Wahl der Umschaltekennzahl (118/119) eine Probeverbindung auf Grund der beim Aushängen identifizierten und eingespeicherten Rufnummer zu dem dieser Rufnummer zugeordneten Teilnehmeranschluß aufgebaut und dieser Teilnehmeranschluß (gerufener Anschluß) auch identifiziert wird, und daß bei Übereinstimmung der Identifizierung des rufenden und des gerufenen Anschlusses der rufende Anschluß auf die/von der Sonderdiensteinrichtung (FAD) umgeschaltet/zurückgeschaltet wird.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Umschaltung/ Rückschaltung auf/von Sonderdiensteinrichtungen (FAD) und über einen nach Aufnahme der Umschaltekennzahl (118/119) geschlossenen Kontakt (am/rm) verlaufenden Umschaltestromkreis veranlaßt wird (Umschaltebefehl).
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Umschaltung/ Rückschaltung nur dann vorgenommen wird, wenn die Probeverbindung zu einem besetzten Teilnehmeranschluß führt.
4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine den Umschaltbefehl speichernde U mschalteiibert ragung (Um 1.. Umx) an die Identifizierleitung für den Anschluß des Sonderdienst-Teilnehmers im Rangierfeld (R) des Identifizierers (/D) angeschlossen ist.
5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei jedem für einen auf eine Sonderdiensteinrichtung (FAD) umgeschalteten Teilnehmer (422) eintreffender Anruf ein aus der Umschalteübertragung (UmI) gesteuertes, der Art des Sonderdienstes entsprechendes Schaltmittel (F) erregt wird, das die Umschaltung dieses Anrufes auf die betreffende Sonderdiensteinrichtung (FAD) veranlaßt.
6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die vom Identifizierer (/D) festgestellten Rufnummern der rufenden Teilnehmer in einem A-Nummern-Speicher (ASP) des Registers (fL4) und die von den Teilnehmern gewählten Nummern, insbesondere die Rufnummern gerufener Teilnehmer, in einem B-Nummern-Speicher {BSP) des Registers gespeichert werden, und daß nach der Feststellung, daß eine im B-Nummern-Speicher (BSP) gespeicherte Nummer eine Umschaltekennzahl (118/119) ist, diese Kennzahl gelöscht wird und die im A-Nummern-Speicher (ASP) gespeicherte Rufnummer für den Aufbau der Probeverbindung aus diesem Speicher (ASP) in den B-Nummern-Speicher (BSP) übertragen wird. .
7 Schaltungsanordnung nach Ansprucn 2 und 6 dadurch gekennzeichnet, daß während des Aulbaues der Probeverbindung m.t der im B-NmT1-mer-Speicher (BSP) enthaltenen Rufnumn, r (422) gleichzeitig ein Kennzeichen zum Markier-r ί TWM) übertragen wird, das in Abhängigkeit von der vorzunehmenden Umschaltemaßnahme (Anschalten an eine oder Rückschalten von einer Sonderdiensteinrichtung) den über den Identrfizjercr (/D) und ein Umschalteschaltmittel (ANl/AB.) der Umschalteübertragung (UmI) verlaufenden Umschaltestromkreis vorbereitet (Schließen von am/rm).
DE1512937A 1967-04-28 1967-04-28 Schaltungsanordnung zur Umschaltung von Teilnehmeranschlüssen auf Sonderdiensteinrichtungen Expired DE1512937C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0109620 1967-04-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1512937B1 DE1512937B1 (de) 1973-07-26
DE1512937C2 true DE1512937C2 (de) 1974-02-21

Family

ID=7529659

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1512937A Expired DE1512937C2 (de) 1967-04-28 1967-04-28 Schaltungsanordnung zur Umschaltung von Teilnehmeranschlüssen auf Sonderdiensteinrichtungen

Country Status (10)

Country Link
AT (1) AT286374B (de)
BE (1) BE714291A (de)
BG (1) BG16360A3 (de)
CH (1) CH476434A (de)
DE (1) DE1512937C2 (de)
DK (1) DK122699B (de)
FI (1) FI52911C (de)
FR (1) FR1564258A (de)
GB (1) GB1170573A (de)
NL (1) NL158047B (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL195653A (de) * 1954-03-27 Ericsson Telefon Ab L M
DE1127965B (de) * 1961-01-05 1962-04-19 Siemens Ag Schaltungsanordnung fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen mit Sonderdiensten
DE1225248B (de) * 1964-04-15 1966-09-22 Siemens Ag Schaltungsanordnung fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen, in denen ein Teilnehmer von seinem Fernsprechapparat aus eine Umschaltung auf eine Sonderdiensteinrichtung in die Wege leitet

Also Published As

Publication number Publication date
FR1564258A (de) 1969-04-18
AT286374B (de) 1970-12-10
NL158047B (nl) 1978-09-15
BG16360A3 (bg) 1972-08-20
DK122699B (da) 1972-03-27
CH476434A (de) 1969-07-31
FI52911B (de) 1977-08-31
NL6805738A (de) 1968-10-29
BE714291A (de) 1968-10-28
GB1170573A (en) 1969-11-12
FI52911C (fi) 1977-12-12
DE1512937B1 (de) 1973-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1512937C2 (de) Schaltungsanordnung zur Umschaltung von Teilnehmeranschlüssen auf Sonderdiensteinrichtungen
DE1924096C3 (de) Schaltungsanordnung zur Herstellung von Verbindungen in einer Fernsprechanlage
DE3326979C2 (de)
DE2830281C3 (de) Schaltungsanordnung für Fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen, mit Einrichtungen zur Berechtigungsbewertung
DE3027176C2 (de) Schaltungsanordnung für Fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen, in denen gebührenpflichtige sowie gebührenfreie Verbindungen hergestellt werden
EP0122354A2 (de) Fernsprechvermittlungsanlage
DE1279771B (de) Schaltungsanordnung fuer eine Anrufumleiteinrichtung in Fernmeldeanlagen
DE706873C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechnebenstellenanlagen mit Waehlerbetrieb
DE2743923C3 (de) Schaltungsanordnung für Fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen, mit verbindungsindividuellen Schalteinrichtungen und ihnen zugeordneten teilzentralen Steuereinrichtungen
DE2311832C3 (de) Schaltungsanordnung für eine Fernsprechvermittlungsanlage mit als Vermittlungsplätze ausgebauten Teilnehmerstellen
DE1512010B2 (de) Schaltungsanordnung für automatische Fernsprechanlagen mit Wartemöglichkeit bei freiem Teilnehmer
DE1512010C (de) Schaltungsanordnung für automatische Fernsprechanlagen mit Wartemöglichkeit bei freiem Teilnehmer
DE1918782A1 (de) Schaltung zum Anzeigen der Bedienungsklasse fuer Teilnehmer einer Selbstwaehlfernsprechanlage
DE2830585C3 (de) Schaltungsanordnung für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen mit Einrichtungen zur Aussendung von gespeicherten, mit verkürzten Kennzahlen ansteuerbaren, vielsteiligen Rufnummern
DE1264527B (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmeldevermittlungsanlagen mit Teilnehmern verschiedener Betriebsart
DE3720186C2 (de) Verfahren für eine rechnergesteuerte Vermittlungseinrichtung, insbesondere für eine sogenannte KEY-Fernsprechvermittlungseinrichtung
DE3133530C1 (de) Verfahren zur Übernahme der Gesprächsgebühr durch den angerufenen Teilnehmer in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen
DE2006993C (de) Schaltungsanordnung zur Herstellung von Prüf Verbindungen in Fernmelde , ins besondere Fernsprechvermittlungs anlagen, mit Hilfe eines Wahlspeichers
DE2220277B1 (de) Schaltungsanordnung zur anrufwiederholung an teilnehmerstationen mit tastengesteuerten rufnummerngebern in fernmelde-, insbesondere fernsprechanlagen
AT392862B (de) Verfahren zur automatischen auftragsannahme unter verwendung einer fernsprechvermittlungsanlage
DE1249357B (de) Schaltungsanordnung fur Fernmeldevermittlungsanlagen mit Wahlspeichern, insbesondere fur Fernsprechnebenstellenanlagen
DE1301842B (de) Verfahren fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen mit Wegedatenspeicherung
DE1055058B (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechnebenstellen-anlagen
DE1150416B (de) Schaltungsanordnung zur Feststellung der Rufnummer von Teilnehmern an Gesellschaftsleitungen
DE1925334B2 (de) Verfahren zum Anschalten eines dritten Teiles an eine Fernmeldeverbindung in durch Programmspeicher gesteuerten Fernmeldesyste men

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee