DE1512348B2 - Schaltungsanordnung zur Korrektur eines Fernsehsignals - Google Patents

Schaltungsanordnung zur Korrektur eines Fernsehsignals

Info

Publication number
DE1512348B2
DE1512348B2 DE1512348A DE1512348A DE1512348B2 DE 1512348 B2 DE1512348 B2 DE 1512348B2 DE 1512348 A DE1512348 A DE 1512348A DE 1512348 A DE1512348 A DE 1512348A DE 1512348 B2 DE1512348 B2 DE 1512348B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
circuit arrangement
frequency
locking device
low frequencies
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1512348A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1512348A1 (de
DE1512348C3 (de
Inventor
Edmond De Eindhoven Niet (Niederlande)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE1512348A1 publication Critical patent/DE1512348A1/de
Publication of DE1512348B2 publication Critical patent/DE1512348B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1512348C3 publication Critical patent/DE1512348C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/14Picture signal circuitry for video frequency region
    • H04N5/20Circuitry for controlling amplitude response
    • H04N5/205Circuitry for controlling amplitude response for correcting amplitude versus frequency characteristic
    • H04N5/208Circuitry for controlling amplitude response for correcting amplitude versus frequency characteristic for compensating for attenuation of high frequency components, e.g. crispening, aperture distortion correction
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/14Picture signal circuitry for video frequency region
    • H04N5/16Circuitry for reinsertion of dc and slowly varying components of signal; Circuitry for preservation of black or white level
    • H04N5/18Circuitry for reinsertion of dc and slowly varying components of signal; Circuitry for preservation of black or white level by means of "clamp" circuit operated by switching circuit
    • H04N5/185Circuitry for reinsertion of dc and slowly varying components of signal; Circuitry for preservation of black or white level by means of "clamp" circuit operated by switching circuit for the black level

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Television Signal Processing For Recording (AREA)
  • Networks Using Active Elements (AREA)
  • Cyclones (AREA)

Description

65 Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zur Korrektur eines Fernsehsignals, das wechselweise Videosignalteile und periodisch auftretende Bezugssignalteile enthält, bei der die Gleichspannungskomponente des Fernsehsignals mit Hilfe einer durch während der Bezugssignalteile auftretende Verriegelungsimpulse gesteuerten Verriegelungsvorrichtung wiedereingeführt wird und bei der auch ein frequenzabhängiges Netzwerk zur Anhebung der niedrigen Frequenzen des Fernsehsignals vorgesehen ist.
Solche Schaltungsanordnungen finden in der Fernsehtechnik häufig Anwendung zur Wiedereinführung der Gleichspannungskomponente des Signals sowie zur Korrektur der Frequenzcharakteristik z. B. bei Vorrichtungen zur Aufzeichnung und Wiedergabe eines Fernsehsignals.
Es ist bekannt, daß beim Aufzeichnen und Lesen eines Fernsehsignals eine frequenzabhängige Schwächung auftritt, die um so größer ist, je niedriger die Frequenz ist, und daß insbesondere die Gleichspannungskomponente des Signals, die einen wesentlichen Teil der Fernsehinformation bildet, völlig verlorengeht.
Die bekannten Schaltungsanordnungen zur Korrektur des Fernsehsignals enthalten einen frequenzabhängigen Verstärker, dem das Signal zugeführt wird und in dem die niedrigen Frequenzen wieder angehoben werden; das Ausgangssignal dieses Verstärkers wird einer Verriegelungsvorrichtung zugeführt, mittels deren die verlorengegangene Gleichspannungskomponente wieder zugesetzt wird.
Es sind auch Schaltungsanordnungen bekannt, die einen Verstärker mit Rückkopplung enthalten, wobei mittels einer Verriegelungsvorrichtung das niederfrequente Störsignal aus dem am Ausgang des Verstärkers auftretenden Fernsehsignal gewonnen und dem am Eingang des Verstärkers ankommenden Fernsehsignal zur Korrektur in negativem Rückkopplungssinne hinzugefügt wird. Eine wirksame Korrektur wird dann erreicht, wenn die Schleifenverstärkung groß ist; das erhöht aber bekanntlich die Gefahr von Unstabilitäten. Außerdem ist zur Gewinnung der Gleichspannungskomponente eine zweite Verriegelungsvorrichtung erforderlich. Im Gegensatz dazu wird bei der Erfindung nur eine Verriegelungsvorrichtung benötigt sowohl zur Rückgewinnung der Gleichspannungskomponente wie zur Verbesserung des niederfrequenten Signal-Rausch-Verhältnisses, wobei keine große Schleifenverstärkung notwendig ist.
Ein wichtiges Problem, das im allgemeinen in Vorrichtungen zur Verarbeitung eines Fernsehsignals und insbesondere in Vorrichtungen zur Aufzeichnung und Wiedergabe eines Fernsehsignals auftritt, ist die Verbesserung des Signal-Rausch-Verhältnisses. Weil die niederfrequenten Rausch- oder Störsignale einen großen störenden Einfluß auf die dargestellten Szenen ausüben, ist insbesondere die Verbesserung des Niederfrequenz-Signal-Rausch-Verhältnisses sehr wichtig.
Die Erfindung bezweckt, eine Schaltungsanordnung anzugeben, mit der dieses Niederfrequenz-Signal-Rausch-Verhältnis in erheblich höherem Maß, als bei den bekannten Schaltungsanordnungen der Fall ist, verbessert werden kann, und die Schaltungsanordnung nach der Erfindung ist zu diesem Zweck dadurch gekennzeichnet, daß das frequenzabhängige Netzwerk in einen Rückkopplungsweg eingefügt ist, dem einerseits das Ausgangssignal der Verriegelungs-
vorrichtung zugeführt wird, während andererseits der Verriegelungsvorrichtung das vom Rückkopplungsweg herrührende Signal zusammen mit dem der Schaltungsanordnung zugeführten Eingangssignal mit einer derartigen Polarität zugeführt wird, daß die über den Rückkopplungsweg auftretende Rückkopplung positiv ist.
Bei der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung wird die Tatsache benutzt, daß eine Verriegelungsvorrichtung an sich eine Abschwächung der Niederfrequenzstörsignale herbeiführt, ohne daß die niedrigen Frequenzen des Fernsehsignals abgeschwächt werden, und die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, daß, wenn die niedrigen Signalfrequenzen und die niedrigen Störfrequenzen zunächst abgeschwächt und dann die niedrigen Signalfrequenzen mit Hilfe eines dem Ausgangskreis der Verriegelungsvorrichtung entnommenen Signals wieder angehoben werden, diese Anhebung erfolgt, ohne daß auch die Niederfrequenzstörsignale angehoben werden.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
F i g. Γ das Prinzipschaltbild einer bekannten Schaltungsanordnung,
F i g. 2 Störsignale zur Erläuterung der Wirkungsweise der Schaltungsanordnung nach der Erfindung,
F i g. 3, 4 und 5 Prinzipschaltbilder verschiedener Ausführungsformen einer erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung,
F i g. 6 Filternetzwerke zur Verwendung in einer Schaltungsanordnung nach der Erfindung,
F i g. 7 ein eingehender ausgeführtes Beispiel einer Schaltungsanordnung nach der Erfindung.
In F i g. 1 bezeichnet 1 schematisch eine bekannte Schaltungsanordnung zur Korrektur eines Fernsehsignals, das von einer Vorrichtung zur magnetischen Aufzeichnung und Wiedergabe dieses Signals herrührt. Diese Vorrichtung zur magnetischen Aufzeichnung und Wiedergabe ist in F i g. 1 schematisch durch den Block 2 angegeben. Dem Eingang 3 dieser Vorrichtung wird während des Aufzeichenvorgangs das aufzuzeichnende Fernsehsignal V zugeführt, und dem Ausgang 4 dieser Vorrichtung wird das aufgezeichnete Signal während des Wiedergabevorgangs entnommen. Weil die Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung nicht imstande ist, die Gleichspannungskomponente des Signals zu übertragen und da sie auch die niedrigen Signalfrequenzen abschwächt, hat die Vorrichtung 2 eine frequenzabhängige übertragungsfunktion; diese Funktion ist in F i g. 1 durch W dargestellt. Am Ausgang 4 der Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung 2 steht somit ein verzerrtes Fernsehsignal zur Verfugung, das durch VW dargestellt werden kann.
Dieses verzerrte Fernsehsignal wird in der bekannten Schaltungsanordnung nach F i g. 1 einem frequenzabhängigen Netzwerk 5, insbesondere einem frequenzabhängigen Verstärker, zugeführt, das eine übertragungsfunktion hat, die im wesentlichen die Frequenzabhängigkeit der Vorrichtung 2 ausgleicht und
somit -ψ- ist. Das Ausgangssignal des Netzwerkes 5 ist mithin gleich VW -^- = V, wobei das Zeichen
angibt, daß das Signal Vnahezu die gleiche Form wie das beim Aufzeichnungsvorgang der Vorrichtung 2 zugeführte Signal V hat, dessen Gleichspannungskomponente jedoch nicht enthält. Diese Gleichspan nungskomponente, die bekanntlich beim Aufzeichen- und Wiedergabevorgang völlig verlorengegangen ist, kann nicht vom Netzwerk 5 wiedergewonnen werden. Zur Wiedereinführung dieser Gleichspannungskomponente wird das Signal V einer Verriegelungsvorrichtung 6 zugeführt. Das Fernsehsignal enthält außer den Videosignalteilen auch periodisch auftretende Bezugssignalteile, z. B. die Synchronimpulse oder die vorderen oder hinteren Schultern der Synchronimpulse. Diese Bezugssignalteile werden mit Hilfe von ebenfalls der Verriegelungsvorrichtung 6 zugeführten synchron zu den Bezugssignalteilen auftretenden Verriegelungsimpulsen 7 auf ein Bezugspotential gelegt. Hierdurch wird auf bekannte Weise die Gleichspannungskomponente des Fernsehsignals wiedereingeführt, so daß das am Ausgang 8 der Verriegelungsvorrichtung 6 auftretende Signal V nahezu gleichförmig mit dem ursprünglichen dem Eingang 3 zugeführten Signal ist.
Das Signal V, das der Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung 2 während des Aufzeichnungsvorgangs zugeführt wird, kann mit Störsignalen behaftet sein, die keine Beziehung zum Signal V haben und im allgemeinen als Rauschen bezeichnet werden. Auch bei der Aufzeichnung und der Wiedergabe kann Rauschen erzeugt werden, während gleichfalls der in der Vorrichtung 2 als vorhanden angenommene Wiedergabeverstärker, der die gelesenen Signale verstärkt, Rauschsignale erzeugt. All dieses Rauschen ist in F i g. 1 mit dem Symbol S am Ausgang 4 der Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung 2 dargestellt, und wenn angenommen wird, daß das Netzwerk 5 selbst kein oder nahezu kein Rauschen erzeugt, ist das vom Netzwerk 5 gelieferte und der Verriege-
■je o
lungsvorrichtung 6 zugeführte Rauschsignal gleich —-.
Um den Einfluß der Verriegelungsvorrichtung auf dieses Störsignal anzugeben, ist in F i g. 2 a ein sinusförmiges Störsignal mit der Frequenz/s dargestellt, das der Verriegelungsvorrichtung 6 zugeführt wird. Weil dieses Störsignal keine Beziehung zum Fernsehsignal und zu den Verriegelungsimpulsen 7 hat, kann das ebenfalls am Eingang der Verriegelungsvorrichtung vorhandene Fernsehsignal außer Betracht bleiben. Das Störsignal wird von den Verriegelungsimpulsen 7, von denen angenommen wird, daß die Verriegelungsfrequenz/,, groß gegenüber/s ist, periodisch auf dem Wert Null verriegelt, so daß am Ausgang 8 der Verriegelungsvorrichtung ein Störsignal auftritt, wie es in Fig. 2 b dargestellt ist. Die Niederfrequenzkomponente dieses Signals ist in F i g. 2b gestrichelt angegeben.
Aus den Fig. 2 a und 2 b geht hervor, daß die Niederfrequenzrauschkomponente von der Verriegelungsvorrichtung abgeschwächt wird, während gleichzeitig eine Phasenverschiebung um 90° auftritt. Es läßt sich ableiten, daß die übertragungsfunktion a einer Verriegelungsvorrichtung, wenigstens wenn die Frequenz des Störsignals fs niedrig in bezug auf die
Verriegelungsfrequenz/,, ist, nahezu gleich α = ]π-ψ-
ist, wobei der Operator j die 90°-Phasenverschiebung darstellt. Rauschsignale, deren Frequenzen groß gegenüber der Verriegelungsfrequenz sind, werden von der Verriegelungsvorrichtung unbeeinflußt hindurchgelassen; für fs » fc gilt somit: α = 1.
Für die in Fig. 1 dargestellte Schaltungsanordnung, bei der die Verriegelungsvorrichtung ein Stör-
signal -^- zugeführt wird, läßt sich somit das am W
Ausgang 8 auftretende Störsignal durch S-ψ darstellen.
F i g. 3 zeigt eine Schaltungsanordnung mit der ein erheblich verbessertes Niederfrequenz - Signal-Rausch-Verhältnis erhalten wird. In dieser Figur ist auf die gleiche Weise wie in F i g. 1 eine Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung 2 mit dem Eingang 3 und dem Ausgang 4 dargestellt, deren übertragungsfunktion durch W angegeben ist. Das verzerrte Ausgangssignal VW der Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung wird einer Korrekturschaltung 9 zugeführt, die eine Addiervorrichtung 10, die Verriegelungsvorrichtung 6 und ein frequenzabhängiges Netzwerk 11 enthält. Die Übertragungsfunktion des Netzwerkes 11 wird im wesentlichen gleich 1-W gewählt. Das Ausgangssignal VW wird in der Addierstufe 10 zum Ausgangssignal des Netzwerkes 11 addiert, und das durch diese Addierstufe gelieferte Signal wird in der Verriegelungsvorrichtung 6 mit Hilfe der Verriegelungsimpulse 7 verriegelt. Das Ausgangssignal V0, das dem Ausgang 8 der Verriegelungsvorrichtung entnommen werden kann, wird dem Eingang des frequenzabhängigen Netzwerkes 11 zügeführt.
Es läßt sich leicht erkennen, daß mit dieser Schaltungsanordnung die von der Vorrichtung 2 verursachte Signalverzerrung vollständig korrigiert wird.
Wenn das Signal an der Ausgangsklemme 8 mit V0 angegeben wird, beträgt das vom Netzwerk 11 gelieferte Signal V0 (1-VF). Dieses Signal wird in der Addierstufe 10 zum Eingangssignal V W addiert, so daß der Verriegelungsvorrichtung das Signal KW-I-F0 (1-W) zugeführt wird. Wenn vorläufig angenommen wird, daß die Verriegelungsvorrichtung 6 nicht vorhanden ist, gilt somit V0 = VW + V0 {l-W), woraus folgt, daß V0 — V ist, so daß das Fernsehsignal am Ausgang 8 gleichförmig mit dem ursprünglich der Vorrichtung 2 zugeführten Signal ist. Selbstverständlieh muß die Verriegelungsvorrichtung 6 in der Schaltungsanordnung vorhanden sein, um zu verhüten, daß die Schaltungsanordnung für sehr niedrige Frequenzen instabil wird. Denn, weil die Vorrichtung 2 nicht imstande ist, die sehr niedrigen Frequenzen und insbesondere die Gleichspannungskomponente des Fernsehsignals hindurchzulassen, gilt für diese niedrigen Frequenzen: W = C; die Übertragungsfunktion des Netzwerkes 11 ist mithin für diese niedrigen Frequenzen gleich 1, so daß auch die Schleifenverstärkung der Schaltungsanordnung gleich 1 ist. Die Verriegelungsvorrichtung 6 dient zur Verhütung des Auftretens von Schwingungen in einem sehr langsamen Rhytmus.
Wenn auf ähnliche Weise, wie bei F i g. 1 angegeben ist, angenommen wird, daß am Eingang 4 der Korrekturschaltung ein Störsignal S auftritt, während das sich am Ausgang 8 ergebende Störsignal S0 beträgt, ist der Wert von S0 wie folgt bestimmbar.
Das am Ausgang des Netzwerkes 11 auftretende Störsignal ist gleich S0 (UW). Dieses Signal wird in der Addierstufe 10 zu dem vom Eingang 4 herrührenden Störsignal S addiert, so daß der Verriegelungsvorrichtung ein Störsignal S+ S0 (l-W) zugeführt wird. Weil, wie vorstehend nachgewiesen wurde, die übertragungsfunktion der Verriegelungsvorrichtung für das Störsignal durch α dargestellt werden kann, gilt für das Störsignal S0 am Ausgang 8:
S0 = a{S + S0(I
woraus nach Ausarbeitung folgt:
aS
Sn =
1 - a(l - W)
Für die Niederfrequenzstörungen gilt: W «s 1 und α <ε 1, wodurch der vorstehende Ausdruck in S0 = aS' übergeht.
Ein Vergleich der Schaltungen der F i g. 1 und 3 lehrt, daß beim gleichen Signal-Rausch-Verhältnis
-^- am Eingang 4 das Signal-Rausch-Verhältnis am
Ausgang 8 in der Schaltungsanordnung nach F i g. 1 gleich
V VW
Sa W
Sa
ist, während das Signal-Rausch-Verhältnis am Ausgang 8 in der Schaltungsanordnung der F i g. 3
gleich -^j ist. Die Verbesserung des Signal-Rausch-Verhältnisses in der Schaltungsanordnung nach F i g. 1 ist somit gleich
VW
VW
und die Verbesserung des Signal-Rausch-Verhältnisses in der Schaltungsanordnung der F i g. 3 ist
Sa VW
aW
ist. Weil die übertragungsfunktion W für niedrige Frequenzen klein gegen 1 ist, ist diese Verbesserung für niedrige Frequenzen sehr erheblich.
Es sei bemerkt, daß ein weiterer Vorteil der Schaltungsanordnung nach der Erfindung ist, daß das Ausgleichsnetzwerk 11 mit der übertragungsfunktion l-W in der Regel einen einfacheren Aufbau hat als das in der bekannten Schaltungsanordnung der F i g. 1 erforderliche Ausgleichsnetzwerk 5 mit der übertragungsfunktion —.
Wie im vorstehenden nachgewiesen wurde, ist die Verbesserung des Niederfrequenz-Signal-Rausch-Verhältnisses um so größer, je kleiner die übertragungsfunktion W ist, d. h. je größer die Abschwächung für die niedrigen Frequenzen des Eingangssignals ist. Dies bedeutet, daß eine zusätzliche Verbesserung des Niederfrequenz - Signal - Rausch - Verhältnisses erzielbar ist, wenn im Eingangskanal der Schaltungsanordnung ein zusätzliches Filternetzwerk aufgenommen ist. Das Netzwerk 11 wird dabei so abgeändert, daß auch die Einwirkung dieses zusätzlichen Filternetzwerks auf das Fernsehsignal ausgeglichen wird.
Wenn z. B. die Grenzfrequenz der Aufzeichnungsund Wiedergabevorrichtung 2 etwa 300 Hz beträgt und wenn ein starker als lästig empfundener Einfluß
von Rauschsignalen herrührt, die im Frequenzbereich zwischen 300 Hz und 2000 Hz liegen, so läßt sich dieser störende Einfluß dadurch erheblich verringern, daß in den Eingangskanal der Schaltungsanordnung ein zusätzliches, die Frequenzen unter 2000 Hz abschwächendes Filter mit der übertragungsfunktion W eingefügt wird (Fig. 4). Die Einwirkung dieses Filters auf das Fernsehsignal läßt sich dadurch ausgleichen, daß die übertragungsfunktion des Netzwerkes 11 proportional zu (1-WW) gewählt wird.
Es sei bemerkt, daß die Übertragungsfunktion W einer Vorrichtung zur Aufzeichnung und Wiedergabe eines Fernsehsignals eine derartige Form haben kann, daß es beschwerlich ist, ein sie ausgleichendes elektrisches Netzwerk 11 mit der übertragungsfunktion l-W bzw. 1-WW zu bauen. Das Netzwerk 11 der F i g. 3 kann in diesem Fall zweckmäßig aus einem einfacheren elektrischen Netzwerk bestehen, dessen übertragungsfunktion wenigstens angenähert gleich l-W ist. In der Schaltungsanordnung der F i g. 4, in der ein zusätzliches Filter 12 mit einfachem elektrischem Aufbau aufgenommen ist, kann es unter Umständen mit Vorteil genügen, die übertragungsfunktion des Netzwerkes 11 statt gleich l-WW' etwa gleich l-W' zu wählen. Der Ausgleich der von der Vorrichtung 2 herbeigeführten Signalverzerrung wird dabei durch die Verriegelungsvorrichtung 6 bewerkstelligt.
Ein weiteres Verfahren zur Verbesserung des Niederfrequenz-Signal-Rausch-Verhältnisses ist in Fig. 5 dargestellt. Diese Schaltungsanordnung ist völlig identisch mit der nach F i g. 3, ausgenommen, daß das Netzwerk 11 statt der übertragungsfunktion l-W
eine übertragungsfunktion hat, die gleich 1 j-
ist, wobei A eine Konstante ist, die größer als 1 ist. Auf ähnliche Weise, wie dies an Hand der F i g. 3 ausgeführt wurde, kann nachgewiesen werden, daß für das Fernsehausgangssignal V0 gilt: V0 = AV, während für das Störsignal S0 am Ausgang 8 gilt:
35
S0 =
Sa
45
welcher Ausdruck für niedrige Frequenzen, für die gilt: α » 1 und W «c 1, in S0 = aS übergeht. Aus diesen. Ergebnissen folgt, daß infolge des Faktors A die Schaltung eine inhärente Verstärkung A für das Fernsehsignal hat, während keine Verstärkung des Störsignals auftritt. Das Signal-Rausch-Verhältnis wird mithin wenigstens für die niedrigen Frequenzen durch diese Maßnahme um einen Faktor A verbessert. Es sei bemerkt, daß der Faktor A nicht zu groß bemessen werden kann, weil sonst Instabilitätserscheinungen für die höheren Frequenzen auftreten, die nicht durch die Verriegelungsvorrichtung 6 unterdrückt werden können. Es dürfte einleuchten, daß entsprechend in der Schaltungsanordnung nach F i g. 4 eine Verbesserung des Niederfrequenz-Signal-Rausch-Verhältnisses dadurch erziel bar ist, daß die übertragungsfunktion des Netzwerkes 11 in dieser Figur gleich 1 - gewählt wird.
Zur Erläuterung wird bemerkt, daß, wenn die Vorrichtung 2 aus einem RC-Netzwerk besteht, das einen Reihenkondensator C und einen Parallelwiderstand R enthält (F i g. 6a), oder wenn die übertragungsfunktion W der Vorrichtung 2 durch ein derartiges RC-Netzwerk nachgebildet werden kann, daß Netzwerk 11 mit der übertragungsfunktion l-W aus einem RC-Netzwerk bestehen kann, das einen Reihenwiderstand R und einen Querkondensator C enthält (Fig. 6b). Ein Netzwerk mit der Uber-
W
tragungsfunktion 1 — —r- kann dabei aus einem
Reihenwiderstand -j und einem die Reihenschaltung eines Kondensators C und eines Widerstandes RiI- -A enthaltenden Parallelzweig bestehen (Fig.
In F i g. 7 ist ein eingehender ausgeführtes Ausführungsbeispiel einer Schaltungsanordnung nach der Erfindung dargestellt. Der Eingangsklemme 4 dieser Schaltung wird das Fernsehsignal zugeführt, das z. B. von einer Vorrichtung für magnetische Aufzeichnung dieses Signals herrührt. Das Signal wird einer Verstärkerstufe mit einem Transistor T1 zugeführt, die auch als Addierstufe für die Addition des von einem Transistor T10 herrührenden Korrektursignals wirksam ist. Das von der Addierstufe gelieferte Signal wird über eine zweite Verstärkerstufe mit einem Transistor T2 und eine aus zwei als Emitterfolger geschalteten Transistoren T3 und T4 bestehende Pufferstufe einer Verriegelungsvorrichtung zugeführt. Die Verriegelungsvorrichtung enthält einen Reihenkondensator 12 und zwei Schalttransistoren T5 und T6 mit entgegengesetzten Leitfähigkeitstypen, deren Basen periodisch auftretende Verriegelungsimpulse 7 zugeführt werden, die diese Transistoren T5 und T6 periodisch öffnen. Wenn während des Auftretens der Verriegelungsimpulse der Signalpegel an den Kollektoren der Transistoren T5 und T6 negativ gegenüber dem Bezugspegel (dem an die Emitter der Transistoren T5 und T6 gelegten Nullpotential) ist, leitet der Transistor T5 wodurch das Kollektorpotential auf den Bezugspegel gebracht wird; andererseits leitet, wenn das Kollektorpotential während des Auftretens der Verriegelungsimpulse positiv in bezug auf den Bezugspegel ist, der Transistor T6, wodurch ebenfalls das Kollektorpotential auf den Bezugspegel gebracht wird.
Das Ausgangssignal der Verriegelungsvorrichtung wird über eine aus zwei als Emitterfolger geschalteten Transistoren T7 und T8 bestehende Pufferstufe der Ausgangsklemme 8 und auch dem frequenzabhängigen Netzwerk mit der übertragungsfunktion l-W (vgl. Fig. 3) zugeführt. Dieses frequenzabhängige Netzwerk wird von einem Miller-Integrator gebildet, der aus einem Transistor T9, einem zwischen die Basis und den Kollektor dieses Transistors geschalteten Kondensator 13, einem in der Basiszuleitung liegenden Widerstand 14 und einem Kollektorwiderstand 15 besteht. Das Produkt aus der Kapazität 13 und dem Widerstand 15 bestimmt die Zeitkonstante des Netzwerkes. Das Ausgangssignal des Miller-Integrators wird über eine Pufierstufe mit einem Transistor T10 der Addierschaltung zugeführt, von der der Transistor T1 einen Teil bildet. Der Kollektorwiderstand 15 des Transistors T9 ist als ein Potentiometer ausgebildet, mit dem die Schleifenverstärkung der Schaltungsanordnung auf den richtigen Wert eingestellt wird.
Obgleich im vorstehenden die Erfindung für Anwendung in Verbindung mit einer Aufzeichnungsund Wiedergabevorrichtung beschrieben wurde, dürfte
509537/134
es einleuchten, daß sie nicht auf eine derartige Anwendung beschränkt ist. Die Erfindung ist im allgemeinen in den Fällen nutzbar, in denen die Gleichspannungskomponente eines Fernsehsignals wiedereingeführt werden muß und auch die niedrigen Frequenzen des Signals angehoben werden müssen. Die Erfindung kann auch Anwendung finden, um bei einem Fernsehsignal, das an sich unverzerrt ist, aber dessen Nieder-
10
frequenz-Signal-Rausch-Verhältnis zu klein ist, (wie dies z. B. bei einem Fernsehsignal der Fall ist, das von einer Kameraröhre herrührt) dieses Niederfrequenz-Signal-Rausch-Verhältnis dadurch zu verbessern, daß das Signal zunächst durch ein die niedrigen Frequenzen abschwächendes Filter geführt wird, wonach diese Frequenzen in der durch die Erfindung angegebenen Weise angehoben werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Schaltungsanordnung zur Korrektur eines Fernsehsignals, das wechselweise Videosignalteile und periodisch auftretende Bezugssignalteile enthält, bei der die Gleichspannungskomponente des Fernsehsignals mit Hilfe einer durch während der Bezugssignalteile auftretende Verriegelungsimpulse gesteuerten Verriegelungsvorrichtung wiedereingeführt wird und bei der auch ein frequenzabhängiges Netzwerk vorgesehen ist, um die niedrigen Frequenzen des Fernsehsignals anzuheben, dadurch gekennzeichnet, daß das frequenzabhängige Netzwerk in einem Rückkopplungsweg aufgenommen ist, das einerseits das Ausgangssignal der Verriegelungsvorrichtung zugeführt wird, während andererseits der Verriegelungsvorrichtung das vom Rückkopplungsweg herrührende Signal zusammen mit dem der Schaltungsanordnung zugeführten Eingangssignal mit einer derartigen Polarität zugeführt wird, daß die über den Rückkopplungsweg auftretende Rückkopplung positiv ist.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, bei der das Eingangssignal von einem die niedrigen Frequenzen des Fernsehsignals abschwächenden übertragungsweg mit der übertragungsfunktion W herrührt, dadurch gekennzeichnet, daß die übertragungsfunktion des im Rückkopplungsweg liegenden frequenzabhängigen Netzwerks im wesent-
W
liehen proportional 1 — —j- ist, wobei A eine
Konstante ist, die größer als oder gleich 1 ist.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß, um das Niederfrequenz-Signal-Rausch-Verhältnis des Signals zu verbessern, die Schaltungsanordnung ein die niedrigen Frequenzen des Signals abschwächendes Filter enthält, über das das Eingangssignal geführt wird.
4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3, bei dem die übertragungsfunktion des erwähnten die niedrigen Frequenzen des Signals abschwächenden Filters gleich W ist, dadurch gekennzeichnet, daß die übertragungsfunktion des im Rückkopplungsweg liegenden frequenzabhängigen Netzwerks im
W
wesentlichen proportional 1 -τ- ist, wobei A
eine Konstante ist, die größer als oder gleich 1 ist.
5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3, bei der das Eingangssignal von einem die niedrigen Frequenzen des Fernsehsignals abschwächenden übertragungsweg mit der übertragungsfunktion W herrührt und die übertragungsfunktion des erwähnten die niedrigen Frequenzen des Signals abschwächenden Filters gleich W ist, dadurch gekennzeichnet, daß die übertragungsfunktion des im Rückkopplungsweg liegenden frequenzabhängigen Netzwerks im wesentlichen proportio-
nal 1 -
WW
ist, wobei A eine Konstante ist,
die größer als oder gleich 1 ist.
DE19671512348 1966-03-02 1967-02-28 Schaltungsanordnung zur Korrektur eines Fernsehsignals Expired DE1512348C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL6602675A NL6602675A (de) 1966-03-02 1966-03-02
NL6602675 1966-03-02
DEN0030074 1967-02-28

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1512348A1 DE1512348A1 (de) 1969-04-24
DE1512348B2 true DE1512348B2 (de) 1975-09-11
DE1512348C3 DE1512348C3 (de) 1976-04-22

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
US3521177A (en) 1970-07-21
DE1512348A1 (de) 1969-04-24
ES337374A1 (es) 1968-02-16
SE323704B (de) 1970-05-11
AT265381B (de) 1968-10-10
BE694934A (de) 1967-09-04
NL6602675A (de) 1967-09-04
GB1140624A (en) 1969-01-22
NO118799B (de) 1970-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3418863C2 (de)
DE68922542T2 (de) Nichtlinearer Verstärker und nichtlineare Vor- und Nachverzerrungsanlage unter Verwendung derselben Schaltung.
DE69226585T2 (de) Klemmschaltung zur Klemmung eines ein Synchronisierungssignal enthaltenden Videosignals
DE3525472A1 (de) Anordnung zum detektieren impulsartiger stoerungen und anordnung zum unterdruecken impulsartiger stoerungen mit einer anordnung zum detektieren impulsartiger stoerungen
DE19983334B4 (de) Aktive digitale Audio/Videosignalmodifikation zur Korrektur von Wiedergabesystemunzulänglichkeiten
DE1537111B2 (de) Verfahren und Anordnung zur Erhöhung der Konturenschärfe eines Fernsehbildes durch zweiseitige Aperturkorrektur des bildschreibenden Fernsehsignals
DE3879758T2 (de) Schaltung zum Reduzieren des Geräusches eines Videosignals.
DE19650384B4 (de) Einrichtung zur korrelierten Doppelabtastung
EP1125428B1 (de) Schaltung zur wandlung einer bildrate
DE3046460C2 (de) Modulatorschaltung zur Amplitudenmodulation eines Videosignals auf ein Trägersignal
DE3223249C2 (de)
DE4031785A1 (de) Verfahren zur reduktion von rauschen in videosignalen
DE69322934T2 (de) Vorrichtung mit einer Schaltung zum Verarbeiten eines Wechselsignals
DE3414450C2 (de) Optischer Sender
DE3206378C2 (de) Aufzeichnungs/Wiedergabe-Schaltung für Videobandgeräte
DE1512348C3 (de) Schaltungsanordnung zur Korrektur eines Fernsehsignals
DE3020680A1 (de) Anordnung zur korrektur von signalfehlern
DE1512348B2 (de) Schaltungsanordnung zur Korrektur eines Fernsehsignals
DE3339290A1 (de) Klemmschaltung fuer fernsehsignale
DE3629536A1 (de) Schaltung zur pegelabhaengigen rauschverminderung
DE69127408T2 (de) Nichtlineare Deemphasisschaltung
DE3408103C2 (de)
DE3610190C2 (de)
DE3344389C2 (de)
DE1462428B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur magnetischen direktaufzeichnung und zur wiedergabe von fernsehsignalen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee