DE1512148C3 - Farbfernsehempfänger für das PAL-System - Google Patents
Farbfernsehempfänger für das PAL-SystemInfo
- Publication number
- DE1512148C3 DE1512148C3 DE19671512148 DE1512148A DE1512148C3 DE 1512148 C3 DE1512148 C3 DE 1512148C3 DE 19671512148 DE19671512148 DE 19671512148 DE 1512148 A DE1512148 A DE 1512148A DE 1512148 C3 DE1512148 C3 DE 1512148C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- delay
- color
- ultrasonic
- line
- signals
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims description 17
- 230000003111 delayed Effects 0.000 claims description 10
- 230000001934 delay Effects 0.000 claims description 4
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims 2
- 241000806916 Verum Species 0.000 claims 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 claims 1
- 238000002604 ultrasonography Methods 0.000 claims 1
- 241001442055 Vipera berus Species 0.000 description 4
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 230000014509 gene expression Effects 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003321 amplification Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 description 1
- 238000005070 sampling Methods 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 230000001360 synchronised Effects 0.000 description 1
- 230000001702 transmitter Effects 0.000 description 1
Description
wobei ω die Kreisfrequenz des Farbträgers ist und in, daß in Reihe zu der Ultraschall-Verzögerungs-D(O
die Farbsättigung und φ{ί) den Farbton eines 40 leitung eine elektrische Laufzeitleitung liegt, deren
Bildpunktes im Zeitpunkt t darstellen, wobei der Temperaturabhängigkeit derjenigen der Verzöge-Empfänger
so ausgebildet ist, daß er die Werte rungsleitung entgegengerichtet ist.
D cos φ und D sin ψ aus der Summe und der Diffe- Andererseits arbeitet auch eine Demodulatoran-
D cos φ und D sin ψ aus der Summe und der Diffe- Andererseits arbeitet auch eine Demodulatoran-
renz von zwei Gliedern gewinnt, von denen eines Ordnung, welche die Phasendifferenz
durch den Farbträger gebildet ist, nachdem dieser in 45 ptA _ pn _ j\
durch den Farbträger gebildet ist, nachdem dieser in 45 ptA _ pn _ j\
einer Verzögerungsleitung um eine Dauer T verzögert worden ist, die gleich oder im wesentlichen gleich benutzt, selbst mit einer vollkommen stabilen Verder
Dauer einer Bildzeile ist. zögerungsanordnung mangelhaft, wenn diese Pha-
Bei solchen Farbfernsehempfängern, wie sin ins- sendifferenz mit einem Fehler behaftet ist, der von
besondere in der DT-PS 12 52731 beschrieben sind, 50 einer Instabilität der Frequenz des Farbträgers
geht man davon aus, daß der um eine Dauer T ver- stammt.
zögerte Farbträger näherungsweise gleich dem ge- Eine solche Instabilität kann beispielsweise direkt
rade übertragenen Farbträger gesetzt werden kann, von dem Oszillator stammen, der den Farbträger in
da sich der Farbinhalt in zwei aufeinanderfolgenden dem Sender erzeugt, welcher das Videosignalgemisch
Abtastzeilen nicht wesentlich ändert. Bei der Sum- 55 aussendet, zu dem der Farbträger gehört; falls das
men- und Differenzbildung bedeutet dies, daß man Videosignalgemisch durch das Abtasten einer Manäherungsweise
D(i — T) gleich D(O und φ(ί—Τ) gnetaufzeichnung erhalten wird, kann sie auch auf
gleich (j{t) setzt. Man erhält dann: einer Instabilität der Vorschubgeschwindigkeit des
. Magnetbandes beruhen.
5S= Dcos<psinw<- D1SUiUj* 6o Es ist nämlich offensichtlich, daß die von einer
Sd = ± D sin φ cos ωί — + D2 cos ω t Verzögerung hervorgerufene Phasenverschiebung von
der Frequenz abhängt.
Dabei hängt das Vorzeichen + oder — von der Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines
Form (5' oder 5") des gerade übertragenen Färb- Farbfernsehempfängers der eingangs angegebenen
trägers ab. 65 Art, bei dem sowohl die von Instabilitäten der Ver-
Die Signale D1 und D2 werden dann in zwei Syn- zögerungsleitung als auch die von Frequenzinstabilichrondemodulatoren
erhalten, von denen der eine täten des Farbträgers stammenden Phasenfehler bedas
Signal Ss und ein sinusförmiges Signal der Form seitigt sind.
IO 1
Zur Lösung dieser Aufgabe enthält der Farbfernsehempfänger nach der Erfindung eine zweite Verzögerungsleitung
zur Verzögerung des Farbträgers um eine Dauer 2 Γ und eine Addierstufe zur Mischung
des um 2 T verzögerten Farbträgers mit dem nichtverzögerten Farbträger, wobei die durch diese
Addition erhaltenen Signale als zweites Glied in der Summe bzw. in der Differenz verwendet werden.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnung beispielshalber· beschrieben. Darin zeigt
Fig. 1 das Blockschema einer Ausführungsform
der Demodulatorschaltung eines Farbfernsehempfängers nach der Erfindung,
Fig. 2 das Blockschema einer bevorzugten Ausführungsform einer Demodulatorschaltung eines
Farbfernsehempfängers nach der Erfindung und
Fig. 3 eine schematische Darstellung einer Ausführungsform
der Verzögerungsanordnung, die bei der Schaltung von F i g. 2 verwendet wird.
Bei der Schaltung von Fig. 1 bildet man einerseits einen Farbträger der Nennphase P(t — T) und
anderseits einen Farbträger der Nennphase:
P(t) + P(t-2T)
Bei der Anordnung von F i g. 1 empfängt der Eingang 1 den Farbträger S(t) mit der Phase
Die Amplitude des Farbträgers beträgt D(t).
Der Eingang 1 speist parallel eine Verzögerungsleitung 2, die eine Nennverzögerung T hervorruft,
eine Verzögerungsleitung 4, die eine Nennverzögerung 2 T hervorruft, und den ersten Eingang einer
Addierschaltung 6, die vorzugsweise so bemessen ist, daß sie direkt die halbe Summe ihrer Eingangssignale
bildet.
Die Verzögerungsleitungen 2 und 4 sind von gleicher Art, bis auf die Länge der Ultraschallkanäle,
ίο so daß ein von einer Temperaturänderung stammender
algebraischer Fehler A T der von dem Ultraschallkanal der ersten Verzögerungsleitung hervorgerufenen
Verzögerung normalerweise von einem Fehler 2 Δ T bei der von dem Ultraschallkanal der
zweiten Verzögerungsanordnung hervorgerufenen Verzögerung begleitet ist. Bei der nachstehenden Beschreibung
wird angenommen, daß keine anderen Instabilitätsfaktoren der Verzögerungsanordnung
vorhanden sind, mit Ausnahme derjenigen, die einen zu der Nennverzögerung proportionalen Fehler zur
Folge haben.
Der Verzögerungsleitung 4 ist ein Verstärkers
nachgeschaltet, dessen Ausgang mit dem zweiten Eingang der Addierschaltung 6 verbunden ist. Die
Verzögerungsleitung 2 liefert ein Signal der Phase P[t — T — A T), das erforderlichenfalls anschließend
verstärkt werden kann, damit es beispielsweise auf den Wert D(T) gebracht wird.
Der Verstärker 5 ist so eingestellt, daß seine Ver-Stärkung
die von der Verzögerungsleitung 4 hervorgerufene Dämpfung aufhebt. Er liefert also das
Signal:
S(t- 2T-2AT) =D{t- 2T- 2AT)sin[cüt- 2 ω · ΔΤ + <p(t - 2 T - 2AT)]
Der Zeitabstand 2 Δ T kann in den Ausdrücken für D und φ vernachlässigt werden. Dagegen kann man
ω ·\Δί nicht vernachlässigen. Wenn man setzt: ω ■ A T=α, kann man also schreiben:
S (f - 2 T - 2 Δ T) = D (t - 2 T) sin [ω (ί - 2 Γ) - 2 χ + φ (ί - 2 T)]
Dieses Signal wird dem einen Eingang der Addierschaltung 6 zugeführt, die am anderen Eingang ein
Signal D(t) der Phase P(t) — ωί -\- φ(ή empfängt.
Wenn D(t) und D(t—2T) wenig voneinander verschieden
sind, was im allgemeinen zutrifft und insbesondere in den besonders kritischen Zonen der Fall 2
ist, weiche die Bereiche mit gleichmäßiger Farbe bilden, liefert die Addierschaltung 6 dann an ihrem 50 denn es gilt: Ausgang 7 ein Signal mit der Phase
ist, weiche die Bereiche mit gleichmäßiger Farbe bilden, liefert die Addierschaltung 6 dann an ihrem 50 denn es gilt: Ausgang 7 ein Signal mit der Phase
Die Phasendifferenz zwischen den beiden Signalen an den Ausgängen 3 und 7 beträgt also:
<r(t) + f(t-2T)
q(t-T) « φ {t) - φ(ί-Τ)
<p(t) + φ(ί-2Τ)
ψ U)
)(t - 2 T) - 2α +
<f,(t -2T)
+
(»t
+ 7-(Q
= m(t-T) -a +
Andererseits war aber zu erkennen, daß das Signal am Ausgang 3 die folgende Phase hat:
P(t-T-AT) = w(t-T-AT) + <p(t-T-AT)
oder, wenn A T im Ausdruck für φ vernachlässigt
wird, die Phase
55 Die Abweichungen, die dadurch entstehen, daß [<p(i+<p(f—2Γ)]/2 gleich φ{β) gesetzt wird, sind im
ψ (t — 2 T) algemeinen weniger groß als die Phasenverschiebun-2
gen, die sich aus der Instabilität einer Verzögerungs
leitung ergeben können.
Die an den Ausgängen 7 und 3 erhaltenen Signale können anschließend in den weiteren Anordnungen
der Demodulatorschaltung in gleicher Weise verwertet werden, wie dies bei den herkömmlichen Demodulatorschaltungen
mit den Signalen S(t) und S(t-T) geschieht.
Es ist hier zu bemerken, daß in einer klassischen Demodulatorschaltung (Decoder) die Phasendifferenz
P(t) - P(t - T- AT) mit dem Fehler ω-AT
behaftet ist, der beträchtlich groß sein kann und die übertragene Farbe schwerwiegend verfälschen kann,
wogegen in der mit der beschriebenen Anordnung erhaltenen Phasendifferenz
P(r) + P(t-2T)
= P(t-T)
das Glied ω · Δ Τ nicht vorkommt.
Es sei nun eine Schwankung der Kreisfrequenz des Farbträgers angenommen, so daß diese zu φ ■ Δω
wird, wobei zur Vereinfachung der Erläuterung unterstellt wird, daß die beiden Verzögerungsanordnungen
effektive Verzögerungen Γ bzw. 2 T erzeugen, die den Nennverzögerungen gleich sind.
Unter diesen Bedingungen liefert die Verzögerungsanordnung
2 ein Signal der Phase:
P{t-T)-T-ata
und die Verzögrungsanordnung 4 ein Signal der Phase
P(t-2T)- 2T- Δω
Die Addierschaltung 6 gibt dann ein Signal ab, das im wesentlichen die folgende Phase hat:
PU-2T) + PU)
-7·
Auch hier verschwindet also wieder das Fehlerglied T · Δω in der Differenz zwischen den Phasen der an
den Ausgängen 7 und 3 abgenommenen Signale.
F i g. 2 zeigt eine andere Ausführungsform der Anordnung von Fig. 1, bei welcher die Verzögerungsleitungen
2 und 4 durch eine einzige Verzögerungsanordnung 10 ersetzt sind, die zwei Ausgänge
23 und 22 hat, an denen die Eingangssignale um T bzw. 2 Γ (Nennverzögerungen) verzögert abgegeben
werden.
Der Eingang 1, die Ausgänge 3 und 7 und die Addierschaltung 6 haben die gleiche Bedeutung wie
zuvor.
Der Eingang 1 speist den ersten Eingang der Addierschaltung 6 und parallel dazu über einen Verstärker
15 den Eingang 21 der Verzögerungsanordnung 10, an deren Ausgang 22 der zweite Eingang
der Addierschaltung 6 angeschlossen ist, während der Ausgang 23 mit dem Ausgang 3 der Schaltung
verbunden ist.
Der Verstärker 15 ist so eingestellt, daß seine Verstärkung die Dämpfung aufhebt, welche die am Ausgang 22 abgegebenen Signale in der Verzögerungsanordnung
10 erleiden. Durch die Anordnung des
ίο Verstärkers 15 vor der Verzögerungsanordnung 10 ist
es möglich, die Verstärkung für die am Ausgang 23 der Verzögerungsanordnung 10 abgegebenen Signale
auszunutzen.
Abgesehen davon hat diese Anordnung die gleiche
Wirkungsweise wie diejenige von F i g. 1.
F i g. 3 zeigt sehr schematisch eine Ausführungsform der Verzögerungsanordnung 10.
Diese enthält einen Utraschallkanal 24, beispielsweise aus Stahl oder aus Glas, einen Eingangswandler
25, dessen Eingang den Eingang 21 der Verzögerungsanordnung 10 darstellt, und der am einen
Ende des Ultraschallkanals 24 etwa auf der Hälfte der Fläche dieses Endes angebracht ist, einen ersten
Ausgangswandler 27, der am zweiten Ende des Ultraschallkanals
24 angebracht ist, und dessen Ausgang den Ausgang 23 der Anordnung 10 bildet, und einen
zweiten Ausgangswandler 26, der am ersten Ende des Ultraschallkanals 24 etwa auf der Hälfte der Fläche
dieses Endes angebracht ist, und dessen Ausgang den Ausgang 22 der Anordnung 10 bildet.
Die bei 21 zugeführten Signale werden von dem Wandler 25 in Ultraschallsignale umgewandelt,
durchlaufen den Kanal 24 und werden teilweise zum ersten Ende des Stabes hin reflektiert, wo sie von
dem Wandler 26 wieder in elektrische Signale umgewandelt werden, während der Rest dem Wandler
27 zugeführt und von diesem in elektrische Signale umgewandelt wird, die am Ausgang 23 abgegeben
werden.
Die Anordnung 10 könnte auch durch zwei gleiche, in Kaskade geschaltete Verzögerungsanordnungen
gebildet sein, wobei dann der Ausgang der ersten Verzögerungsanordnung den Ausgang 23 bildet, während
der Ausgang der zweiten Verzögerungsanordnung den Ausgang 22 bildet.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
1 2
Patentanspruch· sintof empfängt, während der andere das Signal Sd
und ein sinusförmiges Signal der Form cos ω/ emp-Farbfemsehempfänger
für das PAL-System, fängt.
bei welchem der Farbträger 5(0 mit der Zeilen- In den Empfängern müssen somit gleichzeitig
frequenz abwechselnd die folgenden Formen hat: 5 zwei Signale mit der Farbträgerfrequenz und mit den
. Phasen P(O bzw. Ρ(ί—Γ) verfügbar sein.
S (t) = D{t) sm [ωt + cp{t)\ Das Signal mit der Phase P(t-T) wird mittels
5"(O = D(O sin [cot — φ(O] einer Verzögerungsanordnung erhalten, die im allge
meinen eine Ultraschall-Verzögerungsleitung ist.
wobei ω die Kreisfrequenz des Farbträgers ist io Eine solche Verzögerungsleitung enthält einen
und D(O die Farbsättigung und φ{ί) den Färb- ersten Wandler, welcher die elektrischen Signale in
ton eines Bildpunktes im Zeitpunkt / darstellen, Ultraschallsignale umwandelt, einen Ultraschallkanal,
wobei der Empfänger so ausgebildet ist, daß er der die Ultraschallsignale verzögert, und einen zweidie
Werte D cos<p und D sin ψ aus der Summe ten Wandler, der die verzögerten Ultraschallsignale
und der Differenz von zwei Gliedern gewinnt, 15 in elektrische Signale umwandelt,
von denen eines durch den Farbträger gebildet Die genaue Verzögerung T ist durch die Sendeist, nachdem dieser in einer Verzögerungsleitung normen vorgeschrieben. Wenn sich die von der Verum eine Dauer T verzögert worden ist, die gleich zögerungsanordnung vorgeschriebene Verzögerung T' oder im wesentlichen gleich der Dauer einer Bild- nur wenig von ihrem Nennwert T unterscheidet, kann zeile ist, gekennzeichnet durch eine 20 man praktisch den sich daraus für das verzögerte zweite Verzögerungsleitung zur Verzögerung des Signal ergebenden Phasenfehler mit Hilfe eines Pha-Farbträgers um eine Dauer 2 T und durch eine senschiebers korrigieren, und diese Korrektur kann Addierstufe zur Mischung des um 2 Γ verzöger- ausreichen.
von denen eines durch den Farbträger gebildet Die genaue Verzögerung T ist durch die Sendeist, nachdem dieser in einer Verzögerungsleitung normen vorgeschrieben. Wenn sich die von der Verum eine Dauer T verzögert worden ist, die gleich zögerungsanordnung vorgeschriebene Verzögerung T' oder im wesentlichen gleich der Dauer einer Bild- nur wenig von ihrem Nennwert T unterscheidet, kann zeile ist, gekennzeichnet durch eine 20 man praktisch den sich daraus für das verzögerte zweite Verzögerungsleitung zur Verzögerung des Signal ergebenden Phasenfehler mit Hilfe eines Pha-Farbträgers um eine Dauer 2 T und durch eine senschiebers korrigieren, und diese Korrektur kann Addierstufe zur Mischung des um 2 Γ verzöger- ausreichen.
ten Farbträgers mit dem nichtverzögerten Färb- Dies setzt aber voraus, daß der Wert T' fest ist,
träger, wobei die durch diese Addition erhalte- 25 so daß es also damit nicht möglich ist, einer Instabinen
Signale als zweites Glied in der Summe bzw. lität der Verzögerungsanordnung abzuhelfen, die insin
der Differenz verwendet werden. besondere auf der Empfindlichkeit des Ultraschall
kanals für Temperaturschwankungen beruht.
Zur Beseitigung der durch Temperaturschwankun-
30 gen verursachten Instabilitäten der Ultraschall-Verzö-
Die Erfindung bezieht sich auf einen Farbfemseh- gerungsleitung ist es aus der DT-AS 11 91 441 bekannt,
empfänger für das PAL-System bei welchem der den die Ultraschall-Verzögerungsleitung bildenden
Farbträger 5(0 mit der Zeilenfrequenz abwechselnd Stab mittels eines Thermostaten und einer den Stab
die folgenden Formen hat: umgebenden Heizwicklung auf einer konstanten Tem-
. ... 35 peratur zu halten. Diese Lösung ist aufwendig und
5 (0 - D(0 sin [ωί + φ(i)J erfordert zusätzliche Heizenergie.
5"(0 = D(0 sin [ωί — ψ(O] Eine andere Lösung dieses Problems ist Gegen
stand des älteren Patents 12 30 074; sie besteht dar-
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR46777A FR1474859A (fr) | 1966-01-21 | 1966-01-21 | Perfectionnement aux circuits de démodulation d'une sous-porteuse de télévision en couleurs et aux émetteurs transmettant ladite sous-porteuse |
FR46777 | 1966-01-21 | ||
DEC0041253 | 1967-01-18 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1512148A1 DE1512148A1 (de) | 1969-04-03 |
DE1512148B2 DE1512148B2 (de) | 1975-09-25 |
DE1512148C3 true DE1512148C3 (de) | 1976-05-06 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3342335C2 (de) | ||
DE2854236C2 (de) | Farbfernsehempfänger mit mindestens teilweise digitaler Signalverarbeitung und mit mindestens einer integrierten Schaltung für das Luminanzsignal und die Chrominanzsignale | |
DE2214892B2 (de) | Farbfernsehempfängerschaltung zur Ausregelung von Farbfehlern | |
DE3600280A1 (de) | Kombinierte mehrfach-empfangsvorrichtung | |
DE1512148C3 (de) | Farbfernsehempfänger für das PAL-System | |
DE2208610C2 (de) | Frequenzmultiplex-Nachrichtensystem | |
DE2247877C2 (de) | Empfänger für Entfernungsmessungs- Impulsradargeräte | |
DE1512148B2 (de) | Farbfernsehempfänger für das PAL-System | |
DE2040339C3 (de) | System zum Codieren und Decodieren von Signalen | |
DE1537564B2 (de) | Entzerrerschaltung fuer faksimileempfaenger | |
DE3779794T2 (de) | Automatische farbsaettigungs-regeleinrichtung. | |
DE2024818C3 (de) | Dekodierschaltiingsanordniuig für ein Signalübertragungssystem mit Informationsübertragung mittels eines quadraturmodulierten Trägers, insbesondere für Färbfernsehsignale | |
DE945521C (de) | Schaltungsanordnung zum Synchronisieren eines Oszillators | |
DE1512154A1 (de) | Anordnung zur Demodulation einer mit einem Videosignal frequenzmodulierten Schwingung | |
DE2221888A1 (de) | Farbfernsehempfaenger fuer Pal- und Secam-Norm | |
DE2826550C2 (de) | Signalverarbeitungsvorrichtung für einen Festkörper-Farbbildsensor | |
DE2538398C2 (de) | Secam-Decoder | |
DE3010957A1 (de) | Radio-funkpeiler | |
DE3145807A1 (de) | Schaltungsanordnung zum ableiten eines vertikal-synchronsignals aus einem fernsehsynchronsignalgemisch | |
DE2331591A1 (de) | Mit ultraschall arbeitendes unterwasser-uebertragungssystem | |
DE1537055C3 (de) | Farbfernsehkamera | |
EP0577202B1 (de) | Verfahren zur Datenübertragung | |
DE3013195C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Verstärkungsregelung eines Farbkanals in einem Fernsehsystem | |
AT257715B (de) | Ballsendestation zum Wiederaussenden eines komplexen Videosignals | |
DE2841542C3 (de) | Farbdecoder für einen Farbfernsehempfänger |