DE1512148A1 - Demodulatorschaltung fuer den Untertraeger einer Farbfernsehsendung und Sender zur Aussendung des Untertraegers - Google Patents

Demodulatorschaltung fuer den Untertraeger einer Farbfernsehsendung und Sender zur Aussendung des Untertraegers

Info

Publication number
DE1512148A1
DE1512148A1 DE19671512148 DE1512148A DE1512148A1 DE 1512148 A1 DE1512148 A1 DE 1512148A1 DE 19671512148 DE19671512148 DE 19671512148 DE 1512148 A DE1512148 A DE 1512148A DE 1512148 A1 DE1512148 A1 DE 1512148A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
subcarrier
delay
signal
signals
phase
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19671512148
Other languages
English (en)
Other versions
DE1512148B2 (de
DE1512148C3 (de
Inventor
Gerard Melchior
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CFT COMP FSE TELEVISION
Compagnie Francaise de Television SA
Original Assignee
CFT COMP FSE TELEVISION
Compagnie Francaise de Television SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CFT COMP FSE TELEVISION, Compagnie Francaise de Television SA filed Critical CFT COMP FSE TELEVISION
Publication of DE1512148A1 publication Critical patent/DE1512148A1/de
Publication of DE1512148B2 publication Critical patent/DE1512148B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1512148C3 publication Critical patent/DE1512148C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N11/00Colour television systems
    • H04N11/06Transmission systems characterised by the manner in which the individual colour picture signal components are combined
    • H04N11/12Transmission systems characterised by the manner in which the individual colour picture signal components are combined using simultaneous signals only
    • H04N11/14Transmission systems characterised by the manner in which the individual colour picture signal components are combined using simultaneous signals only in which one signal, modulated in phase and amplitude, conveys colour information and a second signal conveys brightness information, e.g. NTSC-system
    • H04N11/16Transmission systems characterised by the manner in which the individual colour picture signal components are combined using simultaneous signals only in which one signal, modulated in phase and amplitude, conveys colour information and a second signal conveys brightness information, e.g. NTSC-system the chrominance signal alternating in phase, e.g. PAL-system
    • H04N11/165Decoding means therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Processing Of Color Television Signals (AREA)

Description

DIpL-Ing. Egon Prinz *
Dr. Gertrud Häuser sooo Monchsn-Pasing, 12. Januar 1967
Ing. Gottfried Leiter Ern»b«re«r.t,a».e i» Pafntanwält.
. Telegramm·: Labyrinth Mönchen I ί I 4 I HO
Telefon: 83 15 10
Postscheckkonto; Manchen 117078
Unser Zeichen: C 2355
COMPAGNIE I1RAIiOAISE DE TELEVISION (CPE) 1, rue α«Aajou, 92-ASNIERES /Frankreich
Demodulatorschaltung für den Unterträger einer !Farbfernsehsendung und Sender zur Aussendung des Unterträgers.
ν 2 D =\kD, + D
Die Erfindung "bezieht sich auf Unterträger-Demodulatorschaltungen und auf Sender bei Farbfernsehsystemen, bei denen das komplexe Videosignal ausser einem Leuchtdichtesignal einen Unterträger enthält, der für die Übertragung von zwei Farbsignalen folgender Art bestimmt ist:
D, = D cos t und D0 = D sin? , wobei der Unterträger in Abhängigkeit von amplitudenmoduliert und in Abhängigkeit von γ phasenmoduliert ist.
Dies Lei/Ba
909814/0838
1512U8
"bedeutet genauer, dass der ünterträger S(t) der hier betrachteten Systeme im Zeitpunkt t eine solche Phase P(t) aufweist, dass, wenn !D eine .:Zeitdauer ist, die gleich oder wenigstens sehr ähnlich der Zeilenperiode ist, die Differenz P(t)-P(t-T) eine Punktion von γ (t) und/oder von Ψ (t-T) ist; die Phasenmodulation des Unterträgers erfolgt ausserdem .so, dass man näherungsweise P(t-2T) - P(t-T) gleich P(t) - P(t-T) setzen kann» wofür man P(t) - P(t-2I) schreiben kann, wenn man
f (t-2T) - *f (t-T) näherungeweise gleich f (t) -f (t-T) setzt.
Es ist leicht zu erkennen, dass bei solchen Systemen der ühterträger abwechselnd zwei verschiedene Formen aufweist, wobei der Wechsel mit der Zeilenfrequenz stattfindet.
Diese Bedingungen sind bei dem PAL-System erfüllt, bei welchem ein ünterträger S(t) übertragen wird, der abwechselnd die folgenden Formen aufweist:
S*(t) = D(t) sin £Vfc + f (t) J S«(t) = D(t) sin /~wt - γ (t) J
wobei w eine konstante Kreisfrequenz ist und T so bemessen ist, dass wT ein Vielfaches von 2TT ist.
Bei 9098 U/0638
Bei diesem System bildet man empfangeseitig die Summe S
und die Differenz S^ des gerade übertragenen TJnterträgers und des um 5D verzögerten Unterträgers, was infolge der angenäherten Gleichheit von D(t-T) mit D(t) und von *f (t-T) mit \f (t) ergibt:
S=D cos γ sin wt = D1 sin wt
S, s= + D sin ν cos wt = + D0 cos wt d — * — 2
Dabei hängt das Vorzeichen + oder - von der Form (S* oder S") des gerade übertragenen TJnterträgers ab.
Die Signale D.. und Dg werden in zwei Synchrondemodulatoren erhalten, von denen der eine das Signal S und ein sinusförmiges Signal der Form sin wt empfängt, während der andere das Signal S, und ein sinusförmiges Signal der Form cos wt empfängt. Diese sinusförmigen Hilfssignale können mit verschiedenen Kitteln erhalten werden, insbesondere durch die Übertragung eines Hilfssignals der Phase sin (wt+ß) während der Zeilenaustastintervalle, wobei ß eine Konstante ist.
Die gleichen Bedingungen sind erfüllt, wenn die Phase P(t) des Unterträgers abwechselnd die folgenden Formen aufweist:
P»(t) = wt + ^f (t)
P»(t) = wt
wobei
9098U/0838
wobei w die gleiche Bedeutung wie zuvor hat und die Amplitude des Unterträgers "beispielsweise D(t) sein kann.
In diesem Fall können die Signale D^ und D„ in zwei Synehrondemodulatoren erhalten werden, denen parallel der gerade übertragene Unterträger und der um T verzögerte und auf eine konstante Amplitude gebrachte Unterträger bzw. der gleiche verzögerte und auf eine konstante Amplitude gebrachte und zusätzlich um + ΊΓ/2 oder - «1/2 phasenverschobene Unterträger zugeführt werden, wobei berücksichtigt wird, dass 3?(t) - P(t-T) abwechselnd gleich *f (t) und gleich - γ (t-T) ist.
Hierbei handelt es sich natürlich nur um Beispiele.
Derartige Systeme werden nachstehend als "Systeme der beschriebenen Art" bezeichnet»
Es sei ferner an folgendes erinnert:
Wenn D1 und D„ zwei Farbartsignale sind, bildet die Grosse D hinsichtlich derFarbe eine Information über die Farbsättigung, während der Wert ^ den Farbton bestimmt, und dass ferner die richtige Wiederherstellung von <f sehr viel wichtiger als die richtige Wiederherstellung von D ist, da das menschliche Auge für Farbtonfehler sehr viel empfindlicher als für Farbsättigungsfehler ist.
Bei 9098U/0838
ORIGINAL INSPECTED
Bei den Empfängern für Systeme der beschriebenen Art muss man also gleichzeitig über zwei Unterträgerfrequenzsignale mit den Phasen P(t) bzw. P(t-I) verfügen. Hierbei sollen die Phasenverschiebungen unberücksichtigt bleiben, die wenigstens innerhalb jeder aktiven Zeilendauer konstant sind und dem Untecträger zu verschiedenen Zwecken erteilt werden, sowie auch eventuelle Amplitudenänderungen des Unterträgers, und es soll der fall betrachtet werden, dass diese beiden Signale der Unterträger S(t) und der gleiche um T verzögerte Unterträger S(t-T) sind.
Unter der aktiven Zeilendauer ist hier jedes Zeitintervall zu verstehen, das zwischen zwei Zeilenaustastintervallen liegt und für die Übertragung von Signalen verwendet wird, die vom Bildinhalt abhängen.
Das Signal mit der Phase P (t-ϊ) wird mittels einer Verzögerungsanordnung erhalten, die im allgemeinen eine Ultraschall-Verzögerungsleitung ist.
Eine solche Verzögerungsleitung enthält einen-ersten Wandler, welcher die elektrischen Signale in Ultraschallsignale umwandelt, einen Ultraschallkanal, der die Ultraschallsignale verzögert, und einen zweiten Wandler, der die verzögerten Ultraschallsignale in elektrische Signale umwandelt.
Die
9098U/0838 ^
INSPECTED
-6- . 1512U8
Die genaue Verzögerung £ ist durch die Sendenormen vorgeschrieben. Wenn sich die von der Verzögerungsanordnung vorgeschriebene Verzögerung !E* nur wenig von ihrem Kennwert !E unterscheidet, kann manpraktisch den sich daraus für das verzögerte Signal ergebendenPhasenfehler mit Hilfe eines Phasenschiebers korrigieren, und diese Korrektur kann ausreichen.
Dies setzt aber voraus, dass der Wert T1 fest ist, so dass es also damit nicht möglich ist, einer !Instabilität der " Verzögerungsanordnung abzuhelfen, die insbesondere auf
. der Empfindlichkeit des Ultraschallkanals für Temperatur-Schwankungen beruht.
Andrerseits arbeitet auch eine Demodulatoranordnung mangelhaft, welche die Phasendifferenz
P(t) - P(t-T)
benutzt, selbst mit einer vollkommen stabilen Verzögerungsanordnung, wenn diese !Phasendifferenz mit einem Fehler behaftet ist, der von einer !Instabilität der Frequenz des ünterträgers stammt.
Eine solche !Instabilität kann beispielsweise direkt von dem Oszillator stammen, der den Unterträger in dem Sender erzeugt, welcher das komplexe Videosignal aussendet, zu dem der Unteträger gehört; falls das komplexe Videosignal durch das Abtasten einer Magnetaufzeichnung erhalten wird,
9098U/0838
kann sie auch auf einer Unstabilität der Vors;chubgesehwindigkeit des Hagnetbandes beruhen.
Es ist nämlich offensichtlich, dass die von einer Verzögerung hervorgerufene Phasenverschiebung von der !Frequenz abhängt.
Die Erfindung ermöglicht die Beseitigung der Phasenfehler, die von solchen Instabilitäten stammen.
Eine Demodulatorschaltung für die Demodulation des Unterträgers S,
der bei dem PAI - System oder einem anderen System der *
beschriebenen Art übertragen wird, die es ermöglicht, aus dem Unterträger wenigstens ein Signal Di zu bilden, das durch vorbestimmte Operat—ionen erhalten werden kann, die im Zeitpunkt t mit dem Unterträger S(t) der Phase P(t) und mit dem Unterträger S(t-T) der Phase P(t-T) durchgeführt werden, wobei T eine Zeitdauer ist, die wenigstens näherungsweise einer Zeilenperiode gleich ist, mit einer ersten Verzögerungsanordnung, mit welcher dem Unterträger eine Verzögerung der Nenndauer T erteilt werden kann, ist nach der Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass eine zweite Verzögerungsanordnung vorgesehen ist, mit welcher dem UntertrS ( geijeine Verzögerung der Nenndauer 2T erteilt warden kann, und dass Einrichtungen vorgesehen sind, welche die vorbestimmten Operationen
im Zeitpunkt t mit dem Signal ·—~ und mit dem
ignal S(t-T) durchführen.
Eine
9098.U/0 83.8 original inspected
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung besteht darin, dass die beiden Verzögerungsanordnungen zu einer Verzögerungsanordnung kombiniert sind, die einen einzigen Ultraschallkanal, einen mit dem ersten Ende des Ultraschallkanals gekoppelten Eingang und zwei Ausgänge aufweist, von denen der eine Ausgang, der die um 1S verzögerten Signale abgibt, mit dem zweiten Ende des Ultraschallkanals gekoppelt ist, während der zweite Ausgang, der die um 2T verzögerten Signale abgibt, mit dem ersten Ende des Ultraschallkanals so gekoppelt ist, dass er " die elektrischen Signale empfängt, die von den am zweiten Ende reflektierten Ultraschallwellen stammen.
Die Erfindung betrifft ferner einen Farbfernsehempfänger für ein System der beschriebenen Art, mit einer Demodulatorschaltung mit den zuvor angegebenen Merkmalen. Dieser Farbfernsehempfänger enthält nach der Erfindung Einrichtungen zur Verzögerung des dem Uniarträger zifporndeten leuchtdichteÄignals um eine Zeilenperiode.
Ein Farbfernsehsender für das Zusammenwirken mit einem Farbfernsehempfänger, der eine Demodulatorschaltung der zuvor angegebenen Art enthält, ist nach der Erfindung gekennzeichnet durch Einrichtungen zur Verzögerung des dem Unterträger zugeordneten Leuchtdichtesignals um die Dauer T gegenüber dem Unterträger.
Die
9098U/0838
Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnung beispielshalber beschrieben. Darin zeigen:
Pig.1 das Blockschema einer Ausführungsform der Demodulatorschaltung nach der Erfindung,
Pig.2 das Blookschema einer bevorzugten Ausführungsform einer Demodulatorschaltung nach der Erfindung und
Pig.3 eine sohematische Darstellung einer Ausführungsform der Verzögerungsanordnung, die bei der Schaltung von ί Pig.2 verwendet wird.
Bei der Schaltung von Pig.1 bildet man einerseits einen Unterträger der Fennphase P(t-T) und andrerseits einen Unterträger der Hennphase :
P(t-2I)
Bei der Anordnung von Pig.1 empfängt der Eingang 1 den Unterträger S(t) mit der Phase P(t) = wt + © (t).
Bei dem PAL-Sy st em hat ö(t) beispielsweise abwechselnd den Wert *f (t) und den Wert - ^f (t).
Bei
9093U/0838
Bei dem zwiten zuvor erwähnten Phasengesetz hat © (t) abwechselnd den Wert ψ (t) und den Wert O.
Die Amplitude des ünterträgers beträgt beispielsweise D(t).
Der Eingang 1 speist parallel eine Verzögerungsleitung 2, die eine Fennverzögerung T hervorruft, eine Verzögerungsleitung 4, die eine Nennverzögerung 2T hervorruft, und den ersten Eingang einer Addierschaltung 6, die vorzugsweise so bemessen ist, dass sie direkt die halbe Summe ihrer Eingangssignale bildet.
Die Verzögerungsleitungen 2 und 4 sind von gleicher Art, bis auf die Länge der Ultraschallkanäle, so dass ein von einer !Pemperaturänderung stammender algebraischer Fehler^ I der von dem Ultraschallkanal der ersten Verzögerungsleitung hervorgerufenen Verzögerung normaler<weise von einem Fehler 2 /^ T bei der von dem ;Ultraschallkanal der zweiten Verzögerungsanordnung hervorgerufenen Verzögerung begleitet ist.Bei der nachstehenden Beschreibung wird angenommen, dass keine anderen Unstabilitätsfaktoren der Verzögerungsanordnung vorhanden sind, mit Ausnahme derjenigen, die einen zu der Uennverzögerung proportionalen fehler zur 7olge haben.
Der
9098U/0838
Der Verzögerungsleitung 4 ist ein Verstärker 5 nachgeschaltet, dessen Ausgang mit dem zweiten Eingang,der Addierschaltung 6 verbunden ist. Die Verzögerungsleitung 2 liefert ein Signal der Phase P(t-T-^ ^)» das erforderlichenfalls anschliessend verstärkt werden kann, "beispielsweise um es auf den Wert D(t) zu bringen.
Es gilt:
T + ^(t - τ- Α )
weil wT ein Vielfaches von 2f ist. Wenn ö(t) den Wert Null hat, ist auch der Fehler Null, der entsteht,wenn dieser Ausdruck durch θ (t-T-/\ T ) ersetzt wird.
Wenn θ (t) den Wert +f(t) hat, kann der entsprechende Fehler ä.8 vernachlässigter angesehen werden. Dies gilt nicht für den Fehler w ^ T, der ohne weiteresjmehrere 10° erreichen kann, während die zulässige Toleranz + 10° nicht überschreiliet.
Der Verstärker 5 ist so eingestellt, äiss seine Verstärkung ( die von der Verzögerungsleitung 4 hervorgerufene dämpfung aufhebt. Er liefert also das Signal :
Τ} = D(t-2T-2 J\ T) Bin
da D und θ (wenn θ nicht konstant ist), den Bildinhalt ausdrücken, kann man für diese Werte den Zeitabstand 2/\ Τ vernachlässigen.
Wenn 9098U/0838
Wenn man setzt: w/^ ! = <*·, erhält man schliesslich mit den !eingangs gemachten zulässigen Annäherungen am Ausgang 3 der Verzögerungsleitung 2 das Signal mit der Phase
wt + θ (t-T)- Q**
und an den beiden Eingängen der Addierschaltung 6 die Signale
D(t) sin /"wt + θ (t)_J und D(t-2fl?) sin ;/~wt ·+ Q (t-21) - 2 <*. J
Wenn D (t) und D(t-2I) wenig voneinander verschieden sind, was im allgemeinen zutrifft und insbesondere in den besonders kritischen Zonen der Pail ist, welche die Bereiche mit gleiohmässiger Parbe bilden, liefert die Addierschaltung 6 dann an ihrem Ausgang 7 ein Signal mit der Phase
wt + Q (t) + e(t-2!E) _ ^ 2
und dessen Amplitude im wesentlichen den folgenden Wert hat
DCt) 4
wofür näherungsweise ..,. gesetzt werden kann, wenn CN kleiner als ein vernünftiger Wert bleibt.
Die Toleranz für T (t) ist nämlich sehr gross, wenn D1 und D2, wie dies im allgemeinen der Pail ist, zwei Farbartsignale sind,
Auf
9098U/0839
Auf jeden Pall ist der Fehler für D(t) ohne Bedeutung, wenn die Amplitude dieses Signals für die Wiederherstellung der Tldtofrequenten Signale nicht verwendet wird, sondern die Informationen l(t) von dem Ausgangssignal der Verzögerungsleitung 2 nach entsprechender Verstärkung geliefert wird.
Man verfügt also schliesslich an den Ausgängen 7 und 3 Über zwei Signale, welche im wesentlichen die folgende gegenseitige Phasenverschiebung aufweisen:
9 (t) + Q(t - 2!E)
also die Phasenverschiebung:
P(t)+P(t-2J) _ p(t-T) = P(t) -P(t-IP) + P(t-2!T)~P(t-!E)
die nach der Ausgangshypothese ^PCt) - P(t-T) ist,
Im Falle eines TJnterträgers S(t) und des in entsprechender Welse um den Nennwert T -verzögerten Unterträgers S(t-I) hätte man dagegen über zwei Signale verfügt, die gegenseitig um
P(t) - P(t-T)
phasenverschoben wären.
Die 909814/0838-
Die an den Ausgängen 7 und 3 erhaltenen Signale können anschliessend in den weiteren Anordnungen der Demodulatorschaltung in gleicher Weise verwertet werden, wie dies bei den herkömmlichen Demodulatorschaltungen mit den Signalen S(t) und S(t-T) geschieht.
Pit— 23?) Die durch die Verwendung des Ausdrucks anstelle
des Ausdruoks —g·^' gemachte Annäherung fällt im allgemeinen sehr viel weniger ins Gewicht als .die Phasenverschiebungen, die sich aus der Instabilität einer Verzögerungsleitung ψ ergeben können. Wie ausserdem später noch gezeigt wird, ergibt die beschriebene Demodulatorschaltung in Verbindung mit einer Verzögerung, die dem dem Unterträger zugeordneten Leuohtdichtesignal erteilt wird, eine beträchtliche Verbesserung der Vertikalauflösung des Signals *p gegenüber den herkömmlichen Demodulatorsohaltungen.
Ferner ergibt die Verwendung des Mittelwerts eine beträchtlicheVerbesserung des Störabstands, wie aus> UsetretischeiÜberlegungen hervorgeht.
Es sei nun eine Schwankung der Kreisfrequenz des Unterträgers angenommen, so dass diese zu w + ^ w wird, wobei zur Vereinfachung der Erläuterung unterstellt wird, dass die beiden Verzögerungsanordnungen effektive Verzögerungen T bzw. 2T erzeugen, die den Nennverzögerungen gleich sind.
Unter 9098U/0838
Unter diesen Bedingungen liefert die Verzögerungsanordnung 2 ein Signal der Phase:
P(t-T)- T.^X w
und die Verzögerungsanordnung 4 ein Signal der Phase
P(t-2T) - 2T.A w
Die Addierschaltung 6 gibt dann ein Signal at», das im wesentlichen die folgende Phase hat:
* P(t)
Auch hier verschwindet also wieder das Pehlerglied T.^ w in der Differenz zwischen den Pissen der an den Ausgängen 7 und 3 abgenommenen Signale.
Fig.2 zeigt eine andere Ausführungsform der Anordnung von Fig.1 , bei welcher die Verzögerungsleitungen 2 und 4 durch eine einzige Verzögerungsanordnung 10 ersetzt sind, die zwei Ausgänge 23 und 22 hat, an denen die Eingangssignale um T bzw. um 2T (Nennverzögerungen) verzögert abgegeben werden.
Der Eingang 1, die Ausgänge 3 und 7 und die Addierschaltung 6 haben die gleiche Bedeutung wie zuvor.
Der 9098U/0838
Der Eingang 1 speist parallel den ersten Eingang der Addierschaltung 6 und über einen Verstärker 15 den Eingang 21 der Verzögerungsanordnung 10, an deren Ausgang 22 der zweite Eingang der Addierschaltung 6 angeschlossen ist, während der Ausgang 23 mit dem Ausgang 3 der Schaltung verbunden ist.
Der Verstärker 15 ist so eingestellt, dass seine Verstärkung die Dämpfung aufhebt, welche die am Ausgang 22 abgegebenen Signale in der Verzögerungsanordnung 10 erleiden. Durch die Anordnung des Verstärkers 15 vor der Verzögerungsanordnung ist es möglich, die Bestärkung für die am Ausgang 23 der Verzögerungsanordnung 10 abgegebenen Signale auszunutzen.
Abgesehen davon hat diese Anordnung die gleiche Wirkungsweise wie diejenige von
Fig.3 zeigt sehr scheraätisch eine Ausführungsform der Verzögerungsanordnung 10.
Diese enthält einen Ultraschallkanal 24» beispielsweise aus Stahl oder aus Glas, einen Eingangswandler 25, dessen Eingang den Eingang 21 der Verzögerungsanordnung 1o darstellt, und der am einen Ende des Ultraschallkanals 24 etwa auf der Hälfte der fläche dieses Endes angebracht ist, einen ersten Ausgangswandler 27, der am zweiten Ende des Ultraschallkanals 24 angebracht ist, und dessen Ausgang den Ausgang 23 der
Anordnung 9098U/0838
Anordnung 10 bildet, und einen zweiten Auegangswandler 26, ■der am ersten Ende des Ultrasohallkanals 24 etwa .'auf der Hälfte der Fläche dieses Endes angebracht ist, und dessen Ausgang den Ausgang 22 der Anordnung 10 bildet.
Die bei 21 zugeführten Signale werden von dem Wandler in Ultraschallsignale umgewandelt, durchlaufen den Kanal und werden teilweise zum ersten Ende des Stabes hin reflektiert, wo sie von dem Wandler 26 wiedeifin elektrische Signale umgewandelt werden, während der Rest dem Wandler 27 zugeführt und von diesem in elektrische Signale umgewandelt wird, die am Ausgang 23 abgegeben werden.
Die Anordnung 10 könnte auch durch zwei gleiche, in Kaskade geschaltete Verzögerungsanordnungen gebildet sein, wobei dann der Ausgang der ersten Verzögerungsanordnung den Ausgang 23 bildet, während der Ausgang der zweiten Verzögerungsanordnung den Ausgang 22 bildet.
Eine andere Ausführungsform der Erfindung geht wieder von ( der Ausgangshypothese aus:
- P(t-T) SP(t-2I) - P(t-I)
Es
9098U/0838
Es ist leicht zu erkennen, dass man auch eine Kompensation der Verzögerungsfehler dadurch erhalten kann,dass wx.; _;:.· zwei zugeordnete Verzögerungsanordnungen verwendet, mit denen wie im Pail von Fig.1 und 2 gleichzeitig die Signale S(t) , S(t-T») und S(tr2T') erhalten werden.
Aus der vorstehenden Gleichung folgt, dass man ein Signal D^ das man hit Hilfe der Signale mit den !basen P(t) und P(t-T) erhalten könnte, mit den gleichen Annäherungen wie zuvor auch dadurch erhält, dass man diese Operationen mit den Signalen mit den Phasen P(t-2I) und P(t-T) durchführt, wobei das zweite Signal seine Rolle beibehält, während das erste Signal an die Stelle von P(t) tritt.
Sie auf den Unstabilitateη der Verzögerungsanordnungen beruhenden fehler haben bei den beiden Operationen entgegengesetzte Richtungen, und durch Bildung des Mittelwerts der beiden erhaltenen Signale erreicht % man wiederum eine Kompensation.
Dies macht es jedoch erforderlich, zwei Synohrondemodulationen für jedes Signal D1(I=I oder 2) durchzuführen. Gegenüber der ersten Ausfuhrungsform wird ausserdem eine zusätzliche Annäherung vorausgesetzt, nämlich für D, die Annäherung
coa ( ι ▼*) + cos ( ^P + **) _ COB m
und für 9098U/0838
BAD
und für Dp die entsprechende Annäherung hinsichtlich des Sinus
Im Gegensatz zu dem ersten Anschein hat die beschriebene Demodulatoranordnung keinen Verlust! sondern sogar einen Gewinn an vertikaler Auflösung für die Information Φ zur lolge.
Nachstehend soll mit γ ^ aaB Signal bezeichnet werden, das sich sendeseitig auf einen Punkt bezieht, der auf einer beliebigen Vertikalen des Bildes und auf der Abtastzeile mit der Nummer η liegt.
Mit 0n wird das Signal ψ bezeichnet, das empfangeseitig für die Wiederherstellung des gleichen Bildpunktes verwendet wird. Hierbei werden natürlich Phasenfehler unberücksichtigt gelassen, die auf den Unvollkommenheiten der Anordnungen beruhen.
Bei einem Phasengesetz nach Art des PAL -Systems, also abwechselnd
P«(t) = wl + f (t) P»(t) - wT - i(t)
erhält man empfangsseitig mit einer Demodulatorschaltung, die nur die Signale S(t) und S(t-T) verwendet/
wogegen
9098U/0838
-20- 1512U8
wogegen man mit (!«Demodulatorschaltung nach £ig.1 oder 2 folgendes erhält:
0n =( 2 + Yn^ ) (1/2)
Bei Anwendung des Phasengesetzes
P«(t) * wt + *f (t)
P" (t) = wt
erhält man mit einer Demodulatorschaltung, in welcher nur die Signale S(t) und S(t-T) verwendet werden, für die Abtastzeilen, bei denen der Unterträger die Phase P'(t) aufweist, also beispielsweise für die Zeilen mit den geradzahligen Hummern 2K:
und für die Zeilen mit ungeradzahliger Hummer:
**2K+1 * T 2K
Mit einer Demodulatorschaltung der in fig.1 oder 2 darge stellen Art erhält man
Es besteht also kein Verlust an vertikaler Auflösung. Jedoch ist unmittelbar erkennbar, dass die beschriebene Anordnung noch besser arbeitet,vwenn (obgleich dies keineswegs zwingend ist) empfangsseitig der Zeilen mit der Hummer(n-1) das Signal 0Q zugeteilt wird, das zuvor
9098U/0838 für
für die Zeile mit der Nummer η erhalten worden ist. Dies kann in der Praxis leicht dadurch erreicht werden, dass das Leuohtdichtesignal, dem der Unterträger zugeordnet 1st, um die Sauer T verzögert wird.
Wenn also der Unterträger S(t) im Zeitpunkt t mit Hilfe von Videofrequenzsignalen gebildet wird, die aus Parbwertsignalen erhalten werden, die sich aus der Abtastung des Bildes in einem Zeitpunkt t ergehen, und wenn die gleichen farbwertsignale zur Bildung eines Leuchtdichtesignals Y(t) dienen, wird das Leuohtdichtesignal Y(t) um die Dauer T verzögert, so dass das Signal Y(t-T) für die Bildwiaä ergäbe im gleichen Zeitpunkt verwendet wird, in welchem das Signal S(t) empfangen wird.
Es ist offensichtlich günstig, diese Verzögerung sendeseitig vorzunehmen, was leicht mit Hilfe einer Verzögerungsanordnung erreioht werden kann, die zwischen die das Signal Ϊ liefernde Matrix und die Anordnung zur Bildung des komplexen Videosignals eingefügt wird.
Es ist zu bemerken, dass diese Verzögerung keine Genauigkeit von dergleichen Grössenordnung wie bei der dem Unterträger erteilten Verzögerung erfordert, da bei diesem eine Phase berüoksiohtigt werden muss.
Mit
909814/0838
Mit dieser Massnähme erhält man die folgenden Ergebnisse: Pur das PAL -System :
und für das zweite Phasengesetz:
2K-2 _
" 2K
Diese Ergebnisse sind hinsichtlich der Auflösung den Ergebnissen beträchtlich überlegen, die man nur bei Verwendung der SignaleS(t) und S(t-T) erhält.
Sie für das Leuchtdichtesignal vorgeschlagene Verzögerung kann auoh empfangeseitig erfolgen.
Insbesondere ist hierfür keine zusätzliche Verzögerungsanordnung erforderlich, wenn man für die dem Unterträger zu erteilende Verzögerung T eine (einfache oder mit der zweiten Verzögerungsanordnung kombinierte ) Verzögerungsanordnung vorsieht, welche die für die Übertragung des ieuohtdiohtesignals erforderlichen Bandbreitenbedingungen erfüllt.
Wenn es sich um eine einfache Verzögerungsanordnung handelt, genügt es, das komplexe Videosignal um T zu verzögern und ansohliessend den Unterträger auszufiltern, wodurch die Signale Y(t-T ) und S(t-T) erhalten werden.
9098U/0838 Wenn
Wenn es sich um eine kombinierte Verzögerungsanordnung handelt, verzögert «an das komplexe Videosignal um I und üb 23!, und mn filtert dann die verzögerten Signale aus. Man kann übrigens die Zahl der !Filterungen beispielsweise dadurch verringern, dass man die halbe Summe des nicht verzögerten komplexen Videosignals und des um 2T verzögerten koaplexen Videosignals bildet und dann die Filterung mit dea entsprechenden Signal durchführt.
Patentansprüche
9098U/0838

Claims (4)

Patentansprüche
1. Demodulatorschaltung für die Demodulation des Unterträgers S, der "bei dem PAL-System oder einem anderen System der beschriebenen Art übertragen wird, die es ermöglicht, aus dem Unterträger wenigstens ein Signal Di zu bilden, das durch vorbestimmte Operationen erhalten werden kann, die im Zeitpunkt t mit dem Unterträger S(t) der Phase P(t) und mit dem Unterträger S(t-T) der Phase P(t-T) durchgeführt * werden, wobei 3? eine Zeitdauer ist, die wenigetens näherungsweise einer Zeilenperiode gleich ist, mit einer ersten Verzögerungsanordnung , mit welcher dem Unterträger eine Verzögerung der Nenndauer 3? erteilt werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass eine zweite Verzögerungsanordnung vorgesehen ist, mit welcher dem Unterträger eine Verzögerung der Nenndauer 2T erteilt werden kann, und dass Einrichtungen vorgesehen sind, welche die vorbestimmtenOperationen im Zeitpunkt t mit dem Signal UQd mit dem signal S(t-I) durchführen.
2. Demodulatorschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Verzögerungsanordnungen zu einer Verzögerungsanordnung kombiniert sind, die einen einzigen Ultraschallkanal, einen mit dem ersten Ende des Ultraschallkanals gekoppelten Eingang und zwei Ausgänge aufweist, von denen der eine Ausgang, der die um ! verzögerten Signale abgibt, mit dem zweiten Ende des
Ultraschallkanals
9098 U/0838
ORIGINAL INSFECTED
Ultraschallkanals gekoppelt ist, während der zweite Ausgang, der die um 21 verzögerten Signale abgibt, mit dem ersten Ende des Ultraschallkanals a> gekoppelt ist, dass er die elektrischen Signale empfängt, die von den am zweiten Ende reflektierten Ultraschallwellen stammen.
3. farbfernsehempfänger für ein System der beschriebenen Art mit einer Demodulatorschaltung nach Anspruch 1, oder 2, gekennzeichnet durch Einrichtungen zur Verzögerung des dem Unterträger zugeordneten Leuchtdichte- i signals um eine Zeilenperiode.
4. Farbfernsehsender für das Zusammenwirken mit einem Parbfernsehempfanger, der eine Demodulatorschaltung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2 enthält, gekennzeichnet durch Einrichtungen zur Verzögerung des dem Unterträger zugeordneten Leuchtdichtesignals um die Dauer T gegenüber dem Unterträger.
ORIGINAL INSPECTED
9098U/0838
DE19671512148 1966-01-21 1967-01-18 Farbfernsehempfänger für das PAL-System Expired DE1512148C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR46777 1966-01-21
FR46777A FR1474859A (fr) 1966-01-21 1966-01-21 Perfectionnement aux circuits de démodulation d'une sous-porteuse de télévision en couleurs et aux émetteurs transmettant ladite sous-porteuse
DEC0041253 1967-01-18

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1512148A1 true DE1512148A1 (de) 1969-04-03
DE1512148B2 DE1512148B2 (de) 1975-09-25
DE1512148C3 DE1512148C3 (de) 1976-05-06

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
FR1474859A (fr) 1967-03-31
DE1512148B2 (de) 1975-09-25
NL6700968A (de) 1967-07-24
US3553353A (en) 1971-01-05
GB1113083A (en) 1968-05-08
NL152424B (nl) 1977-02-15
CH447271A (fr) 1967-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3138752C2 (de) Schaltungsanordnung in einem Farbfernsehempfänger zur Demodulation des trägerfrequenten Farbartsignals
DE2214892C3 (de) Farbfernsehempfängerschaltung zur Ausregelung von Farbfehlern
DE2237317A1 (de) Zeilensequentielles farbfernsehuebertragungssystem und signalgeber und signalempfaenger fuer ein derartiges system
DE2340907C3 (de) Kompatibles stereoskopisches farbfernsehuebertragungssystem
DE2446969C3 (de)
DE1512148A1 (de) Demodulatorschaltung fuer den Untertraeger einer Farbfernsehsendung und Sender zur Aussendung des Untertraegers
DE1173934B (de) Farbfernsehempfaenger
DE3152649T1 (de) Image filter
DE2221888A1 (de) Farbfernsehempfaenger fuer Pal- und Secam-Norm
DE1262338B (de) Farbfernsehempfaengerschaltung zur Feststellung der Umschaltphase des Pruefsignals fuer den Betrieb in einem Farbfernsehsystem der Secam-Art
DE1512154A1 (de) Anordnung zur Demodulation einer mit einem Videosignal frequenzmodulierten Schwingung
DE3443067C2 (de)
DE19954887B4 (de) Integrierte Halbleiterschaltung
DE2422886A1 (de) Secam-dekoder
DE2546074C3 (de) Codeumwandlungsverfahren zum Umwandeln eines Farbfernseheingangssignals
DE1512148C3 (de) Farbfernsehempfänger für das PAL-System
DE3300718C2 (de) Farbfernsehübertragungssystem
DE2628648A1 (de) Farbfernsehsystem
DE2756290C3 (de) Verfahren zur Übertragung zweier Farbfernsehsignale
DE1512153A1 (de) Untertraeger-Schaltungsanordnung fuer Farbfernseh-Geraete
DE3331076C2 (de) Tondemodulator für einen Fernsehempfänger
DE1462470A1 (de) Anordnung zur Wiederaussendung von Farbfernsehsignalen
DE3941912C1 (en) Transmission method for high definition TV images - mixing frequency components of video signal lying above limit frequency of station bandwidth to lower lying frequency
DE2533445C2 (de) Farbfernsehübertragungssystem
AT257715B (de) Ballsendestation zum Wiederaussenden eines komplexen Videosignals

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977