DE2538398C2 - Secam-Decoder - Google Patents
Secam-DecoderInfo
- Publication number
- DE2538398C2 DE2538398C2 DE19752538398 DE2538398A DE2538398C2 DE 2538398 C2 DE2538398 C2 DE 2538398C2 DE 19752538398 DE19752538398 DE 19752538398 DE 2538398 A DE2538398 A DE 2538398A DE 2538398 C2 DE2538398 C2 DE 2538398C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- demodulator
- signal
- reference color
- output
- switch
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N11/00—Colour television systems
- H04N11/06—Transmission systems characterised by the manner in which the individual colour picture signal components are combined
- H04N11/18—Transmission systems characterised by the manner in which the individual colour picture signal components are combined using simultaneous and sequential signals, e.g. SECAM-system
- H04N11/186—Decoding means therefor
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N9/00—Details of colour television systems
- H04N9/44—Colour synchronisation
- H04N9/47—Colour synchronisation for sequential signals
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Processing Of Color Television Signals (AREA)
- Color Television Systems (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen SECAM-Decoder nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Im Gegensatz zu den Systemen, bei denen der Bezugsfarbträger amplitudenmoduliert wird und somit
eine automatische Verstärkungsregelung möglich ist. ist eine solche automatische Regelung der Amplitude des
demodulierten Signals bei einem frequenzmodulierten Bezugsfarbträger bekanntlich nicht möglich.
Das führt zu aufwendigen Schaltungen, wenn stabile und genaue Übertragungsverhältnisse erreicht werden
sollen (DE-OS 24 06 255).
In einem herkömmlichen SECAM-Decoder (DE-PS 12 80 293) werden zur Synchronisation des darin
erforderlichen zeiienfrequenten Schalters die Farbträgerfrequenzensignalstöße mittels einer Torschaltung
abgetrennt und einem frequenzabhängigen Glied zugeführt, dessen Ausgangssignal gleichgerichtet wird,
um eine Spannung mit halber Zeilenfrequenz zu gewinnen, die zur Synchronisation des zeiienfrequenten
Schalters verwendet wird.
Ferner ist eine Schaltungsanordnung bekannt (DE-OS 15 37 526), die die Aufgabe hat, die Schaltphase
der den Schalter steuernden, halbzeilenfrequenten Schaltspannung durch ein Regelsignal zu korrigieren.
Dieses Regelsignal wird erzeugt, indem die die Schaltphase darstellende Schalupannung mit der
Ausgangsspannung des mit den Farbirägerschwingungszügen gespeisten Frequenzdiskriminators kombiniert
wird.
Ferner ist eine Schaltungsanordnung zur Regelung der Farbartsignale in einem SECAM-Decoder bekannt
(FR-PS 21 64 447), bei der die hinter dem zeiienfrequenten Schalter vorhandenen demodulierten Farbartsignale
in ihrem zugeordneten Farbkanal zunächst begrenzt und dann an einen Koinzidenzdetektor angelegt
werden, an dessen anderen Eingang das Farbartsignal phasenverschoben angelegt wird. Das Ausgangssignal
des Koinzidenzdetektors wird einem Anpassungsverstärker mit variabler Verstärkung zugeführt, dessen
Ausgang das amplitudengeregelte Farbdifferenzsignal abgibt. Die Verstärkung des Anpassungsverstärkers
wird durch eine von einem Potentiometer abgegriffene Gleichspannung eingestellt. Eine solche Schaltungsanordnung
ermöglicht keine automatische Amplitudenregelung.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines SECAM-Deeodefs, bei dem der Pegel der Farbartsignal
.je mit geringem Schaltungsaufwänd geregelt werden kann.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nun unter
Bezugnahme auf die Zeichnung weiter erläutert. Die einzige Figur der Zeichnung zeigt das Teilschaltbild
eines SECAM-Decoders.
In der Figur sind an den Stellen 1 und 2 die Ausgänge der (nicht gezeigten) vorausgehenden Schaltung dargestellt,
die den zu demodulierenden Bezugsfarbträger liefert, und zwar bei Ausgang 1 nichtverzögert und bei
Ausgang 2 um 64 iis verzögert. Es wird angenommen,
daß die beiden Frequenzdiskriminatoren nicht, wie sonst allgemein üLiich, bei Erfassung der Farbarten Blau
bzw. Rot, sondern der Erfassung des nichtverzögerten bzw. verzögerten Bezugsfarbträgers zugeordnet sind.
Die Demodulation geht somit der Umschaltung voraus, welche die Farbartsignale Blau und Rot auf zwei
getrennte Kanäle verteilt.
Der Ausgang 1 versorgt einen Schaltungszweig, der in Reihe hintereinander einen Begrenzer 3, einen
Frequenzdiskriminator 5, ein Tiefpaßfilter 7 und eine Klemm(engl.: »clamping«)-Schahung 9 aufweist. Der
Ausgang 2 speist einen gleichen Schaltungszweig 4,6,8,
10.
Die Ausgänge der Kienumchäiiungen 3 und 10 sind
mit den beiden Eingängen eines Umschalters 20 verbunden, dessen beide Ausgänge zwei Entzerrrngsfilter
11 und 12 speisen. Der Umschalter 20, der hier mit
Videofrequenz arbeitet, wird durch das herkömmliche Signal mit halber Horizontalfrequenz betätigt, so daß er
das Farbartsignal Rot zu seinem ersten Ausgang und das Farbartsignal Blau zu seinem zweiten Ausgang leitet.
Die Ausgänge der Filter 11 und 12 speisen eine Matrix
21, welche die drei Farbarten mit der Polarität der erforderlichen Höhe für ihre Zuführung zu der
Dreifarbenröhre liefert.
Bei dem erfindungsgemäßen Decoder findet eine Maßnahme Anwendung, bei welcher es sich um die
Ausnutzung der Vc Schiebung zwischen den beiden Ruhefrequenzen Fr und Fs des Bezugsfarbträgers zum
Identifizieren der beiden Farbarten handelt, wodurch die Erfassung der eigentlichen Kennungssignale, die im
Verlauf der Horizontalaustastintervalle übertragen werden, vermieden wird. Hierzu wird jedoch der
Demodulator des direkten Weges verwendet, und nicht,
wie im Stand der Technik, ein Demodulator einer bestimmten Farbart oder die den beiden Farbarten
zugeordneten Demoduiatoren.
Die Klemmschaltung 9 speist parallel mit dem Umschalter 20 einen Tastspeicher 13. Unter einem
Tastspeicher versteht man einen Abtaster, welcher zwischen zwei aufeinanderfolgenden Abtastungen den
letzten abgetasteten Wert speichert. Die Schaltungen 9 und 13 arbeiten abwechselnd im Verlauf eines
bestimmten Augenblicks der hinteren Schultern der Horizontalaustastintervalle, beispielsweise zwischen
/ = 8 und t = 9. wobei sie als Zeitursprung den Anfang
der Horizontalaustastintervalle und als eine Zeiteinheit die Mikrosekunde verwenden.
Die erforderlichen Klemm- und Abtastimpulse / werden mit einer Reihenschaltung aus zwei monostabilen
Kippschaltungen 22 und 23 gewonnen, von denen die erste durch die Hinterflanke der Horizontalsynchronimpulse
L getriggert wird, welche an dem !gleichnamigen Eingang der Schaltung anliegen. Die
fceitlängeri der quasistabiüen" Zustände der beiden
Kippschaltungen legen der» Anfang bzw. die Dauer der erhaltenen Impulse /fest. Gin Umschalter 24 empfängt
die Ausgangsimpiilse der Kippschaltung 23 und an seinem Steuereingang das Signal 5 mit halber
Horizontalfrequenz, welcUes den Betrieb des Umschalters 20 steuert Dieses Signal wird in einer bistabilen
Kippschaltung 25 erzeugt, welche durch die Vorderflanke
der Horizontalsynchronimpulse /.gekippt wird.
Der Umschalter 24 leitet seine Eingangsimpulse / abwechselnd zu seinem ersten und zu seinem zweiten Ausgang und bildet auf diese Weise zwei Serien von Impulsen h und I2 mit halber Horizontalfrequenz. Die Impulse h werden an den Klemmeingang der Klemmschaltung 9 angelegt, während die Impulse h an den
Der Umschalter 24 leitet seine Eingangsimpulse / abwechselnd zu seinem ersten und zu seinem zweiten Ausgang und bildet auf diese Weise zwei Serien von Impulsen h und I2 mit halber Horizontalfrequenz. Die Impulse h werden an den Klemmeingang der Klemmschaltung 9 angelegt, während die Impulse h an den
ίο Abtasteingang des Abtasters 13 angelegt werden.
Der Umschalter 24 ist derart geschaltet, daß er die Impulse / zu seinem zweiten Ausgang leitet, wenn
aufgrund des Signals S der Umschalter 20 das Ausgangssignal des direkten Weges zu dem Filter 11 des
Farbart-Rot-Kanals leitet
Wenn der Umschalter 20 die korrekte Phase hat klemmt die Klemmschaltung 9 das von dem Diskriminator
7 für die Frequenz Fr gelieferte Signal auf Masse, und der Tastspeicher liefert dann eine Gleiclispannung
Va = Ic(Fb- Fr), wobei k der Konversionskoeffizient
des Diskriminators ist. Unter der A .nähme, daß k
positiv ist, wird die Spannung K. negativ sein, wenn der
Umschalter 20 eine korrekte Phase hat Wenn der Umschalter 20 eine unkorrekte Phase hat liefert der
Tastspeicher eine Gleichspannung mit entgegengesetztem Vorzeichen: -V0 = k (Fr — Fb). Es gilt nämlich
Fr > Fb-
Die Ausgangsspannung des Abtasters wird an einen Polaritätsdiskriminator angelegt, beispielsweise an
einen Differenzverstärker 28, dessen eirrsr Eingang an
Masse liegt. Das Ausgangssignal des Verstärkers 28, welches einem Abtastimpuls h entspricht, wird während
des folgenden Impulses /ι mittels einer UND-Schaltung 27 abgetastet, die an ihrem zweiten Eingang die Impulse
/ι empfängt
Bei einem Impuls I\ gibt die UND-Schaltung 27 einen positiven Impuls in dem einzigen Fall ab. in welchem das
Ausgangssignal des Verstärkers 28 positiv ist. und zeigt somit einen Fehler an. Dieser Ausgangsimpuls wi-d an
den Nullstelleingang Z der Kippschaltung 25 angelegt. Oben ist erwähnt worden, daß der Umschalter 24 die
Impu1 .e /i lieferte, wenn der Umschalter 20 das Signal
des direkten Weges zu dem Farbart-Rot-Weg leitete. Man kann natürlich die Ausgänge der Umschalter
derart verbinden, daß der Wert des Signals 5, eier diese
Impulsverteilungen bestimmt, dem »1«-Zustan(j der Kippschaltung 25 entspricht. Unter diesen Bedingungen
wird eine Rückstellung auf Null gleichzeitig mit einem Impuls I] die Kippschaltung in dem »1 «-Zustand
vorfinden und die Phase der Kippschaltung ändern.
Die Korrektur der Höhe des von dem Diskriminator 5 gelieferten Signals erfolgt mit Hilfe eines zusätzlichen
Differenzverstärkers 15, dessen zweiter Eingang ein Signal V empfängt, dessen Wert nichts anders als der
Soliwert V0 des Rechteckimpulses ist, der von dem
Tastspeicher 13 geliefert wird, wenn der Umschalter die
korrekte Phase hat.
Dieser Differenzverstärker 15. der eine passende Verstärkung und ein passendes Durchlaßband hat, ist
mit einem Verstär'.ungssteuereingang des aus dem Begrenzer 3 rnd dem Frequenzdiskriminator 5 gebildeten
Frequenzdemodulators verbunden.
Die Art und Weise, in der die Verstärkungsregelung ausgeführt wird, hängt von dem Typ des verwendeten
Demodulators ab. Wenn, wie in dem vorliegenden Fall, ein Diskriminator nrit vorgeschaltetem Begrenzer
verwendet wird, kann man einen Diodenbegrenzer mit veränderlicher Schwelle nehmen und auf diese Schwelle
einwirken. In allen Fällen kann man auf den Diskriminator 5 einwirken. In dem vorliegenden
Beispiel ist der Diskriminator 5 ein Zähldiskriminator und die Verstärkungsregelung kann deshalb auf die
Breite der Impulse ausgeübt werden. Bei einem Diskriminator, der mit Multiplikation arbeitet, wäre die
Verstärkungsregelung eine Stromsteuerung. Die Regulierung der Höhe, die der Demodulator des verzögerten
Weges liefert, erfolgt in derselben Weise mit einer Referenzspannung — Vn mittels der Klemmschaltung 10
und mittels Elementen 14 und 16, welche den Elementen 13 bzw. 15 entsprechen, davon abgesehen, daß die
Verstärkung des Differenzverstärkers 16 ein zu dem Vorzeichen der Verstärkung des Verstärkers 15
entgegengesetztes Vorzeichen haben müssen wird.
Wenn die durch den Tastspeicher 13 abgetastete Amplitude eine zu geringe Höhe hat, drückt sich das
nämlich durch eine positive Differenz V0 in bezug auf den negativen Rcfcrcnzrcchtcckirripiils aus.
Wenn die durch den Tastspeicher 14 abgetastete Amplitude eine zu geringe Höhe hat, drückt sich das
durch eine negative Differenz — V0 in bezug au( den
positiven Referenzrechteckimpuls aus.
Man kann Verstärker mit derselben Verstärkung verwenden, unter der Bedingung, daß man den
Schaltungszweig 10—14 in Gegenphase zu dem Schaltungszweig 9—13 arbeiten läßt, wobei die
Schaltung 10 dann die Impulse k als Klemmimpulse und der Tastspeicher 14 die Impulse /1 als Abtastimpulse
empfängt. Die Referenzspannung ist dann in beiden Fällen gleich V0.
Die Erfindung ist auch bei den Decodern von Spezialeffektgeräten oder von Mischern anwendbar, in
denen allein der direkte Weg und infolgedessen allein der Frequenzdemodulator vorhanden ist. In diesem Fall
kann die Erfassung des Vorzeichens des der Differenz der Ruhefrequenzen entsprechenden Rechteckimpulses
zum Oberprüfen der Phase der verschiedenen Bildquel-
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (4)
1. SECAM-Decoder mit einer Schaltungsanordnung zur Amplitudenregelung der einen der zwei
Bezugsfarbträger modulierenden Farbartsignale, mit einem zeiienfrequenten Schalter, der die
demodulierten Farbartsignale jeweils dem zugeordneten Farbkanal zuleitet, mit einem vor diesem
Schalter angeordneten Demodulator und mit einer Klemmschaltung zur Pegelhaltung des Ausgangssignals
des Demodulators, wobei die beiden Bezugsfarbträger verschiedene Nullfrequenzen aufweisen,
dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmeinrichtung (9) nur mit halber Horizontalfrequenz
während jeder zweiten Bezugsfarbträger-Signalfol- :5 ge arbeitet und einen Tastspeicher (13) speist, der
zwischen zwei aufeinanderfolgenden Abtastungen den letzten abgetasteten Wert speichert und mit
halber Horizontalfrequenz in Gegenphase zu der ihn speisenden Klemmschaltung (9) arbeitet, daß das
Ausgang^ignal des Tastspeichers (13) an einen Vergleicher (15) angelegt ist, in dem es mit einem
Rechteckimpuls mit fester Amplitude (V0) verglichen
wird, der im Absolutwert der Differenz zwischen den Sollhöhen der Signale entspricht, die
von dem die Klemmschaltung (9) speisenden Demodulator (3, 5) für dit beiden Nullfrequenzen
der Bezugsfarbträger geliefert werden, und daß der Ausgang des Vergleichers (15) ein Fehlersignal
liefert, das an den Verstärkungssteuereingang des Demodulators (3,5) angelegt ist.
2. SECrtM-Decoder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet. df,3 der "^astspeicher (13) einen
Polaritätsdetektor (2P) speist, der für eine gegebene
Polarität des Ausgangssigna!, des Tastspeichers ein Signal abgibt.
3. SECAM-Decoder nach Anspruch 1, mit einer Verzögerungseinrichtung, welche dem Bezugsfarbträger
eine Verzögerung gibt, die gleich einer Zeilenperiode ist, wobei der nichtverzögerte Bezugsfarbträger
den Demodulator (3, 5) und der verzögerte Bezugsfarbträger einen weiteren Demodulator
(4, 6) speist, und mit einer weiteren Klemmeinrichtung (10). die von dem weiteren
Demodulator (4, 6) gespeist wird, dadurch gekennzeichnet,
daß die weitere Klemmeinrichtung (10) nur mit halber Horizonialfrequenz arbeitet, daß sie
einen weiteren Tastspeicher (14) speist, der mit halber Horizontalfrequenz in Gegenphase zu der ihn
speisenden Klemmeinrichtung (10) arbeitet, daß dai Ausgangssignal de<· weiteren Tastspeichers (14) an
einen Vergleiüier (16) angelegt ist, in dem es mit einem Rechteckimpuls mit fester Amplitude (— Vn)
verglichen wird, der im Absolutwert der Differenz zwischen den Sollhöhen der Signale entspricht.
welche von dem diese Klemmeinrichtung speisenden weiteren Demodulator (4, 6) für die Ruhefrequenzen
geliefert werden, die für die Übertragung der Farbarten Blau und Rot verwendet werden,
wobei der Ausgang des Vergleichers (16) ein Fehlersignal liefert, das an einen Verstäfkungssteuereingang
des weiteren Demodulators (4,6) angelegt ; ist.
4. SECAM-Decoder nach Anspruch 2 und 3, gekennzeichnet durch einen Umschalter (20), weleher
die Färbart-Rot-Signale einerseits und die Farbart-Dlau-Signale andererseits, die aus der
Demodulation des verzögerten Bazugsfarbträgers und aus der Demodulation des unverzögerten
Bezugsfarbträgers stammen, auf zwei Wege verteilt, wobei der Polaritätsdetektor (28) ein Singal für die
Polarität seines Eingangssignals abgibt, die einer fehlerhaften Phase des Umschalters (20) entspricht,
und wobei ein in den Ausgang des Polaritätsdetektors (28) eingefügter und mit halber Horizontalfrequenz
geschlossener Schalter (27) in diesem Fall einen Impuls liefert, der das Wiedennphasebringen
des Steuersignals des Umschalters steuert
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7429726A FR2283612A1 (fr) | 1974-08-30 | 1974-08-30 | Decodeur pour le systeme secam |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2538398A1 DE2538398A1 (de) | 1976-03-11 |
DE2538398C2 true DE2538398C2 (de) | 1983-09-22 |
Family
ID=9142707
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752538398 Expired DE2538398C2 (de) | 1974-08-30 | 1975-08-28 | Secam-Decoder |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2538398C2 (de) |
FR (1) | FR2283612A1 (de) |
GB (1) | GB1510662A (de) |
SU (1) | SU695592A3 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4287530A (en) * | 1980-05-09 | 1981-09-01 | Motorola Inc. | Demodulator system including a tunable discriminator suitable for use in a secam television receiver |
NL8005457A (nl) * | 1980-10-02 | 1982-05-03 | Philips Nv | Demodulatieschakeling voor het verkrijgen van een lijnsequentieel signaal uit een frequentiegemoduleerd kleurinformatiesignaal. |
FR2559331B1 (fr) * | 1984-02-06 | 1989-05-12 | Cgv Comp Gen Videotech | Procede et circuit pour la production d'impulsions destinees a un codeur ou decodeur pal ou secam |
DE3831240A1 (de) * | 1988-09-14 | 1990-03-22 | Thomson Brandt Gmbh | Demodulator fuer frequenzmodulierte bildsignale |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NZ152484A (de) * | 1967-05-13 | |||
FR2164441B3 (de) * | 1971-12-20 | 1974-08-23 | Luton Michel | |
FR2219593B1 (de) * | 1973-02-23 | 1982-04-16 | Philips Nv |
-
1974
- 1974-08-30 FR FR7429726A patent/FR2283612A1/fr active Granted
-
1975
- 1975-08-28 GB GB3562175A patent/GB1510662A/en not_active Expired
- 1975-08-28 DE DE19752538398 patent/DE2538398C2/de not_active Expired
- 1975-08-29 SU SU752168207A patent/SU695592A3/ru active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1510662A (en) | 1978-05-10 |
DE2538398A1 (de) | 1976-03-11 |
SU695592A3 (ru) | 1979-10-30 |
FR2283612B1 (de) | 1976-12-31 |
FR2283612A1 (fr) | 1976-03-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2712024C3 (de) | Schaltungsanordnung zur Regenerierung von Synchronsignalen | |
DE2828654C2 (de) | ||
DE2538398C2 (de) | Secam-Decoder | |
DD206039A5 (de) | Digitales fernsehsignalverarbeitungssystem | |
DE3232358A1 (de) | Farbfernsehempfaenger mit digitaler signalverarbeitung | |
DE2933470C2 (de) | Tastsignalschaltung | |
DE2538355C2 (de) | Schaltungsanordnung zum Nachregeln der Ruhefrequenz eines Farbhilfsträgers | |
DE2206312C3 (de) | Farbsperrschaltung in einem PAL-Farbfersehempfänger | |
DE1279727B (de) | Mehrnormenfarbfernsehempfaenger | |
DE2024818C3 (de) | Dekodierschaltiingsanordniuig für ein Signalübertragungssystem mit Informationsübertragung mittels eines quadraturmodulierten Trägers, insbesondere für Färbfernsehsignale | |
DE1262338B (de) | Farbfernsehempfaengerschaltung zur Feststellung der Umschaltphase des Pruefsignals fuer den Betrieb in einem Farbfernsehsystem der Secam-Art | |
DE2708234A1 (de) | Anordnung zur erzeugung von steuerimpulsen fuer die burst-tastung beim farbfernsehen | |
DE3528086A1 (de) | Generator fuer burst-tastimpulse | |
DE2111750B2 (de) | Schaltungsanordnung zur erzeugung parabolischer korrektursignale | |
DE2558412A1 (de) | Anordnung zur behandlung und korrektur von farbfernsehsignalen | |
DE2165094C3 (de) | Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines Bezugsfarbträgers für Farbfernsehgeräte | |
DE3428301A1 (de) | Schaltungsanordnung zur erzeugung von klemmimpulsen | |
DE1278494B (de) | Schaltung in einem PAL-Farbfernsehempfaenger zur Korrektur der Schaltphase des zeilenfrequenten Schalters | |
DE1901322A1 (de) | Farbfernsehempfaenger fuer zwei Farbfernseh-UEbertragungssysteme | |
DE2153239C3 (de) | Farbfernseh-Empfängerschaltung | |
DE2223908C3 (de) | Schaltung zur Beseitigung der Synchronimpulse S in einem BAS-Videosignal | |
DE2606617C3 (de) | Schaltungsanordnung zur Synchronisierung eines Oszillators | |
DE3013195C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Verstärkungsregelung eines Farbkanals in einem Fernsehsystem | |
DE1194447B (de) | Farbfernsehempfaenger | |
DE2819730B2 (de) | Schaltungsanordnung für SECAM-Empfänger mit Referenzsignalen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
8181 | Inventor (new situation) |
Free format text: PHAN VAN CANG, LUC, SAVIGNY-SUR-ORGE, FR |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |