DE1512128B2 - Farbfernsehempfängerschaltung mit einer Farbabschaltstufe im Farbartsignalverstärker - Google Patents

Farbfernsehempfängerschaltung mit einer Farbabschaltstufe im Farbartsignalverstärker

Info

Publication number
DE1512128B2
DE1512128B2 DE19671512128 DE1512128A DE1512128B2 DE 1512128 B2 DE1512128 B2 DE 1512128B2 DE 19671512128 DE19671512128 DE 19671512128 DE 1512128 A DE1512128 A DE 1512128A DE 1512128 B2 DE1512128 B2 DE 1512128B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
control
color
amplifier
stage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671512128
Other languages
English (en)
Other versions
DE1512128A1 (de
Inventor
Albrecht 3200 Hildesheim Altmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Blaupunkt Werke GmbH
Original Assignee
Blaupunkt Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Blaupunkt Werke GmbH filed Critical Blaupunkt Werke GmbH
Publication of DE1512128A1 publication Critical patent/DE1512128A1/de
Publication of DE1512128B2 publication Critical patent/DE1512128B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/64Circuits for processing colour signals
    • H04N9/70Circuits for processing colour signals for colour killing
    • H04N9/71Circuits for processing colour signals for colour killing combined with colour gain control

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Processing Of Color Television Signals (AREA)

Description

1 2
Die Erfindung betrifft eine Farbfernsehempfänger- dem Demodulator zugeführt. Die Spule 5 ist über ein
schaltung mit einer Farbabschaltstufe, die in Ab- Siebglied 6, 7 mit einer positiven Betriebsspannungs-
hängigkeit vom Vorhandensein eines Farbsignals das quelle 8 verbunden. Gleichzeitig wird der Basis des
Ausgangssignal eines Farbartsignalverstärkers über Transistors 1 noch über einen Widerstand 9 eine
einen Regelverstärker ein- oder ausschaltet. 5 Regelspannung vom Kollektor eines als Regelspan-
Es ist allgemein üblich, in Farbfernsehempfängern nungsverstärker wirkenden npn-Transistor 10 zueine automatische Abschaltung des Farbkanals vor- geführt, an dessen Basis das aus einem Farbabschaltzusehen, wobei als Kriterium für das Abschalten des diskriminator entnommene Regelspannungssignal UR Farbkanals das Fehlen des Farbsynchronsignals gelegt ist. Der Emitter dieses Transistors 10 liegt über (Burst) in ausreichender Größe dient. Hierzu ist es io einem Emitterwiderstand 11 an Masse, der auch bekannt, z. B. eine Regelspannung in einem Diskri- gleichzeitig Teil des Emitterwiderstandes des Tranminator zu erzeugen, der die Phasensynchronisation sistors 1 ist, der mit seinem Emitter über einen Widerdes Referenzoszillators mit dem Farbsynchronsignal stand 12 mit dem Emitter des Transistors 10 verüberprüft, und diese Regelspannung über einen bunden ist. Um eine störende Rückkopplung für das Regelspannungsverstärker der Farbabschaltstufe zu- 15 Farbartsignal zu vermeiden, ist der Emitter über ein zuführen. Um hierbei den Aufwand klein zu halten Siebglied 13 mit Masse verbunden. Zur günstigeren und z. B. mit einer Regelspannungsverstärkerstufe Arbeitspunkteinstellung ist der Emitter des Transiauszukommen wird es erforderlich, daß der Pegel stors 1 noch über einen Widerstand 14 mit dem posizur Abschaltung des Farbsignals der Größe und dem tiven Pol der Betriebsspannungsquelle 8 verbunden. Störpegel des zu empfangenden Empfängereingangs- 2o In F i g. 2 ist eine gleichartige Schaltung mit Signals genau angepaßt wird. Sollen jedoch mehrere Röhren dargestellt. Die zur Farbabschaltung dienende Sender mit stark unterschiedlichen Eingangssignalen Röhre 20 erhält über einen Kondensator 21 das Farbempfangen werden, ist eine derartige Einstellung artsignal und liefert dieses in gleicher Weise wie in nicht einfach bzw. wäre je nach eingestelltem Sender F i g. 1 an dem Demodulator. Über einen Widereine andere Pegeleinstellung erforderlich. 25 stand 22 erhält diese Röhre 20 von der Anode einer
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine betriebssichere Regelspannungsverstärkerröhre 23 eine Gleichspan-Schaltungsanordnung zu schaffen, die ohne größeren nung, die von der Größe der Richtspannung abhängig Aufwand eine derartige Pegeleinstellung vermeidet. ist, die durch eine Gleichrichtung von Zeilenrück-Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, laufimpulsen entsteht, die über einen Kondensator 24 daß zur Erzeugung einer sprungartigen Schaltcharak- 30 an die Anode der Regelverstärkerröhre 23 gelangen, teristik für den Regelverstärker und die Farbabschalt- Gelangt an das Steuergitter dieser Röhre 23 aus dem stufe ein Teil der am Ausgangskreis der als Ver- Farbabschaltdiskriminator eine größere negative stärkerstufe ausgebildeten Farbabschaltstufe anfal- Regelspannung UK, wird die negative Richtspannung lenden Schaltspannung über einen Mitkopplungs- an der Anode der Röhre 23 infolge des hohen Innen- j zweig an den Regelverstärker rückgekoppelt ist. 35 Widerstandes sehr gering, und die Röhre 20 wirkt voll
Die Farbabschaltstufe spricht bei der erfindungs- als Farbartsignalverstärker. Geht die negative Regelgemäßen Anordnung sehr exakt an bei fehlendem spannung (UR) aus dem Farbabschaltdiskriminator Farbsignal (Schwarz-Weiß-Sendung), bei stark ver- jedoch stark zurück, entsteht an der Anode der Röhre rauschtem Bild oder bei nicht synchronisiertem 23 eine größere negative Richtspannung, die den Referenzoszillator. 40 Strom durch die Röhre 20 stark herabsetzt, wodurch
Um im Grenzfall bei einem Signal in Pegelhöhe die über einen Katoden-Spannungsteiler 25, 26 zwiein Flattern bzw. häufiges Hin- und Zurückkippen sehen Masse und Katode der Röhre 20 anliegende zu vermeiden, kann die an den Regelverstärker ge- Spannung gleichfalls stark zurückgeht. Am Abgriff führte Rückkopplung derart groß gewählt werden, dieses Katodenspannungsteilers 25, 26 ist nun aber daß das Zurückkippen in den ursprünglichen Zu- 45 die Katode der Regelverstärkerröhre 23 angeschlosstand erst bei einem größeren Pegel der Regel- sen, so daß auch deren Katodenspannung abfällt und spannung erfolgt. Hierbei wirkt dann die Umschal- hierdurch eine weitere Verringerung des Innenwidertung wie bei einer bistabilen Kippstufe mit einem Standes der Röhre 23 bewirkt, wobei eine noch hystereseförmigen Verlauf der Ein- und Ausschalt- größere negative Richtspannung entsteht. Zur verspannung. 50 besserten Arbeitspunkteinstellung der Röhre 20 ist
Der Aufbau und die Wirkungsweise der Erfindung die Anode der Röhre 23 an einen Abgriff eines zwi-
wird an Hand der in den Zeichnungen dargestellten sehen der positiven Betriebsspannungsklemme 27 und
Ausführungsbeispiele näher erläutert: Masse liegenden Spannungsteilers 28 angeschlossen
F i g. 1 zeigt eine Farbabschaltstufe mit Regelver- und zur Vermeidung einer Rückkopplung des Farbstärker in Transistorschaltung, 55 artsignals die Katode der Röhre 20 über einen Kon-
F i g. 2 eine Farbabschaltstufe mit Regelverstärker densator 29 an Masse gelegt,
in Röhrenschaltung, In F i g. 3 sind die Regel- bzw. Schaltcharakte-
F i g. 3 Schaltspannungscharakteristiken mit und ristiken aus einer Schaltung gemäß F i g. 1 darge-
ohne Rückkopplung und stellt, wobei der Kollektorstrom Ic des Transistors 1
F i g. 4 ein Dimensionierungsbeispiel mit gemisch- 60 in Abhängigkeit von der Regelspannung UR an der
ter Röhren-Transistor-Bestückung. Basis des Transistors 10 aufgetragen ist.
In F i g. 1 wird als Farbabschaltstufe ein in Emit- Ohne eine Rückkopplung ergibt sich die Kurve 31, terbasisschaltung betriebener npn-Transistor 1 über die erkennen läßt, daß sich über einen größeren einen Kondensator 2 mit dem Farbartsignal beauf- Regelbereich keine eindeutigen Schaltverhältnisse erschlagt, dessen Arbeitspunkteinstellung durch den 65 geben, während sich bei einer kritisch eingestellten Basisspannungsteiler 3, 4 erfolgt. Am Ausgangskreis Rückkopplung eine Kurve 32 ergibt, bei der jeder dieses Transistors 1 wird das verstärkte Farbartsignal Pegel einem festgelegten Schaltzustand entspricht, am Abgriff einer Ausgangsspule 5 entnommen und Bei einer noch stärkeren Rückkopplung ergibt sich
dann eine hystereseförmige Kurve mit einer Sperrkurve 33 und einer Einschaltkurve 34, die ein Hin- und Zurückschalten bei einem Grenzwert in Höhe des Abfalles der Kurve 32 vermeidet.
In F i g. 4 ist ein Dimensionierungsbeispiel dargestellt, das einen BC-107-B-Transistor 1 als Farbabschaltstufe und das Tirodensystem einer PCL-200-Röhre40 als Regelverstärker enthält. Durch diese gemischte Bestückung wird es möglich, die große Regelspannungsverstärkung eines getasteten Regel-Spannungsverstärkers für große Tastimpulse und die große Regelsteilheit des Transistors auszunutzen. Als Bezugszahlen für Bauelemente gleicher Wirkung sind die gleichen Zahlen wie in F i g. 1 gewählt. Die über den Kondensator 41 an die Anode der Röhre 40 gelangenden Zeilenrücklaufimpulse erzeugen wie in der Schaltung gemäß F i g. 2 eine negative Richtspannung, die über einen Widerstand 42 an eine Schutzdiode 43 gegeben wird, die mit ihrer Anode an Masse liegt, und so die an die Basis des Transistors 1 gelangende negative Spannung begrenzt.
Das Farbartsignal wird vom Farbsättigungsregler 44 über den Kondensator 2 und einen Widerstand 45 an die Basis des Transistors 1 gegeben, während die Regel- bzw. Schaltspannung von der Katode der Diode 43 über einen Widerstand 46 an diesem Widerstand 45 liegt.
Bei entsprechend großen Farbsynchronsignalen und kleiner negativer Richtspannung an der Anode der Röhre 40 gelangt an die Basis des Transistors 1 lediglich die an einem Abgriff 47 anliegende Spannung eines verhältnismäßig niederohmigen Spannungsteilers 48, 49 über eine weitere, durch einen hochohmigen Widerstand 52 in Durchlaßrichtung vorgespannte Diode 50 und die Widerstände 46 und 45 auf die Basis des Transistors 1, wodurch sich ein genau definierbarer Arbeitspunkt einstellen läßt. Steigt nun die negative Richtspannung bei zu kleinen oder fehlenden Farbsynchronsignalen an und wird sie negativer als die am Abgriff 47 liegende Spannung, so wird die Diode 50 gesperrt und die Basisspannung durch die Richtspannung aus der Röhre 40 in Richtung einer negativen Spannung verschoben. Damit keine Gleichrichtung an den Dioden 43 und 50 erfolgen kann, ist die Wechselspannung an den Dioden durch einen Kondensator 53 abgeblockt.

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Farbfernsehempfängerschaltung mit einer Farbabschaltstufe, die in Abhängigkeit vom Vorhandensein eines Farbsignals das Ausgangssignal eines Farbartsignalverstärkers über einen Regelverstärker ein- oder ausschaltet, wobei die Regelspannung in einem Phasendiskriminator erzeugt wird, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzeugung einer sprungartigen Schaltcharakteristik für den Regelverstärker (10; 23) und die Farbabschaltstufe (1; 20) ein Teil der am Ausgangskreis der als Verstärkerstufe ausgebildeten Farbabschaltstufe anfallenden Schaltspannung über einen Mitkopplungszweig an den Regelverstärker rückgekoppelt ist.
2. Farbfernsehempfängerschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die an den Regelverstärker (10 bzw. 23) geführte Rückkopplung derart groß gewählt ist, daß das Zurückkippen in den ursprünglichen Zustand erst bei einem größeren Pegel der Regeleingangsspannung (UR) erfolgt.
3. Farbfernsehempfängerschaltung nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückkopplung bei einer Verwendung von Röhren durch einen zumindest teilweise gemeinsamen Katodenwiderstand (25) oder bei einer Verwendung von Transistoren durch einen zumindest teilweise gemeinsamen Emitterwiderstand (11) erfolgt.
4. Farbfernsehempfängerschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Regelverstärker (23 bzw. 40) als getasteter Verstärker ausgebildet ist, der in Abhängigkeit von der Regelspannung positive Zeilenrücklaufimpulse gleichrichtet und an seinem Ausgang eine negative Richtspannung an eine Steuerelektrode der Farbabschaltstufe liefert.
5. Farbfernsehempfängerschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Regelverstärker (40) mit einer Röhre bestückt ist, an deren Steuergitter die Regelspannung angelegt ist und deren Anode mit positiven Zeilenrücklaufimpulsen beaufschlagt wird und die durch Gleichrichtung an der Anode anfallende negative Richtspannung der Basis eines npn-Transistors (1) zugeführt ist, der als Farbartsignal-Verstärker dient und dessen Emitterwiderstand zumindest teilweise aus dem Katodenwiderstand (11) des Regelverstärkers (40) gebildet ist.
6. Farbfernsehempfängerschaltung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die an die Basis geführte negative Richtspannung durch eine Diode (43) begrenzt ist.
7. Farbfernsehempfängerschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Farbabschaltstufe mit einem Transistor (1) in Emitterbasisschaltung bestückt ist, dessen Basisvorspannung aus einem niederohmigen Basisspannungsteiler (48, 49) über eine Diode (50) zugeführt ist, die durch eine gegenüber dem Basisspannungsteiler hochohmige Spannungsquelle in Durchlaßrichtung vorgespannt ist und die Regel- oder Schaltspannung aus einer hochohmigen Spannungsquelle der Basis zugeführt ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE19671512128 1967-03-10 1967-03-10 Farbfernsehempfängerschaltung mit einer Farbabschaltstufe im Farbartsignalverstärker Pending DE1512128B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB0091559 1967-03-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1512128A1 DE1512128A1 (de) 1969-04-03
DE1512128B2 true DE1512128B2 (de) 1970-07-16

Family

ID=6985909

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671512128 Pending DE1512128B2 (de) 1967-03-10 1967-03-10 Farbfernsehempfängerschaltung mit einer Farbabschaltstufe im Farbartsignalverstärker

Country Status (5)

Country Link
CH (1) CH470811A (de)
DE (1) DE1512128B2 (de)
FR (1) FR1559268A (de)
GB (1) GB1155806A (de)
NL (1) NL6803358A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2513344A1 (de) * 1975-03-26 1976-09-30 Blaupunkt Werke Gmbh Fernsehempfaenger, insbesondere zum empfang von mittels kabel uebertragenen fernsehsendungen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2513344A1 (de) * 1975-03-26 1976-09-30 Blaupunkt Werke Gmbh Fernsehempfaenger, insbesondere zum empfang von mittels kabel uebertragenen fernsehsendungen

Also Published As

Publication number Publication date
DE1512128A1 (de) 1969-04-03
CH470811A (de) 1969-03-31
FR1559268A (de) 1969-03-07
NL6803358A (de) 1968-09-11
GB1155806A (en) 1969-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2737551B2 (de) Farbfernsehgerät
DE2013507B2 (de) Verstaerkungsregelschaltung fuer videosignale
DE2057532C2 (de) Regelschaltung zur Regelung der Verstärkung des HF-Verstärkers und des ZF-Verstärkers eines Überlagerungsempfängers
DE2347652B2 (de) Torschaltung
DE2263335A1 (de) Strahlstromsteuersystem fuer eine bildroehre
DE1512128B2 (de) Farbfernsehempfängerschaltung mit einer Farbabschaltstufe im Farbartsignalverstärker
DE2123587B2 (de) Transistorisierte Vertikalablenkschaltung
DE1288124B (de) Vertikalablenkschaltung für Fernsehempfänger
DE2021037B2 (de) Schaltungsanordnung zur strahlstrombegrenzung in fernsehbildroehren
DE1272343B (de)
DE2237764B2 (de) Schaltung zum bevorrechtigten Inbetriebsetzen einer Stufe einer elektronischen Folgeschaltung mit Halteschaltung
DE2115379C3 (de) Ablenkstufe für einen Fernsehempfänger
DE2057531C3 (de) Schaltungsanordnung zur Störaustastung bei einem Informationssignal
DE2456854C3 (de) Synchron-Demodulator für einen Fernsehempfänger
DE2044989C (de) Schaltungsanordnung zur automatischen Kontrastregelung in einem Fernseh empfanger
DE1908044A1 (de) Mehrnormenempfaenger fuer negativ und positiv modulierte Fernsehsignale
DE3245300C1 (de) Schaltungsanordnung zur Verarbeitung von Videosignalen mit einer Klemmschaltung
DE2840822B2 (de) Schaltungsanordnung zur Verstärkung von Videosignalen
DE1537658B2 (de) Begrenzerverstaerker
DE2614678A1 (de) Verstaerkerschaltung
DE2636594C3 (de) Regelschaltung für Thyristor-Ablenkung
DE1512383C (de) Transistor Schaltungsanordnung in einem Farbfernsehempfänger zum Einschalten oder Ausschalten des Farbartsignal Verstärkers
DE2428489C3 (de) Gamma-Korrekturschaltung
DE2317961C3 (de) Automatische Farbregelschaltung für einen Farbfernsehempfänger
DE1271164B (de) Getastete Farbsignalverstaerkerregel- und Farbsperr-Transistorschaltungsanordnung in einem Farbfernsehempfaenger

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971