DE1510359A1 - Walze,insbesondere Abzugs-,Saug- oder Krempelwalze - Google Patents

Walze,insbesondere Abzugs-,Saug- oder Krempelwalze

Info

Publication number
DE1510359A1
DE1510359A1 DE1965M0067693 DEM0067693A DE1510359A1 DE 1510359 A1 DE1510359 A1 DE 1510359A1 DE 1965M0067693 DE1965M0067693 DE 1965M0067693 DE M0067693 A DEM0067693 A DE M0067693A DE 1510359 A1 DE1510359 A1 DE 1510359A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
strips
straight
curved
wave
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1965M0067693
Other languages
English (en)
Other versions
DE1510359B2 (de
DE1510359C3 (de
Inventor
Bryand Edward Thomas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
METAL TECHN Inc
Original Assignee
METAL TECHN Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by METAL TECHN Inc filed Critical METAL TECHN Inc
Publication of DE1510359A1 publication Critical patent/DE1510359A1/de
Publication of DE1510359B2 publication Critical patent/DE1510359B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1510359C3 publication Critical patent/DE1510359C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/60Cylinder moulds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G15/00Carding machines or accessories; Card clothing; Burr-crushing or removing arrangements associated with carding or other preliminary-treatment machines
    • D01G15/02Carding machines
    • D01G15/12Details
    • D01G15/14Constructional features of carding elements, e.g. for facilitating attachment of card clothing
    • D01G15/16Main cylinders; Breasts
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G15/00Carding machines or accessories; Card clothing; Burr-crushing or removing arrangements associated with carding or other preliminary-treatment machines
    • D01G15/84Card clothing; Manufacture thereof not otherwise provided for
    • D01G15/88Card clothing; Manufacture thereof not otherwise provided for formed from metal sheets or strips
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C15/00Calendering, pressing, ironing, glossing or glazing textile fabrics
    • D06C15/08Rollers therefor
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C23/00Making patterns or designs on fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C2700/00Finishing or decoration of textile materials, except for bleaching, dyeing, printing, mercerising, washing or fulling
    • D06C2700/31Methods for making patterns on fabrics, e.g. by application of powder dye, moiréing, embossing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/906Roll or coil
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1002Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina
    • Y10T156/1003Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina by separating laminae between spaced secured areas [e.g., honeycomb expanding]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49544Roller making
    • Y10T29/49547Assembling preformed components
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49879Spaced wall tube or receptacle
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24149Honeycomb-like
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24273Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including aperture

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Respiratory Apparatuses And Protective Means (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)

Description

Walze, insbesondere Absugs-fSaugoder Krempalwalze.
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Walze, die insbesondere als Abzugs-, Saug- oder Krempelwalze für Spinnereimaschinen und dergleichen verwendbar 1st· Dabei handelt es sich um eine aus mindestens einem an drehbaren Tragorganen befestigten) durchbrochenen Hantel bestehende Walze, d.h. also um eine Sohlwalze·
Ss sind bereits Walzen der genannten Art bekannt, deren Mantel Wabenstruktur aufweist und aus regelmäßig gebogenen Streifen besteht» die seehseckförmige, offen« Zellen bilden· Die Streifen sind dabei zum Teil in Schlitzen entsprechender ßndsoheiben befestigt· Sin· derartige Schlitzbefestigung ermöglicht zwar eine vorteilhafte Halterung άβα Walzenmantels» erfordert aber andererseits bei der Herstellung beträchtlichen Aufwand und beeinträchtigt u.U. die Festigkeit der Bndscheiben und damit der Mantelhaiterung. (US - Patentschriften 3*100.928 und 3· 139.375).009830/0187 bad original
·- 2
Aufgabe de:? Srfiadung ist -äia Schaffung Wals© ά'3Τ eingangs genannte·;! A^t3 die; sieh r;iu»oh einfache Fsrtigiiag 'mid koha Festigkeit b iSes Mantels salbet yie ai;i&Q des? Manfc B.uäzelehriQti Die es?fin
Aufgabe kemiselebnat sich bsi einer Waise de:L* angegebenen Art■ds^arohj daB der Mantel ans v/öilenaptig gebogenen und geraden sti'öifenförmigen Elementen besteht» dia zwischen awei Sndtrßgorganen achsparallel durchlaufend angeordnet nnd mit diesen verbunden sindο
Bei einer solchen Walze bewirken die achsparallel durchlaufenden, und zv/ajf· insbesondere die geraden Streifen, eine erhöhte Festigkeit den Mantels gegen Radialkräfte infolge fliehkraft oder Außendruck sowie gegen Torsionsbeanspruchung j so daß dS.e Blechdicke der Mantelelemente verringert werden kann« Gleichzeitig wird der Durchströmquerschnitt des Mantels in RadiQ!richtung erhöht, was insbesondere bei Saugvralzen mit UnterdruckanschluS von Bedeutung ist«, Die gerade durchlaufenden Streifen erlauben ferner eine sichere Befestigung an den ßiidtragorgfmonc
Eine besondere Ausführung dor Erfindung kennzeichnet sich dadurch» daß dia geraden und wellenartig gobogenen Streifen in Ümfangiirlchtung dor liaise miteinander au einer Wabenstruktur verbunden aincL Dabei können f rikir an
Außenkanten von die Wabenstruktur bildenden, maunder-009830/0187 BAD ORIGINAL
i'örmiE göbogeßcm Streifen radial austiärfes gerichtete Zahn© ¥θ2·β3ί50·43ί:ϊ ^evä-äUa Ianfcspreeksnc? kö-naa ωιοϊι mi den Jluße^ant-n ύ&τ geredon«, EohspDröJlvC-^vi Stseii'öa. re&l&l sr&svi&rfci? gc^.chteto· 'l'äline uorgi^ehc;! ircräe-rio In diese? Wet.'.--ο. X£ßt sieh mit den bsrc:U*.n £sn:mnten. ?ortQiX'3n ein« -yop üXlem f.iiT K^eripoXnaöGhinen geeignete lfelrv: h?i*fj1;-alleiio
Für Destiiiimtö .^riwenairngsfälle ist 3« roytfSilXhafts til=3 WafesastrTiktiiT des WalF,anmant0ls dereart auesi^ffuiren, daß dia gerade öir-:oli3„aiiirj}.ide!i Streifen, ocsr s^:ir "srigekcb^t die vjell^nart'g gcliOfiGEGn f3treifen mi.t xhrsn ÄixBeniiurte ^Q¥öils radial Imerharh üez WmtoΊ ayiSesflache der WaX^ siK.ö«» Dadurch kann Powells ete Teil, £<zv Btre ten tor. dor Bs^Uhj/öiig snit ^o;a au tmGiiC-Blncer (lsi iisea vfeyde^ uaiureiia aiiS^re^sir^tfj eic; Festi.gkdor Wafcenstr^ter Tafeeeiiiträehtigt bleibt ο . ■ ■
Insböscnöere kann dar Quorselinitt bestiiaiatör St VOT allem der gerade öurchHauföndou Streifen5 keilförmig gestaltet werden,'so daß sich Gin verminderter Strömungswiderstand tinö ein in Radialrichtung konstanter Ströraungaqtwrschnitt innerhalb dos WelsenmRntöls ergibt^ wenn,die spits zulaufende Kante der betreffenden Streifen an die Innenseite dös Mantels gelegt w:lrde
Sine srfindiiDgsgesiäße Saugwalze lm.nn ins!)»sondere d ausgebilclet vift^öen,- daß innö^telb rAnoesttins eines äußö?o.u
009830/0187
BAD ORlGiNAt
ordnet ist. die aus einer geschlossenen unteren Haibsehaie und einer durchbrochenen oberen Htilbschale mit Wabenstruktur besteht und vorsugsweise über eine HonXz&pfonlagerung an eine Saugliiftsmlage angeschlossen Ist«,
Weitere Merkmale wid Forteila dsr ülr-findunß ergeben sio.h aus der folgsndon Beschreibung von Ausführmigsbsisj»ielen3 die in den Zsichnungen dargestellt sind* Hierin seigt
Figo 1 eine K?i€iiala;isiciit oinsr Qi'f.te e« tsilvrcii.föe geisaß übeBenfolfis 1-1 in Fig«2
Fig* 2 eine .ihtialansdcht ein^r ß«hni.tt©b«ÄO 2-?- in Pig*I1
« 3 ©la® T^rgröJöerts Teilansi<iht f;:ln-?.c ßlo^enti; der Webenst-S'U-lctur gsmäß Pig« 1 ?. ■ ■
Figo k his 8 Jo ©ine unterschiedliche 2e3.lenausbi.l dung in perspektivischer Barstellung gernüß Fig,3t
Figβ 9 einen mit AuSentäfonung versehenen
Fig, 10 einen Ausschnitt eines Walzenmantels mit Streifen. gemäS Figo9 nach erfolgter Biegung und
Fig. 11 öj.fcen Quorsclmitt ejliier a^findungsgeraitßon
' 009830/0187
BAD ORIGINAL
Sfiö in Ji'igol uiid 2 ät'.i'ßOßtisS.lte Ausführungatoeir> piöl oineff orfliicnmgßga-räßen VJaIπ3 25 wiai'aSt Sif-s:l $ηάscheiben 26 -und £??'zwischen flane-n ein s^lindrische? Mantel 28 von gitter*·- os3s? waben» fi)?Mi.geffi Äufloaii angeoröiist iat0 Dai? Imisre Hereich 30 der Snäscheiben 26,27 bildet eine Halfc&rung für Kngell&gev 31 s "äie auf „je einem hohlen5 föät- stQhenü&n Achsstiimrßel 29 sltzene VJie in Fig.1 fü.r das linke Walzeneiiäa angedeutet, bildet der ÄGhsstiJssimel ainen StrÖmun.gskanalJ32, welcher an eine Druck- oder Saugluftqiielle 33 angeschlosaen lato An der Innenseite der Enäsiehelben 26,27 ist je ein Umfang sr ing 35 bzw«, 36 angebracht vaxü s.Bo über einen V/inlcelring 37 mit eier zugehörigen iSndscheibe varbunden0
Der Mantel 28 besteht aus einem von radial aufrechtstehonden
1H ,^2 xma ^3} die gerade und parallel zur Achsrichtung verlaufend angeordnet sind, sowie aii3 wellenförmig gebogenen , ebenfalls radial aufreehtstehenden Streifen kkykj* AXIo diese Streifen erstrecken 3ich av/ischen den beiden ßridacheiben 26,27 und bilden radiale Durchströmt öffnungen zuischon der Innenfläche 39 und dor Außenfläche 38 des Mantelβ 2Qn Die wellenförmige
009830/0187 BAD
üav Streifen kh^rf kann ZeBo sola, daß sich in dar M&ntoltläQha soeixnse wafoanförraige S&llen e?g«b©n<> Im dargsstellten sind die geraden Streifen jeweils swischen
- gebogenen angeordnet5 so daß Jade sochäeökförmige Stils durch einen geraden Steg aufgeteilt isto Die nehsparallelen Flachabschnitte k69k7 und ^8 der wöllenföriaigen Streifen kk9k5 sind mit άβη entsprechenden Abschnitten 50^51 der achsparallelen Streifen khj^5 stoffschlüssig? s„Bo durch eine Lotsehiebt 53 (Figo3) von vergleichsweise hartem Metall 9 etwa ;Zinks verbündend Die'gesamte Wabenstsruktm· kann;· dazu vorteilhaft in ainem Schiaelsbau versinkt werden«
Sine andere Vorbindungsart zwischen dan genannten Streifen ist in Fig*1* dargestellt,> Hier sind in dem achsparallelen, geraden Streifen ^2 Ausnehmungen 5^ eingestanzt, in welch© gepreßte Sicken 5"? und 56 der benachbarten wellenförmigen Streifen eingreifen,, Die gowölbtan Kuppen der gegenüberliegenden Sicken können dabei miteinander in Berührung traten und gegebenenfalls durch Punktschweißen oder dergleichen.miteinander verbunden werden«
8AD ORIGtNAL
009830/0187
«9Vi'eIse sind die strsifssiforrslgen Bestandteils ö.er \febenstn*M,ur- voa gleicher radialer Höhe0Gesäß Fig·.5 konns-n absr goget^neiifalls at?»eh aehsper&llQle Streifsrr» 58 von geringerer H*äß5.f.il·- böh© Tsr^endct !feraßn* öis sw;lßchen ü^n imhs-
Streifen 59,60- gpößeröp EfefiiaXiabhe eingefaßt rando Gemäß- Figo 5. weräea die Ränder 61 $62,.63,6H der :St:»?©iföii 59?6O swackmäßig. zu h&lücm Soitec des Btpöifeno 58 -aniSßKiBengefcogeu nn?l elurck eiriO Lötverbindung 65 aneinander befestigt.» Dadurch Isst öfcsnfalls eine, vortailb^ft einfüehe i\n.d sichere; ¥@-rbindung swisehen d®n Elemsriten der
Bsi. eier Ausflümang nach PigQ6 halsen öle geraden, aehspis^slleXan Streifen 67 ebenfalls geringer8 Radialhöhe als die wellenförmig gebogenen Streifen 68, 69? außerdem gegenüber letzteren auch noch keilförmigen Querschnitt t wobei die stärkere Quarschnittsseite 70 an der Außenfläche des Mantels liegt und die spitafanlaufende Kante radial einwärts weist« Die Yerfoindung zwischen den unterhalb des Streifens 6? arAeinönöerstoßendsn Abschnitten der Streifen 68, 69 ist durch eine Lötverbindung 53 (entsprechend FIg0I - 3 besiffert'i hergestellt»
0 0 9 8 3 0/0187 BAD
Auch bei den Ausführungen Bach Fig «7 und 8 sind achsparallele Streifen 67 mit keilförmigem Querschnitt vorgesehen* dl© awischsn wsllenföriaig gebogenen Streifen 68 9 69 salt einer gegenseitigen Lötverbindung 53 angeordnet. sinße Die stärker® Querschnittsseit© 70 der Streifen 1st radial ©inwärts von den zusafamengabogansn Rändern 72S ,73 der· Streifen 68, 69 angeordnet· Der gesamte Querschnitt eines Streifens 67 ist so_-swisch9n den benachbarten Streifen. 68 s 69 eingefaßtο Dies trifft auch für die Ausführung nach Fig0.8 zu9 wobei jedoch die Lötverbindung radial auswärts angeordnet ist, während dia spits stilaiifenae Qtterschnittsasita des Streifens in Höhe üer Innenkanten der Streifen 68) 69 liegt·
Die mit den wellenförmig gebogenen Streifen abwechselnde Anordnung der geraden Streifen ermöglicht einen mit großer Annäherung kreisförmigen Hantelquerschnitt$ wenn der Mantel durch entsprechendes Biegen einer ebenen Wabenstruktur hergestellt wirdo Bei Anordnung nur eines geraden9 achsparallelen Streifens zv/ischen je swoi Paaren von wellenförmig gebogenen Streifen wiirde sich ein vieleckiger Kantelque?schnitt ergeben} wobei die einseinen Wafaenflächen innerhalb eines-
009830/0187
■ , : BAD ORIGINAL
von wellenförmigen Streifen etwa eben blieben,, Letzteres ist in jäen meisten AnwsndungsfäXXon tmarwünseht·
Wenn für bestimmte Anwendungsfalle ? SoB0 bsi Verwaisen einar Krempel(Spinnerei)s sine ausschließlich sechseckig- wabenförmig© Gliederung der Halsenmantelflache verlangt wird, so empfiehlt sich die Ausführung nach Fige5? 7 oder 8· Hierbei liegen die radial außen angeordneten Kanten der geraden Streifen mit Abstand innerhalb der Walzenmantelflache, so daß letztere nur durch die insgesamt sechseckig- wabenförmigen Außenkanten der wellenförmig gebogenen Streifen gebildet wirde Umgekehrt genügt es ZeB. für eine Abzugswalze,daß der Zellenquerschnitt der Wabenstruktur an der Innen- und Außenseite des Walzenmantels gleich ist* v/ährend ein in der Walsenmantelflache quer durch die Wabenfläche laufender, gerader Streifen nicht stört« Für diesen Anwandungsfall eignet sich die Ausführung nach Figο6 mit keilförmigem Querschnitt des geraden Streifens 67·
Bei der Ausführung nach Figo 10 sind rochteckigraäanderföifmig gebogene S broifen 76 an ihren in Umfangsrichtung des Walzenmantel», vorlaufendtm Abschnitton ml'c radio! nach miümi vorapringanden
BAD ORlGiNAL 0 0 9 8 3 0/0187
Zähnen 75 versehene Diese gezähnten Streifst können gemäß Fig«9 zunächst als flaches Band ?k ausgestanzt und scöann ia Mäanäerfom gsbogsm werden© Innerhalb der Wabenstruktur 79 vjö^doa die mäandarföraigen Streifen 76 afcwecbsolnö mit geraden Streifen 77 angeordnet im$ anschlS.eßend su dem Walzenmantel zylinderförmig gebogen» Gegebenenfalls können auch die geraden Streifen 77 mit einer Außensähnung versehen vrerösn«» Waisen der erläuterten Art eignen sich ζ·Β» als Krempelwalzenj Abzugs- oder Abnahmewalzen und dergleichen«
Bei der Ausführung nach Figo 11 ist an der Awßonfläche der Walz© 2$ ein zweiter wabenförmiger Mantel 90 angaordneto Dieser entspricht in seinem Aufbau mit geraden bzifo vallenfönnig gebogenen Streifen 92 bswo93 dsm Mantel 28 nach einem der vorangohend■*.,erläuterten Figuren< > Di^rStreifen 92 und 93 sind jedoch im Querschnitt geringer bemessene so daß sich vergleicnsweise fein aufgegliederte Durchströniöffnungen 9k ergebone ßine solche Wabenstruktur ist besonders für dio Behandlung erapfindlicher Materialien durch die Walze geeignet» wobei der radial einwärts öngaordn©"co, grüboro Manfcol für genügötide Abattitzung des AußenmanfcoXa sorgte
009830/0187 BADORlGtNAL
Innerhalb'deir Waise-nach Figa 11 ist <sine halb« sylinarischQ Schal© 95, ®>\is festem, undur-chbroehenem Blech oder dergleichen angebrachte. Die Schale erstreckt sich über die unter© Uiafangshälfte des? VJalse3 wobei sich auf dem oberen UmAimgstoil eine ebenfalls -halbzylindrische ? -vmbonförraig aufgebaute Schale 96 anschließt0 .Letztere ■entspricht in ihrem Aufbau den bereits beschriebenen5 äußere.n Wal»enmSntelnp Die inneren-. Schalen 95 ^Bd -96 bilden einen fest-, stehenden Zylinder 97» dessen Au&anflache 98 mit. geringtsiä Abstand "von der Innenfläche 1.05 cles benachbarten äußeren Mantels angeordnet isto Infolge der hohen Formbeständigkeit , der äußeren Mäntel läSt sich dieses Spiel auch beim Betrieb mit höheren Umdrehungssohlen vergleichsweise gering halten« Der innere Zylinder 97 ist etwa mittels einer Höhlzapfenlagerung gemäß Figρ 1 an eine nicht dargestellte Saugluftquelle angeschlossen, wobei die Stirnflächen des inneren Zylinders 97 mit entsprechenden Abdichtungen versehen sind» Sine derartige Vorrichtung kann insgesamt als Saugwalze mit feststehender, innerer Saugliammer in Gastalt des» Zylinders 97 verwendet werdeno
Abschließend seien ncoh einige konstruktive Einzel»-
009830/0187
heiten erläutert8
Die geraden Streifen 1H9 ^2 und ιβ des Mantels 28 .gemäß Figo 1 - 3 sowie die entsprechenden Streifen 58, 67, 75 sowi© 92 der Übrigen Ausführungen nach den entsprechenden Fig«5, 6, 10 und 11 sind mittels in üinfangsrichtung abgewinkelter Zungen 80 - 8$ (Figo1 und 2) bzw» 78 (Fig*iQ) und 91 (Fig»1i) an den Innenflächen der Sndscheiben, ZoB9 26 und in Figo 1 j befestigte Die Außenkanten 87 der abgewinkelten Z-ungeniS&Ließen dabei mit dem Umfang der ßndscheiben ab0
Die Befestigung,,de* abgewinkelten Zungen an üqu Bndscheiben der Waise erfolgt vorzugsweise mittels einer Lötverbindung 86 (Figo1)s wobei d@r Festigkeit-dieser Verbindung wegen der starken Belastungen durch den Ds*uck des mit damWalaenmantel in Berührung tretenden Materials sowie durch Zentrifugalkraft und dutch Wärmedehnung besonders Bedeutung sukommto Als besonders geeignet hat sich ein bei etwa MkJ F.
doh· vergleichsweise niedrig schmelzendes und bei dieser Temperatur gut fließendes Silberlot mit h$% Silber erwiesen· An den Verbindungsstellen zwischen den geraden und weXJenfcirmig gebogonen Streifen haben sich Bindeschichten aus Zink, verschiedenen Loten, Silberbronsan* ebenso aber auch JKbosydharz als geeignet
BAD ORIGINAL 00 9 8 30/0187
srwi<3sen0 Tauchversinliung ist jedoch besonders
vorteilhaft, da gleichzeitig eine Korrosionsschutzschicht erzielt vxl& damit die Verwendung von einfachem Stahlblech für die Viabenstriskturen ermögliche
009830/0187 bad original

Claims (1)

  1. 7M0359
    A 28 81*7 - uf
    Ansprüche
    1o Walze, insbesondere Abzugs- oder Saugwalze, Krempelwalze für Spinnereimaschinen und dergl.s bestehend aus mindestens einem an Endtragorganen befestigten Mantel, der wabenförmig zusammengesetzte, streifenförmige Elemente aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Hantel (28) aus wellenartig gebogenen und geraden streifenförmigen elementen besteht, die zwischen beiden Endtragorganen (26, 27) achsparalsl durchlaufend angeordnet und mit diesen verbunden sindο
    2o Waise nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die geraden und wellenartig gebogenen Streifen (lfr2 bswe -lh5 in Umfang sr ichtung der Walze miteinander zu einer Waben·» struktur verbunden sindο
    3· Walze nach Anspruch 2, dadurch gekennseichnet, daß die geraden und wellenartig gebogenen Streifen (**1, ^2S *t3 bzw· hk) k$) des Walzenmantels (28) in Walzenumfausrichtung abwechsalnd aufeinanderfolgend angeordnet sincu
    BAD ORIGINAL
    00983 0/0187
    ho Walze nach Anspruch 3« dadurch gekennzeichnets daS die wellenartig gebogenen Streifen (kk) mit ihren Scheitelabschnittan in Umfang sr ichtung der Waise (25) fluchtend angeordent und an diesen Über je einen dazwischen liegenden* geraden Streifen {%) miteinander verbunden sind»
    5o Walze nach Anspruch Ä 9 dadurch gekermseielne t, daß die Öcheltslabsehnitte der wellenartig gebogenen Streifen (kh) flach sowie achsperallel an Je einem geraden Btreifen ikk) anliegend ausgebildet sindο
    6β Walze n&ch' Anspruch. 5? dadurch gekennzeichnet, daß die von Je swei wellenartig gebogenen Streifen (^)- _ begrenzten und von einem geraden Streifen (1H) aufge- : teilten geller.! der Wabenstruktur des Mantels (28) · in Radiairichtung gesehen sechsöckförEig Eiisgebildet sind©
    7» Walze nach einem der vorangehenden Anspruchs, dadurch gek^ii^eichnet., äaß an den Außenkanten von die Wabenstruktur biidendent, raüanderförmig gebogenen Streifen (765 radial auswärts gerichtete Zähne (75) vorgesehen sind*
    8b Walae nach einem der vorangehenden Ansprüche$ dadurch gekennzeichnet, daß an den Außenkanten von geraden,.
    009830/0187 BAD
    achsparallel angeordneten Streifen (77) radial auswärts gerichtete Salme vorgesehen sindo
    9» Waise nach einem άβτ Ansprüche 2-8, dadurch gekennseiehnetg daß dl© geraden Streifen (5S5 67) geringer© Eadialhöhe als die wellenartig gebogenen Streifen 599 6O bsw«. 68, 69) aufweisen·
    10· Walze nach Anspruch 9j dadurch gekennzeiclP0 ts daß ein Streifen (58? &7) geringerer Radialhöhe isa Querschnitt minöeiitens teilweise zwischen zwei benachbarten Streifen (59 5 60 bzw*, 68, 69) größerer Radialhöhe eingefaßt iste .
    11· Walze nach Ansprach t0? dadurch gekennzaiehnst, daß die Streifen (59? 60 5 OS9 69) größerer Radialhöhe an mindesten® einer Seite das daatfischen angeordneten Streifens (58 bzw» 67) geringerer Radialhöhe zusammengebogen und miteinander verbunden sindo
    12· Walze nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet* daß der Querschnitt der streifen (76) geringerer Radialhühe nach innen spitz zulaufend keilförmig ausgebildet ist·
    13· Walzenach einem der Ansprüche 2-12, dadurch gekennzeichnet) daß die Außenkanten der geraden oder der
    009830/0187 BAD ORIGINAL
    wellenartig gebogenen Streifen mit Abstand radial einwärts von der Hantalanfteoflach® angeordnet sind·
    1?v. Waise nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daS zwei radial übereinenderliege&de Mäntel vorgesehen sind* deren äußerer (90) eine im Vergleich zu den inneren feinere Wabenstruktur aufweist und sich gege^ den inneren radial einwärts abstützt«
    15» Walze nach einem der Vorangehenden dadurch gekennzeichnet^ daß innerhall? «,indestens e|kä*s-|uSeren Mantels ©ine feststehende, zylindrische ^ <S»7) angeordnet ist, die aus einer gsunteren Hallischale (95) und einer durch«
    n oberen Balbschäle (96) mit Wabenstruktur
    W-besteht und vorzugsweise über eine HohlzapfenJUgerung an eine Sauglttffcjanlage angeschlossen ist·
    160, Wals· nach einem der Anspruch» 2 - 15, dadurch gekennzeichnet, daß die geraden und wellenartig gebogonen ßt^e^fen durch Verzehnungselemente gegen Verschiebung iri Radial- und /iAialrichtung formschlüssig gesichert miteinander irorbundon sincL
    0Ö983Ü/0187 BADORiGiNAt
    teilt angeordneten Ausnehmungen (51O vorgesehen sind, in die von beiden Seiten eingepreßte Sicken (55? 56) benachbartes», wellenartig gebogene? Streifen eingreifen sowie gegebenenfalls mit ihren susamissnstoßenden Kuppen stoffschlüssig» vorzugsweise durch Punktschweißen, miteinander verbunden sincU
    18· Walze nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnetf daß dia aehsparellel verlaufenden Streifen (1H 9 kk) an ihren Enden mit abgewinkelten Zungen (8O9 81) an je einer Endscheibe (26 bzw· 27) durch Lötverbindungen befestigt sind*
    19« Walze nach alnem der Ansprüche 2 - 18, dadurch gekennzeichnet, daß die geraden und wellenartig gebogenen Streifen (**2, Mf) durch eine Lotschicht, insbesondere eine Silbarlot- oder Zinkschicht miteinander verbunden sind·
    Ü U S S 3 0 .·' U 1 8 7
DE1510359A 1964-12-21 1965-12-20 Walze zum Entwässern von Fasersuspensionen Expired DE1510359C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US419780A US3259961A (en) 1964-12-21 1964-12-21 Cylindrical honeycomb roll

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1510359A1 true DE1510359A1 (de) 1970-07-23
DE1510359B2 DE1510359B2 (de) 1979-06-21
DE1510359C3 DE1510359C3 (de) 1980-02-28

Family

ID=23663731

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE6604100U Expired DE6604100U (de) 1964-12-21 1965-12-20 Walze, insbesondere abzugs-, saug- oder krempelwalze
DE1510359A Expired DE1510359C3 (de) 1964-12-21 1965-12-20 Walze zum Entwässern von Fasersuspensionen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE6604100U Expired DE6604100U (de) 1964-12-21 1965-12-20 Walze, insbesondere abzugs-, saug- oder krempelwalze

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3259961A (de)
DE (2) DE6604100U (de)
GB (1) GB1067073A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0841424A1 (de) * 1996-11-11 1998-05-13 Fleissner GmbH &amp; Co. Maschinenfabrik Vorrichtung zum hydrodynamischen Vernadeln von Vliesen, Tissue od. dgl.

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3363520A (en) * 1965-10-21 1968-01-16 West Virginia Pulp & Paper Co Means for collecting and transferring sheet material
US3411631A (en) * 1966-09-09 1968-11-19 Dorr Oliver Inc Screening centrifuges
US3480148A (en) * 1967-02-02 1969-11-25 Metal Tech Inc Conical honeycomb structure
US3689971A (en) * 1967-08-31 1972-09-12 Eugene M Davidson Axial flow fans
US3590453A (en) * 1968-06-19 1971-07-06 Metal Tech Inc Honeycomb roll
DE1946376C2 (de) * 1968-09-25 1982-12-02 Fa. Andreas Kufferath, 5160 Düren Saugwalze
DE2115156C3 (de) * 1970-11-24 1982-03-11 Metal-Tech. Inc., Biddeford, Me. Saugwalze, insbesondere für Papiermaschinen
US3755869A (en) * 1972-03-31 1973-09-04 Gaston County Dyeing Mach Honeycomb roll
US3781957A (en) * 1972-09-15 1974-01-01 Improved Machinery Inc Drum including annular grid structure
US3828410A (en) * 1973-02-22 1974-08-13 Gaston County Dyeing Mach Honeycomb roll
DE2404134A1 (de) * 1973-02-22 1974-08-29 Gaston County Dyeing Mach Extraktionsverfahren und vorrichtung fuer stueckgut
US3906616A (en) * 1974-01-17 1975-09-23 Metal Tech Inc Method for fabricating honeycomb rolls
US4029206A (en) * 1975-09-22 1977-06-14 Coronet Container Cable storage package
DE3306225A1 (de) * 1983-02-23 1984-08-23 Fritz 7347 Bad Überkingen Stahlecker Vorrichtung zum oe-friktionsspinnen
FR2564037B1 (fr) * 1984-05-11 1986-10-03 Inst Francais Du Petrole Structure alveolaire destinee a recouvrir une surface curviligne et procede de realisation
DE8708474U1 (de) * 1987-06-16 1987-12-03 Felten & Guilleaume Energietechnik Ag, 5000 Koeln, De
DE8907321U1 (de) * 1989-06-15 1991-03-28 Chlupsa, Otto, 6070 Langen, De
FI105573B (fi) * 1996-12-16 2000-09-15 Valmet Corp Paperikoneen, erityisesti paperin kuivatuslaitteen tela ja paperikoneen kuivatusryhmä
US5996244A (en) * 1996-12-16 1999-12-07 Valmet Corporation Roll for a paper machine, in particular for a paper drying device, and dryer group for a paper machine
DE10162313B4 (de) * 2001-12-19 2018-10-11 Trützschler GmbH & Co Kommanditgesellschaft Walze für Spinnereivorbereitungsmaschine, z.B. Trommel, Abnehmer o. dgl., für eine Karde
FI118999B (fi) * 2003-10-07 2008-06-13 Metso Paper Inc Paperi- tai kartonkikoneen tela ja paperi- tai kartonkikoneen kuivatusryhmä
US8656605B2 (en) 2010-07-28 2014-02-25 Metso Paper Usa, Inc. System and method for thermal gradient control in thin shell structures
US10533283B2 (en) 2017-07-18 2020-01-14 Valmet, Inc. Reduced diameter foraminous exhaust cylinder

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE392604C (de) * 1923-01-26 1924-03-22 Franz Ringel Riffelwalze
US2005304A (en) * 1932-07-30 1935-06-18 Johns Manville Article of manufacture
GB603549A (en) * 1945-10-24 1948-06-17 William Edwin Knowles Trotman Improvements in the construction of dandy rolls for paper manufacture
US2668327A (en) * 1950-04-21 1954-02-09 California Reinforced Plastics Method of making a curved honeycomb product
US2843722A (en) * 1956-04-02 1958-07-15 Solar Aircraft Co Apparatus and system for producing honeycomb core
US3016315A (en) * 1958-10-08 1962-01-09 Carl D Hall Jr Honeycomb structure and method
US3105043A (en) * 1960-05-26 1963-09-24 Improved Machinery Inc Filter
US3139375A (en) * 1960-09-15 1964-06-30 Metal Tech Inc Suction roll assembly
US3100928A (en) * 1960-09-15 1963-08-20 Metal Tech Inc Honeycomb openwork
US3160131A (en) * 1961-03-01 1964-12-08 Flugzeugwerke Dresden Veb Method of producing honeycomb structures

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0841424A1 (de) * 1996-11-11 1998-05-13 Fleissner GmbH &amp; Co. Maschinenfabrik Vorrichtung zum hydrodynamischen Vernadeln von Vliesen, Tissue od. dgl.
US6055710A (en) * 1996-11-11 2000-05-02 Fleissner Gmbh & Co. Maschinenfabrik Device for hydrodynamic needling of fleeces, tissues, or the like

Also Published As

Publication number Publication date
US3259961A (en) 1966-07-12
DE6604100U (de) 1969-12-11
DE1510359B2 (de) 1979-06-21
DE1510359C3 (de) 1980-02-28
GB1067073A (en) 1967-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1510359A1 (de) Walze,insbesondere Abzugs-,Saug- oder Krempelwalze
EP3374085B1 (de) Rotor eines zentrifugalabscheiders
DE2253947A1 (de) Trommel
DE19881885C1 (de) Nadellagerkäfig und Verfahren zu seiner Herstellung
EP3165127B1 (de) Rotierende reinigungsbürste
WO2012041548A1 (de) Wälzlager mit mehrteiligem käfig
DE20305574U1 (de) Flexibles Leitungselement
DE102008030469B4 (de) Drehmomentwandler mit einem Innenring aus mehreren Abschnitten
DE2714046A1 (de) Klemmkoerper-freilaufkupplung mit einem kaefig zur aufnahme und halterung der klemmkoerper
DE102017126999A1 (de) Lageranordnung
WO2008092444A2 (de) Winkelsteckverbinder mit veränderbarer abgangsrichtung
DE202008014280U1 (de) Wälzlagerkäfig
EP0840084A3 (de) Wärmetauscher
EP2707624A1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer
DE102004051002A1 (de) Radiallagerung für eine Antriebswelle von Fahrzeugen
DE102008011570B4 (de) Schleifelement, Schleifwerkzeug mit Schleifelement und Verfahren zur Herstellung eines Schleifelements
DE1525470A1 (de) Dichtung
DE102012221717A1 (de) Freilaufkäfig
DE2044982A1 (de) Kupplungselement fur Stromungs kupplungen und Verfahren zu dessen Her stellung
DE10212490A1 (de) Axiallager
DE202016106690U1 (de) Hauptwelle einer Verarbeitungsmaschine
DE102008008633A1 (de) Käfig für Radiallager
AT518883B1 (de) Reiblamelle
DE2448623A1 (de) Ventilatoren mit rad und beschaufelung
WO1998015747A1 (de) Verfahren zur herstellung eines zylinderrollenlagers

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHV Ceased/renunciation