DE1509478A1 - Jalousie mit vertikalen Jalousieteilen - Google Patents

Jalousie mit vertikalen Jalousieteilen

Info

Publication number
DE1509478A1
DE1509478A1 DE19651509478 DE1509478A DE1509478A1 DE 1509478 A1 DE1509478 A1 DE 1509478A1 DE 19651509478 DE19651509478 DE 19651509478 DE 1509478 A DE1509478 A DE 1509478A DE 1509478 A1 DE1509478 A1 DE 1509478A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blind
slide
holding
parts
hollow profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651509478
Other languages
English (en)
Inventor
Poe Ralph Morris
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hunter Douglas International Quebec Ltd
Original Assignee
Hunter Douglas International Quebec Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hunter Douglas International Quebec Ltd filed Critical Hunter Douglas International Quebec Ltd
Publication of DE1509478A1 publication Critical patent/DE1509478A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/36Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with vertical lamellae ; Supporting rails therefor
    • E06B9/368Driving means other than pulling cords
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/36Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with vertical lamellae ; Supporting rails therefor
    • E06B9/362Travellers; Lamellae suspension stems
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/36Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with vertical lamellae ; Supporting rails therefor
    • E06B9/362Travellers; Lamellae suspension stems
    • E06B9/364Operating mechanisms therein
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/36Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with vertical lamellae ; Supporting rails therefor
    • E06B9/367Lamellae suspensions ; Bottom weights; Bottom guides
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S160/00Flexible or portable closure, partition, or panel
    • Y10S160/90Vertical type venetian blind

Description

  • Jalousie mit vertikalen Jalousiezeilen (Jalousielanellen) Die yrfindung betrifft einen als Jalousie ausgebildeten i'enstervorhan- mit v.-#rtikalen Jalousieteilen (Jalousielamellen) zum libdunkeln von Räumen, l,'enster-@iandöffnun";en od. dgl.
  • tsufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrich tun-' der vorbezeichneten `"attung zu schaffen, bei der die Jalousieteile auf eine ebenso einfache wie wirksame ;leise, sowohl zur Seite bewegt als auch um ihre eigene Achse gedreht werden können und deren Einzelteile gegeneinander ausgewechselt werden können, so daß die Lagerhaltung der Lrsatzteile einen geringen Aufwand erfordert.
  • Weiterhin ist :s Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung zu schaffen, bei der die vorzugsweise verwendeten Jalousieteile bei Betätigung aus einer willkürlichen Stellung der Jalousie heraus automatisch in eine für die seitliche Verschiebung geeignete -usgangs-Stellung gebracht werden können, so daß die Vorrichtung auch von ungeübten Personen betätigt werden kann, ohne dabei beschädigt zu werden.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung hat eine Anzahl paralleler und vorzugsweise vertikal angeordneter, drehbarer Jalousieteile, die an wenigstens einem Ende mit Halteschlitten verbunden sind, die in dem langen Schlitz eines Hohlprofils
    vers::hiebbar und u:n ihre Aci-.se drehbar an@;eordiiet sind, wo-
    bei das oder jedes rIohlprofil eine Anzahl @rrillkürlich ange-
    ordneter Uffnungen ha-t, in denen koaxial Zahnräder drehbar
    gehaltert angeordnet sind, deren haben 'feile aufweisen, d.i.e Ti.t;
    Teilen der Jalousiehalteschlitten zusammenarbeiten und w:)-
    bei die Zahnräder durch eine Einrichtung c;edrerit we:^den ;sön-
    nen, die im hohly@rofil angeordnet ist.
    .
    -iiusfiihrungsbeispiele der Lrfiiidun#, bei denen die ja-
    lousie mit verti;alen Jalousieteilen (Jalousielamellen) aus-
    gerüstet sind, sind in der Zeichnung dargestellt. Es zei°en:
    Fig. 1 eine perspeI:tivische Ansicht einer @iusfürir un-ä-
    form der Erfindung, bei der die Jalousieteile
    in Schließstellung stehen,
    Fig. 2 eine perspektivische Ansicht der Ausführung ge-
    mäß rig. 1, bei der die Jalousieteile quer zur
    Fensteröffnung gedreht sind, um das Licht hin-
    durchzulassen,
    Fig. 3 einen Schnitt etwalängs der Linie III-III in Fig.,
    in vergrößertem Maßstab,
    Fig. 4 einen vergrößerten Schnitt längs der Linie IV-IV
    in Fig. 9
    2-ig. 5 einen Schnitt in größerem Maßstab längs der Linie
    V-V in Fig. 3, bei dem einige Teile mit gestrichel-
    ten Linien in einer anderen Zage gezeichnet sind,
    Fig. 6 in einem vergrößerten Maßstab einen Querschnitt
    längs der Linie VI-VI in Fig. 79
    r"ig. 7 einen vergrößerten Schnitt etwa längs der Linie
    VI1-Vll in Fig. 6, bei dein einzelne ``'eile nur
    teilweise und in Schnittdarst;ellun;- rrezeirzt sind,
    r°. 8 eine Darstellunr; etwa gemäß 7, bei der
    ei.ni#;e :.'eile wie im betrieb verschoben sind,
    9 einen vergrößerten Schnitt in sen@zrec':ter Ebene
    auf der Innenseite der @ordcrltany.;e ödes @olllrro-
    fils et@@,ja län7o der Linie I'.;-I=# i1: hir-@. 6, in
    dem mehrere 2'eile in Seitenansi_c?-l"T sind,
    .2''i@_. 10 einen Schnitt längs der Linie X-X in 1,
    bei dem zwecks Darstcllun- der @ntricseinrich-
    t"in,@ für die ;-@eitenbewe-iuzi: andere !'c@.1 e fort-
    gelassen sind,
    11 einen Schnitt längs der Linie XI-XI, ,:ei dem
    C,leichfalls e-i_nie 'i'eil.e fortgelas: en sind,
    12 einen ver-röl3erten Gchni"t 1<ings der >.inie XII-
    XII in 1' ig. 2, der die Steuereinrichtung zum
    Drehen der Jalousieteile zeigt9
    Fig. 13 einen vergrößerten Schnitt längs der Linie XIII-
    XIII in 1''ig. 12,
    fig. 14 eine perspektivische uarstellung eines anderen
    Ausführungsbeispiels der Erfindung, bei dem die
    unteren Enden der Jalousieteile betätigt werden
    und unter. Zugspannung stehen und
    ;. 15 einen Schnitt in einem größeren Maßstab etwa
    längs der Linie XV-XV in Fig. 14.
    Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist im Ganzen mit 20 bezeichnet. Sie hat ein stabiles Hohlprofil 21, das über dem oberen Teil der in hig. 2 gezeigten Fensteröffnung W horizontal angeordnet werden kann. Das I-Iohlprofil 21 ist zu seiner Längsmittellinie symmebisch ausgebildet und hat abwärts gerichtete Wände 22 und 23 an (der Vorder- und an der Rückseite. Beide Wände haben längs verlaufende Auskehlungen 24, die nahe dem geschlossenen Oberteil 25 des Hohlprofils verlaufen, und beide haben außerdem identische längs verlaufende Auskehlungen 26, die nahe den unten liegenden nach innen gerichteten Flanschen 27 und 28 verlaufen. Die Flansche 27 und 28 bilden gemeinsam die offene Unterseite des Hohlprofils, die für gewöhnlich der Fensteröffnung zugekehrt ist. Beide nach innen gekehrte Flansche des Kohlprofils haben Innenkanten 27a und 28a, die einander in einem Abstand gegenüberliegen, so daß sie gemeinsam einen lialteschlitten-Aufnahmeschlitz 29 bilden. Jeder der Flansche 27 und 28 ist über seine ganze Länge mit einer Ausnehmung versehen, wodurch eine Schulterfläche 30 zur Führung der "alteschlitten 31 geschaffen ist, wie noch weiter unten ausgeführt wird, und wodurch ein Drehen der t'alteschlitten verhindert wird, wenn sich die Halteschlitten außerhalb ihrer Normalstellung befinden.
  • Die Auskehlungen 24, 26 dienen zur Befestigung des Hohlprofils 21 an der Wand B, wie in Fig. 3 dargestellt, wobei Befestigungsarme 32 verwendet werden, die beispielsweise mittels Schrauben 33 an der Wand befestigt werden und die an ihrem vorstehenden Profiltragarm 32a Schlitzöffnungen 34 besitzen. Jeder der Befestigungsarme trägt I',ederbii(,#el 35, die mit einander gegenüberliegenden Enden durch die Üffnungen 34 des Befestigungsarmes hindurchragen und deren Enden Vorsprünge 36 bilden, die in die Auskehlungen 24 des iiohlprofils hineinragen und aufgrund der Federkraft des üohlprofils an dem Haltearm 32 festhalten. Ein Endabschnitt 37 hat einen längeren Griffvorsprung, der das 4rückbiegen des Federbügels beim Abnehmen des Hohlprofils erleichtert.
  • Die obere geschlossene Seite 25 des Hohlprofils hat eine Anzahl Lageröffnungen 38, die in gleichmäßigen Abständen voneinander angeordnet sind. Die Abstände sind dabei etwas geringer gewählt als die einzelnen Jalousieteile 39 breit sind, die aus einem mit Vinyl überzogenen Gewebe oder Stoff hergestellt sein können. Wie noch ausgeführt wird, befinden sich die Jalousieteile 39 in Fluchtlinie mit den Lageröffnungen 38, wenn die Jalousieteile in die in Fig. 1 gezeigte Schließstellung gedreht sind, und das ibermaß in der Breite der Jalusieteile, welches durch den Mittenabstand der yageröffnungen 38 entstanden ist, erlaubt ein vollständiges Schließen der Jalousieteile miteiner gexünschtren Überlappung. Die Überlappung ermöglicht, den Lichteinfall völlig abzusperren und begrenzt außerdem den Schwenkwinkel der Jalousieteile auf einen gewünschten Bereich von etwa 180o.
  • Es sind eine Anzahl Zahnräder 40 und 41 vorgesehen, die aus steifem Kunststoffmaterial geformt: sind, welches eine geringe Reibung beim Berühren mit anderen Zahnrädern bzw. Bauteilen aufweist. Die Zahnräder haben identische Naben 42, die
    in den Lageröffnungen 38 des Hohlprofils angeordnet sind.
    Die Naben 42 haben Verlänc;erizn;_-en 113 an ihren Enden, die
    die Zahnräder in den Laf@er#Effnun@;en 38 halten. Das Z-ihnrad-
    material ist etwas elastisch, so date die Verlängerun--,en 43
    durch die Öffnun;,en hindurchgepreßt werden ]:-innen.
    Die Zahnr::der 40 und 41 haben weiterhin etwas größere
    Nabenvorsprünge 44, die an der Innenfläche des Hohlprofils
    anliegen und die die Zahnradzähne 45 in einem.Abs@and von
    der geschlossenen Seite 25 des@IIohlprofils halten. uber die
    ganze Länge des Hohlprofils 21 erstreckt sich eire Zahnstange
    46, die einen nach unten vorstehenden Flasrhch 47 hat, der
    mit einer Anzahl Zahnaufnahmeöffnungen 48 versehen ist, zwischen
    denen sich geradlinige Zahnelemente 49 befinden, so daß die
    Zahnradzähne 45- der Zahnräder 40 und 41 in die Zahnstange
    eingreifen können.
    Die Bahnstange 46 hat einen breiten horizontalen Le-
    festigungsabschnitt 50 mit einer Anzahl länglicher Führungs-
    schlitze 51 zur uufnahme der größeren llabenvorsprünge 44 der'`
    Zahnräder 40 und 41. Die Bahnstange 46 ist aus Stahlblech
    hergestellt und wird mittels Kunststoffmchieben 52 in einem
    Abstand von der Oberseite 25 des stranggepreßten Aluminium@-
    hohlprofils 22 gehalten, die an jedem der "ahnräder 40 und 4't
    um en Vorsprung 44 herum angeordnet sind und deren Nabenvor-
    sprünge 44 umschließen. Jede Kunststoffscheibe 52@ist aus ei-
    hem ziemlich glatten Kunststoffmaterial hergestellt, so,daß@
    die ijahnräder eine minimale Reibung ,verureaahen,'wenn die .
    ZahnstanE;e 46 in dem f:ohlprofil und an den Zahnrädern 40 und 4,1 verschoben wird.
  • Die Zahnräder 40 und 41 haben nach unten vorstehende parallele Lappen 53 und 54. Die Form dieser Lappen 53 und 54 schafft den einzii-°en Unterschied zwischen den Zehnrädern 40 und 41. Die Lappen 53 und 54, die bei den einzelnen Zahnrädern verschieden sind, haben ebene und einander parellele nach innen gerichtete einander gegenüberliegende Flächen 55, die gemeinsam ,-gradlinige Führungskanäle 56 bilden. Die Führungskanäle nehmen die oberen Führungsenden 57 der Jalousieteile 31 auf, so daß die Jalousieteile gedreht werden, wenn die aiinräder gedreht werden und so daß die Jalousieteile in cbm !iohlprofil 2'! verschoben werden können, wenn die Lappen in Längsrichtung des 'r-@.lnrofils ausgerichtet sind, wie es in den Fig. 3, 5, 8 und 9 gezeigt ist. Während die Lal;pen 53
    (FiG. 3 und 5) der Zahnräder 41 quer zur Zahnradachse in be-*'@,r
    Richtungen nach außen vorstehen, stehen die Lappen 54 der
    räder 40 (Fig. 6 und 7) nur in einer Richtung quer nach außen vor. Die außenliegenden zueinander parallelen Flächen 53 a der Lappen 53 verlaufen daher von den Mitten der Zahnräder weg in zwei Richtungen und die entsprechenden außenliegenden Flächen 54a der .Lappen 54 verlaufen nur in einer Richtung von den Titten der Zahnräder weg. Die Abschnitte 54b der Außenflächen der Lappen 54 verlaufen genau um das Zentrum des Zahnrades herum.
  • Alle Halteschlitten 31 haben den gleichen Aufbau und der Führungsabschnitt 57 am oberen Ende jedes Führungsschlittens hat eine rechteckige Form, wie am besten in Fig. 5 sichtbar.. Jeder Führungsabschnitt 57 hat ebene Flächen an den Seiten, die sich den Innenflächen 55 des Lappenpaares 53 bzw. 54 gegenüberstellen bzw. an diese anlegen lassen. Jeder Führungsschlitten hat ein Paar quer vorstehender Flansche 58, die unten an den Flanschabschnitten 27a und 28a der hohlprofilflansche 27 und 28 anlegen und so den Halteschlitten und den zugehörigen Jalousieteil in dem Hohlprofil tragen. Die Halteschlitten 31 sind aus einem Material hergestellt, welches denjenigen der Zahnräder 40 und 41 ähnlich ist, so daß sie schnell und leicht in dem Hohlprofil 21 verschiebbar sind und sich von den Zahn-
    rädern schnell und leicht drehen lassen. Jeder "alteschlitten
    Halsabschritt
    31 hat weiterhin einen schmalen ringförmigen I@e@tx@t@t@t@ea 59,
    der zwischen den Flanschabschnitten 27a und 28a angeordnet ist. Die falteschlitten 31 haben weiterhin etwas größere vierkantige Führungen 60, die unmittelbar unterhalb des Halsabschnittes 59 angeordnet sind, wie in Fig. 4 sichtabr. Jedep der Führungen 60 hat eine im wesentlichen vierkantige äußere Form mit flachen Seitenflächen, die in die Schulterflächen 30 der Hohlprofilflansche 27 und 28 heineinpaßt und von diesen geführt werden kann, so daß ein Halteschlitten nicht gedreht werden kann, wenn er von seinem zugehörigen Zahnrad fort seitwärts bewegt wird.
  • Die geraden Schulterflächen 30 der Hohlprofilflansche 27 und 28 haben bogenförmige Ausnehmungen 30a, die gegenüber. jedem der Zahnräder angeordnet sind und die so bemessen sind, daß sie Eckabschnitte 60a der vierkantigen Führungen 60 der
    ilal tesclili i,- ten aufnehmen können, wodurch eine ürerihevref -uri- der
    i"üiirungsschlit@en ermö-licht wirf, we;Ln fiese E-;e@@eni;ber ihren
    zugehörig-en Zahnrüdem aus"erichtet sind.
    'ie vierkantigen Yührun;;en 60 bilden zusammen mit dein
    s clunalen Halsabschnitt 59 und den Flanschen 5' ferneinsam eine
    Umfangsnut 61, welche die Flansche des ilohlprofils aufnimmt.
    Jeder ylalteschlitten 31 hat außerdem ,2;rweiterunf@en 62, zwi-
    schen den vierkantigen Führun-,en 60 und dem Kopfteil 63. Die
    Erweiterung 62 ergibt eine längliche Ausbildung des Halte-
    schlittens, wie aus fig. 4 ersichtlich, und auch der Kopfteil
    63 weist eine längliche form auf, wobei er der größte -auteil
    des halteschlittens ist. Die Vorder- und Rückseiten 64 der
    Halteschlitten sind vollständig eben mit Ausnahme der Umfanr-rs-
    nuten 61 und mit Ausnahme des zylindrischen Teils 59, so
    daß die Halteschlitten dicht aneinander liegen können, wenn
    die Jalousieteile quer zur Fensterrichtung gestellt sind, wie
    es Yig. 2 zeigt. Aus Fig. 5 ergibt sich, daß die verschie-
    denen Halteschlitter_ längs dus Hohlprofils etwa in die mit
    gestrichelten Linien angegebene Stellung P geschoben werden
    können, wobei die Führungsteile 57 nacheinander durch die Lap-
    pen der einzelnen Zahnräder hindurchgeschoben werden, die im
    ganzen Hohlprofil verteilt angeordnet i'snd.
    Während bei.der dargestellten Ausführungsfrom der Er-
    findung die Halteschlitten einschließlich einer unteren ße-
    festigu.ngseinrichtung aus einem Stück hergestellt sind, kÖn-
    nen sie selbstverständlich auch aus mehreren Teilen gefertigt
    sein, also beispielsweise aus einem Ochieber und aus einer Ja-
    lousiehalter=g, die längs zum Jalousieteil zum Spesen
    verschiebbar und mit @:iner 2'eder zum brzeu-en d@ r. irenr2uii,-;
    versehen ist, wie in fig. 1 ` dar7estellt. Es st ein @°c--,abelter
    Halter 65 (Fi:r. _3) vorgesehen, der einen --esc:-ilitzten l:i_n@ ets -
    stift 66 hat, der einen aus dem i-leichen :-itück bestehenden
    #-Ichlitzkopf 6? aufweist und der emeinsam mit dem Kopfteil 63
    aus einem Stück besteht. Der Einsetzstift 6C ist durch eine
    Üffnuni-- im 2and 59 des Jalousieteils und di@rc_i einen steifen
    Plastikstreifen ö8 hind:archsteckbar, der am Aand des Ul al.ou-
    sieteils angeordnet ist. Bein slusf;ihrun7s#)cispiel ist der Strei-
    fen in dem xand angeordnet und mit einer itiftaufnahmeöffnunr°
    68a versehen. gier :streifen ist vorzugsweise aus Polyvin;,@lchlorid
    hergestellt und mit dem vinylüberzogenen Jalousieteil 39 in ei-
    nem Stück gefertigt. Ls hat sich als zweckmäßig erwiesen, den
    Kunststoffstreifen mit dem Jalousieteil durch "armschwei.ßen
    zu verbinden, so daß die i:.atf:rialien beider Teile miteinander
    fest verschweißt sind. jer Einsetzstift 66 und der i@opf 6'7
    sind verhältnismäßig leicht durch den steifen Endabschnitt des
    Jalousieteils 39 hindurchschiebbar und sie können aus diesem
    durch Zusammendrücken des gegabelten Halters 65 und des ge-
    schlitzten Stiftes und seines Kopfes relativ le3:cht wieder
    herausgezogen werden,-.,enn der Jalousetel abgenommen werden
    soll.
    Es ist weiterhin eine Einrichtung vorgesehen, durch die
    alle Zahnräder gleichzeitig gedreht werden, wenn. eines der
    Zahnräder gedreht wird und die zugeordnete Zahnstange 46 ver-
    schoben wird. die in Fig: 1 und 12 sichtbar, ist eine drehbare
    oteuersten;Te 70 vor;-;esehen, die von einem Sockel 71 gehalten wird, der neben der: letzten Jalousieteil 39' angeordnet ist. In d-,s jalousieteils 39' sind die Iiohlprofilflansche 27 und 28 so ausgeformt, daß sie eine preisförmige Üffnung 72 frei-=,et:en, in der ein Steuerrotor 73 drehbar angeordnet ist. 'er _.otor 73 ist zusar"#,en mit einem quer vorstehenden Arm 74 aus einem Stück hergestellt, der unter dem Kohlprofil angeordnet irt und der den Soc.,-,el 71 in einem Elbstand von bzw. exzentrisch zur Achse des Zahnrades 41 festhält. Der Steuerrotor 73 hat einen geschlitzten oberen Abschnitt 73, der die Lappen 53 des Zahnrades 41 aufnimmt, so daß das Zahnrad gedreht ;rird, wenn der jtotor 73 durch -Detätit-ung der vom Sockel 71 nach unten vorstehenden Steuerstange gedreht wird. Der Steuerrotor 73
    hat Absätze 76, w 'die 2lansche 58 des Halteschlittens
    tragen. Die Absätze haben Ausnehmunren 77, die entsprechend dem Umfang des schmalen llalsabschnittes 59 ausgeformt sind, daß der 1''alteschlitten festgehalten wird und eine Längsoewegung des Halteschlittens in dem Kohlprofil unabhängig vom Rotor verhindert wird. Der Rotor hat an seinem oberen geschlitzten Abschnitt ein Gewinde 78 und eine Mutter 79, ist auf den oberen Abschnitt so aufgeschraubt, daß sie an den Kantenabschnitten 27a und 28a der Hohlprofilflansche anliegt und dadurch den Rotor 73, die Steuerstange 70, den Halteschlitten 31 und den Jalousieteil 39' trägt. Außerdem schafft die größere Üffnung 72 in den Hohlprofilflanschen die Möglichkeit, bei der herstellung bzw. bei der Wartung die Jalousieeinrichtung einzusetzen bzw. herauszunehmen.
  • -ua jeder rialteschlitten gemeinsam mit den zugehörigen Zahnrädern 40 und 41 sich mit dem zugehörigen Jalousieteil identisch dreht, kann jeder Halteschlitten mit dem Zahnrad als Jalousiebetätigungseinrichtung bezeichnet werden.
  • Die Jalousie 20 ist mit einer Zweifasenbetätigungseinrichtung ausgerüstet, die in Fig. 7 allgemein mit 80 bezeichnet ist. Bei dem Ausführungsbeispiel dient die Vorrichtung dazu, die Jalousieteile etwa in der i.,Iitte der Fensteröffnung auseinanderzuschieben und in entgegengesetzten Richtungen quer zur r'ensteröffnung beiseite zu schieben. Es sei aber bemerkt, daß die Einrich:ung ebenso gut so ausgebildet sein kann, daß alle Jalousieteile quer zur Fensteröffnung in einer Richtung verschoben werden können. Die Zweifasenbetätigungseinrichtung 80 hat ein Paar halteschlittenschieber 81 zum Drehen und Zurückhalten der Zahnräder und zum Verschieben der halteschlitten, die normalerweise etwa zwischen den Enden des Hohlprofils 21 in der Mitte desselben angeordnet sind und in Höhe der Schwenk-Zahnräder 40 stehen. Die Schieber 81 werden von Absätzen 22a und 23a an der vorderen und rückwärtigen Seitenwand des Hohlprofils gehalten und gleitbar geführt und sind mit längs vorstehenden Uchulterflächen 81a ausgerüstet, welche sich auf den vorgenannten Absätzen abstützen und auf diesen entlanggleiten. Die "chieber 81 sind aus steifem Kunststoffmaterial gefertigt, welches etwa dem Kunststoff gleich ist, aus dem die Zahnräder 40 und 41 gefertigt sind, so daß sie in dem Hohlprofil mit minimalem Reibungswiderstand verschiebbar sind.
  • Die Einrichtung 80 hat weiterhin ein endloses flexibles zintriebsband 82, welches sich über die Läne <les ,oril->rofils 21 erstreckt und dessen Läufe oder '2rums 82a uni 32b jeweils längs der Vorder- bzw. Eückwand des ::ohlprofils verlaufen. Aus Fig. 7 ist ersichtlich, das !'rum e@'a des Bandes mit dem Schieber 81 verbunden ist, so daß dieser nach rechts bewegbar ist und daß das andere `frum 32b des Randes `.'2 mit dem anderen Schieber 81 verbunden ist, so daß dieser nach links bewegt werden kann. Das Band 82 ist aus ;e:schmeidiG geglühten, nicht rostendentStahl hergestellt, der mit Vinyl überzogen ist. -L:is hat eine Anzahl Üffnungen 83, die jeweils von einem vorgepreßten Bund 83a umgeben sind, ;*Iie an der Außenseite des Bandes angeordnet sind. Die 'Drums 82a und 82b des riandes sind mit den Schiebern 81 durch Verformung und '.>urvenförmige Führung verbunden, wie in Fig. 7 dargestellt. Das Band 82 wird angetrieben und ist auf einem Zahnrad 84 angeordnet (Fig. 10), welches um einen Stift 84a drehbar ist, der in einem am Ende des Hohlprofils 21 angeordneten Halteblock; 85 befestigt ist. Die Zähne 84b des 'jahnrades tragen in die uffnungen 83 des Bandes, das auf das Zahnrad aufgelegt ist, hinein.
  • Das andere Ende des Bandes 82 ist um eine Rolle 86 mit glatter Oberfläche herumgeführt, die auf einem Haltestift 86a angeordnet ist, der von einem in dem Hohlprofil 21 angeordneten Block $6b gehalten wird. Es ist eine Einrichtung zum Antreiben des Zahnrades 84 und damit zum Bewegen des Bandes 82 vorgesehen. Das Zahnrad 84 hat an seiner Unterseite Antriebszähne 84e, die mit den Zähnen eines Ritzels8? in Eingriff stehen, welches auf der APTtriebswelle 87a eines Kettenzahn--
    radea b@?f E::@ , 1)e1 si)ielsV.'eise ^..@t.f:'etei lt ich.. := __E)'t@'_::T1-
    zahnrad 83 hat eine #!abe 88a, in einer Lad eröt.'lnlin f; 85a
    des galt ebloclcs 85 rrelagert i-,!'. burch .,r:i" en des :e t @.: en;; n-
    rades 8;') wird das antriebsritzel 37 °edre%it, welches seir)er-
    seits das ::_:hnrad 84 dreht, so dzß das Land 32 und d-iT:i t
    Schieber 81 bewegt werden.
    Die Drehbewe@ung des hettenzahnra-ler: 88 wird von iand
    bewirkt, und zwar mit Hilfe eines flexiblen, riit _:ur_s tstof f
    überzogenen, nicht rostenden Stahlband#-:s 80,. das Äusnehmun-
    gen 89a hat, die an den l:miten in ge er:seiti@; versetzter @n-
    ordnun- an-@eordnet sind. Dis lLettenzar-nrad 88 hat Zähne %)Yb
    in bestimmten @'ibständen und in -e-enseitig versetzter jinord-
    n_unm, die in die Ausnehmungen 89a des Bandes eingreifen. der Ausführung der "alousie gemäß Fig. 1 und 2 hängt das
    flexible,nicht rostende Stahlband 89 an einer Seite des @ohl-
    profils 21 frei herab. Ler liunststoffüb#---rzuö des Bandes 8°
    kann aus rolyvinylchloud bestehen.
    Jeder der .ichieber 81 ist in ganzen von U-förmi:--nr Ge-
    stalt, wie aus den Zig. 7 und 8 erkennbar, und hat ein Paar
    län-licher Lappen-,Schiebe- und Aufnahmeteile 90a und 90b,
    die mit einen halteschlittenanschlagteil 91 aus einem Stück
    bestehen, welch-es die beiden Lapuen-, Schiebe- und Aufnahme-
    teile 90a, 90b miteinander verbindet. Wie aus Fig. i ersicht-
    lich, stehen die Schwenk-Zahnräder 40 in ihrer Normalstellung
    etwa auf der halben Länge der Schieber. Da der Abstand zwischen-
    ienanlagefl
    den Teilen 90a und 90b und den Lap ächen 92 nur aus-
    reicht, um die Lappen 52 oder 54 der °ahnräder aufizunehmen,
    wenn diese in Längsrichtun,° des Kohlprofil s r;escliwenkt sind,
    sind @i-usnehmun(°en 93 in jedem der Teile 90a und 00b vorre-
    selien, in amen sich die La,)i)en 54- der S(livrenl:-Ia hnräder 40
    gehen können, und zwar mindestens um den @Viriltelbereich, um
    den die Zahnräder 54 normalerweise E@esclivrenkt werden. An den
    i@iichseiten der Ausnehmunen 93 sind.ilockenflächen 94 vorge-
    se len, welche die -lockenfollref lächen 54a der Lappen 54 er-
    fassen können und damit eine Drehung der kichwenk-Zahnräder 40
    und eine entsprechen-ie i3rehung aller anderen Zahnräder 41 be-
    wirken können, und zwar gleich zu Berri nn dr r (,r:litbewegting der
    Schieber 81, die j-on dem Antriebsband 82 bewirkt wird. Wenn die
    liockenfl:@clien 94- die Lappen 54 in L*-ingsricht;ung des Hohlpro-
    fils auszerichtet @@a:>en, liegen die Außenfl'lchen 711a der Lappen
    54 den Flächen 9:? der Teile 90a und 90b .gerreniilier, eo daß sie
    an einer weiteren Drchizng gehindert werden, und. wodurch mlei r:i-
    zeitig alle anderen Zahnräder und llaltesciiiii-teri arl einer
    Drehung gehindert sind.
    .Der y''alteschlittenanschlagteil 91 ist jeweils unte_
    den Lap-?en der Zahnräder angeordnet, jedoch so, daß er die
    Halteschlitten 31 erfaßt. Nachdem die Schieber 81 die Zahn-
    räder in Längsrichtung des Hohlprofils ausgerichtet haben, cr-
    faßt der Anschlagteil 91 jedes der Schieber die llalteschlitten
    der zugeAdneten Schwenk-Zahnräder 40 und bewegt die Üalte-
    schlitten auscLr Fluchtlinie mit den Zahnrädern heraus und im
    Hohlprofil entlang, wie in r'ig. 8 dargestellt, in der gerade
    und
    der erste llalteschlitten erfaßt worden ist/von dem Schieber
    an den zweiten Halteschlitten herangeschoben wird, der darin gleichfalls im Ilohlprofil entlangbewegt wird. Der Halteschlitten, der aus der luchtlinie mit dem Zahnrad 40 von dem Schieber herausbewegt ist, wird zwischen den Lappen 53 des nächsten Zahnrades 41 durchgeschoben und alle anderen Halteschlitten werden in gleicher Weise nacheinander zwischen den Lapl)en der anderen Zahnräder längs des Hohlprofils hindurchbewegt.
  • .sie Schieber 81 und vorzugsweise auch die Lappenhalteflächen 92 sind so lang, daß sie den Zwischenraum zwischen den Lappen benachbarter Zahnräder ganz überbrücken, so daß in bestimmten Augenblicken die Schieber gleichzeitig die Lappen zweier verschiedener Zahnräder erfassen und daß zu jeder Zeit jeder der Schieber wenigstens eines der Zahnräder dadurch an der yrehbewegung hindert, M er die Lappen desselben führt.
  • Zum Einstellen des minimalen Abstandes zwischen den einzelnen halteschlitten 31 und des Abstandes zwischen den halteschlitten in Fluchtlinie mit den Schwenk-Zahnrädern 40 und den zugeordneten Schiebern 821 ist eine weitere Einrichtung vorgesehen (Fig. 3). Heim Ausführungsbeispiel besteht diese Einrichtung aus einem langen, biegsamen, aber nicht streckbaren Band 95, das eine Anzahl Üffnungen 95a hat, die darin in gleichmäßigen Abständen angeordnet sind (Fig. 4, 6). Das Hand 95 kann aus einem Gewebe oder aus einem mit Kunststoff überzogenen Gewebe gefertigt sein, oder kann aus einem Stahlband hergestellt sein, welches dannvorzugsweise etwa 0,003 Zoll dick ist und mit einem Überzug aus Polyvinylchlorid versehen ist. Jedes Band 95 ist unterhalb der Flansche 27 und 28 des Hohlprofils angeordnet und deckt den zwischen czen Flanschen befindlichen langen Spalt mehr oder weniger ab. Die Uffnungen 95a in jedem Bandhalten die llalteschlitten an den Lrweiterungen 62 fest, so daß die Kopfteile 63 der "alteschlitten das -band tragen. Bemerkt sei, daß beim Verbinden der l-,alteschlitten mit dem band und mit dem Hohlprofil die Halteschlit4jen einzeln durch die Üffnungen 95a des Bandes nach oben durchgeschoben werden und daraufhin durch die größere Öffnung 72 des riohlprofils in das Hohlprofil eingeschoben werden, bevor der Steuerrotor 73 eingesetzt wird. Die `alteschlitten werden dann in dem IIohiprofil entlanggeschoben, bis sie ihren zu;reordneten Zahnrädern gegenüberstehen. Die Bänder werden mit den zugeordneten Schiebern 81 durch Stifte 81b verbunden, die in nach unten vorstehende Vorsprünge 81c eingesetzt sind und die aus einem Stück mit einem rechteckigen Halsabschnitt 81d des Schiebers bestehen, der zwischen den Flanschen des Hohlprofils nach unten heraus v-,rsteht.
  • Die Bedienung dieser als Ausführungsbeispiel beschriebenen Vorrichtung ist sehr einfach und erfolgt durch Betätigung der Steuerstange 70 oder des Bandes 89 oder beider Organe gleichzeitig. Die Steuwstange 70 hat einen schmalen #,uergriff 70a, mit dem sie-schnell und leicht gedreht werden kann. Durch ein Drehen der Steuerstange 70 wird ein gleichzeitiges Drehen aller Zahnräder 40 und 41 in Folge der entsprechenden Bewegung der `#"ahnstange 46 bewiik, so daß dementsprechend alle yyalteschlit.ten 31 und die zugeordneten Jalousieteile 39 gedreht bzw. geschwenkt werden. Dadurch wird je nachdem der
    Lichteinfall durch das Fenster frei-egepen oder gesperrt.
    JerLn die Jalousie euer zur i@'er-isterÖffnun.- zur beite be-
    ,xrevt werden soll, wie in 2ie. 2 dargestellt, .,iird das flexib-
    le wand 89 betätigt, so da 2 sich das net@;enzahnrad 8(,, das
    Ritzel 8'7 und das Zjahnrad 84 drc#:en und dadurch das :and 82
    bewegen, welches die Schieber 81 verschiebt. Zu Beginn der
    -1-'ewegung der Schieber 81 werden die beiden Schieber auseinan-
    derger:ickt, wobei die hakenförmigen Ausbuchtungen 81f jedes
    Schiebers aus den Aufnahmeelementen 81g des anderen Schiebers
    herau:-,--ezo@;_:n vrerden. -ei der .-heiteren :-eweung der Schieber
    erfa-t; je?;#eils eine der i@ockenfl_:chen 04 derselben einen Lap-
    pen :ges zu-?-eor;ine ten ichwenk-/,ahnraaes I'0 und ::ei fot5gesetzter
    Bewe:ung der o:,-hieber 81 arird das @chlxrenlr-Zxt@nrad 40 herum#-,-e-
    sch,##@renkt uz-:d werden damit @-i eichzeitig alle anderen Zahnräder
    41 herumgesc ^,#reni:t, womit alle Halteschlitten 31 und deren zu-
    geordnete Jolousieteile 39 gedreht werden. Die Drehung wird
    fortgesetzt, bis alle Jalousieteile quer zum _tohlnrofil stehen
    und sämtliche Lappen der einzelnen Zahnräder in Längsrichtung
    des Kohlprofils ausgerichtet sind (wie Fig. 8 zeigt). Nenn
    die Schieber 81 nun ihre -gewegung fozlsetzen, halten die Flä-
    chen 92 derselben die Lappen 54 in Profillängsrichtung* Sei
    der fortgesetzten Bewegung erfassen dann die Rückenteile 91
    der ::=chieher 81 die einzelnen Halteschlitten 31 und schieben
    diese von den Zahnrädern 40 weg im Hohlprofil entlang.
    -Dei der fortgesetzten Bewegung der Schieber bewirken die
    Flächen 92 eine .Führung der yappen 53 des nachfolgenden Zahn-
    Rades 41,um zu verhindern, daB sich die Zahnräder drehen kön-
    nen, bevor die Flächen 42 die Wappen 54 des Zahnrades 40 -e,jz freieben. In entsprechender Weise werden die haltes(-,:litten 31 nacheinander in dem iiohlprofil von den Schiebern vorwärtsgeschoben, wobei jeweils wenigstens ein Zahnrad von den Schiebern an einer Drehbewegung aktiv gehindert wird.
  • ys zeigt sich also' daß eine ganze Reihe von Funktionen durch einfache Betätigung des Steuerbandes 89 ausgeführt werden, nämlich: das Drehen aller Jalousieteile in eine Stellung quer zum I:ohlprofil, so daß die Jalousieteile nach den Enden hin dicht zusammengeschoben werden können; das Ausrichten aller Lappen der einzelnen Zahnräder in die Längsrichtung des Hohlprofils, damit die llalteschlitten von den Zahnrädern weg und zwischen den Lappen der anderen Zahnräder hindurchgeschoben werden können, wenn die nalteschlitten die anderen Zahnräder nacheinander passieren, während sie im Kohlprofil verschoben werden, und schließlich das kontinuierliche lindern aller Zahnräder an einer Drehbewegung, so daI? die Lappen 53 und 54- in ihrer längs zum Hohlprofil orientierten Zage verbleiben, damit die Halteschlitten beim Verschieben der Jalousie durch sie hindurchgeschoben werden können.
  • Wenn die ualteschlitten 31 zwischen den Kanten der Hohlprofilflansche 27 und 28 entlanggleiten, verhindern die viereckigen Führungsabschnitte 60 der einzelnen Halteschlitten eine Drehbewegung, da sie an den Schulterkanten 30 der liohlprofilflansche anliegen. l'eiterhin verhindern die Halteschlitten 31, die mit ihren flachen vorder- und Rückseiten 64 aneinanderliegenmn sich aus jede Drehtendenz, wenn die viereckigen Führungs-
    abschnitte der halteschlitten die bogenförmigen Ausnehmungen
    30a passieren.
    Wenn die-Jalousieteile umgekehrt wieder vor die 'enster-
    öffnung gezogen werden sollen, und in gleichem '`bstand vonein-
    ander gebracht werden sollen, damit sie in die Äbchließstellunir
    gedreht werden rönnen, ist einfach das i>and 8q in umgekehrter
    Richtung zu ziehen, wodurch die -üeweCungsriciitung umgekehrt
    wird. Die Schieber 81 werden dabei zur I,:j.tte des ilolili)rofils
    und aufeinander zu bewegt. Wenn sich die Schieber in dem Kohl-
    profil dementsprechend verscGieben, hal i;en sie die Zahnräder
    wiederum gegen eine mögliche Drehung fest, so daß die Lappen
    53 und 54 längs nusgerichtet sind und die Halteschlitten 31
    zwischen den Zahnrädern und deren Lanr#en hinaurchfii@,.rbar sind.
    Die Abstandsbänder 95 ziehen dabei die -alteschlitten hinter
    den Schiebern her. Wenn die Schieber 81 Jegeneinanderstoßen,
    rasten die ha@enförmic;en Ausbuchtungen 8-1f in die Aufnahme-
    elemente 81g des anderen Schiebers ein, :,rodurch beide Schieber
    miteinander Fekoppelt sind. IJach Riickkehr der Schieber in ihre
    Normalstellung hat jeder Halteschlitten seine Lage gegenüber
    dem zugeordneten Zahnrad und assen Lappen eingenommen, so daI?
    die Drehbeweunö ausgeführt werden kann, wenn die Steuerstan-
    ge 70 gedreht wird.
    -Blei der in den Fig. 14 und 15 dargestellten -I'usführängs-
    form ist die Anordnung im wesentlichen mit der in den Fig. 1
    bis 13 dargestellten A1.führun;#rsform identisch. Das obere Hohl-
    nrofil 21 enthält die vorbeschriebenen ;inzelteile einschließ-
    #L
    ich des endlosen Steuerba:ides 89, wie in den Fig. 14 und 15 an-
    edeutet. "ei dieser weiteren Ausführungsform der -rfindung
    sind die Jalousieteile 391' an ihren unteren Enden ebenso ge-
    haltert und gegen Drehung abs_:_cherbar, und verschiebbar, wie
    an ihren oberen Lnden. Das untere Hohlprofil 21' ist mit dem
    oberen Hohlprofil identisch und enthält Zahnräder 41' und
    -ichwenk-Zahnräder, die mit denen des oberer. 'hohlprofils iden-
    tisch sind. Die Schieber 81' sind in dem unteren Hohlprofil
    ?1' ebenso angeordnet und werden mit Hilfe eines :-andes 82'
    ebenso bewegt, wie i m oberen 'Hohlprofil. 4veiterhin ist die
    Steuerstange 70, die vom oberen Kohlprofil abwärts verläuft,
    mit einem der Z@.hnräder 41' des unteren Eiohlprofils in der
    igeise drehfest verbunden, wie es bei der oberen -usfül@:rung an
    Hand der ii1g. 12 und 13 beschreiben worden ist, so daß alle
    Zahnräder des unteren FIohlprofils 21' bei Bewegen der Zahn-
    stange 46', die mit den Zahnrädern in Eingriff steht, gedreht
    werden, und zwar genau mit der gleichen koordinierten Bewe-
    gung wie die Zahnräder im oberen Hohlprofil. liadurch werden
    beide Enden jedes Jalousieteils gleichmäßig gedreht. Der un-
    tere Teil des Bandes 89 ist über das Kettenzahnrad -)8' gele-,t,
    durch dessen Drehbewegung das Band 82' und damit ;sie Schieber
    81' bewegt werden.
    Ler einzic;e wesentliche Unterschied der Anordnung inner-
    halb des unteren Hohlprofils besteht in der Anordnung der
    halteschlitten 31'. Die Halteschlitten 31' haben voneinander
    getrennte Halter 101 und Jalousiebefestigungen 10:2 und Druck-
    federn 103. Jede Jalousiebefestigung hat einen es21ilitzten
    Zapfenteil 65', in den ein geschlitzter Stift mit "reschlitz
    Kopf 66' und 67' einsetzbar ist. aeiterhin hat der
    102 einen urrunden .5ct:-!ft 104. Der ;@alf-.@i'1J'i
    ist -,n wesentl-iction mit den 'lalteschlitten 31 i:lenti:;c@" :i:it
    dem Unterschied, daß der J_zlousyebefestiü-unsteil des -al te-
    schlittens 31 durch len ialousiebefesti,;un@steil 102 er;":-tzt
    ist. Ler _lalt er 'l01 hat eine uf fnun_; 105, die --anz ihn
    hindurch verl`iuft, wobei der ,)er#-ich uni-,er!-zlh der -ff
    105 so 7roaus -eführt ist, daß @rdench:@f@ 10d . @.;s@=i:nm@@rL
    mit der darauf sitzenden Feder aufnehmet. kann. Der ob ere Ab-
    schnitt 105a der -ffnung hat einen reduzierten Durchmesser
    und ist entsprechend der 1'@orm des ichaftes 104 ;eforrnt,
    daß dieser darin -leitend c"rd, sich aber nicht
    kann. Dad @rch, da2 der obere jibschnitt 105a der Uffnunu einen
    gerin-eren Durchmesser a,.ifweist, ist an der Üffnun--r 105 eine
    Schulterfl.iche 106 geschaffen, ge";en welche das Winde der r'e-
    der 103 drückt. Das andere Ende der Feder 103 ist mit @:em un-
    teren Ende des Schaftes 1'04 verbunden, der einen Anschlag 1GzEa
    hat, #i,elc:-er die Feder hält. '"er Schaft 104 wird dadurch fort-
    während nach unten -edrückt, so daß der Jalousieteil 39" un-
    ter #ugspannun steht. tienn
    kann die Ausführung
    nach den i@ iz. 14 und 15mit der die Jalcusieteile in Längs-
    richtung
    en 2ederanordnung auch am oberen Ende der
    Jalousieteile in entsprechender Meise angeordnet werden.
    Die vorliegende Erfindung ist selbstverständlich nicht a?if
    die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, vielmehr
    fallen alle äquivalenten Ausfürungsformen unter den ErfindunC>;s-
    gedanken.

Claims (1)

  1. _@:@a:-r;icae
    '! . @l :@ a!.ousie -3us#;ebi lcieter r'enstervorhang mit verti- i;@@lcti (--alousie-":ilen (Jalousiel_amellen) zum .@bdunl:eln von ?-i;@u-:en, -, enstern und .Jandöffnunf,en od. drV-1. 1 e #1-. e n n z -2 i c 1i n e t durch vor anr-eordneter, -a=#eü@arer Jalo-.:die an min;i3!;ens einem Winde finit ver @u-icie_i die @.^ dem dllrch,reienden Schlitz eines =@oalnrof-,s verschiebbar angeordnet sind und um ihre ::find, uurcli in dein --ohl" rofil oder in den flohl- :;of-_?_en in bes l-ir"-:.tcn Abständen an ;eordnete #.,fnun`,en, in de- nen :-@aial @'ah!iräder drehbar anye@,rdnet sin(1, deren Naben 'fei- l e y--1' "@e s ='n, d i_e ;,nit Teilen d@,r ialousiehalteschlitten zusam- menarbeiten, un - durch eine in dem iIohlCrofil angeordnete Js.rir.c t:inc--, du,-ch weiche die Zahnräder gedreht werden können. Jalous- : nach 1"Ins,)ruch 1, dadurch Uekennzeichnet, daß ,'er _@I.-r-ebsmechanismus für die Zahnräder (4C, 41) eine Zahn- s @1-:) auf,.-.-eist, die :ei tlich der #,a,mräder in dem iioh1- rof " 1 Q21) hin- und herschiebbar ist, daß die #"ahnstane ei- _@e@i @@"@r:@@:rts !7e:-'.chtcten Flansch aufweist, der den Zahnradzä@i- rien : @_reciit -@ °eniiber'_iegt, und daß die Zahnstange zwischen einem r' -ansch --,er @ulinr#ider (41) und dem Ilohlprofil Gleitet, :n@i d".e ::a@@en r -ülu;r;ider in Schlitzen aufnimmt. -@alous@ na c:l .lnsnruch 1 oder 2, dadurch zgeiiennzeich-
    net, daß mindestens die Zahnradachsen aus elastischem Material gefertigt sind, und daß alle Achsen Verlängerungen (4-3) besitzen, die in in dem Ilohlprofil (21) befindliche LagerÖffnungen (38) einpreßbar sind. 4. Jalousie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Nabenvorsprung (44) einen geschlitzen Ansatzteil mit parallelen Wänden oder Lappen (53) auf@,ieist, die an jeder Seite der Naben vorstehen und die an den Halteschlitten (31) befindlichen nasenförmigenhührungsteile (57) erfassen. Jalousie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vorrichtung zum Drehen der Jalousieteile (39) vorgesehen ist, die einen Arm )74( aufweist, der an einem vorzugsweise zu einem außenliegenden Jalousieteil gehörenden Halteschlitten (31) befestigt ist, und der eitweder verschiebbar oder unverschiebbar angeordnet sein kann, und daß durch den Halteschlitten (31) über den Führungsteil (57) und den damit zusammenarbeitenden Lappen (53) des Nabenvorsprunges (14-), deS zugehörige Zahnrad (44), die "ahnstange (4E) und die anderen Zahnräder bewegt werden können, und daß die 41alinräder ihrerseits bei ihrer Schwenkbewegung über die I,@abenvorsprünge Q44), und die Führungsteile (57) der "alteschlitten die Halteschlitten und damit die Jalousieteile drehen können (Fig. 12). @;@:1-.e;rnzeichnet, h. Jalousie nach änspruch '!, dadurch daß der durchlaufende Schlitz Q21,') des llohlnrofil. s in 5e- :;tLm!nten ilbständen anfreordnete, lcreisförmi_°e Erweiterungen (30a) hat, die sich über einen Teil seinf:r Höhe bzw. Dicke erstrecken, daß die l;Iittellinien der husnehmunr;en mit den l@ii t t-,ellinien der Uffnungen für die Zahnradachsen zusamr@el- fallen Und daß der zwischen den @chlitz,Jr:i@ndc:n liegende Teil der iialteschlit ten über mindestens einen Feil -,einer Höhe rechteckig ist, wobei die Aomessun@;en der '#_urzrrj, @3eit-n et- was ger:i_n ger sind als die Breite descl@l.i tzes Tina ;1.e Ab- messungen dar lan #en Seiten etwas geringer als 11e e @°ingsten 4eiten der Erweiterungen, aber größer als die Scl:li tzbreite sind, so daß ein Drehen der j'altescr? i_tten mir i@n den .L;r- wei-terungen mö-;licli ist. ` , Jalousie nach. einem der vorherirehenclcn ünsprüche, dadurch. gekennzeichnet, daß die llalteschl ',.tten durch ein oder mehrere nicht dehn" are, flexible Dänder mitei.riandec verbun- den sind, welche den größtmö@rl ichen Abstand der äalteschlit- ten (31) voneinander festlegen, und daß der Halteschlitten, der am weitesten verschoben werden kann, mit einem Schieber (81) verbunden ist, der in dem :ILohlprofil zum Verscriieben der `alteschlitten mit Hilfe des Bandes verschieL))b-i, ist, wo- bei die Lin;e des Verbindungsbandes d;>>,Urt is=t, d@iil bei straff- Jezogeri.em Band die .!ittellinien der HalteSchlitten (31) und der Julousieteile (39) mit Gien I.iittellinien dez z@:,f#Tehörigen
    lahnriicler (40, 41) und der "abenvorspriin@e (It-@E) f a L-L en. Jalous__. nach Anspruch 7, dadurch drei? mehrere .,uz; en -von Halteschlitten "zn";c@ordnet sind, 3o- bei der @ialr;e:-cli i_tten :;eder "irup-.e, der iri h_iri:-sr*--;@i@iincr am irrehesten v,#r;i#riebbar i^t, mit einem separzten J-Lieber (81) verbunden ist, der tlir die I rschiebung der zu en @@=rupr e im liotilr",rofil vorp,;eaehen ist. Jalousie nach linsnruch 7 oder 8, dadurch ;e'.:ennzeich- net, da ß der :1 lte sch:Litten, der am vreni-sten in tun- verschofen -.l-izd, mit de<<: fes "en .feil der Anordnun-@ nit einem nic}it detinbzren, flexiblen Hand v-@rbunden is':. 10. Jalousie nach .inspruch 8, dadurch rre :ennz5:icl".net, daß der le-t@:te oder die letzten Halteschlitten jeder Gruppe, in hichtuntdes zunel-imenden -reges der Verschiebung der ilal- teschlitten r-esehen, drehbar, aber nicht verschiebbar angeorl- net ist, und daß der Führun;s teil (57) dieses bzw. dieser Hal- teschlitten in dauerndem Eingriff reit dem Nabenvorsprung (44) des z@_igehöri _en z'j'ahnrades '-41) steht. 11. Jalousie nach tin Spruch 10, dadurch -ekennzei"hent, daP bei dem letzten i_al-tes@:hlitten (3i) der durcl_la -'ende Schlitz (21)) des !-iohl-)i@ofils ein: vergrö gierte @r'fniirc; )7-') aif- weist, deren Durchmesser so bemessen ist, daß die __,ilteschlit-
    @-en durch diese Üffnung hindurch in da:; I-iohleinsetz- 1-",r sind (Fig. 12 und 13). 12, J-Lousie nach Anspruch 11, dadurch. gekennzeichnet, an dem Arm (74) in der (5-ffnunE(72) ein drehl):xrer 'teuer- .i rotor (73) :ui;=@eordnet ist, der mit einem mit 1,'lanschen (76) ver- :;@@i:enen :.@c?:7 it:: ruilsy@estalitet ist, dessen Flansche die Flansche @?) tr@@:@@: und den sclunaleren, teilweise ab,Tefi.ac?Iten Hals- @.I:wcl@r.,:itt ,Jes letzten Halteschlittens Q3'1) halten, so daß der Halteschlitten drehbar ist, und daß der ;@1;euerrotor .,ine Ver@l,:i1" --3rung mit einem außen aufgebrachten iewinde (78) @_(asitzt, a;L den ein Schraubenteil (79) zum Verbinden mit den 7iL und 28A) der. Üffnung (72) und des (129) aufgeschraubt ist. ,3. Jalousie nach einem der Ansprüche 7, 8, 9, 10, 11 1 J oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß der oder die Schieber (81) zum ierschieben der Halteschlitten (31) mit einem end- losen Antriebsband (82) verbunden sind, welches in dem Hohl- profil (21, 21') hin- und herbewegbar ist, und daß bei Vor- handensein von zwei Schiebern (81) jeder mit einem anderen ''rum des endlosen Antriebsbandes verbunden ist, so daß bei reinretten -! e:; antriebsbandes die Schieber in einander entge- @@entre:@etzi;cn lticitian ;eii vorschoben iaerden. 14-. Jalousie nach einem der A>>sprüche 7, 8 oder 13, da- '.arci: daß der oder die k"D'chieb;:r (.?'i) zwei wral).e7. l.vufe?@ -@:@ '@' 1 ii?@run°.^@S# r"3e (@l()-i ;117d @.Oh) @:ut'?.@ei.sen, die
    in Bewegungsrichtung einander gegenüberliegende Flächen (92) besitzen, die mit den Lappen 13) der ortsfesten Nebenvorsprünge (44) zusammenarbeiten. 15. Jalousie nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß jede der parallelen Wände (90a und 90b) des Schiebers oder der Schieber eine Ausnehumng aufweist, die zusammen einen kaum zum Gehen der aufgenommenen geschlitzten Teile (Lappen) der habenvorshrünge (44) bilden, daß in der Endlage der Schieber mit dem halteschlitten zusammenarbeitet, der den größten Verschiebeweg hat, daß die Lappen der zu diesem Halteschlitten gehörenden Nabe nur nach einer Seite der habe vorstehen, und daß der Schieber Nockenflächen (94) aufweist, die mit den einseitig vorstehenden Lappen so zusammenarbeiten, daß bei einer Verschiebung der. Lappen während einer Bewegung des Schiebers diese in Längsrichtung des Hohlprofils (21) gedreht werden, wodurch die Zahnstangen (47, 48), die übrigen Zahnräder. und Halteschlitten und damit alle angeschlossenen Jalousieteile in die gleiche Richtung gedreht werden (Fig. 7). 16. Jalousie nach einem der Ansprüche 8, 13, 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß die einander geCenüberliegenderi Stirnseiten der beiden Schieber (81) selbstkuppelnde bzw. selbst- endkuppelnde L7emente (81f und 81g) aufweisen (rig. 7). 110 Jalousie nach Anspruch 13, Mdurch gekennzeichnet, duj das end l or-e kntri ebeband IM um hol l en (84, 86) herum"-
    führt ist, die sich nahe den Enden des llohlprofils (21) befinden, daß eine Rolle (84)..einen Zahnkranz (84c) aufweist, der in einer auf einer Seite der trolle angeordne ten Ringnut angeordnet ist, die einen kleineren -Durchmesser ^ls die Rolle hat, und daß der Zahnkranz mit dem Ritzel (a7) einer Antriebseinrichtung ständig in Eingriff steht. 18. Jalousie nach einem der vorhergehenden Anspriiche, ct.- durch gekennzeichnet, daß die Jalousieteile an jedem Winde einen in einem ilohlprofil unE;eordne ten II@ te@@;@1- t tcn auf- weisen, daß mindes ~endie Halteschlitten in einen tiohl- profil (21') aus zwei 2'eilen (101, 102) bes@ehe@i, von denen der eine Ü'eil (102) ritt dem Jalousietell (@@3") v:"rbiincleri ist und in den anderen -Peil (101) h_ineinra@-t, de-#in dem lohl-
    Profil (21') geführt ist, und daß zwischen den beiden Teilen eine Feder (103) ani;eordnet ist, die an beiden `feilen so an- greift, daß der züi_;eordnete Jalousie teil (3c)") unter Zuu- spannuni; gehalten wird. 19. Jalousie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das oder die Kohlprofile (21, 21') in jeder der Hohlpro rilsei-tenwände eine Nut aizf-,#re L,en, die zur :'Lufnahme eines elastischen Elementes (35) dient, mit dem das `Iohlnrofil an haltearmen (32) befesti-t)ar ist.
DE19651509478 1964-07-23 1965-06-08 Jalousie mit vertikalen Jalousieteilen Pending DE1509478A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US384611A US3299943A (en) 1964-07-23 1964-07-23 Vertical louver blind apparatus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1509478A1 true DE1509478A1 (de) 1969-08-21

Family

ID=23518014

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651509478 Pending DE1509478A1 (de) 1964-07-23 1965-06-08 Jalousie mit vertikalen Jalousieteilen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3299943A (de)
BE (1) BE666602A (de)
CH (1) CH434673A (de)
DE (1) DE1509478A1 (de)
NL (1) NL6503880A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2401748A1 (de) * 1973-01-17 1974-07-18 Franciaflex Lamellenjalousie mit vertikalen lamellen
DE2729491A1 (de) * 1976-08-04 1978-02-09 Bratschi Silent Gliss Streifenvorhang
EP0122235A2 (de) * 1983-04-06 1984-10-17 Bratschi, Konrad Bedienungsmechanismus für die Drehung und Verschiebung die vertikalen Lamellen einer Jalousie

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4254813A (en) * 1979-06-20 1981-03-10 Hunter Douglas International N.V. Valance bracket for vertical venetian blind
US4363459A (en) * 1980-12-05 1982-12-14 Joanna Western Mills Company Adjustable wall mounted bracket
US4411401A (en) * 1981-02-23 1983-10-25 Hunter Douglas, Inc. Headrail mounting bracket
US4381812A (en) * 1981-09-02 1983-05-03 Cooper Industries, Inc. End structure for a traverse rod
US4438798A (en) * 1981-09-02 1984-03-27 Cooper Industries, Inc. Master carrier for a traverse rod
US4381029A (en) * 1981-09-02 1983-04-26 Cooper Industries, Inc. Traverse rod for a vertical blind
DE3509064A1 (de) * 1985-03-14 1986-09-25 Syba Handels- und Vertriebs AG, Vaduz Fuehrungswagen fuer eine lamellenjalousie
CA1302228C (en) * 1988-02-05 1992-06-02 David P. Rozon Vertical blinds
USD456196S1 (en) 1990-10-24 2002-04-30 Hunter Douglas Inc. Fabric light control window covering
US6001199A (en) * 1990-10-24 1999-12-14 Hunter Douglas Inc. Method for manufacturing a fabric light control window covering
US5313999A (en) * 1990-10-24 1994-05-24 Hunter Douglas Inc. Fabric light control window covering
CH682249A5 (de) * 1991-01-24 1993-08-13 Bratschi Silent Gliss
US5392832A (en) * 1991-12-19 1995-02-28 Hunter Douglas Inc. Covering assembly for architectural openings
US5287908A (en) * 1991-12-19 1994-02-22 Hunter Douglas Inc. Window covering assembly
US5630457A (en) * 1995-11-27 1997-05-20 Chou; Tser-Wen Extrusion track for blinds
US6823923B2 (en) 2000-04-14 2004-11-30 Hunter Douglas Inc. Light-control window covering and method and apparatus for its manufacture
US6863111B1 (en) 2000-10-03 2005-03-08 Tser-Wen Chou Positive engagement end stop for window covering systems
EP1512827A3 (de) 2003-09-03 2007-04-11 Hunter Douglas Industries B.V. Halter
USD691393S1 (en) 2011-05-04 2013-10-15 Hunter Douglas Inc. Fabric panel
USD691394S1 (en) 2011-05-04 2013-10-15 Hunter Douglas Inc. Fabric panel
USD691392S1 (en) 2011-05-04 2013-10-15 Hunter Douglas Inc. Fabric panel
USD691395S1 (en) 2011-05-04 2013-10-15 Hunter Douglas Inc. Fabric panel
USD691396S1 (en) 2011-05-04 2013-10-15 Hunter Douglas Inc. Fabric panel
USD691487S1 (en) 2011-05-04 2013-10-15 Hunter Douglas Inc. Fabric panel
USD691486S1 (en) 2011-05-04 2013-10-15 Hunter Douglas Inc. Fabric panel for coverings for architectural openings
USD691391S1 (en) 2011-05-04 2013-10-15 Hunter Douglas Inc. Fabric panel
ES2460490B1 (es) * 2012-11-13 2015-02-17 Luis Prados Muñoz Persiana con lamas multifunción de movimiento horizontal plegable
PT2813663T (pt) 2013-06-14 2016-11-04 Utzon-Frank Kia Mecanismo de controlo das lâminas de um estore
USD740588S1 (en) 2014-05-02 2015-10-13 Hunter Douglas Inc. Covering for an architectural opening having a vane with a pattern
USD751319S1 (en) 2014-05-02 2016-03-15 Hunter Douglas Inc. Covering for an architectural opening having a sheet with a pattern
USD750395S1 (en) 2014-05-02 2016-03-01 Hunter Douglas Inc. Covering for an architectural opening having a vane with a pattern
TWM499563U (zh) * 2014-08-27 2015-04-21 Crucibleware Company Ltd 均光結構及均光模組
US9631426B1 (en) * 2015-02-24 2017-04-25 Martin Caspa Automatic window blind system
US10316582B2 (en) * 2016-01-19 2019-06-11 Nien Made Enterprise Co., Ltd. Light shielding structure for vertical blind
US11299931B2 (en) 2019-09-10 2022-04-12 Hunter Douglas Inc. Wand assembly for use with a vertical architectural-structure covering

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2605825A (en) * 1950-06-24 1952-08-05 Ruth Armstrong Window blind
US2660237A (en) * 1951-08-02 1953-11-24 Bopp Frederick William Vertical window shutter
US2717034A (en) * 1953-10-20 1955-09-06 William F Sharpe Vertical blind construction
US2827113A (en) * 1955-07-25 1958-03-18 George M Graham Tilting and shiftable slatted closure device

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2401748A1 (de) * 1973-01-17 1974-07-18 Franciaflex Lamellenjalousie mit vertikalen lamellen
DE2729491A1 (de) * 1976-08-04 1978-02-09 Bratschi Silent Gliss Streifenvorhang
EP0122235A2 (de) * 1983-04-06 1984-10-17 Bratschi, Konrad Bedienungsmechanismus für die Drehung und Verschiebung die vertikalen Lamellen einer Jalousie
EP0122235A3 (en) * 1983-04-06 1986-03-19 Bratschi, Konrad A track mechanism for the orientation and displacement of the strips of a vertical strip blind

Also Published As

Publication number Publication date
US3299943A (en) 1967-01-24
BE666602A (de)
CH434673A (de) 1967-04-30
NL6503880A (de) 1966-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1509478A1 (de) Jalousie mit vertikalen Jalousieteilen
DE2729491C2 (de)
DE1461953C3 (de) Vorrichtung zum Anbringen von flachen Beutelverschlussen
DE2338856C3 (de) Lamellenjalousie mit lotrecht angeordneten, waagrecht verschiebbaren und um ihre Längsachsen gemeinsam verschwenkbaren Lamellen
DE2921310C2 (de)
CH682249A5 (de)
DE2706770A1 (de) Halbautomatische maschine zum naehen der spitzen von struempfen, insbesondere fuer struempfe enganliegender art
DE2242191B2 (de) Tuerreiniger fuer verkokungsoefen
DE2058556A1 (de) Rollvorhang
DE1759064B1 (de) Treibstangenbeschlag fuer Fenster,Tueren od.dgl.
DE60115658T2 (de) Abgabevorrichtung mit einer schneidmesser-/vorratsrolleabstandhalteranordnung
DE2210055C3 (de) Verfahren zum Verbinden aneinanderliegender Ränder von Blechen durch Falzen
DE2317355B2 (de) Führungsvorrichtung an einer Vorrichtung zum Herstellen von raffbaren Lamellenj alousien
DE2706384C2 (de) Vorrichtung zum Verschließen von Beuteln
DE3133149C2 (de) Legemaschine
DE1244567B (de) Laufbildwerfer mit veraenderbarer Bildfrequenz bei gleichbleibender Blendendrehzahl
DE2316156C3 (de) Schabzahnrad bei dem die Schneidzahnflanken im Kopfbereich bzw. im FuBbereich teilweise weggeschnitten sind
DE1602520C3 (de) Vorrichtung zum Zusammenbau von raffbaren Lamellenjalousien
DE667911C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Umschalten der Farbbandlaengsbewegung an Schreibmaschinen o. dgl.
AT244565B (de) Lager für eine drehbare Welle einer Lamellenjalousie
DE2510724C3 (de) Antriebsvorrichtung fur Filmtransport und Verschlußspannhebel für eine Kamera
DE2146983C3 (de) Führungs- und Spreizvorrichtung an einer Vorrichtung zum Zusammenbau von raffbaren Lamellenjalousien
DE2909535C2 (de) Schale für Rohrisolierungen
DE2023444A1 (de)
DE127898C (de)