DE2146983C3 - Führungs- und Spreizvorrichtung an einer Vorrichtung zum Zusammenbau von raffbaren Lamellenjalousien - Google Patents
Führungs- und Spreizvorrichtung an einer Vorrichtung zum Zusammenbau von raffbaren LamellenjalousienInfo
- Publication number
- DE2146983C3 DE2146983C3 DE19712146983 DE2146983A DE2146983C3 DE 2146983 C3 DE2146983 C3 DE 2146983C3 DE 19712146983 DE19712146983 DE 19712146983 DE 2146983 A DE2146983 A DE 2146983A DE 2146983 C3 DE2146983 C3 DE 2146983C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- guide
- spreading
- ladder
- lamella
- rungs
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B9/00—Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
- E06B9/24—Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
- E06B9/26—Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
- E06B9/266—Devices or accessories for making or mounting lamellar blinds or parts thereof
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Blinds (AREA)
- Ladders (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Führungs- und Spreizvorrichtung an einer Vorrichtung zum Zusammenbau von
raffbaren Lamellenjalousien, deren Lamellen zwischen Doppelsprossen von Tragleitern gehalten sind, welche
Führungs- und Spreizvorrichtung das Ausrichten der Tragleitern und das Spreizen der jeweils einer einzuführenden
Lamelle zugeordneten Doppelsprossen bewirkt und ein entgegen einer Federkraft schwenkbar
gelagertes Führungs- und Spreizglied aufweist, das sowohl eine Bewegung in Hubrichtung der Tragleiter als
auch eine Bewegung in und entgegen der Einführungsrichtung der Lamellen ausführt. Eine bekannte Vorrich-
tung dieser Art besitzt zwei Paare von Führungs- und Spreizgliedern, von denen jedes Paar mittels eines Kurbeltriebes
und einer Gleitsteinführung zu einer oszillierenden Bewegung angetrieben wird, und die Paare von
Spreizgliedern gegenläufig jecies in eine obere und untere
Sprosse einer Tragleiter eingreifen, um diese zwecks Durchschiebens der Lamelle auseinanderzuspreizen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die bekannte
Vorrichtung dadurch zu vereinfachen, daß das Spreizen der Doppelsprossen jeweils mit nur einem
Spreiz- und Führungsglied erfolgt Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht daß das Führungs- und
Spreizglied ein im Querschnitt etwa U-förmiger Hebelarm ist dessen Flansche nach oben weisen und vom
freien Ende her eine zunehmende Höhe aufweisen, und daß das Führungs- und Spreizglied vor dem Einführen
der Lamelle in den Zwischenraum zwischen zwei Doppelsprossen einschiebbar ist danach von der jeweils unteren
Sprosse entgegen der Kraft einer Feder angehoben und nach dem Einführen der Lamelle zwischen die
jeweiligen beiden Sprossen infolge der Federkraft in seine Ausgangsstellung zurückgeführt wird.
Grundsätzlich besteht der Unterschied in der Arbeitsweise darin, daß die Doppelsprossc durch Einfahren
eines Spreizgliedes auf Abstand gebracht wird und nicht, wie bei der bekannten Vorrichtung, durch Angreifen
je eines Führungs- und Spreizgliedes an sowohl der oberen als auch der unteren Sprosse. Hierdurch
wird nicht nur der Mechanismus erheblich vereinfacht, sondern es wird vielmehr auch die Arbeitsweise sicherer
und die Ansprüche an die Präzision werden gemindert.
Vorzugsweise ist das Führungs- und Spreizglied mit einem Antrieb verbunden, um in Längsrichtung der
Einführungsbahn hin und her bewegt zu werden. Der Antrieb kann aus einer Übersetzung bestehen, die
zwecks Zusammenführung der Lamellen zu einem Stapel mit der Vorrichtung in Antriebsverbindung steht.
Die neue Vorrichtung kann so ausgebildet sein, daß zwei Führungs- und Spreizglieder angeordnet sind, die
beide; seits der Tragleiter angeordnet und gegen diese gerichtet sind, so daß sie wechselweise in die Führungslage
gebracht werden können. Bei einem bevorzugter Ausführungsbeispiel sind die Führungs- und Spreizglieder
in der in Längsrichtung der Einführungsbahn hin und her beweglichen Führungsvorrichtung schwenkbar
gelagert.
Die Erfindung ist an Hand der Zeichnung im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 eine teilperspektivische Ansicht eines Steg
bandes.
F i g. 2 ebenfalls eine teilperspektivische Ansichi eines etwas abgeänderten Stegbandes,
F i g. 3 einen Längsschnitt durch das in F i g. 2 ge
zeigte Stegband,
F i g. 4 eine schematische Seitenansicht einer Füh rungs- und Spreizvorrichtung an einer Vorrichtung
zum Zusammenbau von raffbaren Lamellenjalousier und
F i g. 5 eine Draufsicht des in F i g. 4 gezeigten Vor
richtungsteiles.
Die in F i g. 1 gezeigte Tragleiter 1 besteht aus zwe im Abstand voneinander vorgesehenen Längsteilen S
und einer Anzahl die Längsteile 2 miteinander verbindender Doppelsprossen 3, von denen nur zwei gezeigi
sind. Die Tragleiter 1 ist von derjenigen Art, derer Längsteile 2 verhältnismäßig breit sind. Die Doppel
sprossen 3 sind in eine Tragsprosse 4 und eine Stütz sprosse 5 aufgeteilt die hauptsächlich in einer Eben«
liegen. In der Ausführungsform gemäß F i g. 2 und 3
liegt die Stützsprosse 5 in einer Ebene etwas oberhalb aer Tragsprosse 4. Wie aus F i g. 3 ersichtlich, erstreckt
sich eine Lamelle 6 zwischen derTragsprose 4 und der
Stützsprosse 5, um von den beiden Sorossen 4 und 5
sicher in dieser Lage gehalten zu werden.
Es leuchtet ohne weiteres ein, daß es schwierig sein kann, die Lamelle 6 zwischen die Tragsprosse 4 unr1 die
Stützsprosse 5 einzuführen, besonders wenn die Einführung maschinell und mit möglichst hoher Geschwindigkeit
erfolgen solL Ferner ist zu beachten, daß die Längsteile 2 infolge ihrer notwendigen Biegsamkeit
und daraus folgenden, mangelnden Steifheit diese Aufgabe erschweren und in der Regel Lagen einnehmen, in
denen die Stützsprosse 5 in der Einführungsebene der Lamelle vor der Tragsprosse 4 herabhängt und somit
die Einführung der Lamelle behindert.
Die in Fig.4 und 5 gezeigte Vorrichtung ist mit
einer Führungs- und Spreizvorrichtung versehen, die beim Zusammenbau der Jalousie die Lamelle 6 zwischen
die Tragsprosse 4 und die Stützsprosse 5 hineinsteuert.
Die Vorrichtung hat eine an eine geeignete Kraftquelle
angeschlossene Antriebswelle 7, die sich durch Getriebekasten 8 in der Nähe von Tragleiterführungen
9 erstreckt. In diesen Tragleiterführungen 9 werden die Lamellen 6 in die Tragleitern 1 eingeführt. An die von
dem Getriebekasten 8 gebildete Übersetzung sind teils ein Exzenter 10 und teils eine Achse 11 angeschlossen.
Der Exzenter 10 wirkt mit einem Schieber 12 zusammen, welcher ein Schieberstück 13 hat. das sich parallel
zu einer Einführungsbahn 14 erstreckt und drei Arme 15 bestitzt, die in Querrichtung des Schieberstückes unter
die Einführungsbahn 14 hineinragen. Die Einführungsbahn ist von punktweise angebrachten, nicht näher
gezeigten G'iedern gebildet, zwischen denen sich die Arme 15 in einer im folgenden erläuterten Weise
bewegen können. Unter der Einwirkung des Schiebers 12 und des Exzenters 10 heben also die Arme 15 die mit
den Längsteilen 2 zusammengeführte Lamelle 6 aus der Einführungsbahn 14 in Richtung des Pfeiles 16. Während
dieser Bewegung wird die Lamelle 6 an nicht nail gezeigten, federbelasteten Sperrgliedern vorbeigesci.')ben,
die die Lamelle und einen von er Lamelle und einer Anzahl weiterer Lamellen gebildeten Stapel
17 in angehobener Lage halten, wenn die Arme 15 in die gezeigte Ausgangslage zurückkehren. Wenn die Lamellen
6 in dieser Weise zum Stapel 17 zusammengeführt werden, werden die Längsteile 2 des Stapels gefaltet,
und der Stapel mit der für die Jalousie erforderlichen Anzahl Lamellen wird aus der Vorrichtung herausgenommen
und bildet nach Ergänzung eine fertige Jalousie. Die Zusammenführungsbewegungen der Lamellen
6 in Richtung des Pfeiles 16 bewirken also, daß die Tragleiter 1 mitgenommen und in seiner Längsrichtung
(Pfeil 16) quer zur Einführungsbahn 14 und Einführungsrichtung (Pfeil 18) der Lamelle 6 in intermittierende
Bewegung versetzt wird.
Die intermittierende Bewegung der Tragleiter erhält man auch in Vorrichtungen, in denen die Tragleitern
aufgehängt und gestreckt sind und die Jalousie in ausgebreitetem Zustand montiert wird. Die intermittierende
Bewegung der ausgebreiteten Jalousie wird durch eine Hebevorrichtung bewirkt.
Die Vorrichtung besitzt eine allgemein mit 19 bezeichnete Führungsvorrichtung zum Einführen der Lamellen
6 zwischen die Tragsprosse 4 und die Stützsprosse 5. Diese Führungsvorrichtung wird mit Hilfe
der Achse 11 und einer darauf angebrachten Nockenscheibe 21 in eine durch Pfeile 20 angezeigte, hin- und
hergehende Bewegung versetzt Diese Scheibe 21 betätigt eine Rolle 22 auf einem mittels einer Führung 23,
24 gesteuerten, hin und her beweglichen Arm 25. Die Rolle 22 wird mittels einer Feder 26 in Anlage gegen
die Nockenscheibe 21 gehalten. Die Rolle 22 kann statt
dessen zwangläufig sein und zu diesen» Zweck mit einer Nut in der Nockenscheibe 21 zusammenwirken. In diesem
Fall erübrigt sich die Feder 26. Der Arm 25 ist mit einem Gestell 27 mit Lagerböcken 28 verbunden. Die
Lagerböcke 28 sind auf jeder Seite der Tragleiterführung 9 angeordnet Ein rinnenförmiges Führungs- und
Spreizglied 29 ist mit seinem einen Ende am oberen Ende der Lagerböcke 28 gelagert, derart, daß jedes
Führungs- und Spreizglied 29 von jedem Lagerbock 28 gegen das Stegband 1 in der Tragleiterführung 9 vorsteht
Das Führungs- und Spreizglied 29 ist unter und entgegen der Wirkung einer Feder 30 schwenkbar, die
mit ihrem einen Ende am Führungs- und Spreizglied 29 und mit ihrem anderen Ende an einer Schraube 31 im
Lagerbock 28 befestigt ist In den Lagerböcken ist außerdem eine Stellschraube 32 zur Einstellung der
vom oberen Ende des Lagerbockes nach innen und unten geneigten Ausgangslage des Führungsgliedes 29
vorgesehen. Die Flansche 34 des im Querschnitt etwa U-förmigen Führungs- und Spreizgliedes 29 weisen
eine vom freien, für den Eingriff mit der Tragsprosse 4 einer Doppelsprosse 3 bestimmten Ende 35 zur Mitte
zunehmende Höhe auf. An den Enden von Federn 37 sind Rollen 16 angebracht die beim Einführen in die
Tragleiter 1 federnd gegen die Lamelle 6 anliegen. Wenn die gerade eingeführte Lamelle 6 von den Armen
15 betätigt wird, um gegen den Lamellenstapel 17 angehoben zu werden, wobei die Tragleiter 1 mitgenommen
und gefaltet wird, kann die Lamelle 6 entgegen der Wirkung der Federn 37 an den Rollen 36 vorbei
schnappen. Im Gestell der Vorrichtung enthaltene Teile sind mit 38 bezeichnet.
Die Tragleiter 1 hängt im wesentlichen frei vom Lamellenstapel 17 herab und wird von einem nicht näher
gezeigten Vorrat heraufgezogen, wenn die Tragleiter 1 unter der Einwirkung der gegen den Lamellenstapel 17
angehobenen Lamellen 6 in intermitterende Bewegung versetzt wird. Um die Tragleiter 1 gestreckt zu halten,
greifen zwei Federn 39 wechselweise an den Ooppelsprossen an. Das eine Ende jeder Feder 39 ist mit einer
Befestigung 40 im Gestell 38 verbunden, und die Ausgangslage der Feder 39 wird mittels eines Gliedes 41
fixiert.
Wie aus F i g. 4 ersichtlich, ist eines der Führungsund Spreizglieder 29 wirksam und greift mit einer
Tragsprosse 4 und einer Stützsprosse 5 ein, um diese beim Einführen der Lamelle 6 in die Tragleiter 1 in der
jeweiligen Tragleiterführung 9 auseinanderzuhalten. Wenn die Lamelle 6 mittels der Arme 15 gegen den
Lamellenstapel 17 angehoben wird und die Tragleiter 1 mitnimmt, bewegt sich die Führungsvorrichtung 19
nach links in Richtung des Pfeiles 20, so daß der Eingriff des Führungs- und Spreizgliedes 29 aufhört,
gleichzeitig wie das zweite Führungs- und Spreizglied 29 während seiner Bewegung in derselben Richtung
mit der nächsten Tragsprosse 4 eingreifen wird. Während der fortgesetzten Bewegung der Tragleiter in
Richtung des Pfeiles 16 wird das zweite Führungs- und Spreizglied 29 von der Tragleiter mitgenommen und in
die Tragleiterführung 9 gebracht, um die nächste Lamelle 6 bei deren Einführung in die Tragleiter 1 zu
steuern. Die mittels nicht näher gezeigter Treibrollen
erfolgende Einführung der Lamelle 6 ist auf die Bewegungen der Arme 15 und der Führungs- und Spreizglieder
29 abgestimmt, so daß die Lamelle 6 stets in dem Augenblick eingeführt wird, wenn das Führungs- und
Spreizglied 29 eine Tragsprosse 4 und eine Stützsprosse 5 auf einer Fluchtlinie mit der Einführungsbahn 14
der Lamelle 6 auseinanderhält. Durch seine Antriebsverbindung mit der Führungsvorrichtung 19 und unter
der Einwirkung der Bewegung der Tragleiter 1 erhält das Führungs- und Spreizglied 29 eine solche zusammengesetzte
Bewegung aus einer Ausgangsiage in eine Führungslage und umgekehrt — in den Richtungen der
Pfeile 20 —, daß sich das Führungs- und Spreizglied 29 teils in der Längsrichtung der Führungsbahn 14 gegen
die Tragleiter und von diesem ab und teils in der Längsrichtung der Tragleiterführung 9 gegen die Lamelle
und von dieser ab bewegt, um sich aus der Ausgangslage gegen eine Tragsprosse 4 zu bewegen und mit ihm
einzugreifen, und danach, bei der Bewegung der Tragleiter 1, der Tragsprosse 4 in die Führungslage mitgenommen
zu werden und nach beendeter Führung in die Ausgangslage zurückzukehren.
Die Nockenscheibe 21 ist so ausgebildet, daß sich die Führungs- und Spreizglieder 29 in gewissen Lagen
schneller bewegen als in anderen Lagen. Die Bewegungen, mit denen der Eingriff der Führungs- und Spreizglieder
29 mit den Sprossen 4, 5 einsetzt und aufhört, sind also verhältnismäßig schnell, damit das Führungsund
Spreizglied die Tragleiter 1 nicht unnötig belastet. Wenn die Tragleiter 1 das Führungs- und Spreizglied
mitnimmt, wird dieses etwas oberhalb der Einführungsbahn 14 geführt, bevor das Führungs- und Spreizglied
29 bei der Rückkehrbewegung mit der Tragleiter 1 außer Eingriff geht und in die Ausgangslage zurückkehrt.
In der Beschreibung und in der Zeichnung ist die Erfindung mit zwei Führungsgliedern auf beiden Seiten
der Tragleiterführung 9 veranschaulicht worden, wo bald das eine, bald das andere Führungs- und Spreizglied
mit der Tragleiter eingreift. Dies bewirkt ruhige und bestimmte Bewegungen. Es ist aber auch denkbar,
nur ein Führungs- und Spreizglied anzuordnen, dessen Funktion aber durch seine in diesem Falle notwendigen
heftigen Bewegungen unbestimmter wird.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
Claims (5)
1. Führungs- und Spreizvorrichtung an einer Vorrichtung
zum Zusammenbau von raffbaren Lame}-lenjalousien, deren Lamellen zwischen Doppelsprossen
von Tragleitern gehalten sind, welche Führungs- und Spreizvorrichtung das Ausrichten der
Tragleitern und das Spreizen der jeweils einer einzuführenden Lamelle zugeordneten Doppelsprossen
btwirkt und ein entgegen einer Federkraft schwenkbar gelagertes Führungs- und Spreizglied
aufweist, das sowohl eine Bewegung in Hubrichtung der Tragleiter als auch eine Bewegung in und entgegen
der Einführungsrichtung der Lamellen ausführt, dadurch gekennzeichnet., daß das Führungs-
und Spreizglied (29) ein im Querschnitt etwa U-förmiger Hebelarm ist, dessen Flansche (34) nach
oben weisen und vom freien Ende her eine zunehmende Höhe aufweisen, und daß das Führungs- und
Spreizglied (29) vor dem Einführen der Lamelle (6) in den Zwischenraum zwischen zwei Doppeisprossen
(4, 5) einschiebbar ist, danach von der jeweils unteren Sprosse (4) entgegen der Kraft einer Feder
(26) od. dgl. angehoben und nach dem Einführen der Lamelle (6) zwischen die jeweiligen beiden Sprossen
(4, 5) infolge der Federkraft od. dg!, in seine Ausgangsstellung zurückgeführt wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungs- und Spreizglied (29)
mit einem Antrieb verbunden ist um in Längsrichtung der Einführungsbahn (14) hin und her bewegt
zu werden.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb aus einer Übersetzung (7,
8, 11, 21, 22) besteht, die zwecks Zusammenführung der Lamellen (6) zu einem Stapel (17) mit der Vorrichtung
(10,12,15) in Antriebsverbindung steht.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Führungs- und
Spreizglieder (29) angeordnet sind, die beiderseits der Tragleiterführung (9) angeordnet und gegen
diese gerichtet sind, so daß sie wechselweise in die Führungslage geführt werden können.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungs- und Spreizglieder (29)
in der in Längsrichtung der Einführungsbahn hin und her beweglichen Führungsvorrichtung (19)
schwenkbar gelagert sind.
50
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SE1387070A SE339097B (de) | 1970-10-14 | 1970-10-14 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2146983A1 DE2146983A1 (de) | 1972-04-20 |
DE2146983B2 DE2146983B2 (de) | 1974-12-05 |
DE2146983C3 true DE2146983C3 (de) | 1975-07-17 |
Family
ID=20298148
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19712146983 Expired DE2146983C3 (de) | 1970-10-14 | 1971-09-21 | Führungs- und Spreizvorrichtung an einer Vorrichtung zum Zusammenbau von raffbaren Lamellenjalousien |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2146983C3 (de) |
SE (1) | SE339097B (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SE468401B (sv) * | 1991-05-08 | 1993-01-11 | Sani Maskiner Ab | Persienntillverkningsmaskin samt stansanordning foer denna |
-
1970
- 1970-10-14 SE SE1387070A patent/SE339097B/xx unknown
-
1971
- 1971-09-21 DE DE19712146983 patent/DE2146983C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2146983B2 (de) | 1974-12-05 |
DE2146983A1 (de) | 1972-04-20 |
SE339097B (de) | 1971-09-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2535453C2 (de) | Vorrichtung zum Fertigstellen von Lamellenjalousien | |
DE1266475B (de) | Einrichtung zum jalousieartigen Verstellen von Rolladenstaeben | |
DE2100532A1 (de) | Vorrichtung zum Aufbringen von Lauferteilen bzw. Schiebern auf aus ineinandergreifenden Profilelementen gebildete Verschlüsse | |
EP0023898B1 (de) | Maschine zum selbsttätigen Herstellen von geschweissten Gitterträgern | |
DE2258977C3 (de) | Typenband-Drucker | |
DE2717352C2 (de) | Vorrichtung zur Durchführung eines Verfahrens zum Herstellen von wärmegedämmten Verbundprofilen für Verbundprofilrahmen | |
DE2001193B2 (de) | Filterpresse | |
DE2317355C3 (de) | Führungsvorrichtung an einer Vorrichtung zum Herstellen von raffbaren Lamellenjalousien | |
DE69500823T2 (de) | Tragleiterführungsmechanismus für Jalousiezusammensetzungsapparat | |
DE2335358A1 (de) | Automatische maschine zum transport und aufnaehen der signaturen in buechern | |
DE2146983C3 (de) | Führungs- und Spreizvorrichtung an einer Vorrichtung zum Zusammenbau von raffbaren Lamellenjalousien | |
DE1914181A1 (de) | Maschine zur Anbringung von Schiebern an Reissverschluessen | |
DE2119512A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur gegenseitigen Verbindung von Holzleisten | |
DE3440944C2 (de) | ||
DE3301451A1 (de) | Steuervorrichtung fuer eine kartonversiegel- und/oder -verschliessmaschine | |
DE2265005C3 (de) | Vorrichtung zum Herstellen eines Rolladenpanzers | |
CH682333A5 (de) | ||
DE2026097B2 (de) | ||
DE1602520C3 (de) | Vorrichtung zum Zusammenbau von raffbaren Lamellenjalousien | |
DE1906178A1 (de) | Apparat zum Montieren von Jalousielatten | |
DE3610268C2 (de) | ||
DE1752303C3 (de) | Vorrichtung zum Schweißen vorgebogener Kettenglieder | |
DE2319447B2 (de) | Vorrichtung zum Runden von Blechzuschnitten | |
DE3420527C2 (de) | Vorrichtung zum geräuscharmen Ablegen von Stangenprofilen, insbes. runden Stäben und Rohren, in eine Sammelmulde | |
DE2200379C3 (de) | Vorrichtung zur Herstellung eines Rolladenpanzers |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |