DE1509138B2 - Betondachstein - Google Patents

Betondachstein

Info

Publication number
DE1509138B2
DE1509138B2 DE1964SC035946 DESC035946A DE1509138B2 DE 1509138 B2 DE1509138 B2 DE 1509138B2 DE 1964SC035946 DE1964SC035946 DE 1964SC035946 DE SC035946 A DESC035946 A DE SC035946A DE 1509138 B2 DE1509138 B2 DE 1509138B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roof
eaves
roof tile
acute angle
ridge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1964SC035946
Other languages
English (en)
Other versions
DE1509138A1 (de
Inventor
Heinrich 3251 Altenhagen Schaper
Original Assignee
Schaper geb. Krüger, Gisela, 3251 Messenkamp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaper geb. Krüger, Gisela, 3251 Messenkamp filed Critical Schaper geb. Krüger, Gisela, 3251 Messenkamp
Priority to DE1964SC035946 priority Critical patent/DE1509138B2/de
Priority to DE19651709010 priority patent/DE1709010A1/de
Publication of DE1509138A1 publication Critical patent/DE1509138A1/de
Publication of DE1509138B2 publication Critical patent/DE1509138B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/36Devices for sealing the spaces or joints between roof-covering elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Materials Applied To Surfaces To Minimize Adherence Of Mist Or Water (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Betondachstein mit einer an seinem firstseitigen Rand angeordneten Kopffalzrippe, deren traufseitige Seitenfläche mit der anschließenden Dachsteinoberseite einen gegen die Traufe hin sich öffnenden spitzen Winkel bildet, und mit mindestens einer an seinem traufseitigen Rand angeordneten Fußfalzrippe, die in der Eindeckung auf der Oberseite des darunterliegenden Dachsteins aufliegt.
Ein derartiger Dachstein ist durch die CH 6 742 bekannt geworden. In der Eindeckung übergreift bei diesem bekannten Dachstein der mit einer einzigen Fußfalzrippe versehene traufseitige Rand die Kopffalzrippe eines darunterliegenden Dachsteins. Dabei bildet die traufseitige Seitenfläche der Kopffalzrippe einen spitzen Winkel mit der anschließenden Oberseite des Dachsteins, während sowohl die first- als auch die traufseitige Seitenfläche der Fußfalzrippe mit der Unterseite dieses Dachsteins und mit der Oberseite des darunterliegenden Dachsteins einen rechten Winkel einschließt.
Damit bildet die traufseitige Seitenfläche der Fußfalzrippe eine ausgezeichnete Angriffsfläche für Wind, Regen und Schnee, die sich an dieser Fläche stauen und einen großen Druck in Richtung auf die Kopffuge zwischen den beiden Dachsteinen ausüben können. Dieser Druck begünstigt einen Durchtritt von Regen und Schnee in den zwischen der Fußfalzrippe und der Kopffalzrippe befindlichen Raum und von dort in das Dachinnere. Diese Undichtigkeit ist umso größer, je flacher das Dach ist.
Die in den Raum zwischen der Kopffalzrippe und der Fußfalzrippe eingetretene, mit Feuchtigkeit angereicherte Luft wird zwar in dem spitzen Winkel, den die traufseitige Seitenfläche der Kopffalzrippe mit der anschließenden Oberseite des Dachsteins bildet, abgebremst und umgelenkt; jedoch erfolgt im Bereich des oberen Randes der firstseitigen Seitenfläche der Fußfalzrippe eine erneute Abbremsung und ein Stau, der vom Dach nach außen gerichtet ist. Dadurch kann Feuchtigkeit zwischen den beiden Dachsteinen ins Dachinnere gelangen. Außerdem kann es vorkommen, daß der überdeckende Dachziegel leicht angehoben oder gar aus seiner Verankerung gelöst wird. Dieser nachteilige Effekt wirkt sich umso stärker aus, je flacher die Dachneigung ist. Darüber hinaus behindert die bei dem bekannten Dachstein vorgesehene Neigung der firstseitigen Seitenfläche der Fußfalzrippe auch ein schnelles Abfließen des eingedrungenen Wassers.
Der vorliegenden Erfindung liegt demnach die
Aufgabe zugrunde, einen Betondachstein der eingangs genannten Art so auszubilden, daß in der Eindeckung eine besonders gute Abdichtung der Kopffugen erzielt wird, insbesondere bei sehr geringen Dachneigungen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die beiden Seitenflächen der Fußfalzrippe oder der Fußfalzrippen mit der Oberseite des darunterliegenden Dachsteins einen spitzen Winkel bilden, der sich gegen
ίο den First hin öffnet.
Der erfindungsgemäße Betondachstein erhält durch die vorgesehene Neigung der traufseitigen Seitenfläche seiner äußeren Fußfalzrippe eine windschlüpfrige Form, wodurch sein fester Sitz gewährleistet ist und die Gefahr des Eindringens von Wasser und Schnee in die Kopffuge erheblich verringert wird. Luft, Wasser und/oder Schnee, die in die zwischen den Fußfalzrippen gebildete Kammer eingedrungen sind, werden in den spitzen Winkel zwischen der inneren Fußfalzrippe und der Unterseite des überdeckenden Betondachsteins abgelenkt und abgebremst. Beim Zurückströmen sammelt sich beigemischtes Wasser im spitzen Winkel zwischen der firstseitigen Seitenfläche der äußeren
.3 Fußfalzrippe und der Oberseite des darunterliegenden Dachsteins und kann leicht zur Traufe hin abfließen,
■» Wenn sogar, was allerdings selten vorkommt, in die höher gelegene Kammer, die durch den Raum zwischen der inneren Fußfalzrippe des überdeckenden und der Kopffalzrippe des darunterliegenden Dachsteins gebil-•30 det wird, Luft, Wasser und/oder Schnee eindringen, werden diese dort in den spitzen Winkel zwischen der traufseitigen Seitenfläche der Kopffalzrippe und der Oberseite des Dachsteins geleitet und abgebremst. Darauf werden sie in den spitzen Winkel zwischen der firstseitigen Seitenfläche der inneren Fußfalzrippe und der Oberseite des darunterliegenden Dachsteins gelenkt, wo sich die beigemischte Flüssigkeit ansammeln und leicht abfließen kann.
Diese besondere Formgebung der Fußfalzrippen ermöglicht wegen der besonders guten Abdichtung der Kopffugen die Verwendung der Betondachsteine bei sehr geringen Dachneigungen. Es ergeben sich darüber hinaus wirtschaftliche Vorteile, da auf einen zusätzlichen Innenverstrich der Dachsteine und auf dichtende Unterlagen verzichtet werden kann.
Die Erfindung soll nun anhand der Zeichnung, die zwei der erfindungsgemäß ausgebildeten Betondachsteine in überdeckter Anordnung im Längsschnitt zeigt, näher erläutert werden.
Die Unterseite 2 der beiden Betondachsteine 1 weist jeweils eine quer verlaufende Aufhängeleiste 3 auf, die eine Dachlatte 4 hintergreift, und zwei Fußfalzrippen 5 und 6 mit geneigten Seitenflächen 7 und 8 bzw. 9 und 10. Die Seitenflächen 7,8,9 und 10 bilden mit der Oberseite des darunterliegenden Betondachsteines 1 einen spitzen Winkel, der sich gegen den First hin öffnet.
Gegenüber der Aufhängeleiste 3 befindet sich auf der Oberseite 11 jedes Betondachsteins 1 eine quer verlaufende, im Querschnitt schwalbenschwanzförmige Kopffalzrippe 12, deren traufseitige Seitenfläche 13 mit der anschließenden Dachsteinoberseite 11 einen gegen die Traufe hin sich öffnenden spitzen Winkel bildet.
Die Betondachsteine 1 werden nun so verlegt, daß die Dachsteine 1 der firstseitigen Dachsteinreihe die
6S benachbarten Dachsteine 1 der traufseitigen Dachsteinreihe so weit überdecken, daß die schwalbenschwanzförmigen Kopffalzrippen 12 der untenliegenden Dachsteine 1 firstseitig neben den Fußfalzrippen 5 und 6 der
überdeckenden Dachsteine 1 zu liegen kommen. Dadurch entstehen Kammern 15 und 14, deren Seitenwände von den Seitenflächen 8 und 9 der beiden Fußfalzrippen 5 und 6 bzw. von der Seitenfläche 10 der inneren Fußfalzrippe 6 und von der Seitenfläche 13 der Kopffalzrippe 12 gebildet werden. Dadurch wird eine sehr gute Abdichtung der Kopffugen der Betondachsteine 1 erreicht, die deren Verwendung auch bei relativ geringen Dachneigungen ermöglicht, ohne daß Maßnahmen, wie zusätzlicher Innenverstrich und zusätzliche Unterlagen, notwendig sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Betondachstein mit einer an seinem firstseitigen Rand angeordneten Kopffalzrippe, deren traufseitige Seitenfläche mit der anschließenden Dachsteinoberseite einen gegen die Traufe hin sich öffnenden spitzen Winkel bildet, und mit mindestens einer an seinem traufseitigen Rand angeordneten Fußfalzrippe, die in der Eindeckung auf der Oberseite des darunter liegenden Dachsteins aufliegt, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Seitenflächen (7 und 8) der Fußfalzrippe (5) oder die beiden Seitenflächen (7, 8 und 9, 10) der Fußfalzrippen (5 und 6) mit der Oberseite (11) des darunterliegenden Dachsteins (1) einen spitzen Winkel bilden, der sich gegen den First hin öffnet.
DE1964SC035946 1964-10-13 1964-10-13 Betondachstein Granted DE1509138B2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964SC035946 DE1509138B2 (de) 1964-10-13 1964-10-13 Betondachstein
DE19651709010 DE1709010A1 (de) 1964-10-13 1965-01-14 Betondachpfanne

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964SC035946 DE1509138B2 (de) 1964-10-13 1964-10-13 Betondachstein

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1509138A1 DE1509138A1 (de) 1969-06-12
DE1509138B2 true DE1509138B2 (de) 1977-03-31

Family

ID=7433677

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1964SC035946 Granted DE1509138B2 (de) 1964-10-13 1964-10-13 Betondachstein

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1509138B2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3522846A1 (de) * 1985-06-26 1987-01-02 Braas & Co Gmbh Verfahren und vorrichtung zur herstellung von betondachsteinen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2413567B (en) * 2004-04-06 2009-03-11 Sandtoft Roof Tiles Ltd Roof tiles for forming pitched roof coverings

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3522846A1 (de) * 1985-06-26 1987-01-02 Braas & Co Gmbh Verfahren und vorrichtung zur herstellung von betondachsteinen

Also Published As

Publication number Publication date
DE1509138A1 (de) 1969-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1949217C3 (de) Be- und Entlüftung für ein Kaltdach
DE3623428C2 (de)
DE60005170T2 (de) Entwässerungs- und abdichtsystem und paneel mit einem solchen system
DE1708992A1 (de) Ablaufrinne,insbesondere fuer ziegelgedeckte Daecher
DE202007000526U1 (de) Modulares Energiegewinnungssystem
WO2001054205A1 (de) Abdichtungs- und befestigungssystem für bauelemente auf einem schrägdach
DE3615015C1 (en) Ridge-venting element
DE3514290A1 (de) Flachdachpfanne
EP0148429B1 (de) Eindeckrahmen
DE3511798A1 (de) Firstentlueftung an daechern
DE2349710C3 (de)
DE1509138C3 (de) Betondachstein
DE1509138B2 (de) Betondachstein
DE3107501C2 (de) Wasserführende Falz- und Überlappungskonstruktion an für eine Dacheindeckung verwendbaren Wärmedämmelementen
DE3914877C2 (de)
DE4424976C1 (de) Unterdach für mit Dacheindeckungsplatten eingedeckte Dächer
DE3406016A1 (de) Firstlueftungselement
CH644177A5 (en) Set of covering frames for a plurality of dormer windows located one next to the other
DE2842778C2 (de) Wärmedämmplatte aus Hartschaumkunststoff
DE202010007766U1 (de) Dacheindeckungssystem für Solarmodule
AT106354B (de) Dachziegel aus Blech.
DE2703989A1 (de) Dachkantenabdeckung
DE3406015A1 (de) Auflager fuer dachpfannen
AT409793B (de) Sonnenkollektorelement
DE3528857C1 (en) Roof covering for shed roofs

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHV Ceased/renunciation