DE202010007766U1 - Dacheindeckungssystem für Solarmodule - Google Patents

Dacheindeckungssystem für Solarmodule Download PDF

Info

Publication number
DE202010007766U1
DE202010007766U1 DE202010007766U DE202010007766U DE202010007766U1 DE 202010007766 U1 DE202010007766 U1 DE 202010007766U1 DE 202010007766 U DE202010007766 U DE 202010007766U DE 202010007766 U DE202010007766 U DE 202010007766U DE 202010007766 U1 DE202010007766 U1 DE 202010007766U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cross member
roof
roofing system
support
unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202010007766U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BEYERSDORFFER, MATHIAS, FR
Original Assignee
NATURHAUS SOLAR GmbH
NATURHAUS-SOLAR GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NATURHAUS SOLAR GmbH, NATURHAUS-SOLAR GmbH filed Critical NATURHAUS SOLAR GmbH
Priority to DE202010007766U priority Critical patent/DE202010007766U1/de
Publication of DE202010007766U1 publication Critical patent/DE202010007766U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S20/00Supporting structures for PV modules
    • H02S20/20Supporting structures directly fixed to an immovable object
    • H02S20/22Supporting structures directly fixed to an immovable object specially adapted for buildings
    • H02S20/23Supporting structures directly fixed to an immovable object specially adapted for buildings specially adapted for roof structures
    • H02S20/25Roof tile elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S20/60Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings
    • F24S20/67Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings in the form of roof constructions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/30Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules using elongate rigid mounting elements extending substantially along the supporting surface, e.g. for covering buildings with solar heat collectors
    • F24S25/33Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules using elongate rigid mounting elements extending substantially along the supporting surface, e.g. for covering buildings with solar heat collectors forming substantially planar assemblies, e.g. of coplanar or stacked profiles
    • F24S25/37Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules using elongate rigid mounting elements extending substantially along the supporting surface, e.g. for covering buildings with solar heat collectors forming substantially planar assemblies, e.g. of coplanar or stacked profiles forming coplanar grids comprising longitudinal and transversal profiles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/60Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules
    • F24S25/63Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules for fixing modules or their peripheral frames to supporting elements
    • F24S25/632Side connectors; Base connectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/60Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules
    • F24S25/65Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules for coupling adjacent supporting elements, e.g. for connecting profiles together
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/70Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules with means for adjusting the final position or orientation of supporting elements in relation to each other or to a mounting surface; with means for compensating mounting tolerances
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S20/00Supporting structures for PV modules
    • H02S20/20Supporting structures directly fixed to an immovable object
    • H02S20/22Supporting structures directly fixed to an immovable object specially adapted for buildings
    • H02S20/23Supporting structures directly fixed to an immovable object specially adapted for buildings specially adapted for roof structures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S2020/10Solar modules layout; Modular arrangements
    • F24S2020/13Overlaying arrangements similar to roof tiles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S2025/01Special support components; Methods of use
    • F24S2025/013Stackable support elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S2025/01Special support components; Methods of use
    • F24S2025/019Means for accommodating irregularities on mounting surface; Tolerance compensation means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/60Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules
    • F24S2025/6002Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules by using hooks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/60Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules
    • F24S2025/6007Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules by using form-fitting connection means, e.g. tongue and groove
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/60Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules
    • F24S2025/6008Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules by using toothed elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S80/00Details, accessories or component parts of solar heat collectors not provided for in groups F24S10/00-F24S70/00
    • F24S2080/09Arrangements for reinforcement of solar collector elements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/10Photovoltaic [PV]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/47Mountings or tracking
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Abstract

Dacheindeckungssystem (8) zur Befestigung von auf einem Schrägdach (2) angeordneten und als Dacheindeckung dienenden Dachmodulen (4, 6), mit einer Anzahl von in Ablaufrichtung (14) ausgerichteten Längsträgereinheiten (10), die mit zumindest einer Querträgereinheit (12) in Ablaufrichtung (14) formschlüssig verbunden sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Dacheindeckungssystem zur Befestigung von auf einem Schrägdach angeordneten und als Dacheindeckung dienenden Dachmodulen.
  • Photovoltaik-Dachmodule, im Folgenden vereinfacht PV-Module genannt, werden bei einer Innendach-Konstruktion als Dach eindeckende Elemente verwendet, sodass sie Dachpfannen, Schindeln oder dergleichen ersetzen. Hierbei werden die empfindlichen und dünnen PV-Module jeweils gerahmt und die Rahmen werden in ein Trägersystem eingefasst, das die PV-Module auf einem Dach befestigt. Die PV-Module können hierbei geschuppt, also wie Dachziegel in Ablaufrichtung teilweise überlappend, angeordnet sein, sodass sie das Dach abdichtende Dachmodule bilden, an denen das Wasser wie bei Dachziegeln von oben nach unten in Ablaufrichtung ablaufen kann.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Dacheindeckungssystem anzugeben, mit dem Dachmodule einfach und sicher als eine Dacheindeckung montiert werden können.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Dacheindeckungssystem der eingangs genannten Art gelöst, das erfindungsgemäß eine Anzahl von in Ablaufrichtung ausgerichtete und insbesondere parallel zueinander verlaufende Längsträgereinheiten aufweist, die mit zumindest einer Querträgereinheit in Ablaufrichtung formschlüssig verbunden sind. Die Längsträgereinheiten können hierbei jeweils zumindest auf einer Querträgereinheit aufliegen und darauf in Ablaufrichtung formschlüssig arretiert sein. Durch die Verbindung bzw. Arretierung wird ein stabiler Trägerverbund erreicht, auf dem die Dachmodule, beispielsweise klemmend, einfach montiert werden können.
  • Die Längsträgereinheiten dienen zweckmäßigerweise zum Tragen von zumindest einem Dachmodul. Die Arretierung soll so sein, dass eine Bewegung der Längsträgereinheiten in Ablaufrichtung durch den Formschluss blockiert ist. Ein Dachmodul kann ein PV-Modul oder ein thermisches Solarmodul zum Erwärmen von Flüssigkeit, ein Dachfenster oder ein beliebiges anderes das Dach eindeckende Element sein. Hierdurch kann eine hohe Variabilität erreicht werden, sodass PV-Module neben Dachfenstern und anderen Dacheindeckungsmodulen auf dem gleichen Dacheindeckungssystem montiert werden können. Die Ablaufrichtung verläuft zweckmäßigerweise von einem First zu einer Traufe, insbesondere senkrecht zu First und Traufe.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung sind einige der Längsträgereinheiten Trägerschienen an einer Seitenkante eines Dachmoduls zum Tragen des Dachmoduls, und andere Längsträgereinheiten sind Stützschienen zwischen zwei Trägerschienen unterhalb der Fläche des Dachmoduls zum zusätzlichen Stützen des Dachmoduls. Auf diese Weise kann ein Dachmodul mit Hilfe der Trägerschienen einfach auf dem Dacheindeckungssystem montiert werden und es kann mit Hilfe der Stützschienen zusätzlich in der Fläche gestützt werden, so dass die Last auf einem Dachmodul, z. B. durch Wind oder Schnee, nicht nur seitlich, sonder auch in der Fläche von unterhalb des Dachmoduls gestützt wird.
  • Sowohl die Trägerschienen als auch die Stützschienen umfassen zweckmäßigerweise zumindest eine Profilschiene, zum Beispiel aus Metall, insbesondere aus Aluminium. Die Querträgereinheit kann eine Holzlatte umfassen und/oder ebenfalls eine Profilschiene, zweckmäßgerweise aus Metall. Die Querträgereinheiten sind vorteilhafterweise senkrecht zu den Längsträgereinheiten angeordnet. Der Formschluss kann durch ein Hintergreifen einer der Einheiten hinter die andere Einheit erfolgen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung greifen die Stützschienen in eine an einem Dachmodul befestigte Halfenschiene ein. Eine Halfenschiene kann eine Ankerschiene, zweckmäßigerweise aus einem C-Profil, insbesondere aus Metall, sein. Sie ist zweckmäßigerweise unmittelbar am Modul verklebt, sodass das Dachmodul an der Halfenschiene befestigt werden kann, zum Beispiel an der Stützschiene.
  • Die Stützschiene ist zweckmäßigerweise eine Profilschiene aus Metall, insbesondere eine T-Schiene, deren T-Querträger in die Ausnehmung der Halfenschiene eingreifen kann. Die Stützschiene kann so in die Halfenschiene eingeschoben werden, sodass die Stützschiene zweidimensional formschlüssig mit der Halfenschiene verbunden ist und nur in Einsdhubrichtung beweglich verbleibt. Auch diese Beweglichkeit kann durch ein zusätzliches Element blockiert werden.
  • Weiter ist es vorteilhaft, wenn die Stützschienen mit Ausnehmungen versehen sind, in die jeweils eine Querträgereinheit formschlüssig eingreift. Vorteilhafterweise hintergreift eine Verriegelelement am Rand der Ausnehmung die Querträgereinheit, so dass ein Abheben der Stützschiene und damit des Dachmoduls von der Querträgereinheit blockiert wird. Das Verriegelungselement kann eine Ausformung der Stützschiene sein, die an den Rand der Ausnehmung angeformt ist. Ebenfalls denkbar ist ein Element, das in die Stützschiene eingeführt ist.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung schlägt vor, dass die Stützschienen jeweils mit zumindest einer Ausnehmung ausgebildet sind, in die ein Verriegelelement eingeführt ist. Dieses kann aus der Ausnehmung herausragen und hinter eine Querträgereinheit greifend die Längsträgereinheit auf der Querträgereinheit verriegeln. Auf diese Weise kann eine Stützschiene in einfacher und schnell montierbarer Weise mit den Querträgereinheiten in der Weise formschlüssig verbunden werden, sodass die Stützschienen und Querträgereinheiten einen stabilen Verbund bilden.
  • Vorteilhafterweise sind mehrere Ausnehmungen in der Stützschiene vorhanden, die übereinander angeordnet sind, wobei die Richtung übereinander im Folgenden senkrecht zur Dachfläche zu verstehen ist. Eine Abweichung von bis zu 10° zur Senkrechten ist hierbei zulässig. In die mehreren Ausnehmun gen können mehrere Verriegelungselemente eingeführt werden, sodass die Stützschiene in mehreren Höhen über der Querträgereinheit unter dieser verriegelt werden kann. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn sich die Stützschiene über mehrere Querträgereinheiten erstreckt, die in unterschiedlichen Abständen zu einer Oberkante der Längsträgereinheit verlaufen. Die Stützschiene kann so hinter den mehreren Querträgereinheiten jeweils verriegelt werden.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die Längsträgereinheiten mit den Querträgereinheiten durch eine Verbindungseinheit formschlüssig verbunden sind. Die Verbindungseinheit kann zwei aneinander befestigte Verbindungselemente aufweisen, die jeweils mehrere übereinander angeordnete und gleichartige Halteformungen aufweisen. Auf diese Weise können die beiden Verbindungselemente wahlweise in einer von mehreren übereinander liegenden Positionen aneinander formschlüssig verbunden werden können.
  • Zweckmäßigerweise sind die Verbindungselemente stranggeformte Schienen. Die Halteformungen können aneinander eine Nut-Feder-Verbindung bilden. Zweckmäßigerweise ist eines der Verbindungselemente an der Querträgereinheit befestigt, insbesondere unmittelbar. Dieses Verbindungselement kann auf der Querträgereinheit aufliegen. Das andere Verbindungselement kann in eine Längsträgereinheit formschlüssig eingreifen, insbesondere so, dass ein Abheben der Längsträgereinheit von dem Verbindungselement blockiert ist.
  • Die Erfindung wird anhand von Ausführungsbeispielen näher er läutert, die in der Zeichnung dargestellt sind.
  • Es zeigen:
  • 1 Einen Ausschnitt aus einem eingedeckten Dach mit sechs Dachmodulen und einem Ausschnitt eines Dacheindeckungssystems,
  • 2 ein PV-Modul, das durch eine Stützschiene gestützt wird, in einer Seitenansicht,
  • 3 eine Ansicht auf die Stützschiene entlang der Linie III-III aus 2,
  • 4 eine Seitenansicht auf eine alternative Stützschiene zur Abstützung von geschuppt angeordneten PV-Modulen,
  • 5 eine Draufsicht auf die Stützschiene aus 4 analog zu 3,
  • 6 eine Draufsicht auf eine Längsträgereinheit, die durch eine Verbindungseinheit auf einer Querträgereinheit befestigt ist und
  • 7 eine Ansicht auf die Verbindungseinheit aus 6.
  • 1 zeigt einen Ausschnitt aus einem Schrägdach 2 mit einer Dachneigung von beispielsweise 30° in einer Draufsicht senkrecht auf das Schrägdach 2. Das Schrägdach 2 ist mit einer Vielzahl von Dachmodulen 4, 6 abdichtend eingedeckt, von denen der Übersichtlichkeit halber nur sechs Dachmodule 4, 6 dargestellt sind. Die Abdichtung der überschuppend angeordneten Dachmodule zueinander ist nicht winddicht, um eine Hinterlüftung der Dachmodule zuzulassen, sondern in der Art von überschuppenden Dachziegeln. Das Dachmodul 6 ist ein Dachflächenfenster, das in 1 von fünf Dachmodulen 4 umgeben ist, die als Photovoltaik-Modul (PV-Modul) ausgeführt sind. Die PV-Module 4 sind Glasmodule zur photovoltaischen Erzeugung von Strom. Um die Dachmodule 4, 6 sind weitere Dachmodule angeordnet, die der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt sind.
  • Die Dachmodule 4, 6 sind getragen von einem Dacheindeckungssystem 8 mit einer Anzahl von Längsträgereinheiten 10 und Querträgereinheiten 12. Die Längsträgereinheiten 10 sind in Ablaufrichtung 14 und die Querträgereinheiten 12 senkrecht dazu angeordnet. Längsträgereinheiten 10 und Querträgereinheiten 12 sind jeweils zueinander parallel angeordnet. Die Längsträgereinheiten 10 und Querträgereinheiten 12 bilden einen Kreuzschienenverbund, der parallel zu einem nicht dargestellten Dachfirst ausgerichtet ist.
  • Die Dachmodule 4, 6 sind geschuppt angeordnet, sodass eine Unterkante 16 eines oberen Dachmoduls 4, 6 ein Stück weit einen oberen Bereich eines darunter liegenden Dachmoduls 6 überdeckt, sodass dessen Oberkante 18 unter dem jeweils darüber angeordneten Dachmodul 4, 6 zu liegen kommt.
  • Die Längsträgereinheiten 10 sind zum einen Trägerschienen 20, die die Dachmodule 4, 6 an ihren Längsseiten halten, und zum anderen Stützschienen 22. Diese dienen zum Unterstützen der fragilen PV-Module 4 und verlaufen unter der Fläche der PV Module 4 um diese von unten halten. Somit werden die PV-Module 4 zusätzlich zwischen den Trägerschienen 20 durch eine oder mehrere Trägerschienen 20 gestützt, die parallel und zwischen den Trägerschienen 20 liegen. Bei dem in 1 gezeigten Ausführungsbeispiel ist jedes PV-Modul 4 zwischen den Trägerschienen 20 durch zwei Trägerschienen 20 gestützt, deren Länge in etwa der Länge eines PV-Moduls 4 gleicht.
  • Eine solche Stützschiene 22 ist in 2 von der Seite dargestellt. Sie ist verbunden mit einer Hallenschiene 24, die ebenfalls parallel zur Ablaufrichtung 14 verläuft. Die Halfenschiene 24 ist direkt auf das PV-Modul 4 aufgeklebt und somit unbeweglich mit diesem verbunden. Die Stützschiene 22 ist in die Hallenschiene 24 eingesteckt, wie in der Draufsicht auf die Stützschiene 22 in 3 zu sehen ist. Die Hallenschiene 24 ist ein C-förmiges Schienenprofil, das mit seiner Rückenseite auf das PV-Modul 4 aufgeklebt ist. Die Stützschiene 22 ist als T-Profilschiene mit einem Längsschenkel 26 und einem Querschenkel 28 ausgeführt. Der Querschenkel 28 ist in den Raum eingeschoben, der von den beiden Armen des C-Profilstrangs der Halfenschiene 242 umgriffen ist. Hierdurch ist die Stützschiene 22 zweidimensional formschlüssig in der Halfenschiene 24 gehalten und kann nur in Schubrichtung, die in 3 senkrecht zur Papierebene liegt, bewegt werden.
  • Die Stützschiene 22 ist mit einer Anzahl von Ausnehmungen 30 versehen, die in ihren Längsschenkel 26 eingebracht sind. Die Stützschiene 22 ist so auf das Schrägdach 2 aufgelegt, dass in jeder Ausnehmungen 30 auf einer Querträgereinheit 32 zu liegen kommt, die in dem in 2 gezeigten Ausführungsbeispiel jeweils eine Dachlatte ist. Die Dachlatten sind auf eine Konterlattung 34 aufgenagelt, beispielsweise die Dachsparren des Schrägdachs 2. Die Ausnehmungen 30 sind jeweils so ausgeführt, dass sie jeweils die in ihr zu liegen kommende Querträgereinheit 32 von unten umgreifen, sodass die Stützschiene 22 nicht nach oben vom Schrägdach 2 abhebbar ist. Die Querträgereinheit 32 ist somit in ihrer Ausnehmung 30 eindimensional fixiert, wobei die Stützschiene 22 relativ zu den Querträgereinheiten 32 nur entgegen der Ablaufrichtung 14 beweglich ist, um nach dieser Bewegung nach oben abgehoben werden zu können.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel ist in den 4 und 5 gezeigt. Die nachfolgende Beschreibung beschränkt sich im Wesentlichen auf die Unterschiede zum Ausführungsbeispiel in den 2 und 3, auf das bezüglich gleich bleibender Merkmale und Funktionen verwiesen wird. Die Darstellung in 1 trifft auf das Ausführungsbeispiel in den 4 und 5 gleichermaßen zu. Im Wesentlichen gleich bleibende Bauteile sind grundsätzlich mit den gleichen Bezugszeichen beziffert und nicht erwähnte Merkmale sind im folgenden Ausführungsbeispiel übernommen, ohne dass sie erneut beschrieben sind.
  • In 4 ist dargestellt, dass Stützschienen 36 und mit ihnen die PV-Module 4 geschuppt übereinander angeordnet sind, so dass ihre Längsrichtung nicht ganz mit der Neigung des Schrägdachs 2 zusammenfällt, sondern um etwa 2° differiert. Entsprechend sind die Querträgereinheiten 32 in einem unterschiedlichen Abstand zu einer Oberkante 38 beziehungsweise oben liegenden Fläche der Stützschiene 36 angeordnet.
  • Um ein möglichst spielfreies Hintergreifen der Querträgereinheiten 32 zu ermöglichen, ist die Stützschiene 36 zusätzlich zu den Ausnehmungen 30 mit weiteren Ausnehmungen 40 versehen, die in Längsrichtung der Stützschiene 36 durch den Längsschenkel 26 der Stützscheine 36 verlaufen. Diese Ausnehmungen 40 sind so ausgeführt, dass ein Verriegelungselement 42 der Länge nach durch die gesamte Länge der Stützschiene 36 geschoben werden kann. Hierbei sind so viele Ausnehmungen 40 vorhanden, wie Ausnehmungen 30 vorhanden sind, um für jede Querträgereinheit 32, die innerhalb der Stützschiene 36 zu liegen kommt, ein Verriegelungselement 42 bereitstellen zu können.
  • Wie aus 4 zu ersehen ist, ist das oberste Verriegelungselement 420 nur durch den ersten und zum Dachfirst weisenden Teil der Stützschiene 36 geschoben, sodass die Stützschiene 36 dort spielfrei mit der Querträgereinheit 32 verriegelt ist. Beim weiteren Einführen des Verriegelungselements 42 würde dieses gegen die nächst unterhalb liegende Querträgereinheit 32 stoßen. Zum Verriegeln der Stützschiene 36 an dieser nächst unterhalb liegenden Querträgereinheit 32 ist ein zweites Verriegelungselement 42 in die zweit oberste Ausnehmung 40 eingeführt und bis unter die zweite Querträgereinheit 32 von oben geführt, sodass die Stützschiene 36 auch da verriegelt ist. Analog wird mit dem dritten, vierten und fünften Verriegelungselement 42 verfahren, wobei das fünfte und unterste Verriegelungselement 42 im Wesentlichen durch die gesamte Stützschiene 36 geführt ist und diese auch an ihrem der Traufe zuweisenden Ende unter der untersten Querträgereinheit 32 verriegelt.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel ist in den 6 und 7 ge zeigt. Auf eine Querträgereinheit 12 ist eine Trägerschiene 20 mit Hilfe einer Verbindungseinheit 44 montiert. Während 6 die Verbindungseinheit 44 von oben darstellt zeigt 7 die Verbindungseinheit 44 in einer Blickrichtung parallel zur Querträgereinheit 12. Auf die Querträgereinheit 12 die in diesem Ausführungsbeispiel eine Dachlatte ist, ist ein Verbindungselement 48 mit Hilfe von drei Schrauben 48 aufgeschraubt.
  • Auf dieses Verbindungselement 46 ist ein weiteres Verbindungselement 50 aufgeschoben und zwar in der Richtung, die in 6 durch zwei Pfeile angedeutet ist und die parallel zur Querträgereinheit 12 verläuft. 6 zeigt das obere Verbindungselement 50 in einer Position, in der es gerade auf das Verbindungselement 46 aufgeschoben wird. Im fertig montiertem Zustand liegen die Verbindungselemente 46, 50 symmetrisch übereinander.
  • Die beiden Verbindungselemente 46, 50 sind mit einer Verzahnung 52 versehen die mehrere Halteformungen 54 aufweisen. Diese Halteformungen 54 sind so ausgeführt, dass die Halteformung des Verbindungselements 50 spielfrei in die Halteformung des Verbindungselements 46 eingreifen kann, sodass diese beiden Verbindungselemente 46, 50 formschlüssig miteinander verbunden sind und ein Abheben des Verbindungselements 50 vom Verbindungselement 46 nach oben blockiert ist.
  • Die ineinandergreifenden Halteformungen 54 bilden eine Nut-Feder-Verbindung. Bei beiden Verbindungselementen 46, 50 sind mehrere Halteformungen in identischer Weise übereinander ausgeführt, sodass das obere Verbindungselement 50 in mehreren Positionen mit dem unteren Verbindungselement 46 formschlüssig verbindbar ist, sodass eine höhenverstellbare Arretierung entsteht. Das Verbindungselement 50 kann in vier in ihrer Höhe unterschiedlichen Positionen am Verbindungselement 46 eingeschoben und dort gehalten werden. Hierdurch kann die Stützschiene 20, die auf das obere Verbindungselement 50 aufgelegt ist, in mehreren Abständen zur Konterlattung 34 beziehungs weise zu einem Grund des Schrägdachs 2 befestigt werden. Um ein Abheben der Stützschiene 20 von der Verbindungseinheit 44 beziehungsweise dem oberen Verbindungselement 50 zu verhindern umgreift die Stützschiene 20 das Verbindungselement 50 von unten, sodass ein Abheben nach oben blockiert ist.
  • 2
    Schrägdach
    4
    Dachmodul
    6
    Dachmodul
    8
    Dacheindeckungssystem
    10
    Längsträgereinheit
    12
    Querträgereinheit
    14
    Ablaufrichtung
    16
    Unterkante
    18
    Oberkante
    20
    Trägerschiene
    22
    Stützschiene
    24
    Halfenschiene
    26
    Längsschenkel
    28
    Querschenkel
    30
    Ausnehmung
    34
    Konterlattung
    36
    Stützschiene
    38
    Oberkante
    40
    Ausnehmung
    42
    Verriegelungselement
    44
    Verbindungseinheit
    46
    Verbindungselement
    48
    Schraube
    50
    Verbindungselement
    52
    Verzahnung
    54
    Halteformung

Claims (11)

  1. Dacheindeckungssystem (8) zur Befestigung von auf einem Schrägdach (2) angeordneten und als Dacheindeckung dienenden Dachmodulen (4, 6), mit einer Anzahl von in Ablaufrichtung (14) ausgerichteten Längsträgereinheiten (10), die mit zumindest einer Querträgereinheit (12) in Ablaufrichtung (14) formschlüssig verbunden sind.
  2. Dacheindeckungssystem (8) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsträgereinheiten (10) sowohl Trägerschienen (20) an jeder Seitenkante eines Dachmoduls (4, 6) zum Tragen des Dachmoduls (4, 6) als auch Stützschienen (22, 36) zwischen zwei Trägerschienen (20) unterhalb der Fläche des Dachmoduls (4) zum zusätzlichen Stützen des Dachmoduls (4) enthalten.
  3. Dacheindeckungssystem (8) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützschienen (22, 36) in eine an einem Dachmodul (4) befestigte Halfenschiene (24) eingreifen.
  4. Dacheindeckungssystem (8) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützschienen (22, 36) mit Ausnehmungen (30) versehen sind, in die jeweils eine Querträgereinheit (12) formschlüssig eingreifen.
  5. Dacheindeckungssystem (8) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützschienen (36) jeweils mit zumindest einer Ausnehmung (40) ausgebildet sind, in die ein Verriegelelement (42) eingeführt ist, das aus der Ausneh mung (40) herausragt und hinter eine Querträgereinheit (12) greifend die Stützschiene (36) auf der Querträgereinheit (12) verriegelt.
  6. Dacheindeckungssystem (8) nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Stützschienen (36) jeweils über mehrere Querträgereinheiten (12) erstrecken, die in unterschiedlichen Abständen zu einer Oberkante (38) der jeweiligen Stützschiene (36) verlaufen, und die Stützschienen (36) mit mehreren, übereinander und parallel verlaufenden Ausnehmungen (40) ausgebildet sind; in die jeweils ein Verriegelelement (42) eingeführt ist, das aus seiner Ausnehmung (40) herausragend hinter jeweils eine Querträgereinheit (12) greifend die Stützschiene (36) auf dieser Querträgereinheit (12) verriegelt.
  7. Dacheindeckungssystem (8) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsträgereinheiten (10) mit den Querträgereinheiten (12) durch eine Verbindungseinheit (44) formschlüssig verbunden sind.
  8. Dacheindeckungssystem (8) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungseinheit (44) zwei aneinander befestigte Verbindungselemente (46, 50) umfasst, die jeweils mehrere übereinander angeordnete und gleichartige Halteformungen (54) aufweisen, so dass die Verbindungselemente (46, 50) wahlweise in einer von mehreren übereinander liegenden Positionen aneinander formschlüssig verbindbar sind.
  9. Dacheindeckungssystem (8) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungselemente (46, 50) stranggeformte Schienen sind.
  10. Dacheindeckungssystem (8) nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteformungen (54) aneinander eine Nut-Feder-Verbindung bilden.
  11. Dacheindeckungssystem (8) nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungseinheit (44) zwei aneinander befestigte Verbindungselemente (46, 50) umfasst, von denen eines an einer Querträgereinheit (12) befestigt ist, und das andere in eine Längsträgereinheit (10) formschlüssig eingreift.
DE202010007766U 2010-06-09 2010-06-09 Dacheindeckungssystem für Solarmodule Expired - Lifetime DE202010007766U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010007766U DE202010007766U1 (de) 2010-06-09 2010-06-09 Dacheindeckungssystem für Solarmodule

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010007766U DE202010007766U1 (de) 2010-06-09 2010-06-09 Dacheindeckungssystem für Solarmodule

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010007766U1 true DE202010007766U1 (de) 2010-09-02

Family

ID=42675481

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202010007766U Expired - Lifetime DE202010007766U1 (de) 2010-06-09 2010-06-09 Dacheindeckungssystem für Solarmodule

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202010007766U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011051283A1 (de) 2011-06-23 2012-12-27 DOKAtec Mechatronik GmbH Dachelement mit einem Solarmodul sowie ein aus mehreren der Dachelemente zusammengesetztes Dach
US10673373B2 (en) 2016-02-12 2020-06-02 Solarcity Corporation Building integrated photovoltaic roofing assemblies and associated systems and methods

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011051283A1 (de) 2011-06-23 2012-12-27 DOKAtec Mechatronik GmbH Dachelement mit einem Solarmodul sowie ein aus mehreren der Dachelemente zusammengesetztes Dach
US10673373B2 (en) 2016-02-12 2020-06-02 Solarcity Corporation Building integrated photovoltaic roofing assemblies and associated systems and methods

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007027997B4 (de) Befestigungseinrichtung für an einem Gestellaufbau anzuordnende flächige rahmenlose Bauteile, insbesondere Solarmodule
EP1734588B1 (de) Dacheindeckung
DE102004057041B4 (de) Dachmontagesystem für Solarmodule
DE202009010512U1 (de) Dacheindeckungssystem für Solarmodule
WO2016020051A1 (de) Abdeckvorrichtung mit sich fortsetzenden abdeckplatten
DE102007033323B4 (de) Befestigungseinrichtung für an einem Gestellaufbau anzuordnende flächige Bauteile, insbesondere Solarmodule
DE202009012226U1 (de) Modulanordnung aus Solarmodulen
CH718395A2 (de) Haltevorrichtung für Solarmodule.
DE202009011880U1 (de) Modulanordnung aus Solarmodulen
EP2186964B1 (de) Dacheindeckung mit mindestens zwei Metallblechen zwischen Profilen und Solaranlage auf dieser Dacheindeckung
DE102011055904A1 (de) Solarmodul-Dachmontagesystem
DE102004049595B3 (de) Dachhaken
DE69920327T2 (de) Bedachung aus gefaltetem Metallblech
DE202010007766U1 (de) Dacheindeckungssystem für Solarmodule
DE202010012272U1 (de) Modulanordnung aus Solarmodulen
DE102020124831A1 (de) Dachkonstruktion für einen Carport oder einen Unterstand
DE102019108036A1 (de) Überdachungssystem sowie Trägermodul hierfür
DE2349710C3 (de)
AT523015B1 (de) Rahmen eines Moduls für ein modulares Photovoltaiksystem, damit hergestelltes Modul und modulares Photovoltaiksystem
CH705036A1 (de) Verkleidungssystem zur Verkleidung einer Gebäudeaussenfläche.
DE202010005391U1 (de) Montagesatz für Solarmodule auf einer ebenen Fläche
EP1493884A2 (de) Profilträger und Dachträger
AT525079B1 (de) Schrägdachaufbau
DE202011104978U1 (de) Halterungseinrichtung für Solarmodule
AT505553A4 (de) Dachziegel

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20101007

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BEYERSDORFFER, MATHIAS, FR

Free format text: FORMER OWNER: NATURHAUS-SOLAR GMBH, 88636 ILLMENSEE, DE

Effective date: 20101227

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20140101