DE1508947B2 - Abzugs- und Führungsvorrichtung für eine Drehstranggießvorrichtung - Google Patents

Abzugs- und Führungsvorrichtung für eine Drehstranggießvorrichtung

Info

Publication number
DE1508947B2
DE1508947B2 DE1508947A DE1508947A DE1508947B2 DE 1508947 B2 DE1508947 B2 DE 1508947B2 DE 1508947 A DE1508947 A DE 1508947A DE 1508947 A DE1508947 A DE 1508947A DE 1508947 B2 DE1508947 B2 DE 1508947B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strand
rollers
axis
roller
take
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1508947A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1508947A1 (de
DE1508947C3 (de
Inventor
Louis Sauvigny-Les-Bois Babel
Pierre Aulnoye-Aymeries Peytavin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CIVILE D'ETUDES DE CENTRIFUGATION PARIS Ste
Original Assignee
CIVILE D'ETUDES DE CENTRIFUGATION PARIS Ste
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CIVILE D'ETUDES DE CENTRIFUGATION PARIS Ste filed Critical CIVILE D'ETUDES DE CENTRIFUGATION PARIS Ste
Publication of DE1508947A1 publication Critical patent/DE1508947A1/de
Publication of DE1508947B2 publication Critical patent/DE1508947B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1508947C3 publication Critical patent/DE1508947C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/006Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths of tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/14Plants for continuous casting
    • B22D11/144Plants for continuous casting with a rotating mould

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)
  • Metal Extraction Processes (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Description

3 4
zug und der Führung eines kontinuierlichen der Erfindung vorgesehen, daß die Rollen in elasti-Schleudergießstrangs verbundenen Probleme oder scher Andrückung gegen den Strang anliegen und in gar eine Lösung dieser Probleme nicht zu entneh- Halterungen angeordnet sind, welche die Rollen bei men. Ausweichbewegungen in Richtung quer zur Mittel-Aus der britischen Patentschrift 909 465 ist eine 5 achse des Stranges symmetrisch bezüglich dessen Abzugsvorrichtung für eine kontinuierliche Mittelachse zwangsführen, und daß diese Zwangs-Schleudergießanlage bekannt, bei welcher ein Ab- führungshalterungen in einem starren, drehbaren, anzugsrollenpaar mit zur Strangachse rechtwinkligen getriebenen Rahmengestell angeordnet sind.
Drehachsen in einem seinerseits um die Strangachse Nach einer vorteilhaften, insbesondere die Anwendrehbaren Gestell gelagert ist, wobei die Rollen ein- io dung bei einer vertikalen Drehstranggießanlage bezeln je für sich durch Federn gegen den Strang vor- treffenden Ausgestaltung kann vorgesehen sein, daß gespannt sind. Bei dieser Vorrichtung ist zwar der das Rahmengestell an seinem oberen und an seinem Ausübung übermäßiger Zwangskräfte auf den Strang unteren Teil durch je ein Gelenklager gelagert ist, vorgebeugt, jedoch ist sie insofern nicht voll befriedi- wobei das den unteren Teil des Rahmengestells tragend, als das Auftreten und die Ausbildung von Ver- 15 gende Gelenklager zur Verstellung in einer zur Mitformungen des Gießstrangs unter der Wirkung der telachse des Strangs senkrechten Ebene einstellbar Zentrifugalkraft nicht wirksam verhindert werden. ist.
Aus der USA.-Patentschrift 2 429 201 schließlich Durch die Erfindung wird eine Abzugs- und Fühist eine Vorrichtung zum axialen horizontalen Vor- rungsvorrichtung geschaffen, die eine wirksame Reschub und gleichzeitigen Drehantrieb eines längli- 20 gelung der Abzugsgeschwindigkeit eines Drehstrangs chen Werkstücks, beispielsweise zur kontinuierlichen ermöglicht und gleichzeitig dessen Führung mit der Wärmebehandlung von stab- bzw. stangenförmigen erforderlichen Genauigkeit gewährleistet, wobei diese metallischen Rohlingen, bekannt. In einem waage- Führung gleichzeitig ausreichend elastisch bleibt, um recht drehbar gelagerten Gestell sind ein oder zwei vorübergehende Formabweichungen des Stranges, Rollenpaare an Winkelhebeln befestigt, die sich ent- 25 die bei drehenden Stranggießverfahren fast zwanggegen einer elastischen Vorspannung symmetrisch "läufig auftreten, nicht gewaltsam zu unterdrücken, bezüglich der waagerechten Werkstückachse verstel- Hierduch wird der bei zu starrer Führung des len können. Der Antrieb der Rollen innerhalb des Strangs bestehenden Gefahr der Ausbildung von Einseinerseits zur Drehung um die Werkstückachse an- schnürungen am Strang begegnet, die Fehler am getriebenen Gestells erfolgt über ein Planeten-Diffe- 30 Endprodukt bedingen oder sogar zum Stillstand des rentialgetriebe. Abgesehen von der komplizierten Stranggießvorgangs führen können.
Konstruktion für den Drehantrieb des Gestells und Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfinder Vorschubrollen, die eine erhebliche, für größere dung ist vorgesehen, daß jeweils jede Abzugsrolle in Stranggießanlagen unannehmbare Störanfälligkeit einer um einen Fixpunkt schwenkbaren Halterung bedingt, wäre diese bekannte Vorschubeinrichtung 35 gelagert ist, welche zur Kompensation der auf die zum Abzug und zur Führung des Gießstrangs bei Rolle und ihre Lagerung ausgeübten Fliehkraft über einer vertikalen Drehstranggießanlage größerer Höhe ein Hebelgestänge mit einem schwenkbar angeordnenicht brauchbar. Denn auch soweit bei der bekann- ten Fliehgewicht verbunden ist.
ten Anordnung zwei in axialem Abstand an dem Durch geeignete Auslegung kann in dieser Weise Werkstück angreifende Rollenpaare vorgesehen sind, 40 erreicht werden, daß die Funktion der Abzugsvorist hierbei die Lagerung der beiden Rollenpaare in richtung und insbesondere der Abstand zwischen den dem Sinne nicht unabhängig voneinander, als bei Abzugs- oder Führungsrollen jedes Rollenpaars von einer Auslenkung des einen Rollenpaars (beispiels- den auftretenden Zentrifugalkräften praktisch unbeweise durch vorübergehende Dickenabweichungen einflußt bleibt.
des Werkstücks) das andere Paar hierbei gleichfalls 45 Nach einer weiteren besonders vorteilhaften Ausmit ausgelenkt wird. Für eine vertikale Drehstrang- gestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß gießanlage größerer Höhe wäre hiermit keine ausrei- jeweils die Halterungen jeder der beiden Rollen eines chend genaue Axialführung bzw. -Rückführung des Rollenpaars über Kurbeln mit zwei Schubstangen Strangs bei größeren Stranglängen erzielbar. verbunden sind, die ihrerseits zwei um zwei Fix-Der Erfindung liegt daher als Aufgabe die Schaf- 50 punkte drehbare Schwenkhebel an ihren Enden mitfung einer Abzugs- und Führungsvorrichtung für einander verbindet, derart, daß die beiden Rollen jeeine kontinuierliche Drehstranggießvorrichtung der des Rollenpaars sich bei Bewegungen quer zur Miteingangs genannten Art zugrunde, welche den gleich- telachse des Stranges jeweils symmetrisch bezüglich mäßigen Abzug und die axiale Führung des Gieß- dieser Mittelachse verstellen; und daß die Halterunstrangs längs der Achse der Vorrichtung gewährlei- 55 gen der beiden Rollen jedes Rollenpaars miteinander stet, wobei einerseits die Ausübung übermäßiger durch einen Bügel od. dgl. unter Zwischenschaltung Zwangskräfte auf den Strang, welche die Qualität des wenigstens eines auf wenigstens eine der Halterungen fertigen Produkts beeinträchtigen könnten, vermie- wirkenden elastisch federnden Organs verbunden den werden, gleichzeitig jedoch der insbesondere bei sind.
modernen vertikalen Drehstranggießanlagen be- 60 Durch diese vorteilhafte Ausgestaltung wird einer-
trächtlicher Höhe auftretenden Tendenz zur Ausbil- seits eine nachgiebige, jedoch streng symmetrische
dung von Verformungen des Gießstrangs und Abwei- Zwangsführung für den Strang gewährleistet, wobei
chungen und Auswanderungen vom geradlinigen durch geeignete Vorspannung des bzw. der in der
Verlauf entlang der Drehachse unter der Wirkung Verbindung zwischen den beiden Halterungen eines
der erheblichen Zentrifugalkräfte wirksam entgegen- 65 zusammenwirkenden Rollenpaars vorgesehenen ela-
gewirkt wird. stisch federnden Organs bzw. Organe die Auslöse-
Zu diesem Zweck ist bei einer Abzugs- und Füh- kraft einstellbar ist, die vom Strang überwunden wer-
rungsvorrichtung der eingangs genannten Art gemäß den muß, bevor eine symmetrische Ausspreizbewe-
gung der Abzugs- bzw. Führungsrollen eingeleitet wird.
Zweckmäßig kann bei der Abzugs- und Führungsvorrichtung nach der Erfindung vorgesehen sein, daß sie Führungsrollen aufweist, die in mit der gleichen Drehzahl wie der Strang um dessen Mittelachse rotierenden Vorrichtung angeordnet und in Halterungen zur symmetrischen Zwangsführung gelagert sind.
Die erfindungsgemäße Abzugs- und Führungsvorrichtung eignet sich ebenso wohl zur Anwendung bei der Herstellung von Vollsträngen wie von Hohlsträngen (Rohren).
In an sich bekannter Weise kann der Abzugs- und Führungsvorrichtung eine Kühlvorrichtung zugeordnet sein, die beispielsweise Düsen zum Besprühen des aus der Kokille austretenden Gießstrangs mit Wasser im Verlauf seiner Abzugsbewegung aufweisen kann. Die Kühlvorrichtung kann entweder feststehend oder rotierend angeordnet sein, wobei im letzteren Fall vorzugsweise ein Umlauf mit einer von der Drehzahl des Strangs (und der Abzugsvorrichtung) verschiedenen Drehzahl vorgesehen ist, um eine gleichmäßige Kühlung über den Strangumfang zu gewährleisten.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung an Hand der Zeichnung erläutert. In dieser zeigt
F i g. 1 in schematischer Vertikalschnittansicht ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Abzugs- und Führungsvorrichtung in Verbindung mit einer zur Herstellung von Hohlsträngen dienenden Drehstranggießanlage,
F i g. 2 in schematischer Vertikalschnittansicht ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Abzugs- und Führungsvorrichtung in Verbindung mit einer zur Herstellung von Vollsträngen dienenden Drehstranggießanlage,
F i g. 3 in schematischer Schnittansicht nach der Linie III-III in F i g. 4 den Antriebsmechanismus für die Abzugsrollen,
F i g. 4 in schematischer Schnittansicht nach der Linie IV-IV in F i g. 3 die Lagerung der Abzugsrollen,
F i g. 5 in schematischer Draufsicht eine Vorrichtung zur symmetrischen Zwangsführung der beiden Rollen eines Abzugsrollenpaares bezüglich der Strangachse,
F i g. 6 in vergrößertem Maßstab in Schnittansicht nach der Linie VI-VI in F i g. 5 eine elastische Anordnung eines die beiden Rollen eines Abzugsrollenpaares verbindenden Bügels.
Im oberen Teil der F i g. 1 ist eine über eine Rinne 9 beschickbare Drehkokille 2 dargestellt, in die — bei Herstellung von Hohlsträngen — ein Dorn 1 einführbar ist. Das Dorninnere ist mittels Kühlwasserzu- und Ableitungen 3 bzw. 4 kühlbar. Der auf einem Schlitten 5 in einem festen Gestell 6 vertikal verschieblich angeordnete Dorn ist mittels eines Hydraulikaggregats axial verstellbar. Schematisch angedeutete Schneckentriebe 8 dienen zum Drehantrieb des Domes mit einer Winkelgeschwindigkeit, die gleich oder im wesentlichen gleich der der Kokille 2 ist, sowie zur Einstellung des Doms quer zur Kokillenachse.
Die in F i g. 1 dargestellte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Abzugs- und Führungsvorrichtung weist zwei Paare Abzugsrollen 10 a, 10 b und 11a, 11 b auf, die in einem starren Rahmengestell 12 gelagert sind, das seinerseits auf zwei Gelenklagern 13 und 14 drehbar gelagert ist. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist das untere Gelenklager 13 als Tannenlager ausgebildet, während als oberes Gelenklager 14 beispielsweise ein Nadellager dienen kann, das die Drehung der Kokille 2 gewährleistet und dessen Käfig mittels eines Kugelgelenks auf dem festen Teil der Anlage angeordnet ist.
Wie schematisch angedeutet, ist das Tannenlager
ίο 13 in seiner Stellung bezüglich dem Tragboden 15 einstellbar, um eine einwandfreie Ausrichtung der verschiedenen Teile der Anlage längs der vertikalen Strangachse zu ermöglichen. Zu diesem Zweck ist der Käfig 13 α des Lagers 13 zwischen fest mit dem Boden 15 verbundenen Anschlägen 16 durch Schraubvorrichtungen gehaltert, die eine Feststellung des Käfigs 13 a in verschiedenen Stellungen ermöglichen.
Das Rahmengestell 12 trägt einen Zahnkranz 18, der zum Drehantrieb mit einem auf der Abtriebswelle eines Elektromotors 20 angeordneten Ritzel 19 kämmt. Die Drehzahl des Gestells 12 um die Strangachse 21 ist gleich der Drehzahl der Kokille 2, sei ·· "es, daß sie durch die Kokille drehstarr mit dem Gestell 12 verbunden ist oder daß sie — bei vom Ge-'stell 12 unabhängiger Lagerung — durch einen anderweitigen Antrieb mit der gleichen Drehzahl angetrieben wird. In diesem Falle der voneinander unabhän- ; gigen Lagerung von Kokille 2 und Rahmengestell 12 kann die Kokille 2 gegebenenfalls auch mit einer von der des Stranges verschiedenen Drehzahl angetrieben werden.
Bei 22 ist eine Kühlvorrichtung angedeutet, mittels - welcher der Strang unmittelbar nach seinem Austritt aus der Kokille 2 mit Wasser besprüht werden kann. Die Kühlvorrichtung 22 kann entweder raumfest angeordnet sein oder mittels eines nicht dargestellten Mechanismus mit einer von der des Strangs verschiedenen Drehzahl angetrieben werden, um eine gleichmäßige Kühlung des Strangs in seinem Umfang zu gewährleisten.
Bei der in F i g. 1 dargestellten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Abzugs- und Führungsvorrichtung trägt das Rahmengestell 12 an seinem unteren Teil des weiteren ein Paar nicht angetriebene, auf ihren Achsen frei drehbare Führungsrollen 23a und 23 b.
Die Lagerung und Halterung der Abzugsrollen und der Führungsrollen wird weiter unten noch im einzelnen beschrieben.
In F i g. 2 ist ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Abzugs- und Führungsvorrichtung dargestellt, wobei diesmal angenommen ist, daß diese Vorrichtung zur Herstellung von Vollsträngen von kreisförmigem Querschnitt dient. Selbstverständlich könnte jedoch die in F i g. 2 dargestellte Vorrichtung in entsprechender Anpassung auch zur Herstellung von Hohlsträngen und umgekehrt die Vorrichtung nach F i g. 1 auch zur Herstellung von VoIlsträngen verwendet werden.
In F i g. 2 ist mit 2 wiederum die Drehkokille bezeichnet, mit 22 die Kühlvorrichtung (die in diesem Falle durch mit dem Maschinenrahmen fest verbundene und daher feststehend angeordnete Wassersprühdüsen gebildet wird), mit 23 drei Führungsrollenpaare, mit 10 und 11 zwei angetriebene Abzugsrollenpaare, die in einem Rahmengestell 12 gelagert sind, das seinerseits bei 13 und 14 drehbar gelagert
ist. Die Sprühwasserkühlvorrichtung erstreckt sich vom unteren Ende der Kokille 2 bis zum Käfig der Abzugsrollen 10, 11; die Führungsrollen 23 sind über diesen Zwischenraum regelmäßig verteilt, die Sprühdüsen 22 zwischen den Führungsrollen 23 angeordnet.
In F i g. 2 ist ferner schematisch der Drehantrieb der Kokille 2, der Führungsrollen 23 und der Abzugsrollen 10 und 11 durch einen Motor 24 über auf einer Welle 25 angeordnete Ritzel und Zahnräder, welche mit den verschiedenen anzutreibenden Organen fest verbunden sind, angedeutet. Selbstverständlich kann alternativ auch ein gesonderter Antrieb der einzelnen Organe durch Motoren vorgesehen sein.
In den F i g. 3 und 4 ist die Lagerung der Abzugsrollen 10 a, 10 b, 11 α, 11 b aus den F i g. 1 und 2 im einzelnen dargestellt.
Die einzelnen Rollen sind jeweils in einer Halterung 26 gelagert, die ihrerseits am Rahmengestell 12 um eine Welle 27 schwenkbar gelagert ist. Die Halterungen 26 der Rollen 10 α und 11 α sind auf der gleichen Schwenkwelle 27 gelagert, ebenso die beiden Halterungen 26 der Rollen 10 b und 11 b.
Ein an einem Punkt 29 des Rahmengestells 12 angelenktes Fliehgewicht 28 ist fest mit einem Schwenkhebel 30 verbunden, der über ein Gestänge" 31 mit der Halterung 26 jeder Rolle 10, 11 verbunden ist. Bei der Drehung des Gestells 12 um die Gießstrangachse übt das Fliehgewicht 28, auf welches die Fliehkraft in der Richtung des Pfeils F1 wirkt, auf die Halterung 26 der zugeordneten Rolle ein Drehmoment in der Richtung des Pfeils F2 aus, dessen Wirkungsrichtung der Wirkung der Fliehkraft auf die Rolle 10 und ihre Halterung 26 entgegengesetzt ist. Durch geeignete Wahl der relativen Massen der verschiedenen Teile sowie der verschiedenen Hebelgestänge kann die Auswirkung der Fliehkraft auf die beweglichen Teile des Mechanismus fast vollständig kompensiert werden, derart, daß der Abstand zwischen den Rollen 10 α und 10 b bzw. 11 α und 11 b jedes Rollenpaars 10 bzw. 11 von der Fliehkraft praktisch unbeeinflußt bleibt.
In F i g. 3 ist ferner schematisch der Drehantrieb der Rollen mit einer gegebenen Drehzahl um die am Rahmengestell (von dem in F i g. 3 aus ein kleiner Teil dargestellt ist) gelagerte Welle 27 angedeutet. Die Welle 27 wird von einem schematisch angedeuteten Motor 32 über einen Schneckentrieb 33 zur Drehung angetrieben. Die Lagerwellen 34 und 35 der Rollen 10 b und 11 b sind jeweils mit einem Zahnrad 36 versehen, das jeweils mit einem Ritzel 37 auf der Welle 27 in Eingriff steht. Durch die beschriebene Anordnung wird einerseits der durch den Motor 32 erzeugte Drehantrieb auf die Abzugsrollen 10 b und 11 b übertragen, während gleichzeitig die Halterungen 26 dieser beiden Rollen trotz dieser Antriebsverbindung frei um die Welle 27 schwingen können. Angesichts der verhältnismäßig geringen Amplitude und Winkelgeschwindigkeit der Schwingbewegungen der Lagerungen 26 um die Welle 27 haben diese keinen Einfluß auf die Drehgeschwindigkeit der Abzugsrollen 10 b und 11 b.
Die beiden Rollen 10« und 11a werden in gleicher Weise und mit der gleichen Drehzahl angetrieben.
In F i g. 5 ist der Zwangsführungsmechanismus dargestellt, welcher die Symmetrie der Ausschläge der Rollen gewährleistet und dem Auseinanderspreizen der Rollen entgegenwirkt. Auf am Rahmengestell 12 befestigten Achsen 40 sind zwei Schwenkhebel 38 und 39 an ihrem Mittelteil schwenkbar gelagert. Die Enden der Schwenkhebel 38 und 39 sind miteinander durch Gestänge verbunden, die in der Zeichnung als einteilige Schubstangen 41, 42 dargestellt sind, jedoch falls erforderlich aus mehreren gelenkig verbundenen Gestängeteilen bestehen können. Die Schwenkhebel 38, 39 bilden mit den Schubstangen
ίο 41, 42 somit ein Parallelogrammgestänge, derart, daß eine Verschiebung der Schubstange 41 eine entsprechende, jedoch entgegengesetzte Verschiebung der Schubstange 42 zur Folge hat. Die Halterung 26 der Rolle 10 α ist durch eine Kurbel 43 mit der Schubstange 42 verbunden, entsprechend die Halterung 26 der Rolle 10 b durch eine Kurbel 44 mit der Schubstange 41. Somit können sich zwar die Rollen 10 a und 10 b voneinander entfernen, wobei jedoch beide Rollen symmetrisch bezüglich der Achse des Strangs 21 verbleiben, derart, daß der Strang automatisch geführt wird und in diesem Bereich von dem gewünschten geradlinigen Verlauf nicht abweichen kann.
■ Die Beaufschlagung der beiden Abzugsrollen 10 a
·· ""und 10 b mit dem auf den Strang auszuübenden Anpreßdruck erfolgt mittels eines Bügels 45, der an sei-"nen Enden über zwei elastisch federnde Organe 46 mit den Oberteilen der Rollenhalterungen 26 verbunden ist. Eines dieser elastisch federnden Organe ist in ; F i g. 6 in vergrößerter Schnittansicht dargestellt. In F i g. 6 ist der Bügel 45 ebenfalls gezeigt sowie ein mit der Halterung 26 der Rolle 10 α gelenkig verbundenes Befestigungsteil 47 sichtbar, das die Schwenkbewegungen der Rollenhalterungen 26 aufnimmt.
■ Eine mit einer Schulter 49 versehene Spindel 48 steht mit ihrem Gewindeteil 50 mit diesem gelenkig angebrachten Befestigungsteil 47 in Eingriff; eine Kappe 51 stützt sich mittels einer Schulter 51a gegen den Rand einer Öffnung im stirnseitigen Querstück des Bügels 45. Die Spindel 48 trägt eine Hülse 52, auf der ein Paket Tellerfedern 53 angeordnet ist, die zwischen einem mit der Hülse 52 fest verbundenen Anschlag 52 α und einem auf die Hülse 52 aufgekeilten Sperrorgan 54 gehalten werden. Beim Zusammenbau des elastischen Organs 46 können die Tellerfedern 53 je nach den nachfolgend näher erläuterten Betriebsbedingungen zur Erzielung einer mehr oder weniger großen Vorspannung mehr oder weniger zusammengedrückt eingebaut werden.
Wie ersichtlich, ist der Abstand des Befestigungsteils 47 vom Ende des Bügels 45 und damit der Abstand im Ruhezustand in einfacher Weise einstellbar, indem man die Spindel 48 mit Hilfe eines am Vierkantende 48 α derselben angesetzten Schlüssels dreht. Diese Einstellung des Abstandes der Rollen im Ruhezustand voneinander kann ferner ohne Ausübung einer Kraft auf das Tellerfederpaket 53 erfolgen. Da aus Symmetriegründen zweckmäßig zwei elastisch federnde Organe 46 vorgesehen sind, sollte zum Ausgleich der Fliehkraftwirkung der Bügel 45 möglichst
symmetrisch bezüglich dem Gießstrang 21 ausgebildet und angeordnet werden.
Solange die durch den Strang auf die Rollen 10 a und 10 b ausgeübte Kraft für eine zusätzliche Verformung der Tellerfedern 53 nicht ausreicht, behalten
die Rollen 10 α und 10 b den gleichen Abstand voneinander bei. Sobald jedoch die durch den Strang auf die Rollen ausgeübte Kraft einen bestimmten Wert überschreitet, werden die Tellerfedern 53 zusätzlich
309 585/106
zusammengedrückt; hierdurch wird eine symmetrische Auseinanderspreizung der Rollen 10 α und 10 b ermöglicht, um eine vorübergehende Überdicke des Stranges hindurchtreten zu lassen.
Man erkennt auch, daß die beim Zusammenbau auf die Tellerfedern 53 auf der Hülse 42 aufgebrachte Vorspannkraft genau der Kraft entspricht, welche der Strang 21 zwischen den Rollen 10 α und 10 b ausüben muß, um eine Auseinanderspreizung der Rollen herbeizuführen. Mit Hilfe der erfindungsgemäßen Vorrichtung können daher einerseits die Kraft, welche die Rollen im Nennzustand auf den Strang ausüben, wie andererseits auch die Kräfte, welche die Rollen bei Auseinanderspreizung um einen gegebenen Betrag weiterhin auf den Strang ausüben, festgelegt werden.
Ist die anfängliche Einstellung derart, daß der Abstand der Rollen 10 α und 10 b gleich dem oder geringfügig größer als der normale Strangdurchmesser ist, so werden die Führungsrollen praktisch nicht wirksam, solange der Strang seine normale Stellung beibehält; hingegen bewirken sie eine Rückführung des Stranges zu seiner Achse, falls er von dieser auszuwandern sucht. Die Führungsrollen wirken dabei ferner in dieser Einstellung einer Überdicke des Strangs nicht entgegen. Führungsrollen dieser Art sind beispielsweise zur Verwendung bei 23, 23 α und 23 b in den beiden eben beschriebenen Ausführungsbeispielen der Erfindung nach den F i g. 1 und 2 vorgesehen.
Die vorstehenden Darlegungen zeigen, daß die erfindungsgemäße Abzugs- und Führungsvorrichtung eine wirksame Regelung der Abzugsgeschwindigkeit
ίο eines Drehstrangs ermöglicht und gleichzeitig dessen Führung mit der erforderlichen Genauigkeit gewährleistet, ..wobei diese Führung jedoch gleichzeitig ausreichend elastisch bleibt, um vorübergehende Formabweichungen des Strangs, die bei drehenden Stranggießverfahren fast zwangläufig auftreten, nicht gewaltsam zu unterdrücken. Dieses Verhalten der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist besonders bedeutsam, da sich gezeigt hat, daß bei zu starrer Führung des Strangs die Gefahr der Ausbildung von Einschnürungen am Strang besteht, die Fehler am Endprodukt bedingen oder sogar zum Stillstand des Stranggießvorgangs führen können, indem der Strang in-äer Kokille hängenbleibt und flüssiges Metall unter der Kokille durchbricht.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

1 2 Sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils Patentansprüche: jede Abzugsrolle (10 a, 10 b, Ua, Ub) mit einem Zahnrad (36, F i g. 3) fest verbunden ist,
1. Abzugs- und Führungsvorrichtung für eine das von einem um die Schwenkachse (27) der be-Drehstranggießvorrichtung mit einem oder meh- 5 treffenden Halterung (26) der Abzugsrolle rotiereren gegen den Strang anliegenden, zur Drehung renden Ritzel (37) bzw. Schnecke angetrieben ist. um ihre Achse sowie mit der Rotationsgeschwin- 9. Abzugs- und Führungsvorrichtung nach digkeit des Stranges zur Drehung um die Achse einem oder mehreren der vorhergehenden Andes Stranges angetriebenen Abzugsrollenpaaren, Sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie Fühdadurch gekennzeichnet, daß die RoI- io rungsrollen (23a, 23b) aufweist, die in mit der len (10 a, 10 b, 11 a, 11 b) in elastischer Andrük- gleichen Drehzahl wie der Strang um dessen Mitkung gegen den Strang (21) anliegen und in Hai- telachse rotierenden Vorrichtungen angeordnet terungen (26, 27, 38, 42, 43, 44) angeordnet sind, und in Halterungen zur symmetrischen Zwangsweiche die Rollen bei Ausweichbewegungen in führung gelagert sind.
Richtung quer zur Mittelachse des Stranges sym- 15
metrisch bezüglich dessen Mittelachse zwangs-
führen, und daß diese Zwangsführungshalterun-
gen in einem starren, drehbaren, angetriebenen
Rahmengestell (12) angeordnet sind.
2. Abzugs- und Führungsvorrichtung nach An- 20 Die Erfindung betrifft eine Abzugs- und Fühspruch 1, gekennzeichnet durch zwei Gelenklager rungsvorrichtung für eine Drehstranggießvorrichtung (13,14) für das Rahmengestell (12). mit einem oder mehreren gegen den Strang anliegen-
3. Abzugs- und Führungsvorrichtung nach An- den, zur Drehung um ihre Achse sowie mit der Rotaspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das den -tiönsgeschwindigkeit des Stranges zur Drehung um unteren Teil des Rahmengestells tragende Ge- 25. die Achse des Stranges angetriebenen Abzugsrollenlenklager (13) zur Verstellung in einer zur Mittel- paaren.
achse des Stranges senkrechten Ebene einstellbar Dem »Handbuch des Stranggießens« von Herrist, mann, S.274, Bild 903, ist schematisch eine Ab-
4. Abzugs- und Führungsvorrichtung nach zugsvorrichtung für eine vertikale Drehstranggießaneinem oder mehreren der vorhergehenden An- 30 lage angedeutet, bei welcher der Abzug des Gießsprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils Strangs aus einer Schleudergießkokille mittels Rollen jede Abzugsrolle (10 a, 10 b, 11 a, 11 b) in einer erfolgt, die auf raumfesten, bezüglich der vertikalen um einen Fixpunkt (27) schwenkbaren Halterung Strangachse schräg geneigten Achsen gelagert sind, (26) gelagert ist, welche zur Kompensation der wobei die Achsen eines zusammenwirkenden Abauf die Rolle und ihre Lagerung ausgeübten 35 zugsrollenpaars bezüglich der Strangachse entgegenFliehkraft über ein Hebelgestänge (30, 31) mit gesetzt schräg geneigt sind.
einem schwenkbar angeordneten Fliehgewicht Diese bekannte Vorrichtung erfordert eine außer-
(28) verbunden ist. ordentlich genaue Einstellung und gegebenenfalls
5. Abzugs- und Führungsvorrichtung nach Nachregelung der Schrägneigung der Rollenachsen einem oder mehreren der vorhergehenden An- 40 und ihrer Drehzahl; zur Erzielung eines einwandsprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils die freien Vorschubeingriffs zwischen den Rollen und Halterungen (26) jeder der beiden Rollen eines dem Strang ist eine genaue Formgebung des Rollen-Rollenpaars (10 a, 10 b bzw. 11 a, 11 b) über profils in Abstimmung mit der Schräganordnung der Kurbeln (43, 44) mit zwei Schubstangen (41, 42) Lagerachsen erforderlich, und diese genaue Abstimverbunden sind, die ihrerseits zwei um zwei Fix- 45 mung zwischen Rollenprofil und Schrägneigung der punkte drehbare Schwenkhebel (38, 39) an ihren Rollenachsen muß innerhalb verhältnismäßig enger Enden miteinander verbindet, derart, daß die bei- Grenzen auch im Betrieb aufrechterhalten bleiben, den Rollen jedes Rollenpaars sich bei Bewegun- Nennenswerte Abweichungen haben eine Beeinträchgen quer zur Mittelachse des Stranges jeweils tigung des Vorschubeingriffs zwischen Abzugsrollen symmetrisch bezüglich dieser Mittelachse verstel- 50 und Strang zur Folge, wodurch es entweder zu len. Schlupfercheinungen zwischen Strang und Vorschub-
6. Abzugs- und Führungsvorrichtung nach rollen oder zu einem zu engen Vorschubeingriff einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, da- kommen kann, was im Extremfall bis zu einem Verdurch gekennzeichnet, daß durch die Halterun- klemmen der Anlage führen kann und in jedem Fall gen (26) jede der beiden Rollen eines Rollenpaa- 55 eine starke Erhöhung des bei dieser bekannten Vorres mit einem Zahnsegment verbunden sind, wo- richtung ohnehin starken Verschleißes zur Folge hat. bei die beiden Zahnsegmente miteinander in Ein- Dies gilt bereits bei glattem Strang mit im wesentligriff stehen. chen gleichbleibendem, dem Sollwert entsprechenden
7. Abzugs- und Führungsvorrichtung nach Strangdurchmesser und bei geradlinigem Verlauf des einem oder mehreren der vorhergehenden An- 60 Strangs. Besonders erschwerend werden die vorstesprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Halte- hend genannten Nachteile bei vorübergehenden Verrungen (26) der beiden Rollen jedes Rollenpaars dickungen des Strangs oder vorübergehender Abweimiteinander durch einen Bügel (45) od. dgl. unter chung vom streng geradlinigen Verlauf, wie sie im Zwischenschaltung wenigstens eines auf wenig- Betrieb nicht ausgeschlossen werden können, und bei stens eine der Halterungen (26) wirkenden ela- 65 welchen die bekannte Abzugsvorrichtung zu gefährlistisch federnden Organs (46) verbunden sind. chen Spannungen in dem Strang führen kann. Insge-
8. Abzugs- und Führungsvorrichtung nach samt ist dieser schematischen, kurzen Literaturstelle einem oder mehreren der vorhergehenden An- eine nähere Erörterung der vielfältigen, mit dem Ab-
DE1508947A 1965-03-03 1966-03-01 Abzugs- und Führungsvorrichtung fur eine Drehstranggießvorrichtung Expired DE1508947C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7788A FR1468682A (fr) 1965-03-03 1965-03-03 Machine pour effectuer la coulée continue rotative d'ébauches métalliques

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1508947A1 DE1508947A1 (de) 1969-11-13
DE1508947B2 true DE1508947B2 (de) 1974-01-31
DE1508947C3 DE1508947C3 (de) 1974-09-05

Family

ID=8572667

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES56036U Expired DE1940642U (de) 1965-03-03 1966-03-01 Maschine zum drehenden stranggiessen von metallischen rohlingen.
DE1508947A Expired DE1508947C3 (de) 1965-03-03 1966-03-01 Abzugs- und Führungsvorrichtung fur eine Drehstranggießvorrichtung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES56036U Expired DE1940642U (de) 1965-03-03 1966-03-01 Maschine zum drehenden stranggiessen von metallischen rohlingen.

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3430684A (de)
AT (1) AT272547B (de)
BE (1) BE677268A (de)
CH (1) CH445730A (de)
DE (2) DE1940642U (de)
ES (1) ES323724A1 (de)
FR (1) FR1468682A (de)
GB (1) GB1134193A (de)
LU (1) LU50562A1 (de)
NL (2) NL6602721A (de)
SE (1) SE300141B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH515760A (de) * 1969-05-13 1971-11-30 Concast Ag Vorrichtung zum Führen eines Stranges in der Sekundärkühlzone beim Stranggiessen in Bogenanlagen
US3804147A (en) * 1971-03-30 1974-04-16 Etudes De Centrifugation Continuous rotary method of casting metal utilizing a magnetic field
US3844332A (en) * 1971-11-05 1974-10-29 R Bucci Making seamless tubing by continuous process
FR2389435B1 (de) * 1977-05-06 1982-09-03 Creusot Loire
US4617067A (en) * 1981-08-06 1986-10-14 Vallourec Process for the production of semi-finished articles of hard steels using a continuous casting operation
US4905754A (en) * 1989-02-28 1990-03-06 Sumitec, Inc. Footroll assembly for a continuous casting apparatus
US5850871A (en) * 1996-04-04 1998-12-22 Ag Industries, Inc. Foot guide and control system for continuous casting machine
CA3055594C (en) * 2017-03-10 2021-03-30 8617490 Canada Inc. Tubular shape casting apparatus
DE102017108394A1 (de) * 2017-04-20 2018-10-25 Inteco Melting And Casting Technologies Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Gussblöcken aus Metall
CN114905016B (zh) * 2022-06-13 2024-01-12 武汉大西洋连铸设备工程有限责任公司 一种应用于铸坯凝固过程中的机械旋转搅拌装置

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1444953A (en) * 1923-02-13 Peocess and apparatus foe making seamless tubing
US1472719A (en) * 1919-06-09 1923-10-30 Horvath Geza Machine for making radiator tubes
US2284703A (en) * 1938-06-01 1942-06-02 Int Nickel Canada Method for continuously molding metals
US2408514A (en) * 1943-04-10 1946-10-01 Clarence W Hazelett Metalworking process and apparatus
US2429201A (en) * 1944-07-10 1947-10-21 Ohio Crankshaft Co Work feeding and rotating apparatus
FR1043564A (fr) * 1951-04-05 1953-11-10 Ile D Etudes De Centrifugation Procédé et dispositifs pour la fabrication de corps creux métalliques
FR1197837A (fr) * 1957-01-11 1959-12-03 Boehler & Co Ag Geb Installation de coulée continue
FR1228909A (fr) * 1959-03-16 1960-09-02 Dispositif d'entraînement pour alimenter en continu une machine transformatrice de barres, tubes ou fils machine
FR1275062A (fr) * 1960-09-24 1961-11-03 Loire Atel Forges Perfectionnement aux installations de coulée continue à plusieurs lignes de coulée
GB950882A (en) * 1961-05-01 1964-02-26 Davy & United Eng Co Ltd Improvements in or relating to roll adjustment apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
GB1134193A (en) 1968-11-20
DE1940642U (de) 1966-06-16
SE300141B (de) 1968-04-08
DE1508947A1 (de) 1969-11-13
NL133438C (de)
AT272547B (de) 1969-07-10
ES323724A1 (es) 1967-01-16
BE677268A (de) 1966-09-02
US3430684A (en) 1969-03-04
CH445730A (fr) 1967-10-31
FR1468682A (fr) 1967-02-10
LU50562A1 (de) 1967-09-05
DE1508947C3 (de) 1974-09-05
NL6602721A (de) 1966-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2156595C3 (de) Rohrschrägwalzwerk
DE2506449A1 (de) Vorgespanntes universalwalzwerk
DE2820102B2 (de) Vorrichtung zum Ritzen von Glas oder ähnlichem Material
DE1508947C3 (de) Abzugs- und Führungsvorrichtung fur eine Drehstranggießvorrichtung
DE2530401C2 (de)
DE1948806B2 (de) Zahnradwalzmaschine
DE1752001B2 (de)
EP0121811A1 (de) Mehrwalzengerüst
DE2628386B2 (de) Planetenrollen-Drahtvorschubgetriebe fur Lichtbogen-Schweißgerate
DE2059283A1 (de) Bandfuehrungs- und -dehnvorrichtung
DE2942601A1 (de) Vorrichtung zum eindrehen der enden einer einwickelhuelle
DE2832049C2 (de) Walzgerüst
DE3344673C2 (de) Vorrichtung zum Abheben und/oder Ablenken von Bandmaterial vom Umfang eines in einem Ablaufhaspel oder dergleichen gehaltenen Bandbundes
DE3128259C2 (de) Dreiwalzenbiegemaschine
EP0141258B1 (de) Wickelapparat zum Bilden von Wattewickeln
DE2427250C3 (de) Vorrichtung zum Auf- und Abwickeln bahnenformiger Ware, z.B. Fußbodenbeläge
DE3126805A1 (de) Walzwerk zur herstellung von endlosen spiralen
DE2534364A1 (de) Fadenbremsvorrichtung
DE1627288B1 (de) Schere für laufendes walzgut
DE617717C (de) Mehrwalzenmaschine zum Biegen oder Walzen von Blechen
DE971961C (de) Walzenstreckmaschine
DE1210760B (de) Pendelvorrichtung fuer die regel- und schwenkbare Lagerung der Verstellwalze von Blechrundbiegemaschinen
DE1627612A1 (de) Richtvorrichtung
DE19847906C1 (de) Walzgerüst
DE2209846A1 (de) Meßgerät, insbesondere Lagerung für Meßfühler

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee