DE150880C - - Google Patents

Info

Publication number
DE150880C
DE150880C DENDAT150880D DE150880DA DE150880C DE 150880 C DE150880 C DE 150880C DE NDAT150880 D DENDAT150880 D DE NDAT150880D DE 150880D A DE150880D A DE 150880DA DE 150880 C DE150880 C DE 150880C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
conductor
recesses
brought
engagement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT150880D
Other languages
English (en)
Priority to DENDAT150880D priority Critical patent/DE150880C/de
Publication of DE150880C publication Critical patent/DE150880C/de
Priority to FR332463A priority patent/FR332463A/fr
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/64Carriers or collectors
    • H01M4/70Carriers or collectors characterised by shape or form
    • H01M4/72Grids
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Cell Electrode Carriers And Collectors (AREA)

Description

'M/m, bei ill a
O
vWV ΑΧ/Λ Λύοα
rticfyn
ü3t be
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Das den Gegenstand der Erfindung bildende Verfahren bezieht sich auf solche Sammlerelektroden, bei welchen die wirksame Masse in einen aus nichtleitendem Stoffe, z. B. Hartgummi, bestehenden Rahmen eingebracht und durch geeignete Mittel festgehalten wird, wobei die Stromzuführung durch einen in die wirksame Masse eingebetteten, gitterförmigen Stromleiter erfolgt.
ίο Vorliegendes Verfahren bezweckt, diese feste Verbindung des Stromleiters mit den Rahmenteilen unter möglichster Vermeidung einer Unterteilung des Rahmens zu bewirken, um die erforderliche Abdichtung der VerbindungsstelleiT des Stromleiters und des Rahmens nach Möglichkeit zu erleichtern. Diese Abdichtung muß sehr sorgfältig ausgeführt werden, wenn sicher erreicht werden soll, daß die freien Enden des Stromleiters mit dem Elektrolyten überhaupt nicht in Berührung kommen und durch Oxydation vorzeitig zerstört werden.
Die Ausführung des Verfahrens wird durch die Zeichnung veranschaulicht, und z\var zeigt:
Fig. ι eine Ansicht des nach der Erfindung gestalteten gitterförmigen Stromleiters der Sammlerelektrode,
Fig. 2 einen Schnitt nach Linie A-B der Fig. i,
Fig. 3 eine teilweise im Schnitt gezeichnete Ansicht eines Elektrodenrahmens mit darin eingelegtem, jedoch erst teilweise damit in Eingriff gebrachten Stromleiter,
Fig. 4 einen Querschnitt nach Linie C-D der Fig. 3,
Fig. 5 einen Querschnitt nach Linie E-F der Fig. 3,
Fig. 6 einen Querschnitt nach Linie G-H der Fig: 3 in größerem Maßstabe,
Fig. 7 den teilweise im Schnitt gezeichneten oberen Teil einer Abänderungsform der nach dem Verfahren hergestellten Elektrode.
Der bei der dargestellten Sammlerelektrode zur Verwendung kommende gitterförmige Stromleiter α erhält die aus Fig. 1 und 2 ersichtliche Form und besteht aus geraden Längsrippen b und Querrippen c. Der mittlere Teil der Querrippen c ist gerade, während die beiden Endarme d der Querrippen schwach gebogen sind. Die beiden Seitenteile e des aus nichtleitendem Stoffe, z. B. Hartgummi, hergestellten Rahmens /der Sammlerelektrode sind auf der Innenseite mit der Anzahl und der Querschnittsform der Querrippen c des Stromleiters α entsprechenden Aussparungen g versehen, die zur Aufnahme der freien Enden der Arme d der Querrippen c dienen.
Die Befestigung des gitterförmigen Stromleiters α in dem Elektrodenrahmen f erfolgt in folgender Weise:
Der Rahmen f wird auf eine ebene Unterlage h (Fig. 4 und 5) aus Glas oder dergl. gelegt und in den Rahmen eine den Rahmenquerschnitt genau ausfüllende Platte i aus Aluminium oder sonst geeignetem Stoffe ein- % gelegt, deren Stärke derartig bemessen ist, daß die seitlichen Aussparungen g der Rahmen-
teile e durch die Platte i nicht verdeckt werden.
Nunmehr wird der gitterförmige Leiter a in der aus Fig. 3 und 4 ersichtlichen Weise in den Rahmen f eingelegt, wobei die freien Enden der Seitenarme d der Querrippen c den Aussparungen g der Seitenteile e des Rahmens f genau gegenüberliegen. Werden jetzt die Seitenarme d einzeln oder sämtlich
ίο auf einmal niedergedrückt und in gerade Lage gebracht, so kommen ihre freien Enden mit den Aussparungen g in Eingriff (Fig. 5) und bringen dadurch die Querrippen c des Stromleiters α mit den Seitenteilen e des Rahmens/1 in feste Verbindung. In den auf diese Weise mit dem eingebetteten Stromleiter α versehenen Rahmen / wird nunmehr auf beiden Seiten des letzteren die wirksame Masse in der durch Fig. 6 veranschaulichten Weise in breiigem Zustande eingegossen und durch geeignete Mittel, z. B. durch in den Rahmen f eingeschobene, aus nichtleitendem Stoffe bestehende Quer- oder Längsstege, in geeigneter Weise festgehalten.
Der obere Teil des Stromleiters a, welcher in zwei Aussparungen der oberen Rahmenleiste liegt, wird nach seiner Einbringung durch Schieber s (Fig. 3) abgedeckt.
Durch die beschriebene Art der Verbindung des Stromleiters mit dem Elektrodenrahmen wird nicht nur ein wesentlich stärkeres Gefüge der Elektrode erzielt, sondern auch die Zerstörung des Stromleiters an den Enden seiner Querrippen verhütet und dadurch die Lebensdauer der Elektrode beträchtlich erhöht. Natürlich können die Seitenarme d der Querrippen c statt der in der Zeichnung dargestellten , gebogenen Gestalt auch eine gebrochene Form besitzen, um die Ausführung des beschriebenen Verfahrens zu ermöglichen. Diese Biegung oder Brechung der Rippen c kann entweder in der Guß form selbst hergestellt oder nach dem Gießen vorgenommen werden.
Das Verfahren der Biegung und Einschiebung von Leiterteilen in Aussparungen des Rahmens kann unter Umständen auch auf die Durchtrittsstellen des Stromleiters in der oberen Rahmenleiste angewendet werden, wie in Fig. 7 dargestellt ist. Hierbei werden die freien Enden m der Längsrippen b in die Aussparungen η der oberen Rahmenleiste eingeschoben und nachträglich mit einem Querstück 0 verlötet, wie durch punktierte Linien angedeutet ist.
Ob und wie die in dieses umrahmte Gitter eingebrachte und dasselbe völlig einhüllende Masse nachträglich etwa noch in geeigneter Weise abgedeckt und gegen mechanische Erschütterungen, Abbröckeln und Kurzschlüsse gesichert wird, ist für den Gegenstand der vorliegenden Erfindung unerheblich.
Das Verfahren kann sowohl bei positiven als bei negativen Polelektroden Anwendung finden.

Claims (1)

  1. Patent-Ansprüche:
    I. Verfahren zur Herstellung von Sammlerelektroden mit Rahmen aus nichtleitendem Stoff und in dem Rahmen befestigtem Stromleiter, dadurch gekennzeichnet, daß zwecks leichter und sicherer Befestigung des Stromleiters in dem fertigen Rahmen die Querstäbe (c) des gitterförmigen Stromleiters (a) mit gebogenen oder gebrochenen Seitenteilen (d) versehen sind, welche, nachdem der Stromleiter (a) unter Zuhilfenahme einer entsprechend gestalteten Unterlagsplatte (i) in den auf der Innenseite mit Aussparungen (g) versehenen Elektrodenrahmen ff) eingelegt ist, flach gedrückt und dadurch mit den Aussparungen des Rahmens in Eingriff gebracht werden, worauf in bekannter Weise alle freien Flächen des Stromleiters mit der wirksamen Masse umgeben werden.
    ' 2. Eine Ausführungsform des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auch die freien Enden (m) der Längsstäbe (b) des Stromleiters (a) gebogene oder gebrochene Gestalt besitzen und durch Niederdrücken mit den , Aussparungen (n) der oberen Rahmenleiste in Eingriff gebracht werden, zum Zweck, eine Unterteilung des Rahmens ■■ ganz zu vermeiden.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen,
DENDAT150880D Active DE150880C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DENDAT150880D DE150880C (de)
FR332463A FR332463A (fr) 1903-04-25 électrode d'accumulateur et procédé pour sa fabrication

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DENDAT150880D DE150880C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE150880C true DE150880C (de)

Family

ID=8891008

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT150880D Active DE150880C (de)

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE150880C (de)
FR (1) FR332463A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2639333A1 (de) * 1976-09-01 1978-03-02 Vorwerk Co Interholding Bodenpflegegeraet, insbesondere staubsauger, mit frei tragendem schaumstoffgehaeuse

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2639333A1 (de) * 1976-09-01 1978-03-02 Vorwerk Co Interholding Bodenpflegegeraet, insbesondere staubsauger, mit frei tragendem schaumstoffgehaeuse

Also Published As

Publication number Publication date
FR332463A (fr) 1903-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3026778C2 (de) Elektrode
DE102013205850B4 (de) Formverfahren zum Buckelschweißen von Buckeln
DE3133188A1 (de) Elektrisches verbindungsstueck fuer andruckkontakthalterungen
DE150880C (de)
DE2553032B2 (de) Kontaktschiene aus elektrisch leitendem Material
DE102009016934A1 (de) Brennstoffzelle, Brennstoffzellenstapel und Verfahren zum Abdichten einer Brennstoffzelle
DE3118450A1 (de) Elektrode fuer eine elektrochemische zelle
DE102019007902A1 (de) Batterie mit einer Mehrzahl von Batteriezellen und Verfahren zum Herstellen einer Batterie
DE3118548C2 (de)
DE135102C (de)
DE2509763C3 (de) Mehrdraht-Sauerstoffelektrode und Verfahren zur Herstellung derselben
DE104243C (de)
DE36907C (de) Verbindung der oxydirbaren Stromleiter mit der wirksamen Masse bei galvanischen Elementen und Akkumulatoren
DE208300C (de)
DE110929C (de)
DE2515250C2 (de) Anschlußkralle für elektrische Flachleiter
DE47163C (de) Herstellung von Akkumulatorplatten
DE117749C (de)
DE100134C (de)
DE3133323C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines stromleitenden Trägergerüstes für Blei-Akkumulatoren
DE114026C (de)
DE160022C (de)
AT21632B (de) Elektrodenplatte für Planté-Sammler.
DE36401C (de) Herstellung von Elektroden für Sekundär-Batterien
DE189175C (de)