DE1508092B1 - Aus Metallabfaellen gepresster Block zur Beschickung von runden Elektrooefen - Google Patents

Aus Metallabfaellen gepresster Block zur Beschickung von runden Elektrooefen

Info

Publication number
DE1508092B1
DE1508092B1 DE19661508092 DE1508092A DE1508092B1 DE 1508092 B1 DE1508092 B1 DE 1508092B1 DE 19661508092 DE19661508092 DE 19661508092 DE 1508092 A DE1508092 A DE 1508092A DE 1508092 B1 DE1508092 B1 DE 1508092B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
block
press
housing
grooves
pressing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661508092
Other languages
English (en)
Inventor
Kunitoshi Tezuka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tezuka Kosan KK
Original Assignee
Tezuka Kosan KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP5963266A external-priority patent/JPS4817976B1/ja
Application filed by Tezuka Kosan KK filed Critical Tezuka Kosan KK
Publication of DE1508092B1 publication Critical patent/DE1508092B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B1/00Preliminary treatment of ores or scrap
    • C22B1/14Agglomerating; Briquetting; Binding; Granulating
    • C22B1/24Binding; Briquetting ; Granulating
    • C22B1/248Binding; Briquetting ; Granulating of metal scrap or alloys
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/32Presses specially adapted for particular purposes for consolidating scrap metal or for compacting used cars
    • B30B9/328Presses specially adapted for particular purposes for consolidating scrap metal or for compacting used cars for making furnace charges
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/20Recycling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12188All metal or with adjacent metals having marginal feature for indexing or weakened portion for severing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12222Shaped configuration for melting [e.g., package, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12229Intermediate article [e.g., blank, etc.]
    • Y10T428/12271Intermediate article [e.g., blank, etc.] having discrete fastener, marginal fastening, taper, or end structure
    • Y10T428/12285Single taper [e.g., ingot, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12382Defined configuration of both thickness and nonthickness surface or angle therebetween [e.g., rounded corners, etc.]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)
  • Stabilization Of Oscillater, Synchronisation, Frequency Synthesizers (AREA)
  • Refinement Of Pig-Iron, Manufacture Of Cast Iron, And Steel Manufacture Other Than In Revolving Furnaces (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)

Description

1 2
Die Erfindung betrifft einen aus Schrott bzw. Me- Viertel bis einem Achtel des Blockdurchmessers festtallabfällen gepreßten Block zur Beschickung von zulegen und die Querschnittsform z. B. trapezoidrunden Elektroofen. förmig, quadratisch, rechteckig oder halbkreisförmig
Eine bekannte Preßvorrichtung zum Formen von auszubilden.
Schrottblöcken besteht im wesentlichen aus einem 5 Das Hauptmerkmal der Preßvorrichtung zum Forhohlzylindrischen Preß- bzw. Matrizengehäuse und men des Metallschrottblockes nach der Erfindung ist einem Preßwerkzeug, wodurch die auf der Vorrich- die Anordnung einer Mehrzahl von erhabenen Prägetung hergestellten Schrottblöcke in sich fest sind und leisten auf der Innenoberfläche des Preßgehäuses zur eine Zylinderform aufweisen. Ein normaler, allge- Bildung der Nuten des Blockes. Durch eine solche mein gebräuchlicher Elektroofen besteht aus einem io Preßvorrichtung ist die Formung eines neuen Metallhohlzylinderförmigen Ofengehäuse und einer Mehr- schrottblockes nach der Erfindung möglich, zahl von Elektroden, die in das Ofengehäuse ein- Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird an
gebracht werden, so daß das Schmelzen durch ein Hand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt Inberührungbringen der Elektroden mit den oberen F i g. 1 eine perspektivische Darstellung des Metall-
Enden der Blöcke in Gang gesetzt wird. Aus diesem 15 schrottblockes,
Grund wird während des Schmelzprozesses des F i g. 2 eine Draufsicht auf eine Preßvorrichtung
Blockes im Elektroofen der in Achsrichtung ver- zur Formung des Blockes mit im Vertikalschnitt darlaufende Blockmittelteil verhältnismäßig leicht und gestellten Preßwerkzeugen und Preßgehäuse, schnell geschmolzen, während der äußere Umfangs- F i g. 3 eine Draufsicht auf das Preßgehäuse,
teil des Blockes dazu neigt, ungeschmolzen in hohl- 20 F i g. 4 eine Ansicht der Oberfläche der Preßwerkzylindrischer Form zu bleiben. Um nun den Schmelz- zeuge von unten,
prozeß vollständig zu machen, haben komplizierte Fig. 5 eine teilweise Draufsicht auf eine andere
und anfällige Verfahren Eingang in die Praxis ge- Ausführungsform des Preßgehäuses, funden. Hierbei wird der ungeschmolzene Teil durch F i g. 6 eine teilweise Draufsicht auf eine andere
Gasschneidegeräte od. dgl. in verschiedene Stücke 25 Ausführungsform des Preßgehäuses und geschnitten. Diese Stücke fallen dann in das in der F i g. 7 eine schematische Darstellung des Schmelz-
Schmelzwanne befindliche geschmolzene Metall, wo- prozesses in einem Elektroofen, durch der Schmelzprozeß weitergeführt wird. Da Der Metallschrottblock 1 nach F i g. 1 ist in sich
diese Schneidarbeit nahe an dem hocherhitzten Ofen fest und im wesentlichen zylindrisch und besteht aus durchgeführt wird, ist sie für die Arbeiter sehr ge- 30 gepreßten und in dieser Weise geformten Eisenfährlich. Weiterhin bedeutet dieser Schneidvorgang abfallen. Sein Außenumfang ist mit vier Nuten 2 vereine erhebliche Arbeitsverschwendung und erfordert sehen, deren Querschnittsform trapezähnlich ausdarüber hinaus einen großen Bedarf an Sauerstoff. gebildet ist. Zwischen den Nuten 2 sind Abstände
Weiterhin wurde für konventionelle Öfen vor- gleicher Größe eingehalten. Weiterhin verlaufen sie geschlagen, mehr Elektroden zu verwenden und diese 35 parallel zueinander von dem einen Blockende 3 bis in Stellungen anzuordnen, die den ungeschmolzenen zum anderen Blockende 4 in Richtung des Preßvor-Teilen des Blockes entsprechen und deren Bereiche ganges. Die Tiefe der Nuten 2 in radialer Richtung überstreichen. Es ist jedoch nicht nur in der Kon- entspricht etwa einem Fünftel des Durchmessers des struktion schwierig, sondern auch für die Sicherheit Blockes 1.
der Ofenwandungen unerwünscht, Mehrstangen-Elek- 40 Der Block 1 wird in seiner Gesamtheit ebenso troden so nah wie möglich an der Innenwandung des wirksam wie wirtschaftlich in einem Elektroofen geOfens anzuordnen. Darüber hinaus ist es hinsichtlich schmolzen, wie die folgende Beschreibung erkennen des Leistungsverbrauches extrem unwirtschaftlich, läßt. Gemäß F i g. 7 wird der Block 1 in einem Elekdie Zahl der Elektroden zu vergrößern. troofen P mit nach obenstehendem Ende 3 eingeführt
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Schrott- 45 (F i g. 1). Die Elektrodenstäbe E werden von oben in blocke für die Weiterverarbeitung in Elektroofen zu den Ofen eingeführt, wobei die unteren Enden der schaffen, die wirksam und in wirtschaftlicher Weise Elektroden auf das obere Ende 3 des Blockes 1 herohne das Erfordernis zusätzlicher Schneidarbeit völ- untergesenkt werden. Durch Einschalten des erforlig geschmolzen werden können. derlichen elektrischen Stromes wird der Schmelzpro-
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch 50 zeß in Gang gesetzt, in dessen Verlauf der sich in einen gepreßten Metallschrottblock zur Beschickung Axialrichtung erstreckende Mittelteil des Blockes von runden Elektroofen von annähernd gleichem zuerst zu schmelzen beginnt. Dabei sammelt sich das Durchmesser wie der Ofentiegel gelöst, der durch geschmolzene Material am Boden der Schmelzwanne eine im wesentlichen zylindrische Form mit einer bzw. des Ofengehäuses. Der axiale Mittelteil des Mehrzahl von parallel zueinander in Preßrichtung 55 Blockes liegt in Richtung der Erstreckung der Elekdes Blockes verlaufenden Nuten gekennzeichnet ist, trodenstäbe. Der Schmelzprozeß schreitet langsam die sich von einem zum anderen Ende über den nach außen fort, um eventuell in den Bereich der Außenumfang des Blockes erstrecken. Die gepreßten Nuten 2 zu gelangen, wodurch der äußere Umfangs-Blöcke nach der Erfindung werden beim Schmelz- teil des Blockes, welcher bis dahin in ungeschmolzeprozeß in einem Elektroofen in vollem Umfang sehr 60 ner Hohlzylinderform zu verbleiben trachtete, durch wirksam und wirtschaftlich geschmolzen, was auf die Nuten 2 in vier Stücke C geschnitten wird. Dardie Anordnung der erwähnten Nuten zurückzuführen auf rutschen die Stücke C unter dem Einfluß ihres ist. Eigengewichts in das am Boden befindliche geZahl, Tiefe und Querschnittsform der Nuten sind schmolzene Material hinab, wo sie in natürlicher so ausgebildet, daß sie die Überführung des Blockes 65 Weise alle geschmolzen werden, aus der Preßvorrichtung in den Elektroofen und den Wie vorstehend erwähnt, werden Blöcke nach der
Schmelzprozeß begünstigen. Es ist insbesondere Erfindung in natürlicher Weise und vollständig innerzweckmäßig, die Nuttiefe auf einen Betrag von einem halb des Elektroofens geschmolzen, wobei überhaupt
3 4
kein Teil ungeschmolzen bleibt. Hierdurch ermög- Vier Öldruckzylinder 21 sind ebenfalls vom Trä-
lichen die Blöcke im Vergleich zu herkömmlicher ger 10 getragen. Zu diesem Zweck sind die unteren Blöcken eine besonders wirksame Durchführung des Enden der Preßstempel 22 der Öldruckzylinder 21 Schmelzprozesses und eine erhebliche Einsparung an an einem Tragring 23 befestigt, an welchen die Ölelektrischer Antriebsleistung für den Elektroofen. 5 druckzylinder 24 für die Punktpreßstempel 20 ver-
Die Tatsache, daß die Tiefe der Nuten 2 des tikal angebracht sind. Der Punktpreßstempel 20 jedes Blockes innerhalb eines Bereiches von etwa einem Zylinders 24 kann den Tragring 23 gleitend durchViertel bis einem Achtel des Blockdurchmessers dringen, so daß er in den Ring zurück- und aus dieliegt, ist von Vorteil. Ist nämlich die Nuttiefe zu sem herausbewegt werden kann,
gering, so erschwert dies das Aufteilen der unge- io Der Tragring 23 ist an seiner Oberfläche mit vier schmolzenen Blockteile, wodurch das wirksame, Beinen 25 versehen, die in gleichen Abständen vonwirtschaftliche und völlige Schmelzen der Blöcke ver- einander nach oben vorstehen. Das obere Ende jedes hindert wird. Ist die Nuttiefe zu groß, so sind die Beines ist an einem Preßstempel 22 befestigt. Zwi-Blöcke zu zerbrechlich, wodurch ihre Handhabungs- sehen den Beinen befinden sich Nuten 26, die sich möglichkeiten beim Herausnehmen aus der Preßvor- 15 mit entsprechenden Nuten des Tragringes 23 decken, richtung und beim Transport beeinträchtigt werden. Diese Nuten sind so ausgebildet, daß sie jede Präge-
Nachfolgend wird eine Preßvorrichtung zur For- leiste 7 des Preßgehäuses umgreifen, wenn der Preßmung der Metallschrottblöcke näher beschrieben. Vorgang vollzogen wird. Relativ zum Gehäuse und
Die Preßvorrichtung nach der Erfindung besteht den Preßwerkzeugen ist der Tragring 23 so ausgeim wesentlichen aus einem Preßgehäuse und Preß- 20 bildet, daß sein Außendurchmesser gerade so groß werkzeugen. Das Preßgehäuse 5 (F i g. 2 und 3), des- ist, daß er noch in das Preßgehäuse 5 eingefügt wersen eines Ende völlig offen ist, besteht aus Stahl, ist den kann. Auch der Durchmesser der Preßscheibe ist im wesentlichen zylindrisch und trägt an seiner gerade so groß, daß er in das Preßgehäuse einführ-Innenoberfläche 6 vier angeschweißte vorstehende bar ist, ohne eine Prägeleiste 7 zu berühren.
Prägeleisten 7 aus Stahl, die in gleichem Abstand 25 Auf dem Aufstellboden 27 sind zwei Führungsparallel zueinander in Preßrichtung von der Gehäuse- schienen 28 befestigt, die in Richtung auf die Unteröffnung 8 bis zum Boden 9 durchgehen. Zahl, Radial- seite der Preßvorrichtung vorstehen. Das Preßgehäuse höhe und Querschnittsform der Prägeleisten 7 wird ist verschiebbar auf dem Aufstellboden derart beallein unter dem Gesichtspunkt bestimmt, daß der festigt, daß zwei Führungen 29 auf der Unterseite des Preßvorgang, das Lösen des Blockes aus dem Preß- 30 Preßgehäuses angeordnet sind, welche die Schienen gehäuse und der Schmelzvorgang möglichst wirksam 28 umfassen.
durchgeführt werden können. Die Höhe der Präge- Im Betrieb wird der Eisenschrott in das Preßleisten beträgt insbesondere etwa ein Fünftel des gehäuse 5 eingefüllt. Danach wird das Gehäuse in Innendurchmessers des im vorstehenden Beispiel er- seine Preßstellung bewegt. Hierauf werden die Preßwähnten Preßgehäuses. Es ist jedoch allgemein 35 scheibe 11 und der Tragring 23 in das Preßgehäuse 5 zweckmäßig, den wirksamen Bereich der Höhen- hinabgelassen, indem eine hydraulische Flüssigkeit abmessung der Prägeleisten auf ein Viertel bis ein in die Öldruckzylinder 12, 21 eingelassen wird. Hier-Achtel des Gehäuseinnendurchmessers festzulegen. bei wird der Preßvorgang vollzogen. Danach wird Die Querschnittsform der Prägeleisten ist trapezähn- zunächst die Preßscheibe 11 in ihre Ausgangsstellung lieh, jedoch kann jede andere Querschnittsform wie 40 zurückgezogen, in welcher der Motor 17 eingeschalz. B. eine quadratische, rechteckige oder halbkreis- tet wird, so daß die Preßscheibe leicht gedreht wird, förmige verwendet werden. Hierauf wird der Preßvorgang in derselben Weise
Nachfolgend werden die Preßwerkzeuge und die mehrere Male wiederholt. Andererseits werden alle mit ihnen verbundenen Vorrichtungen näher be- Punktpreßstempel 20 ausgefahren und wieder zurückschrieben. Obwohl Preßwerkzeuge gemäß der Erfin- 45 gezogen. Dies wird in der gleichen Weise mehrere dung in allgemein bekannter Weise oder mit gewissen Male wiederholt, indem eine hydraulische Flüssigkeit Änderungen künftig im Rahmen der Erfindung ver- in die Öldruckzylinder 24 eingeführt wird. Infolge wendet werden können, gehen die hier vorliegenden dieser Serie von Preßvorgängen wird jedes Schrott-Ausführungsbeispiele von Preßwerkzeugen mit einer stück durchgemengt und in eine völlig kompakte Zahl von Preßstempeln aus, die durch Druckflüssig- 50 Form gepreßt.
keitszylinder, wie z. B. Öldruck- oder hydraulische Nach Abschluß des Preß Vorganges wird das Preß-
Zylinder, bewegt werden und die an ihrer Preßober- gehäuse 5 nach außen bewegt, und ein Block wird so fläche mit einer konkav-konvexe Teile enhaltenden, entnommen, wie er geformt ist. Der auf diese Weise drehbaren Preßscheibe versehen sind. hergestellte Block ist, wie beschrieben und in F i g. 1
Gemäß F i g. 2, 4 und 5 sind Öldruckzylinder 12 55 dargestellt, zylindrisch und mit vier Nuten 2 an seizum Anheben der drehbar gelagerten Preßscheibe 11 nem Außenumfang versehen. Da jedes Schrottstück in vertikaler Ausrichtung durch einen Träger 10 durcheinandergemengt und völlig zusammengepreßt eines torartigen Rahmens F gehalten. Die unteren ist, ist es leicht, den Block zu bewegen oder zu Enden der Preßkolben 13 der Druckzylinder 12 sind transportieren.
an einem Trägerblock 14 befestigt. Der vorstehende 60 Die Tatsache, daß bei der Preßvorrichtung die Höhe Teil 15 der Preßscheibe 11 ist kreuzförmig gestaltet; der Prägeleisten etwa ein Viertel bis ein Achtel des der auf der Preßscheibe befestigte Schaft 16 ist dreh- Innendurchmessers des Preßgehäuses beträgt, ist für bar gelagert und hängend befestigt. Der Motor 17 die Herstellung besonderer Blöcke wünschenswert, zum Drehen der Preßscheibe ist an dem Trägerblock Wenn nämlich die Höhe zu groß ist, so werden 14 angebracht. Die Drehung des Motors wird auf 65 unvorteilhafterweise leicht brechbare Blöcke hergedie Preßscheibe 11 durch ein mit der Motorwelle ver- stellt; außerdem stellen sie während des Preßvorbundenes Ritzel 18 und ein mit dem Kopf der Preß- ganges ein Hindernis dar. Wenn die Höhe der Prägescheibe verbundenes große Zahnrad 19 übertragen. leisten zu niedrig ist, so ist die Herstellung solcher
Blöcke unmöglich, die genau so wirkungsvoll wie wirtschaftlich völlig geschmolzen werden sollen.
Entsprechend der Art und den Materialeigenschaften des zu verarbeitenden Metallschrotts oder wegen der Konstruktion der Druckwerkzeuge oder vielleicht aus anderen Gründen können Gegebenheiten auftreten, in denen die vorstehend erwähnten Prägeleisten entfernt und durch andere Leisten ersetzt werden sollen, deren Höhe und Querschnittsform von den erwähnten Prägeleisten abweichen. Um dies berücksichtigen zu können, wird ein Preßgehäuse vorgeschlagen, das lösbar mit den Prägeleisten verbunden ist. In F i g. 5 sind einander benachbart einige oder mehrere Vorsprünge 30 dargestellt, die als Stützmittel beidseitig von derjenigen Stellung angeordnet sind, in welche eine Prägeleiste einzusetzen ist. Wenn eine Prägeleiste Ta mit ihrer Grundfläche zwischen den Vorsprüngen befestigt worden ist, so wird eine Bewegung der Prägeleiste in Umfangsrichtung durch die Stützmittel verhindert. Es tritt keinerlei Störung während des Schrotteinfüllens und auch nicht während des Preßvorganges auf, obwohl dasselbe Ergebnis erreicht wird, wie dieses vorstehend beschrieben wurde. Im vorliegenden Fall ist es vorteilhaft, die Innenoberfläche 6 des Preßgehäuses leicht in Richtung auf seinen Boden 9 hin zu verjüngen, indem ein leichter Neigungswinkel geschaffen wird. Als Stützmittel können auch andere Mittel, wie z. B. Schrauben, zur Befestigung der Prägeleisten am Preßgehäuse verwendet werden.
Es ist auch möglich, ohne solche Stützmittel denselben Gegenstand wie in den vorausgehenden Beispielen zu erreichen, und zwar mit einem Preßgehäuse, welches eine in einer bestimmten Position an der Innenwand 6 des Preßgehäuses anliegende Prägeleiste7α enthält, wie dies in Fig. 6 gezeigt ist. Bei einem solchen Preßgehäuse ist es notwendig, daß die Gehäuseinnenoberfläche 6 wie vorerwähnt geneigt ausgebildet ist.
Bei dem Preßgehäuse mit den lösbaren oder anliegenden Prägeleisten ist es möglich, diese aus einem anderen Material zu wählen, beispielsweise aus Holz, welches bei einer geringeren Temperatur als dem Schmelzpunkt des Metallschrotts verbrennt. Wenn die Blöcke nach ihrer Formung dann aus dem Preßgehäuse herausgenommen werden, so leuchtet es ein, daß die Prägeleiste Ta aus Holz zusammen mit dem Block herausgehoben wird, der mit der Prägeleiste zusammengeklemmt ist. Die Prägeleiste aus Holz kann vom Block gelöst und wieder benutzt werden. Der Block kann jedoch auch nach dem Herausnehmen aus dem Preßgehäuse zusammen mit dem an ihm festhaftenden Holz in den Elektroofen eingeführt und gemeinsam mit dem Holz geschmolzen werden, welches dann in der Schmelze verbrennt.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Aus Metallabfällen gepreßter Block zur Beschickung von runden Elektroöfen, gekennzeichnet durch eine im wesentlichen zylindrische Form von annähernd gleichem Durchmesser wie der Ofentiegel mit einer Mehrzahl von parallel zueinander in Preßrichtung des Blockes (1) verlaufenden Nuten (2), die sich von einem (3) zum anderen Ende (4) über den Außenumfang des Blockes (1) erstrecken.
2. Block nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß die Tiefe der Nuten (2) etwa ein Viertel bis ein Achtel des Blockdurchmessers entspricht.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE19661508092 1966-09-03 1966-12-20 Aus Metallabfaellen gepresster Block zur Beschickung von runden Elektrooefen Pending DE1508092B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5794466 1966-09-03
JP5963266A JPS4817976B1 (de) 1966-09-10 1966-09-10
JP6431566 1966-09-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1508092B1 true DE1508092B1 (de) 1970-08-27

Family

ID=27296437

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1577271A Expired DE1577271C3 (de) 1966-09-03 1966-12-16 Vorrichtung zum Pressen von Metallabfallblöcken
DE19661508092 Pending DE1508092B1 (de) 1966-09-03 1966-12-20 Aus Metallabfaellen gepresster Block zur Beschickung von runden Elektrooefen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1577271A Expired DE1577271C3 (de) 1966-09-03 1966-12-16 Vorrichtung zum Pressen von Metallabfallblöcken

Country Status (14)

Country Link
US (1) US3785784A (de)
AT (1) AT275284B (de)
BE (1) BE692719A (de)
CH (2) CH463961A (de)
DE (2) DE1577271C3 (de)
DK (2) DK111194B (de)
ES (1) ES335677A1 (de)
FI (1) FI46977C (de)
FR (1) FR1510224A (de)
GB (1) GB1122607A (de)
LU (1) LU52835A1 (de)
NL (1) NL6702482A (de)
NO (1) NO119207B (de)
SE (2) SE311796B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1113941B (it) * 1979-05-03 1986-01-27 Vezzani Spa Off Procedimento e pressa per il caricamento di rottame metallico in forni di fusione
EP0178802B1 (de) * 1984-10-02 1988-07-13 Ngk Insulators, Ltd. Vorrichtung zur Verdichtung und Volumensverminderung
DE19538608C2 (de) * 1995-10-18 2001-09-20 Max Aicher Verfahren zum Erschmelzen von Schrott
US20030066387A1 (en) * 2001-10-10 2003-04-10 Stebbing Franklin Leroy Method of melting a mixture of scrap metal using scrap rubber
US6521177B1 (en) 2000-03-29 2003-02-18 Galt Alloys, Inc. Process for compounding titanium alloys
US7393379B2 (en) * 2004-04-20 2008-07-01 Franklin Leroy Stebbing Methods of using tires and scrap rubber in the manufacture and melting of steel and other metals

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
US3785784A (en) 1974-01-15
NL6702482A (de) 1968-03-04
SE311796B (de) 1969-06-23
AT275284B (de) 1969-10-27
DE1577271B2 (de) 1975-04-30
DK111194B (da) 1968-06-24
SE303304B (de) 1968-08-26
NO119207B (de) 1970-04-06
FI46977B (de) 1973-05-02
FI46977C (fi) 1973-08-10
CH463961A (fr) 1968-10-15
ES335677A1 (es) 1968-03-16
LU52835A1 (de) 1967-07-18
CH462864A (fr) 1968-09-30
DE1577271C3 (de) 1976-01-08
DK117366B (da) 1970-04-20
FR1510224A (fr) 1968-01-19
DE1577271A1 (de) 1970-04-30
GB1122607A (en) 1968-08-07
BE692719A (de) 1967-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1508092B1 (de) Aus Metallabfaellen gepresster Block zur Beschickung von runden Elektrooefen
DE1508092C (de) Aus Metallabfallen gepreßter Block zur Beschickung von runden Elektroofen
DE2308639A1 (de) Verfahren zur herstellung eines metallgegenstands nach einem elektroschlackeschmelz-verfahren
DE2325949C3 (de) Gewindekern für eine SpritzgieBvorr ich tu ng zum Herstellen eines mit einem Innen-Gewinde versehenen Formteils
DE2237457A1 (de) Feststellvorrichtung fuer anodentransportrahmen
DE3704881C2 (de)
DE3635620C2 (de)
DE1617243A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Oberflaechenbehandlung vorgeformter Kerzen
DE2434850B2 (de) Verfahren zum Herstellen von Rohrluppen
DE2458778A1 (de) Spritzgussmaschine
DE3501566C2 (de)
DE523111C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Behaeltern mit verdickten Boden- und Randteilen und duenneren, zylindrischen Seitenwaenden
DE2308149C3 (de) Vorrichtung zur Verflüssigung von pulverförmiger Schlacke mittels nicht abschmelzbarer Elektroden
AT142917B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Hohlstangen oder anderen rohrförmigen oder hohlen Gußkörpern.
DE844460C (de) Aus mindestens zwei voneinander trennbaren Teilen bestehender Schmelzofen mit schachtaehnlichem Ofenraum, insbesondere Konverter
DE1508723B1 (de) Formvorrichtung fuer die Herstellung von Gussformen fuer schraubenfoermige Koerper
DE1925242C (de) Vorrichtung zum Formen eines radial nach aussen gerichteten Flansches an zylindrischen Hohlkörpern
AT215259B (de) Verfahren und Vorrichtung zum autogenen Brennschneiden von metallischen, gegebenenfalls in Stranggießanlagen erzeugten Hohlblöcken
DE242701C (de)
DE523175C (de) Braunkohlenbrikettpresse mit waagerecht geteiltem Pressenkopf
DE2817861C3 (de) Manipulator zum Zerlegen von ausgekleideten Kokillen
DE1230196B (de) Presse zum Herstellen von Formteilen aus plastischen Massen
DE867798C (de) Metallbearbeitungspresse
EP0835391A1 (de) Gusskörper
DE2146044C3 (de) Einrichtung zur Härtung von Werkstücken, insbesondere Tellerrädern