DE1507382B2 - Ladewagen - Google Patents
LadewagenInfo
- Publication number
- DE1507382B2 DE1507382B2 DE1966T0030335 DET0030335A DE1507382B2 DE 1507382 B2 DE1507382 B2 DE 1507382B2 DE 1966T0030335 DE1966T0030335 DE 1966T0030335 DE T0030335 A DET0030335 A DE T0030335A DE 1507382 B2 DE1507382 B2 DE 1507382B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- loading
- bracket
- car body
- side walls
- connecting links
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D33/00—Superstructures for load-carrying vehicles
- B62D33/02—Platforms; Open load compartments
- B62D33/023—Sideboard or tailgate structures
- B62D33/027—Sideboard or tailgate structures movable
- B62D33/0273—Movable tailboards for vehicles comprising non-movable sideboards, e.g. pick-up trucks
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01D—HARVESTING; MOWING
- A01D90/00—Vehicles for carrying harvested crops with means for selfloading or unloading
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01D—HARVESTING; MOWING
- A01D90/00—Vehicles for carrying harvested crops with means for selfloading or unloading
- A01D90/02—Loading means
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01D—HARVESTING; MOWING
- A01D90/00—Vehicles for carrying harvested crops with means for selfloading or unloading
- A01D90/12—Vehicles for carrying harvested crops with means for selfloading or unloading with additional devices or implements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60P—VEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
- B60P1/00—Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading
- B60P1/40—Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading using screw conveyors thereon
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Agricultural Machines (AREA)
- Outside Dividers And Delivering Mechanisms For Harvesters (AREA)
- Handcart (AREA)
- Chain Conveyers (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Ladewagen mit einem den Laderaum bildenden zweiteiligen Wagenaufbau,
von denen der untere feststehende Seitenwände und der obere mit einer Abdeckung versehene Bügel aufweist,
die an den Seitenwänden höhenverschwenkbar angelenkt und über Verbindungsglieder parallelogrammartig
gelenkig miteinander verbunden sowie mit einem Hebel verstellbar sind, der an einem der
Verbindungsglieder angreift.
Bei einem bekannten Ladewagen dieser Art, bei dem das Ladegut über die Stirnwand des Wagenaufbaus
hinweg von einem Feldhäcksler oder Fördergebläse in den Laderaum eingebracht wird, sind die
Bügel des oberen Wagenaufbaus durch Drahtseile, Ketten od. dgl. miteinander verbunden (deutsche
Gebrauchsmusterschrift 1 854 279). Mit dem Hebel können die schwenkbaren Bügel nur entweder in eine
etwa horizontale Lage umgeklappt oder bis zur maximalen Höhe des Wagenaufbaus nach oben geschwenkt
werden, so daß der Wagen im Leerzustand eine geringere Höhe hat als im Betriebszustand, in
dem er beladen wird. Eine Zwischenstellung des oberen Wagenaufbaus ist nicht vorgesehen und bei
der Füllung des Laderaumes durch einen Feldhäcksler oder ein Fördergebläse auch nicht sinnvoll.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, den schwenkbaren oberen Teil des Wagenaufbaus
eines Ladewagens, bei dem das Gut von unten in den Laderaum eingebracht wird, in verschiedenen
definierten Schwenklagen feststellen zu können, so daß unterschiedliche Ladehöhen bei
gleichzeitiger Verdichtung des Gutes erreicht werden. Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch
gelöst, daß die Verbindungsglieder in sich starr sind
ίο und mit den Bügeln Parallelogrammgestänge bilden,
und daß der obere Wagenaufbau mit dem Hebel in verschiedenen, der gewünschten Ladehöhe des von
unten in den Laderaum eingebrachten Gutes entsprechenden Stellungen feststellbar ist.
Infolge der starren Ausbildung der Verbindungsglieder haben die Bügel bei jeder Einstellung eine
definierte, zueinander feste Lage und können sich nicht unabhängig voneinander bewegen. In Verbindung
mit der bekannten Abdeckung des oberen Wagenaufbaus wird dadurch die jeweils gewünschte
Ladehöhe und Verdichtung des von unten in den Laderaum eingebrachten Gutes erreicht.
]:$. Zweckmäßig sind die Verbindungsglieder Stangen,
die an den Querstegen der Bügel angelenkt sind, so daß sich eine einfache Gelenkverbindung mit den
Bügeln ergibt und das Verstellen des Wagenaufbaus erleichtert wird, weil die Anlenkung der Stangen im
oberen Bereich der Bügel einen genügend großen
' Hebelarm für die Verschwenkung ergibt.
In Weiterbildung des erfindungsgemäßen Ladewagens bilden die Stangen die Abdeckung des oberen
Wagenaufbaus. Dadurch erübrigt sich eine besondere Abdeckung durch Netze od. dgl.
Die Bügel können so weit nach unten schwenkbar sein, daß ihre Schenkel in Höhe der Oberkanten der
Seiten wände liegen. Die Gesamthöhe des Wagenaufbaus entspricht in dieser Stellung der Bügel der Höhe
der ortsfesten Seitenwände.
Zweckmäßig sind die Bügelschenkel bei maximaler Höhe des Wagenaufbaus von ihren Gelenken
an den Seitenwänden aus schräg nach hinten und oben gerichtet. Dadurch wird das Abklappen der
Bügel nach unten erleichtert, weil beim Schwenken keina Totpunktstellung überwunden werden muß.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung greifen an dem schwenkbaren Wagenaufbau Gewichtsentlastungsfedern
an, so daß das Hochschwenken erleichtert wird.
Schwenkbare Wagenaufbauten mit Parallelogrammgestängen
und Gewichtsentlastungsfedern sind an sich bei Lastwagenaufbauten bekannt (USA.-Patentschrift
3155 423 und französische Patentschrift 932 071). Diese Lastwagen werden aber
üblicherweise mit Stückgütern beladen, und der höhenverstellbare Wagenaufbau dient daher nicht
dazu, die Ladehöhe des Gutes zu begrenzen und damit die Verdichtung eines von unten eingebrachten
Ladegutes, wie Heu od. dgl., zu bestimmen.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand einer in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsform
näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 einen Ladewagen gemäß der Erfindung in Seitenansicht,
F i g. 2 eine Teil-Vorderansicht des Wagenaufbaus.
Der Ladewagen nach F i g. 1 hat eine Radachse 2 mit zwei Laufrädern 1. Die Radachse trägt den Fahrzeugrahmen
mit dem Wagenaufbau, der den Laderaum bildet. Der untere Teil des Laderaumes ist
durch Seitenwände 3 begrenzt. In der Nähe des Wagenbodens ist vorne und hinten je eine Welle 4
gelagert. Die Wellen tragen Kettenräder zum Antrieb der Ketten eines Kratzbodens (nicht dargestellt).
An der Stirnseite des Wagenaufbaus sind zwei seitliche Stützen 8 vorhanden, an denen nach vorne gerichtete
Träger 10 befestigt sind, die durch einen vorderen Querträger miteinander verbunden sind. An
diesem Querträger ist ein Zugarm 13 angeordnet.
In den Stützen 8 ist eine quer liegende Welle 14 gelagert, um die ein von Laufrädern 16 abgestütztes
Aufnahmegerät schwenkbar ist, das die Welle 17 einer mit federnden Zinken versehenen Aufnahmetrommel
trägt.
An den beiden Stützen 8 ist je eine kreisrunde Platte 19 befestigt. Zwischen den beiden Platten 19
ist eine Trommel 21 gelagert, die das Fördergerät des Ladewagens bildet und mit Förderzinken 32 versehen
ist, welche durch Schlitze 33 des Trommelmantels greifen (Fig. 2).
Für den Antrieb des Kratzbodens, des Aufnahmegerätes und des Fördergerätes ist ein Zahnradgetriebe
41 vorgesehen, an das die Zapfwelle eines Schleppers anzuschließen ist, an den der Ladewagen
angehängt wird.
An den Oberkanten der Seitenwände 3 des Wagenaufbaus sind mit quer liegenden, horizontalen Bolzen
52 Bügel 51 angelenkt. An den oben liegenden Querstegen der U-förmigen Bügel sind mehrere in
Längsrichtung des Wagens verlaufende Stangen 53 angelenkt, die nebeneinander liegen. Diese Stangen
bilden zusammen mit den Bügeln 51 Parallelogrammgestänge.
In der Nähe der Anlenkbolzen 52 des vordersten Bügels 51 ist an diesem ein Bügel 54 befestigt, der
die beiden Schenkel des vordersten Bügels 51 miteinander verbindet. Die Verbindung zwischen den
Bügeln 51 und 54 ist durch zwei seitliche Platten 55 ausgesteift. Zwischen den Querstegen der beiden
Bügel 54 und 51 sind nebeneinander mehrere gebogene Metalleisten 56 angeordnet.
Zwischen den Quersteg des Bügels 54 und zwei seitwärts gerichtete Zapfen 57 der Stützen 8 ist je eine Zugfeder 58 eingehängt. Außerdem greifen an dem Quersteg des Bügels 54 zwei Hebel 59 gelenkig an, in denen jeweils mehrere Ausnehmungen vorgesehen sind. Mit jeweils einer dieser Ausnehmungen können die Hebel 59 auf die zugehörigen Zapfen 57 geschoben werden.
Zwischen den Quersteg des Bügels 54 und zwei seitwärts gerichtete Zapfen 57 der Stützen 8 ist je eine Zugfeder 58 eingehängt. Außerdem greifen an dem Quersteg des Bügels 54 zwei Hebel 59 gelenkig an, in denen jeweils mehrere Ausnehmungen vorgesehen sind. Mit jeweils einer dieser Ausnehmungen können die Hebel 59 auf die zugehörigen Zapfen 57 geschoben werden.
Zum Aufnehmen von Erntegut wird der Ladewagen in Richtung A gefahren, wobei das von der
Aufnahmetrommel erfaßte Gut in den Bereich des Fördergerätes geführt wird, dessen Zinken 32 das
Gut in den Laderaum drücken. Das von unten in den Laderaum eingebrachte Gut kann mit Hilfe des
Kratzbodens nach hinten gefördert werden. Der schwenkbare obere Wagenaufbau erlaubt eine Anpassung
des Laderaumvolumens an die Menge des aufzunehmenden Erntegutes. Die Feder 58 erleichtern?
die Höhenverstellung des oberen Wagenaufbaus. Die von den Stangen 53 gebildete obere Abdeckung
übt» einen bestimmten Druck auf das Erntegut aus. Der obere Wagenaufbau ist mit Hilfe der Hebel 59
in der gewünschten Höhe feststellbar. Die Gelenke zwischen den Bügeln 51 und den Stangen 53 sind so
angeordnet, daß das Entladen des Wagens nicht behindert wird. Das Gut kann mit Hilfe des Kratzbodens
nach hinten abgeladen werden. Für die Straßenfahrt im unbeladenen Zustand kann der
obere Wagenaufbau so weit nach unten abgeklappt werden, daß die Schenkel der Bügel 51 parallel zu
den Oberkanten der Seitenwände liegen. Der Wagen kann so durch niedrige Toreinfahrten gefahren
werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (6)
1. Ladewagen mit einem den Laderaum bildenden zweiteiligen Wagenaufbau, von denen der
untere feststehende Seitenwände und der obere mit einer Abdeckung versehene Bügel aufweist,
die an den Seitenwänden höhenverschwenkbar angelenkt und über Verbindungsglieder parallelogrammartig
gelenkig miteinander verbunden sowie mit einem Hebel verstellbar sind, der an einem der Verbindungsglieder angreift, dadurch gekennzeichηet, daß die Verbindungsglieder
(53) in sich starr sind und mit den Bügeln (51) Parallelogrammgestänge bilden, und
daß der obere Wagenaufbau (51, 53) mit dem Hebel (59) in verschiedenen, der gewünschten
Ladehöhe des von unten in den Laderaum eingebrachten Gutes entsprechenden Stellungen feststellbar
ist.
2. Ladewagen nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet,
daß die Verbindungsglieder Stangen (53) sind, die an den Querstegen der Bügel (51) angelenkt sind.
3. Ladewagen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stangen (53) die Abdekkung
des oberen Wagenaufbaus bilden.
4. Ladewagen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Bügel
(51) so weit nach unten schwenkbar sind, daß ihre Schenkel in Höhe der Oberkanten der Seitenwände
(3) liegen.
5. Ladewagen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Bügelschenkel
bei maximaler Höhe des Wagenaufbaus von ihren Gelenken (52) an den Seitenwänden (3)
aus schräg nach hinten und oben gerichtet sind.
6. Ladewagen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß an dem oberen
Wagenaufbau Gewichtsentlastungsfedern (58) angreifen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NL6501246A NL6501246A (de) | 1965-02-01 | 1965-02-01 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1507382A1 DE1507382A1 (de) | 1969-12-18 |
DE1507382B2 true DE1507382B2 (de) | 1974-09-05 |
Family
ID=19792240
Family Applications (3)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19666605669 Expired DE6605669U (de) | 1965-02-01 | 1966-01-27 | Ladewagen |
DE1966T0030334 Pending DE1507381A1 (de) | 1965-02-01 | 1966-01-27 | Ladewagen |
DE1966T0030335 Ceased DE1507382B2 (de) | 1965-02-01 | 1966-01-27 | Ladewagen |
Family Applications Before (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19666605669 Expired DE6605669U (de) | 1965-02-01 | 1966-01-27 | Ladewagen |
DE1966T0030334 Pending DE1507381A1 (de) | 1965-02-01 | 1966-01-27 | Ladewagen |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
AT (3) | AT268143B (de) |
CH (3) | CH433847A (de) |
DE (3) | DE6605669U (de) |
FR (1) | FR1466147A (de) |
GB (1) | GB1132435A (de) |
NL (1) | NL6501246A (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DK148342C (da) * | 1981-08-20 | 1985-11-11 | Taarup As Maskinfab | Laessevogn til opsamling og transport af straamateriale |
DE3840826A1 (de) * | 1988-12-03 | 1990-06-28 | Deere & Co | Foerdersystem fuer einen behaelter |
-
1965
- 1965-02-01 NL NL6501246A patent/NL6501246A/xx unknown
-
1966
- 1966-01-25 AT AT66866A patent/AT268143B/de active
- 1966-01-25 AT AT67466A patent/AT285438B/de not_active IP Right Cessation
- 1966-01-25 AT AT398567A patent/AT293184B/de active IP Right Maintenance
- 1966-01-26 GB GB359366A patent/GB1132435A/en not_active Expired
- 1966-01-27 DE DE19666605669 patent/DE6605669U/de not_active Expired
- 1966-01-27 DE DE1966T0030334 patent/DE1507381A1/de active Pending
- 1966-01-27 DE DE1966T0030335 patent/DE1507382B2/de not_active Ceased
- 1966-01-31 FR FR47753A patent/FR1466147A/fr not_active Expired
- 1966-02-01 CH CH137766A patent/CH433847A/de unknown
- 1966-02-01 CH CH137666A patent/CH450047A/de unknown
- 1966-02-01 CH CH1343167A patent/CH465950A/de unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR1466147A (fr) | 1967-01-13 |
GB1132435A (en) | 1968-10-30 |
DE1507382A1 (de) | 1969-12-18 |
AT268143B (de) | 1969-01-27 |
DE6605669U (de) | 1970-08-13 |
AT293184B (de) | 1971-09-27 |
CH465950A (de) | 1968-11-30 |
CH433847A (de) | 1967-04-15 |
NL6501246A (de) | 1966-08-02 |
CH450047A (de) | 1968-01-15 |
AT285438B (de) | 1970-10-27 |
DE1507381A1 (de) | 1969-12-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2051265C2 (de) | Transportanhänger, insbesondere für landwirtschaftliche Güter | |
DE102012221201A1 (de) | Verstellzusammenbau für einen Förderer und Produktwagen | |
DE102012221200B4 (de) | Fördererträger und Produktwagen mit Fördererträger | |
DE2331970C2 (de) | Hubvorrichtung zum Anheben von Kraftfahrzeugen | |
DE1582457A1 (de) | Ladewagen | |
DE1507382B2 (de) | Ladewagen | |
DE2426751A1 (de) | Stapelpresse fuer feldfruechte | |
DE1880499U (de) | Lade- und transportgeraet fuer halmfruechte. | |
DE1755729A1 (de) | Landwirtschaftlicher wagen | |
DE2316616C2 (de) | Ballenladewagen | |
DE2365163A1 (de) | Ladefahrzeug | |
DE1934459U (de) | Ladewagen. | |
DE2553438A1 (de) | Vorrichtung zur handhabung von heu- oder futterballen | |
AT320443B (de) | Aufbau für einen Ladewagen zum Transport landwirtschaftlicher Massengüter | |
DE2828594C2 (de) | Ladewagen mit einer Entladevorrichtung | |
DE1928912C3 (de) | Landwirtschaftliches Fahrzeug | |
DE2553437A1 (de) | Vorrichtung zur handhabung von heu- oder futterballen | |
AT356518B (de) | Lade- und transportwagen, insbesondere fuer erntegut | |
DE2927139A1 (de) | Landwirtschaftliches ladefahrzeug mit einer dosiereinrichtung | |
DE1112850B (de) | Sammelbunker fuer Wurzelfruchterntemaschinen | |
DE1582440A1 (de) | Ladewagen | |
DE2405422A1 (de) | Transportfahrzeug zum aufnehmen und absetzen von wechselaufbauten | |
DE7338722U (de) | Hubwagen | |
DE3014384A1 (de) | Lade- und transportwagen, insbesondere fuer erntegut | |
AT404085B (de) | Erntefahrzeug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
BHV | Refusal |