DE1506505B2 - Antreibbares kranlaufrad - Google Patents

Antreibbares kranlaufrad

Info

Publication number
DE1506505B2
DE1506505B2 DE19671506505 DE1506505A DE1506505B2 DE 1506505 B2 DE1506505 B2 DE 1506505B2 DE 19671506505 DE19671506505 DE 19671506505 DE 1506505 A DE1506505 A DE 1506505A DE 1506505 B2 DE1506505 B2 DE 1506505B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tooth
shaft
crane
wheel
hub
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19671506505
Other languages
English (en)
Other versions
DE1506505C3 (de
DE1506505A1 (de
Inventor
Herbert 5800 Hagen Muller Paul England Willi 5813 Wengern Bauer reis Hans 5802 Wetter Wenzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mannesmann Demag AG
Original Assignee
Demag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Demag AG filed Critical Demag AG
Publication of DE1506505A1 publication Critical patent/DE1506505A1/de
Publication of DE1506505B2 publication Critical patent/DE1506505B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1506505C3 publication Critical patent/DE1506505C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C7/00Runways, tracks or trackways for trolleys or cranes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C2700/00Cranes
    • B66C2700/03Cranes with arms or jibs; Multiple cranes
    • B66C2700/0321Travelling cranes
    • B66C2700/0328Cranes on rails or on rail vehicles
    • B66C2700/035Construction details related to the travelling, to the supporting of the crane or to the blocking of the axles; Outriggers; Coupling of the travelling mechanism to the crane mechanism

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gears, Cams (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)
  • Carriers, Traveling Bodies, And Overhead Traveling Cranes (AREA)

Description

Welle überträgt und jederzeit ein Verschieben der Für den Gegenstand des Anspruchs 2 wird Schutz
Kranlaufräder auf den Wellen ermöglicht. Diese nur in Verbindung mit dem Gegenstand des AnAufgabe wird dadurch gelöst, daß die Zahnkupplung Spruchs 1 begehrt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

1 2 allein zur Aufnahme auch aller in radialen Richtun- Patentansprüche: gen* wirkenden Kräfte an den Zahnflanken und zur Zentrierung des Kranlaufrades auf den Zahnflanken
1. Antreibbares Kranlaufrad mit einer Zentrie- dadurch ausgebildet ist, daß die Zahnkupplungsteile rung des Radkörpers auf der Welle und einer 5 mit einem solchen Übermaß der Zahnteilung bemes-Zahnkupplung zwischen Nabe und Welle, insbe- sen und dort feinbearbeitet sind, daß sie nach dem sondere mit Evolventenverzahnung, dadurch Einpressen ineinander einen Festsitz bilden, der als gekennzeichnet, daß die Zahnkupplung Einstellmaßnahme ein Verschieben der Zahnnabe (4, 5) allein zur Aufnahme auch aller in radialen auf der Zahnwelle schon mittels einer relativ leichten Richtungen wirkenden Kräfte an den Zahnflan- io Kraftvorrichtung ermöglicht.
ken und zur Zentrierung des Kranlaufrades (1) Die Zahnstärke ist größer als die Zahnlücke. Die
auf den Zahnflanken dadurch ausgebildet ist, daß Vergrößerung der Zahnstärke gegenüber der Zahn-
die Zahnkupplungsteile (4, 5) mit einem solchen lücke läßt sich durch Verschiebung des Teilkreises
Übermaß der Zahnteilung bemessen und dort nach außen bei der Welle und/oder nach innen bei feinbearbeitet sind, daß sie nach dem Einpressen 15 der Nabe erreichen.
ineinander einen Festsitz bilden, der als Einstell- Es hat sich in langer betrieblicher Erprobung hermaßnahme ein Verschieben der Zahnnabe (2) auf ausgestellt, daß eine solche durch Übermaß der der Zahnwelle (3) schon mittels einer relativ Zahnstärke gegenüber der Zahnlücke erzielte Radialleichten Kraftvorrichtung ermöglicht. lastaufnahme und Zentrierung an den Zahnflanken
2. Antreibbares Kranlaufrad nach Anspruch 1, 20 eine Verstellung des Laufrades gegenüber der Welle, dadurch gekennzeichnet, daß die Feinbearbeitung beispielsweise zur Vornahme einer Spurkorrektur, der Zahnwelle (3) durch Kaltwalzen und die -ermöglicht. Dazu genügen einfache Vorrichtungen Feinbearbeitung der Zahnnabe (2) durch Räu- nach Art einer Abziehvorrichtung, so daß die Spurmen erreicht ist. verstellung keine Schwierigkeiten bereitet und keine
25 wesentlichen Betriebsunterbrechungen erfordert.
Erfindungswesentlich ist ferner, daß die Feinbear-
beitung der Zahnwelle durch Kaltwalzen und die
Feinbearbeitung der Zahnnabe durch Räumen erreicht ist. Das Übermaß der Zahnstärke hat gegen-
Die Erfindung betrifft ein antreibbares Kranlauf- 30 über der Zahnlücke die gewünschten Grenzen, so rad mit einer Zentrierung des Radkörpers auf der daß das Kranlaufrad zur genauen Einstellung der Welle und einer Zahnkupplung zwischen Nabe und Spurweite mit Hilfe einer Druck- oder Zugschraube Welle, insbesondere mit Evolventenverzahnung. einer Verstellvorrichtung nach Art einer Abziehvor-
Bei den bekannten Kranlaufrädern werden die Ra- richtung auf der Welle trotz der größeren Zahnstärke diallasten auf den zylindrischen Teil von Wellen 35 verschoben wird. Zum Fixieren des Kranlaufrades übertragen, die außerdem Verzahnungen zum Über- kann es auf beiden Seiten Distanzringe haben,
tragen der Drehmomente haben. Bei der Herstellung In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der
der Kranlaufräder und Wellen sind getrennte Bear- Erfindung dargestellt. Es zeigt
beitungen zum Herstellen der zylindrischen Teile und F i g. 1 das Kranlaufrad auf der Welle,
der Verzahnungen erforderlich. Die mögliche Ver- 40 F i g. 2 einen Querschnitt durch die Verzahnung Schiebung der Kranlaufräder auf den Wellen ist be- mit vergrößert dargestelltem Übermaß,
grenzt, wenn die Kranlauf räder für die Verzahnung Das Kranlaufrad 1 ist mit seiner Nabe 2 auf einer
nicht außerordentlich breit sind. kurzen Welle 3 gelagert. Die Nabe 2 ist mit einer In- A
Es ist ferner bekannt, Kranlaufräder auf die Welle nenverzahnung 4 und die Welle 3 mit einer Außen- (* aufzuschrumpfen; dann sind aber keine Spurbreiten- 45 verzahnung 5 versehen, die die Evolventenzahnkuppänderungen möglich. Die bekannten Paßfederver- lung bilden. Die Welle 3 ist mit Wälzlagern 6 beidseibindungen sind mit Rücksicht auf das umkehrbare tig im Laufwerksträger 7 gehalten und hat am Ende Drehmoment nicht empfehlenswert. ein Antriebsrad 8. Zum Halten des Kranlaufrades in
Für Getrieberäder in öldichtgekapselten Gehäusen der richtigen Spurweite sind C-förmige Distanzsind im DIN-Blatt 5482 genormte Evolventenverzah- 50 ringe 9 zwischen Nabe 2 und Wälzlagerdeckel 10 annungen bekannt. Sie sind anwendbar, wenn das geordnet.
Zahnrad auf der Welle leicht verschiebbar sein soll. In F i g. 2 ist dargestellt, daß zwecks Übertragung
Nach der Norm sind Zahnlücke und Zahnbreite der Radiallasten die Zahnstärke 11, im Teilkreis 12 gleich. Wollte man eine derartige Verbindung für gemessen, größer als die Zahnlückenbreite 13 ist. Das Kranlaufräder übernehmen, so würde sich wegen der 55 Übermaß beträgt nur geringe Bruchteile von Millihohen Radiallasten sehr bald ein untragbar starker meiern, z.B. bei gängigen Kranlaufradgrößen etwa Verschleiß in der Verzahnung und Passungsrost bil- 0,02 bis 0,05 mm und muß in engen Grenzen gehalden, oder die Verbindung würde zum Fressen neigen. ten werden. Das Übermaß gewährleistet, daß alle
Aufgabe der Erfindung ist es, eine einfache Zahn- Zähne in den Flanken tragen und die Radiallasten kupplung für Kranlaufräder zu schaffen, die sowohl 60 aufnehmen. Im Zahngrund bleibt bei 14 und 15 jedie Radiallasten als auch die Drehmomente von der weils ein freier Raum.
DE19671506505 1967-05-16 1967-05-16 Antreibbares Kranlaufrad Expired DE1506505C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED0053094 1967-05-16

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1506505A1 DE1506505A1 (de) 1969-07-24
DE1506505B2 true DE1506505B2 (de) 1973-04-19
DE1506505C3 DE1506505C3 (de) 1975-03-13

Family

ID=7054691

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671506505 Expired DE1506505C3 (de) 1967-05-16 1967-05-16 Antreibbares Kranlaufrad

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE715170A (de)
DE (1) DE1506505C3 (de)
FR (1) FR1553600A (de)
GB (1) GB1212235A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT375619B (de) * 1981-02-21 1984-08-27 Phb Weserhuette Ag Hydraulischer einzelradantrieb

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2645489C3 (de) * 1976-10-08 1981-07-09 Hermann 6800 Mannheim Jessen Kranlaufradbefestigung
DE2922407C2 (de) * 1979-06-01 1983-04-21 BWG Butzbacher Weichenbau GmbH, 6308 Butzbach Laufradanordnung für Kran- und Katzlaufwerke
DE2922330A1 (de) * 1979-06-01 1980-12-18 Demag Ag Mannesmann Lagerung eines angetriebenen laufrades
DE4019119A1 (de) * 1990-06-12 1992-01-02 Mannesmann Ag Zahnverbindung
DE19850889B4 (de) * 1998-11-05 2005-07-07 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Fertigung einer formschlüssigen Verbindung bei einem Planetengetriebe und ein Planetengetriebe
AT520022B1 (de) * 2017-04-26 2019-04-15 Hans Kuenz Gmbh Laufrad für einen Kran

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT375619B (de) * 1981-02-21 1984-08-27 Phb Weserhuette Ag Hydraulischer einzelradantrieb

Also Published As

Publication number Publication date
DE1506505C3 (de) 1975-03-13
FR1553600A (de) 1969-01-10
GB1212235A (en) 1970-11-11
DE1506505A1 (de) 1969-07-24
BE715170A (de) 1968-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2217152C2 (de) Radnabenantrieb
EP0021223B1 (de) Druckkammgetriebe
DE3707872A1 (de) Ausgleichsgetriebe
DE2408712A1 (de) Vorgelege fuer einen einzelantrieb
DE1506505C3 (de) Antreibbares Kranlaufrad
DE19940788A1 (de) Differential mit lasergehärtetem Gehäuse
WO1999029486A1 (de) Getriebe, insbesondere für doppelschnecken-extruder
EP2295831A2 (de) Differentialgetriebe
DE1200091B (de) Planetengetriebe mit einem inneren Sonnenrad und einem aeusseren Zahnring, dessen Umlauf-raedertraeger elastisch ausgebildet ist
DE2162341A1 (de) Chaltgetriebe, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
CH618777A5 (en) Planetary transmission, in particular for driving a plurality of closely spaced rolls
DE3507232A1 (de) Radnabenantrieb mit planetengetriebe
DE102007058916A1 (de) Getriebe
DE2922330A1 (de) Lagerung eines angetriebenen laufrades
DE2117520A1 (de) Schraubgetriebe mit einem Schneckenrad
DE3017736A1 (de) Lenkgetriebe
EP0844417A2 (de) Planetenträger eines Planetengetriebes
DE3601766A1 (de) Getriebe fuer doppelschneckenmaschinen
DE102007058914A1 (de) Getriebe
DE651948C (de) Wendegetriebe, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge, mit zwei angetriebenen Achsen
DE1555366C3 (de) Achsgetriebe für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2541952A1 (de) Umlaufraedergetriebe
DE838100C (de) Reduziergetriebe mit Selbsthemmung
DE2815492C2 (de) Lösbare Verbindung einer Welle oder Achse mit einem Maschinenelement
AT67934B (de) Planetradübersetzungsgetriebe.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EGA New person/name/address of the applicant
8339 Ceased/non-payment of the annual fee