DE1506042A1 - Fallschirm - Google Patents

Fallschirm

Info

Publication number
DE1506042A1
DE1506042A1 DE19671506042 DE1506042A DE1506042A1 DE 1506042 A1 DE1506042 A1 DE 1506042A1 DE 19671506042 DE19671506042 DE 19671506042 DE 1506042 A DE1506042 A DE 1506042A DE 1506042 A1 DE1506042 A1 DE 1506042A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
openings
canopy
wings
tracks
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671506042
Other languages
English (en)
Inventor
Basnett James Thomas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GQ Parachute Co Ltd
Original Assignee
GQ Parachute Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GQ Parachute Co Ltd filed Critical GQ Parachute Co Ltd
Publication of DE1506042A1 publication Critical patent/DE1506042A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D17/00Parachutes
    • B64D17/02Canopy arrangement or construction
    • B64D17/14Canopy arrangement or construction with skirt or air-deflecting panels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D17/00Parachutes
    • B64D17/40Packs
    • B64D17/52Opening, e.g. manual

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Control Of Position, Course, Altitude, Or Attitude Of Moving Bodies (AREA)

Description

  • Pallechitm Die Erfindung bezieht sich auf Fallschirme, welche einen Baldacmn und Fallschirmleinen zur Verbindung des Baldachine mit dem Fallschirmspringer aufweisen, wobei der Baldachin mit einer Mehrzahl von Öffnungen versehen ist, deren Größe und Form durch den Fallschirmspringer während des Fluges geändert werden kann.
  • e> - Es sind Baldachine bekannt, bei welchen die Öffnungen entlang oder parallel zu den die Bahnen oder Keile verbindenden Säumen angeordnet sind, aus welchen der Baldachin hergestellt ist$ wobei die Sä=e von dem Scheitel oder der Spitze bis zu dem Umfangarand des Baldachins laufen und die Öffnungen über einen .Teil dieser Länge reichen. Die Größe der Öffnungen wird durch Steuerleinen gesteuert, welche mit den Rändern der Öffnungen so verbunden sind, daß die Größen der Öffnungen durch den Fallschirmspringer während des Fluges verändert werden können.
  • Der Zweck der vorliegenden Erfindung besteht darin, Mittel vorzusehen, wodurch das an die Öffnungen angrenzende Material und nicht'nur der Rand der Öffnung bewegt wird, wenn die Steuerleine
    'die Öffnungen an solchen Stellen vorzuseheng daß der Luftstrom von der einen gesteuerten Öffnung über die Oberseite der naichsten gesteuerten Oberfläche streicht, um dadurch den Strom von der nächsten Öffnung.zu verbessern und den Auftrieb zu erhöhen.
  • Dies wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß der Baldachin ZD des Fallschirmes an dem an die gesteuerten öffnun,##en angrenzenden Material befestigte Flügel und an den Flügeln befestigte Steuerleinen aufweist, durch welche der Fallschirmspringer Größe und Gestalt der Öffnungen im Flug verti--,.-ndern kann, wobei die Flügel auch die Oberflächen des Baldachins steuern, Uber welche die aus den gesteuerten Öffnungen entweichende Luft streicht.#-. Gemäß weiterer Erfindung soll mehr als eine gesteuerte Öffnung auf jeder Seite des BaIdachins vorgei"ehen sein, und die Öffnungen sollen auf jeder Seite go anf,'Pordnet sein, daß der 1,uftstrom aus einer gesteuerten Öffnung über die anlieTende r-erteizerte Oberfläche fließt, um den IStrom von der benlticl--b.,irter gesteuerten Öffnung günstiger zu gestalten.
  • (.3 tD C> Auf der Zeichnung ist die l,#-rfi.ndung in einein Fig. 1,zeigt einen Fallschirm gemäß der Erfindung im Flug. Fig. 2 ist eine Daufsicht auf den in Fig. 1 dargestellten Bal-Fig. 3 zeigt einen Teil des Baldachins in vergrößertem Maßstab. Der Fallschirm enthält einen Baldachin 11, welcher mit dem nicht dargestellten Fallschirmspringer durch Fallechirmleinen 12 verbunden ist.
  • Der Baldachin enthält 24 Bahnen oder Keile von annähernd dreieckiger Form, welche miteinander zur Bildung eines baldachins von herkömmlicher halbkugelförmiger Gestalt in aufgeblasenem Zustande miteinander verbunden sind. Fünf benachbarte Bahnen sind mit Öffnunuen 14 bis 23 versehen, welche zehn Öffnungen in zwei die Breite von fünf Bahnen bedeckenden Reiben ergeben. Der Abstand zwischen den Öffnungen 1q- bis 23 und der Umfangsrand des Baldachins ist ungefähr ein Viertel des Abstandes von dem Umfangsrand bis zu dem Scheitel oder der Spitze des Baldachins. Die Öffnun-en 1A bis 18 befinden sich un--efähr in der Mitte der Bahnen. Die BF.hnen 24 und 25, welche die den Bahnen mit den Öff- nungen benachbarten Bahnen sind, sind kurze Bahnen, welche an den Seiten nahe den Öffnungen ungefähr an der Lage der Öffnungen. 14 und 18 endigen. Ihre Enden liegen auf den anderen Seiten etwas näher zu dem Umfancsrand und ereeben Öffnungen 26 und 27 zwischen den Enden der Bphnen und dem Randstreifen 30. Die nesten Bahnen 28 und 29 erstrecken sich auf den den B-nhnen 24 und 25 abgekehrten Seiten bis zu dem Umfangsrand, sind aber an den Seiten zu den Bahnen 24 und. 25 etwas kürzer und ergeben dreieckige Öffnungen 58 und 59 zwischen den Enden der Bahnen 28 und,29 und dem Umfangsrandstreifen 30. Diese neuen Bahnen bilden einen belüfteten Teil für den Baldachin,'welcher sicherstellt, daß der Baldachin mit diesen neuen Bahnen auf der Rückseite normal fliegt.
  • Entlang den Säumen bezw. Nähten zwischen den Bahnen 31, 32; 32, 33; 339 34; und 34 . 9 28 sind Öffnungen 39, 409 41 und 42 vorgesehen, d.h. entlang den Nähten der nächsten der Bahn 28 benachbarten vier Bahnen. Öffnungen 43, 44, 45 -und 46 sind ent-* lang der Säume bezw. Nähte zwischen Bahnen 35, 36; », 37; 37, 38; und 38, 29 vorgesehen, d.h. zwischen den vier der Bahn 29 benachbarten Bahnen. Alle diese Öffnungen erstrecken sich ungefähr über die mittlere Hälfte der Bahnnähte. Zwei dreieckig geformte Flügel 49 und 50 sind über die Bahn 34 vorgesehen und sind so an der Bahn angeordnet, daß sie die Öffnung 4.2 in drei gleiche Teile unterteilen. Die Flügel sind ungefähr gleichschenklig in der Form, wobei die beiden gleich langen Seiten gleich der Breite der Bahn an der Befestigungsstelle-und die Grundfläche ungefähr ein Viertel von dieser Länge ist. Steuerleinen 53 und 54 sind mit den freien Ecken der Flügel 50, 49 verbunden. Die Flügel liegen unter den Baldachinbahnen, wenn sich der Baldachin im Flug befindet. Gleiche Flügel sind mit den Bahnen 31, 32, 33, 359 36, 37 und 38 verbunden, wobei die Flügel 51 und 52 deutlicher in Fig. 3 dargestellt sind. Steuerleinen 53 und 54 sind ebenfalls mit den Flügeln aller der Bahnen 31 bis 33 und alle die Steuerleinen 53 zusammen mit dem Ring 5- 7 durch die leine 56 verbunden. Steuerleinen 54 sind ebenfalls zusammen und mit dem Ring 57 durch eine leine 55 verbunden. Der Steuerring 57 liegt innerhalb des Bereiches des Fallschirmspringers, während sich der Fallschirm im Flug befindet. Gleiche Steuerleinen sind mit den Flügeln an den Bahnen 35 bis 38 und diese Steuerleinen sind mit einem anderen nicht dargestellt-en Steuerring verbunden.
  • Die Öffnungen verwandeln die mittleren Teile der Bahnen in Ausschnitte oder Luftschlitze, und die mit den Flügeln verbundenen Steuerleinen steuern nicht nur das Ausmaß, in welchem die Öff- nungen off"en sind, sondern auch die Oberfläche des Baldachins über den Öffnungen, Über welche die Luft von der angrenzenden vorderen Öffnung streibht. Durch Einstellen der Öffnungen in dem Baldachin und der Oberfläche der Öffnungen bezw. Luftschlitze kann der Fallschirmspringer seine Gleitgeschwindigkeit und -richtung und seine Sinkgeschwindigkeit steuern. Mit vier auf jeder Seite des Baldachins vorgesehenen Öffnungen streicht der Luftstrom von drei der Öffnungen auf jeder Seite über eine gesteuerte Oberfläche, und die Luft von der hintersten Öffnung ist ebenfalls einem verstärkten Luft&om unterworfen, so daß der Strom einen erheblichen Auftrieb erzeugt.
  • Es wird für die hinteren Kanten der Öffnungen oder luftschlitze bevorzugt, gerade die vorderen Kanten der nächsten benachbarten Öffnungen oder Luftschlitze zu bestreichen.
  • Die Öffnungen oder Luftschlitze können in den Baldachin hineingezogen werden, so daß die Richtung des Luftstromes durch sie umgekehrt wird. Dies ergibt einen Bremseffekt auf den Baldachin. Diese Wirkung kann die Vorwärtsbewegung des Baldachine abstoppen, wenn aber Luft weiterhin durch die Öffnungen über dfe Oberfläche des Baldachine fließt,-wird noch ein Auftrieb erzeugt und der Baldachin sinkt nicht schnell ab. Die durch die Öffnungen streichende Luft folgt der Krümmung der Öffnungen und bringt sie nicht in Wirbelung oder ändert schnell ihre Richtung.
  • Die Erfindung ist nicht auf die Verwendung von vier Öffnungen oder Luftschlitzen auf jeder Seite des Baldachins beschränkt. Fünf oder mehr Öffnungen oder drei oder weniger Öffnungen können auf jeder Seite vorgesehen werden. Es braucht auch nur ein Flü- gel oder mehr als zwei Flügel an jeder Öffnung vorgesehen zu werden.

Claims (1)

  1. . ? a t o n t a x a 9 r U o h o
    eine Öffnung in den Baldachin vorgesehen ist, um ihm eine bestimmte Flugrichtung zu erteilen. 5. Fallschirm nach Äuspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Beidachin eine Mehrzahl Ton Bahnen oder Keilen aufweintg und die gesteuerten Öffnungen (39'bie 46) entlang oder parallel den Bahnen nur den Baldachine vorgesehen sind und *ich e* über einen Toll den Abstanden von dem Umfangerand bin zum Scheitel oder zur Spitze, des Baldachine erstrecken*
DE19671506042 1966-03-25 1967-02-17 Fallschirm Pending DE1506042A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB13227/66A GB1121397A (en) 1966-03-25 1966-03-25 Improvements in or relating to parachutes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1506042A1 true DE1506042A1 (de) 1969-06-12

Family

ID=10019153

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671506042 Pending DE1506042A1 (de) 1966-03-25 1967-02-17 Fallschirm

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3385540A (de)
DE (1) DE1506042A1 (de)
GB (1) GB1121397A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4013248A (en) * 1974-01-10 1977-03-22 Kalabukhova Ljudmila Nikolaenv Parachute equipment
US4270714A (en) * 1978-05-08 1981-06-02 Jalbert Domina C Parachute canopy
GB2222121B (en) * 1988-08-12 1992-04-08 Irvin Great Britain Ltd Improvements relating to parachutes
US5599183A (en) * 1994-04-04 1997-02-04 Razdolsky; Yan Assembly tool for assembling a mandibular distraction device
CA2186199A1 (en) * 1994-04-04 1995-10-05 Yan Razdolsky Method of making an oral osteodistraction device
US5829971A (en) * 1994-04-04 1998-11-03 Razdolsky; Yan Osteodistraction device for use in mandibular distraction osteogenesis and a method of making the device
GB2322605A (en) * 1997-03-01 1998-09-02 Wardle Storeys Ltd Steerable parachute canopy
US6805324B2 (en) * 2002-08-07 2004-10-19 Irvin Aerospace Canada Ltd. Alternate methods of parachute construction
CZ17753U1 (cs) * 2007-01-25 2007-08-20 Galaxy - High Technology S. R. O. Záchranný padák zejména pro ultralehká letadla
RU2657541C1 (ru) * 2017-04-26 2018-06-14 Александр Георгиевич Золотарёв Парашют

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2392946A (en) * 1941-09-26 1946-01-15 Quilter John Raymond Cuthbert Parachute
US2384416A (en) * 1944-03-17 1945-09-04 Frank M Derry Parachute
US3013753A (en) * 1960-08-31 1961-12-19 Capital Parachuting Entpr Steerable parachute
US3228637A (en) * 1964-04-23 1966-01-11 Reinhold J Gross Rota-vane parachute
US3285546A (en) * 1964-10-01 1966-11-15 Space Recovery Res Ct Inc Multi-cell wing type aerial device

Also Published As

Publication number Publication date
US3385540A (en) 1968-05-28
GB1121397A (en) 1968-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0708018B1 (de) Trennwand für die Kabine eines Passagierflugzeuges
DE1756574A1 (de) Selbstoeffnender,elastischer Gleitfluegel
DE1506042A1 (de) Fallschirm
DE2648457C2 (de)
DE1989296U (de) Vorrichtung zum verbessern dere luftstroemung an einer stroemung ausgesetzten flaechen.
DE2130255B2 (de) Vorrichtung zur aufrechterhaltung einer staub- und bakterienfreien zone in einem raum
DE1506068A1 (de) Lenkbarer Gleitfallschirm
DE1965756A1 (de) Fallschirmanordnung
EP0008779B1 (de) Luftauslassvorrichtung zur Lüftung von Räumen
DE2536841C3 (de) Gleitfallschirm mit an der Kappe angeordneten Kappenfeldern
DE2112234A1 (de) Abnehmbare Scheidewand
DE3204757A1 (de) Vorrichtung zum trocknen von flaechen
DE2830371C2 (de)
DE2539052A1 (de) Gasturbinentriebwerk mit veraenderbarer ausstroemrichtung mindestens eines teils eines duesenstrahls
DE2915667C2 (de)
DE1679474B1 (de) Vorrichtung zur Versorgung eines Raumes mit Luft
DE677974C (de) Belueftung von Fahrzeugen, insbesondere von Eisenbahnfahrzeugen
DE1430300B2 (de) Vorrichtung zum regulieren und richten des durch eine luftaustrittsoeffnung in die fahrzeugkabine eines kraftfahrzeuges eingeblasenen luftstromes
DE1506042C (de) Steuerbarer Fallschirm mit mehreren in der Kappe angebrachten LuftaustrittsÖffnungen
DE2537916A1 (de) Freitragende lueftungsplatte fuer doppelfussboeden
DE2943280C2 (de) Arbeitsstückführung
DE501363C (de) Mehrdeckerflugzeug mit in der Staffelung und im gegenseitigen senkrechten Abstand gegeneinander verstellbaren Fluegeln
DE2361210C2 (de) Tragflügelkonstruktion
DE1122838B (de) Spoiler zur Steuerung von Luftfahrzeugen mit UEberschallgeschwindigkeit
EP0924474A2 (de) Luftaustritt für Belüftungsanlagen