DE1506020A1 - System mit magnetischen Rekordern fuer Flugzeuge - Google Patents

System mit magnetischen Rekordern fuer Flugzeuge

Info

Publication number
DE1506020A1
DE1506020A1 DE19661506020 DE1506020A DE1506020A1 DE 1506020 A1 DE1506020 A1 DE 1506020A1 DE 19661506020 DE19661506020 DE 19661506020 DE 1506020 A DE1506020 A DE 1506020A DE 1506020 A1 DE1506020 A1 DE 1506020A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
recorder
recorded
features
recording
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661506020
Other languages
English (en)
Inventor
Gray Michael Richard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Epsylon Research and Development Co Ltd
Original Assignee
Epsylon Research and Development Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Epsylon Research and Development Co Ltd filed Critical Epsylon Research and Development Co Ltd
Publication of DE1506020A1 publication Critical patent/DE1506020A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D45/00Aircraft indicators or protectors not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D45/00Aircraft indicators or protectors not otherwise provided for
    • B64D2045/0065Black boxes, devices automatically broadcasting distress signals

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)
  • Recording Or Reproducing By Magnetic Means (AREA)

Description

EPSYLON RESEARCH AND DEVELOPMENT COMPANY LIMITED, Bedfont Peltham, Middeleeex, England
System mit magnetischen Hekordern für Plugzeuge
Die Erfindung bezieht eich auf ein System mit magnetischen Hekordern für Plugzeuge im allgemeinen und auf ein Gerät zur Wiedergabe bestimmter Daten in einem Unfall oder nCrash"-Rekorder zusammen mit zusätzlichen Daten in einem zweiten Rekorder im besonderen, wobei der Unfallrekorder ständig eingebaut und mindestens ein Teil des zweiten Rekorders leicht entfernbar ist, so daß die wiedergegebenen Daten aufeinanderfolgend zur Analyse und Auswertung des Fluges verwendet werden können, um Einzelheiten der Zustände während des Fluges zu erhalten und die Arbeiteweise der verschiedenen Geräte der Flugzeugausrüstung während des Fluges kontrollieren zu können. Beim Absturz eines großen modernen Plugzeuges kann es zu Verlust beträchtlicher Anzahl Menschenleben und zusätzlich zum Verlust sehr hoher Anlagekosten kommen. Um die Gefahr von Abstürzen zu verringern, kamen in den leteten Jahren sogenannte Unfall- oder "CrashM-Rekorder zur Anwendung, um die Positionen der Steuerung, die Luftgeschwindigkeit, die Höhe des Flugzeuges und andere lebenswichtige fluglnformationen ständig zu erhalten. Das Wicdergabenedium ist gewöhnlich in endloser Form und so lang, dafl die notwendigen Baten für eine bestimmte Periode, z.B. für eine halbe Stunde, gespeichert und die alten Daten automatisch gelöscht werden können, wenn neue Daten aufgenommen werden. Der Unfall- oder "Crashs-Rekorder oder mindestens dessen Wiedergabeteil wird in einem bruchsicheren Gehäuse gehalten, das so konstruiert ist, dafl es sowohl einem schweren Stoß oder Schlag als auch für eine beachtliche Zeit den bei einem Brand auftretenden Temperaturen widersteht. Es ist an einer Stelle aufgestellt, aus der es leicht herausgeworfen werden kann, wenn das Flugzeug zu Bruoh geht, oder aus
909845/0246
den Trümmern wieder erlangt werden kann, wenn es la Plugzeug verbleibt. Es kann beispielsweise im hinteren Teil des Flugzeuges installiert werden· Das Gehäuse wird auch so angeordnet, daß es beim Fall ine Wasser schwimmt.
Bei einem Unfall des Plugzeuges kann das den Rekorder öder mindestens das Rekordermedium enthaltende Gehäuse gerettet und die Aufnahme abgegeben werden, um die Information der Betriebssustände des Flugzeuges, die Positionen der Steuerung und die Arbeitsweise lebenswichtiger Teile der Flugzeugausrüstung «ur Zeit dee Versage ns zu erhalten, die zum Unfall geführt hat. Aus dieser Information kann dann die genaue Ursache des Unfalls als P^olge bestimmt werden, um Schritte zum Verhindern τοη Unfällen aus ahnliehen Ursachen in Zukunft zu entnehmen.
Wenn die im Unfall- oder "Crashs-Rekorder aufgenommenen Daten durch zusätzliche, sich auf die Arbeitsweise verschiedener Geräte des Flugzeuge β sftsm beziehende Daten ergänzt werden, kann die Summe der Daten am Ende eines jeden normalen Fluges analysiert werden, um eine große Menge brauchbarer Informationen su erhalten, beispielsweise, um den Wirkungegrad, mit des die Motore und andere Teile arbeiten, die Höhe und Geschwindigkeit, bei der das Flugzeug flog, usw. zu ermitteln. Der Hauptgegenstand der Erfindung ist ein Rekorder für Flugzeuge, in dem lebenswichtige Daten, die zur Erforschung eines Unfalls notwenag sind, in einem "Crash"-Hekorder aufgenommen werden, der ständig im Flugzeug installiert ist und in dem diese Daten, ergänzt durch zusätzliche Daten in einem zweiten Rekorder aufgenommen werden, der aus dem Plugzeug am Ende eines jeden Fluges entnommen und durch einen anderen ersetzt wird. Die gesamte, im zweiten Rekorder enthaltende Information steht dann für eine spätere Analyse und Auswertung zur Verfügung.
Die Erfindung besteht aus einem System mit magnetischen Rekordern für Flugzeuge mit einem ersten magnetischen Rekorder zur Aufnahme von Daten zur Erforschung der Zustände, die su einem Unfall führen, einem zweiten magnetischen Rekorder, auf den dieselben Daten und zusätzliche Daten aufgenommen werden· Dabei soll mindestens dae Rekordermedium des zweiten Rekorders leicht entfernbar sein. Sin normalisierendes Gerät dient zum Smpfang. der Ausgänge mehrerer Generatoren und zum Umformen dieser in
909845/0246
äquivalente analoge Spannungen. Besondere Schaltmittel dienen zum Auswählen jedes normalisierten Ausganges, und die analogen Spannungen werden in digitale Daten umgeformt. In einem Ordner werden die digitalen Daten-Worten entsprechenden aufeinanderfolgenden Merkmalen der Daten empfangen und zeitlich gespeichert umtat. Die Bits, die ein Wort ergeben, werden dabei direkt auf den ersten Rekorder übertragen, und diese Bits werden im Ordner gespeichert, um sie der Reihe nach aufzunehmen, und parallel im zweiten Rekorder aufgenommen.
Vorzugsweise ist der erste Rekorder, in dem die Unfaildaten nacheinander aufgenommen werden, ein Rekorder mit einem magnetischen Draht und der zweite Rekorder, auf den die kombinierten Daten aufgenommen werden, ein Gerät mit einem mehrspurigen magnetischen Band.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel werden die Merkmale der Unfalldaten und die zusätzlichen Daten in abwechselnder Reihenfolge geliefert, so daß nur abwechselnde Merkmale der Daten im ersten Rekorder aufgenommen werden. Die Rekorder arbeiten dabei auf einen gegebenen zeitlichen Zyklus und die abwechselnde Reihenfolge wird einmal in jedem zeltlichen Zyklus geändert, so daß einzelne Merkmale und die Zeiten identifiziert werden können, ohne daß besondere Zeit- oder Rekognosierun^ssingnale aufgenommen werden. In einer einzigen Anordnung werden zwei Merkmale von Unfalldaten fortlaufend aufgenommen, denen zwei Merkmale zusätzlicher Daten folgen, so daß zwei Reihen digitaler Impulse unmittelbar nacheinander im "CrasMVRekorder auftreten, dem ein Doppelintervall folgt. Dieses unterbricht die mit der Arbeitsweise einer Uhr synchronisierte regelmäßige Polje.
Um ein klares Verständnis der Erfindung zu erleichtern, wird ein Aueführungsbeispiel mit Hilfe der Zeichnungen beschrieben» In den Zeichnungen ist:
Figur 1 ein schematisches Blockdiagramm einer Anlage nach der Erfindung ;
Figur 2 ein Diagramm, das die Ableitung der Serien- und Paralleldaten zeigt, und
Figur 3 ein Diagramm, das darstellt, wie die Bits, die den Datenworten entsprechen, auf parallelen Bahnen auf einem Band zusammen
909845/0246
mit Identifizierungeimpulsen aufgenommen werden.
Die Anlage nach Figur 1 enthält einen Zeitgeber 11, der die Synchroninipulse liefert. Mehrere Blocke befinden sich unter dem Zeitgeber 11 und stellen Generatoren dar, die Signale verschiedener Arten liefern, die der Arbeitsweise der Instrumente entsprechen, zu denen diese gehören. Der Block 12 stellt somit einen Generator dar, der ein Signal liefert, das der angezeigten Luftgeschwindigkeit entspricht. Der Block 13 stellt einen Generator dar, der ein der angezeigten Höhe entsprechendes Signal liefert. Der Generator 14 zeigt die Plugzeugneigung an, der Generator 15 die vertikale Beschleunigung, der Generator 16 das Kopfstück des Plugzeugs. Der Block 17 stellt symbolisch einen anderen Generator dar, der durch Erzeugen einer Widerstandsänderung bei Änderung eines gegebenen Parameters arbeitet. Der Block 18 stellt symbolisch einen Generator dar, der eine induktivitätsänderung bei Änderung des gegebenen Parameters erzeugt und Block 19 stellt symbolisch einen Generator dar, der eine Kapazitätsänderung bei Änderung des überwachten Parameters liefert. Alle diese Signale werden zu einem Gerät 20 geführt, das als Normalisierungsgerät bezeichnet wird. Es sei angenommen, daß das angezeigte Luftgeschwindigkeitssignal aus dem Block 12 zur Umwandlung in digitale Form nach der Verstärkung geeignet ist und unverändert durch das Normalisierungsgerät geführt wird, wenn es das die angezeigte Höhe darstellende Signal ist. Andererseits wird das Signal aus dem Generator 14, das die Neigung darstellt, von einem Synchronelement abgeleitet und dieses geht durch einen Synchronumwandler 21, der es in dem llormalisierungsgerät zum Umwandeln des Signals in eine für die Umwandlung in die digitale Jj'orm nach der Verstärkung geeignete analoge Form bringt. Das Signal aus dem Generator 15 wird auch unverändert durch das Normalisierungsgerät geführt, während das Signal aus dem Generator 16, das den Kopf darstellt, ebenfalls von einem üynchronelement abgeleitet wird und durch einen weiteren bynchronumwandler geführt wird, uas Signal aus dem Generator 17, das eine Widerstandsänderung darstellt, wird in einer Brückenschaltung 23 im Normalisierungsgerät 20 normalisiert, während das Signal aus dem .Block 18, das die Induktivitätsänderung darstellt, durch eine Normalieierungsschaltung 24 mit einer Wechselstrombrücke und einem Integrator geführt wird. Das Signal aus
909845/0246
dem Block 19, das eine Kapazitätsänderung darstellt, wird mit einer ähnliohen .örückenschaltung und einem Integrator 25 versehen.
Die verschiedenen Ausgänge des iJormalisierungsgerätes werden an eine Reihe von Schaltern geführt, die durch einen Block 26 dargestellt 'sind. Dann gehen sie durch einen Verstärker 27 und einen Pilter 28 an einen Analog-Digital-Umformer 29. Der Ausgang des Gerätes 29 wird an einen Ordner 30 gegeben. Bin Paritätsgenerator 29a prüft die Ziffern auf ungerade Parität in einer Weise, die für sich bekannt ist, um sicher zu stellen, daß die Information richtig gegeben worden ist.
Der Zeitgeber 11 liefert Synchronsignale und gibt diese durch ein Steuergerät 31 zum Steuern der Arbeitsweise der Schalter in Block 26, so daß ein Merkmal der MCrash"-Information auf einem Rekorder 32 mit magnetischem Draht aufgenommen wird und in einem Rekorder 33 mit magnetischem Band für die tflugdaten folgt ein Merkmal einer zusätzlichen Information, das nur im Plugdaten-Rekorder 33 aufgenommen werden soll. Da der Drahtrekorder mit einheitlicher Geschwindigkeit umläuft, sind die Merkmale der Daten einheitlich auf der Drahtlänge verteilt. Diese abwechselnde Folge wird durch die Zeitperiode fortgesetzt, die durch den Zeitgeber 11, ausgenommen für einen Augenblick gegeben wird. Wenn beispielsweise alle Daten einmal pro Sekunde aufgenommen werden sollen, werden diese so angeordnet, daß einmal in jeder Sekunde (vorzuge- * weise bei Beginn jeder Einsekundenperiode) zwei Merkmale der Un- ™ falldaten fortlaufend geliefert werden, gefolgt von zwei Merkmalen zusätzlicher Daten. Die Steuerung 31 steuert den Ordner 30, der sicherstellt, daß die Daten in den richtigen Rekordern aufgenommen werden, so daß der Drahtrekorder bei Beginn der Zeitperiode zwei aufeinander-folgende Merkmale der Daten empfängt und die Bits, die die Merkmale darstellen, in einer Keihe ohne Zwischenraum zwischen ihnen aufgenommen werden. Diesem folgt ein Zwischenraum der doppelten normalen Län^e, während die beiden Merkmale der zusätzlichen Daten zum Bandrekorder 33 geliefert werden. Auf diese Weise ist es möglich, den Beginn jeder Periode zu identifizieren, und, da die Merkmale der Daten in einer gegebenen Reihenfolge aufgenommen werden, ist es auch möglich, jedes Datenmerkmal, das im
909845/0246
Drahtrekorder 32 aufgenommen ist, durch βeine Position in Beziehung zum Doppelmerkmal zu identifizieren, ohne daß besondere Zeitgeber- oder Identifizierungssignale notwendig werden. Polglich enthält der Drahtrekorder nur die notwendigen Daten ohne hinzugefügter Identifizierung- oder anderer Signale.
Es sei angenommen, daß eine vollständige Reihe von Aufnahmen jede Sekunde gemacht werden. Sann ist es wünschenswert, bestimmte Daten zweimal pro bekunde aufzunehmen. In einem solchen Fall sind die Schalter 26 so angeordnet, daß der infrage stehende Generator während jeder Periode zweimal in die Schaltung gebracht wird und die Information dann zwei aufgenommene Stellungen in den Rekordern 32 und 33 einnimmt.
Im vorliegenden Fall wird angenommen, daß 25 besondere Merkmale in den "Crash"-Rekorder 32 und diese 25 Merkmale zusammen mit zusätzlichen Daten im Bandrekorder 33 aufgenommen werden sollen. Es wird ferner angenommen, daß jedes Datenmerkmal, d.h. jedes Datenwort, aus zehn Bits besteht, die binäre Einheiten und ein Paritätsbit darstellen, so daß die zehn Datenbits 1,024 Variationen zulassen. D.h., daß wenn eine Größe aufgenommen wird, können dann 1,024 Größenzunahmen erkannt werden. Wenn dieser Peinheitsgrad nicht ausreichen sollte, ist es möglich, zwei der Rekorderpositionen zu verwenden, um das Datenmerkmal genauer aufzunehmen. Das erste ist ein "Grob"-Daten-Lesen und das zweite ein "Fein"-Daten-Lesen.
Wie bereits angegeben, werden die aufzunehmenden Datenmerkmale einzeln durch die Schalter 26 gegeben und jedes Merkmal wird im Verstärker 27 verstärkt und gefiltert und dann zum Analog-Digital-Umformer 29 geführt, von dem aus es als eine Reihe von Bits der Datenworte darstellende Impulse liefert. Diese Impulse werden im Unfall-Kekorder 32 in Reihenform aufgenommen, wie sie ankommen, und ferner im Ordner 30 gespeichert, so daß, wenn der Ordner 30 11 Bits enthält, die ein vollständiges Datenwort ergeben, das ganze Datenwort an 11 parallelen Spuren auf dem Band im Rekorder 33 aufgenommen wird.
Figur 2 zeigt graphisch, wie die Daten behandelt werden. Eine Gruppe 34 von Generatoren ist mit Leitungen dargestellt, die zum Normalisiergerät 35 und von dort über die Sehalter 36 zum Ordner 30 führen. Verstärker, Filter und Analog-Digital-Ümformer sind
weggelassen worden. Im ordner 3u werden die einzelnen Bits, die jedes Datenmerkmal ergeben, gespeichert, so daß die diesen Bits entsprechenden Impulse über die Leitungen 37 gelangen können, wenn der Ordner 30 durch die Steuerung 31 richtig betätigt wird.
Figur 3 zeigt die Anordnung des magnetischen Bandes 3, das insgesamt 48 Spuren aufweist. i>as Band besitzt eine Breite von 5ü Millimeter und ermöglicht etwa 25*Spuren pro 25 Millimeter. Es werden zwei Aufnahmeköpfe verwendet, von denen Jeder eine Länge gleich der vollen Breite des Bandes besitzt und 24 gleich weit entfernte Aufnahmeelemente enthält. Auf diese Weise nimmt ein Kopf alle geradzahligen Spuren und der andere alle ungeradzahligen Spuren auf.
Zwei Spuren an jeder Seite des Bandes sind für besondere Zwecke reserviert und die restlichen 44 Spuren dienen zur Aufnahme von vier Gruppen von 11 Bits. Jede Gruppe wird gleichzeitig parallel aufgenommen und jede Gruppe ist entlang der Länge des Bandes in Bezug auf die vorhergehende Gruppe etwas verschoben. Wie Figur 3 zeigt, enthält die erste Gruppe, die mit 39 bezeichnet ist, die ersten elf Spuren. Die im Ordner 37 gespeicherten Impulse sind "gestreckt", d.h., die den Impulsen entsprechenden Signale werden auf eine bestimmte Zeitdauer an das jiand gelebt, so daß sie die Lange des Bandes in der Gruppe 39 besetzen. Die nächöte Gruppe 40 von 11 Impulsen wird etwas später als die erste an die zweite Gruppe von elf Spuren gelegt und während die Signale der ersten Gruppe noch bestehen, so daß der Beginn der zweiten Signalgruppe in der Mitte zwischen der Zeitperiode und der Länge der ersten Gruppe auftritt. Die dritte Signalgruppe 41 wird in dem Augenblick angelegt, in dem die erste Gruppe endet und während die zweite Gruppe noch besteht, und die vierte Signalgruppe 42 wird in dem Augenblick angelegt, in dem die zweite (iruppe 40 endet und die dritte Gruppe 41 noch besteht. Die fünfte Gruppe 43 wird in dem Augenblick angelegt, in dem die vier^te Gruppe endet und während die vierte iruppe 42 noch besteht. Dieser Vorgang läuft, bis alle Ausgänge der 50 Generatoren aufgenommen worden sind.
Um die Vielseitigkeit des Systems nach der Erfindung zu zeigen, wird eine schwierige Situation angenommen, inder fünfzig einzelne Datenmerkmale auf einem Band mit 4ö Spuren aufgenommen werden,
909845/0246
wobei 44 verwendbare Spuren vorhanden sind und vier Signalgruppen die verwendbare Breite des Bandes besetzen. Ee ist daraus zu erkennen, daß das Datenwort aus der fünfzigsten Spur in der zweiten Spurengruppe aufgenommen wird und das Datenwort aue dem ersten Generator an den nächstfolgenden in der dritten Spuren-Gruppe am Band auftreten wird. Bei der Wiedergabe der Aufnahmen für Analyse und Auswertung muß rekogniziert werden können, welche Spur das Merkmal aus dem ersten (Generator enthält. Hierfür werden die vier nicht benutzten Spuren verwendet. Die in den 44 mittleren Spuren aufgenommenen Daten und die beiden Spuren an beiden Seiten des Bandes werden zum Identifizieren benutzt. Sin erster bistabiler Schalter wird nacheinander in dem einen und in dem anderen Sinne bei Beginn jeder Aufnahme in einer Spur mit ungerader Nummer betätigt. Dies bewirkt, daß eine Reihe von Markierungen gespeichert wird und der Zwischenraum zwisohen den Markierungen von gleicher Dauer ist. Die Markierung 44 erscheint bei Beginn der Aufnahme der Gruppe 39 und endet bei Beginn der Aufnahme der Gruppe 41, während die näohete Markierung 45 bei Beginn der Aufnahme der Gruppe 43 erscheint und bei Beginn der nächsten Aufnahme (nicht dargestellt) in der dritten Spur verschwindet. Ein zweiter bistabiler Schalter wird in derselben Weise in Bezug auf die geradzahligen Spuren betätigt. Die Markierung 46 beginnt am Anfang der Aufnahme der Gruppe 40 und endet bei Beginn der Aufnahme der Gruppe 42, während die folgende Markierung 47 am Anfang der folgenden Gruppe 40 beginnt, die in dem zweiten Spurensatz, aufgenommen werden soll. Auf diese Weise können zwei Impulsserien 44, 45 und 46, 47 die gerade^ und ungerade numerierten Spuren identifizieren.
Eine der Spuren an der anderen Seite des Bandes wird zum Aufnehmen einer Reihe von Markierungen 48 verwendet, die ebenfalls eine Dauer gleich der Län^e der Aufnahme eine Signalgruppe besitzen, aber die Markierungen 48 werden nur mit Signalen aus dem ersten Generator aufgenommen. Die restliche Spur wird zur Aufnahme einer Reihe von Markierungen 49 verwendet, die nur mit den Signalen aus dem zweiten Generator aufgenommen werden.
Die Patentanwälte Dipl.-Ing. W. Meissner Dipl.-Ing. H. Tischer
909845/0246

Claims (10)

Patentanwälte Dipl.-Ing. W. Meissner Dipl.-Ing. H. Tischer Cf 1 Berlin33 (Grunewald) Z B. JUU Herbertitr. 22 Tel. 8 87 7*37 EPSYLON RESEARCH AND DEVELOPMENT COMPANY LIMITED Bedfont, Feltham, Midd&esex, England Patentansprüche
1. Magnetisches Aufnahmesystem für Plugzeuge, dadurch geläxnzeichnet, daß ein magnetischer Rekorder zur Aufnahme von Daten bei einem Unfall über vorhergegangene Zustände, ein zweiter magnetischer Rekorder zur Aufnahme derselben und zusätzlicher Daten, wobei mindestens ein Aufnahmemedium des zweiten Rekorders leicht entfernbar ist, ein Uormalisierungsgerät zum Empfang der Ausgänge % mehrerer Generatoren und Umwandeln dieser Ausgänge in äquivalente analoge Spannungen, Schalteinrichtungen zum Auswählen jedes normalisierten Ausgangs der Reihe nach, eine Einrichtung zum Umwandeln der analogen Spannungen in digitale Daten, ein^ Ordner, in dem für die digitalen aufeinanderfolgenden Merkmale entsprechende Datenwörter empfangen und vorübergehend gespeichert, vorgesehen sind und daß die die Daten ergebenden i3its direkt zum ersten Aufnahmegerät zur Aufnahme in Heihenform übertragen werden und die Bits im Ordner gespeichert und parallel im zweiten Rekorder aufgenommen werden.
2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Rekorder mit einem magnetischen Draht und der zweite Rekorder mit m einem magnetischen .Band arbeitet.
3. System nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die die Merkmale der Daten ergebenden Bits reihenweise aufgenommen werden und diese Merkmale und zusätzliche Daten parallel aufgenommen werden.
4. System nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dab die Merkmale der Daten und die Merkmale zusätzlicher Daten abwechselnd geliefert werden, so daß zwischen den reihenweise aufgenommenen Merkmalen im ersten Rekorder Zwischenräume gebildet werden.
5. System nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die abwechselnde Heihe einmal in jedem Aufnahmezyklus geändert wird, so daß zwei Merkmale der Daten aufgenommen werden, denen z,wei Zwischenräume
909845/0246
am Aufnahmemedium des ersten Rekorders folgen, während zwei Merkmale zusätzlicher Daten am Aufnahmemedium des zweiten Rekorders aufgenommen werden.
6. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gei&nzeichnet, daß die Merkmale der Daten aus verschiedenen Generatoren in eine äquivalente analoge Form umgewandelt werden.
7. System nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß für je einen Generator einer von mehreren Schaltern, eine Steuereinheit und ein Taktgeber für einen zeitlich gesteuerten Aufnahmezyklus vorgesehen sind, wobei die Schalter in zeitlicher, durch den Taktgeber gesteuerter Folge betätigt werden, daß an einem Analog-Digital-Wandler der Ausgang der Schalter liegt und ein Ordner die die Datenmerkmale ergebenden Bits empfängt und speichert, die Bits direkt in Reihe durch den Ordner zum ersten Rekorder und in parallelen Gruppen, die ein vollständiges Datenmerkmal darstellen, vom Ordner zum zweiten Rekorder geführt werden.
Θ. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Paritätsgenerator die Bits der Datenmerkmale auf unregelmäßige Parität prüft und sicherstellt, daß die Daten richtig geliefert werden.
9. System nach Anspruch 2 und einem der dem Anspruch 2 untergeordneten Anspruch , dadurch gekennzeichnet, dab das Band so breit ist, daß es mehrere Datenmerkmale nebeneinander aufnehmen kann, von denen jedes mit geringem Zwischenraum in bezug auf die vorhergehenden Gruppen an der Bandlänge und die Merkmale in progressiver Reihenfolge über die Breite des Bandes aufgenommen werden.
10. System nach Anspruch 2 oder einem diesem untergeordneten Anspruch , dadurch gekennzeichnet, daß, wenn die zusätzlichen Aufnahmespuren am Band für die aufzunehmenden Daten die notwendige Anzahl überschreiten, diese zusätzlichen Spuren zur Aufnahme von Identifizierungssignalen in bezug auf die Datenmerkmale benutzt werden.
t.;. P
PuU
Dipl.-Ing. U.
909845/0246
Leersei te
DE19661506020 1965-07-28 1966-07-28 System mit magnetischen Rekordern fuer Flugzeuge Pending DE1506020A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB32356/65A GB1157961A (en) 1965-07-28 1965-07-28 Magnetic Recording System for Aircraft

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1506020A1 true DE1506020A1 (de) 1969-11-06

Family

ID=10337362

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661506020 Pending DE1506020A1 (de) 1965-07-28 1966-07-28 System mit magnetischen Rekordern fuer Flugzeuge

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3461429A (de)
DE (1) DE1506020A1 (de)
GB (1) GB1157961A (de)
NL (1) NL6610565A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5859765A (en) * 1995-10-11 1999-01-12 Dornier Gmbh Device for recording flight data

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3792445A (en) * 1972-12-01 1974-02-12 Mark & Son Ltd Vehicle data recording system
JPS5636093B2 (de) * 1973-03-16 1981-08-21
US3893175A (en) * 1973-03-26 1975-07-01 Xerox Corp Recorder for monitoring copiers
US3938092A (en) * 1973-07-16 1976-02-10 Vapor Corporation System for telecommunicating vehicle operation data between a ground station and a remote data processing station
US3935592A (en) * 1974-02-22 1976-01-27 Massachusetts Institute Of Technology Recording instrument adapted for use in remote unattended locations
US4067061A (en) * 1975-03-18 1978-01-03 Rockwell International Corporation Monitoring and recording system for vehicles
US4115818A (en) * 1977-01-12 1978-09-19 Compagnie Internationale Pour L'informatique Cii Honeywell Bull Apparatus for monitoring evolutive information
US4232391A (en) * 1978-01-19 1980-11-04 Zanutti Hugo A Vessel location system
US4138697A (en) * 1978-03-02 1979-02-06 General Electric Company Data recording system for indicating power outage on master and slave recorders
US4378574A (en) * 1980-06-25 1983-03-29 Sundstrand Data Control, Inc. Digital data recorder and method
US4409670A (en) * 1981-06-26 1983-10-11 United Technologies Corporation Solid-state digital flight data recorder
US4604711A (en) * 1982-07-23 1986-08-05 Sundstrand Data Control, Inc. Aircraft flight data display system
US4470116A (en) * 1982-08-02 1984-09-04 United Technologies Corporation Digital flight data recording system
US4656585A (en) * 1984-02-03 1987-04-07 Sundstrand Data Control Inc. Aircraft flight data recorder data acquisition system
US4816828A (en) * 1986-03-27 1989-03-28 Feher Kornel J Aircraft damage assessment and surveillance system
GB8915406D0 (en) * 1989-07-05 1989-08-23 Bristow Helicopters Aircraft health and usage monitoring system
US5319394A (en) 1991-02-11 1994-06-07 Dukek Randy R System for recording and modifying behavior of passenger in passenger vehicles
US5282182A (en) 1991-11-12 1994-01-25 Kreuzer Monroe E Video monitor and housing assembly
FR2684211B1 (fr) * 1991-11-22 1994-02-04 Aerospatiale Ste Nationale Indle Dispositif d'exploitation des informations relatives aux pannes detectees par une ou plusieurs unites centrales d'un aeronef.
BR9306901A (pt) * 1992-08-14 1998-12-08 Vorad Safety Systems Inc Gravação de eventos operacionais em um veiculo automotivo
US6706966B2 (en) 2001-03-19 2004-03-16 L-3 Communications Corporation Hardened voyage data recorder
US20060184295A1 (en) * 2005-02-17 2006-08-17 Steve Hawkins On-board datalogger apparatus and service methods for use with vehicles

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2656524A (en) * 1949-08-09 1953-10-20 Darrin H Gridley Data storage and reproducing apparatus
US3061192A (en) * 1958-08-18 1962-10-30 Sylvania Electric Prod Data processing system
US3007149A (en) * 1959-03-09 1961-10-31 Drexel Dynamics Corp Analog to digital converter and recorder
US3196401A (en) * 1960-03-25 1965-07-20 Bell Telephone Labor Inc Data identity generator
US3260998A (en) * 1961-10-25 1966-07-12 Phillips Petroleum Co Digital computer measurement and control of analog processes
US3200374A (en) * 1962-03-27 1965-08-10 Melpar Inc Multi-dimension parity check system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5859765A (en) * 1995-10-11 1999-01-12 Dornier Gmbh Device for recording flight data

Also Published As

Publication number Publication date
US3461429A (en) 1969-08-12
NL6610565A (de) 1967-01-30
GB1157961A (en) 1969-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1506020A1 (de) System mit magnetischen Rekordern fuer Flugzeuge
DE2656123C3 (de) Eingabeeinrichtung zum Zufuhren einer Vielzahl von Zeichen, die ein Datenfeld bilden
EP0139340A1 (de) Datenerfassungsgerät für Fahrzeuge
DE2652781C3 (de) Schaltungsanordnung zum Einstellen der Bandgeschwindigkeit eines Magnetband-Wiedergabegeräts
DE3300964A1 (de) Messvorrichtung
DE3434629C2 (de)
DE1253310B (de) Einrichtung zum UEbertragen von Datenblocks in umlaufende bzw. aus umlaufenden Spuren eines Oberflaechenspeichers
DE1548406B2 (de) Elektrische schaltungsanordnung zum verarbeiten von seismi schen signalen
DE2265112B2 (de) Aufzeichnungsgeraet
DE2046869A1 (de) Aufzeichnungs und Wiedergabeein richtung
DE2851822C2 (de) Verfahren zur Fehlerbewertung bei auf rotierenden Informationsträgern in Spiralspuren eingespeicherten Signalen und Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE2229911A1 (de) Verfahren zum zusammenfuehren von daten aus zwei magnetbaendern
DE2602461B2 (de) Anordnung zum selbsttaetigen lesen von diagrammscheiben
DE1499399A1 (de) Verfahren zur automatischen Auswertung eines Balkendiagramms
DE2718329A1 (de) Schaltungsanordnung zur anzeige der jeweiligen lage des spurpunktes einer aufzeichnung
DE1801323A1 (de) Arbeitszeitstudien-Aufzeichnungssystem
DE2947224C2 (de) Anordnung zu Aufzeichnen von Funkaktivitäten
EP0825522A2 (de) Datenrecorder und Verfahren zum Lesen/Schreiben des Recorders
DE1209615B (de) Verfahren zur Erfassung von auf Signalleitungen in wahlloser Folge anfallenden Signalimpulsen, insbesondere von Zaehlimpulsen in Fernsprechanlagen
DE2948328A1 (de) Einrichtung zur funktionskontrolle von lichtsignalanlagen, insbesondere des strassenverkehrs
DE1548406C (de) Elektrische Schaltungsanordnung zum Verarbeiten von seismischen Signalen
DE1449353C (de) Schaltungsanordnung zur Selbst Tak tierung der aus einer Informationsspur eines magnetischen Aufzeichnungsträgers gelesenen Impulse
DE3112706C2 (de) Registrieranordnung
DE2648636A1 (de) Die abzudruckenden zeichen in einem mosaikartigen punktraster darstellender drucker
DE2130646C3 (de) Steuervorrichtung für eine Flachstrickmaschine