DE1505567A1 - Halterung zum Befestigen einer Kopfstuetze an Autositzen od.dgl. - Google Patents

Halterung zum Befestigen einer Kopfstuetze an Autositzen od.dgl.

Info

Publication number
DE1505567A1
DE1505567A1 DE19671505567 DE1505567A DE1505567A1 DE 1505567 A1 DE1505567 A1 DE 1505567A1 DE 19671505567 DE19671505567 DE 19671505567 DE 1505567 A DE1505567 A DE 1505567A DE 1505567 A1 DE1505567 A1 DE 1505567A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
backrest
headrest
frame members
bracket
holder according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671505567
Other languages
English (en)
Inventor
Bourne Isaac Henry John
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BOURNE ISAAC HENRY JOHN
Original Assignee
BOURNE ISAAC HENRY JOHN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BOURNE ISAAC HENRY JOHN filed Critical BOURNE ISAAC HENRY JOHN
Publication of DE1505567A1 publication Critical patent/DE1505567A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/36Support for the head or the back
    • A47C7/38Support for the head or the back for the head
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/80Head-rests
    • B60N2/806Head-rests movable or adjustable
    • B60N2/838Tiltable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Description

DIPL.-INQ. H. SCHIFFER PtilenionwoH
75 Karliruha/Baden 2B, Märe 1956
St/Hl. 9730/39
Isaac Henry John Bourne, Hornohuroh. Ba
14, Bumtwood Arenua
Halterung zum Befestigen einer Kopfstütze an Autost teen oder dergleichen
Die Erfindung betrifft eine Halterung zum Befestigen einer Kopfstütze an Autositzen oder dergleichen.
Kopfstütien iua Befestigen auf den gepolsterten Rückenlehnen ron Autositeen sollten eine einfaoh konatrulerte Befestigungsvorrichtung besitzen, die ohne grauen Aufwand hergestellt und an der Rücklehne des Sltses befestigt werden kann. Wegen der gepolsterten und nachgiebigen Rückenlehne ist es aber sehr eohwlerig, einen sicheren un4 unverrückbaren Halt für die Kopfstütze su finden. Die bekannten lopfettttsen für Autosltse werden «it federnden, gabelförmigen Bügeln von oben auf die Rückenlehne aufgeeohoben. Diese KopfetUtsen finden auf der Rückenlehne erst einen festen Halt, wenn die Befestigungsbügel ron dem RUoken eines Fahrgastee in die Rücklehne des Sitses gedrückt werden. Die in aller Regel aus Fsdsrstahl hergestellten
009834/0088
CRSGiNAL
(973a) a „ ,ir ...
Ba fen tigunga bügel dieser bekannten Kopfstützen tragnri zwangsläufig etwaa auf und υ türen den Fahrgast auah dann riooh, wötin aio mit Hohaumgumini gepoltert worden sind.
Die Erfindung hat es sich zur Aufgab« gestellt, eine Halterung zum Befestigen üiner Kopfstütze an Autoaitzen zu schaffen, bei der die Vordere 11« der Rücklehne mindestens .J.n dem Bereich, wo der RUcken β Info Fahrgastes zur Anlage kommen kann, frei von Befestigungselementen 1st. Eine weitere Aufgabe besteht darin, die Halterung so auszubilden, daß sie mit wenigen Handgriffen auf verschiedene Größen der Rückenlehnen an Autositzen eingestellt werden kann. Im übrigen liegt der Erfindung die Aufgabe zugrund·, die Nachteile des Standes der Technik zu beseitigen.
Ausgehend von den bekannten Halterungen zum Befestigen einer Kopfβtüte· an Autositeen wird die der Erfindung «ugrundeliegende Aufgabe dadurch gelöst, daß dit KopfstUtE« am oberen Ende von Rahmtnglltdern angeordnet ist, die an den Seiten der Rückenlehne des Siteee befestigt werden, daß die Rahmenglieder in Längsrichtung elastisch biegsam und an drei im Abstand voneinander
009834/0088 bad original
I)!) B 7
■>-u£viir&iU}Uf> 'M.uilen mit FnfestigungBelcnientfi: v λκτι cjind, und duD die Bofcntigungoolomente, die Vt: Λ Kückooite aer Rücken! ebne übergreifend, en angeordnet Bind, daß sie beim Spannen der Habraenglieder ίiü Biegemomont außüben und die Rahmeng]leder in eine Foxis bringen, in der eie die Kopfstütze über der RUk- I «nlehne festhalten und den Seiten der Rückenlehne eng anliegen.
In einer bevorzugten AuefUhrungeform der erfindungenta«Qen Halterung bestehen die Rahmenglieder aus einen unteren und oberen Arm mit daswleoher angeordnttf.r, In Oebrauobelage der Vorderseite der Rückenlehne u .egfüßder Klaue» während die Befeetigungeelemente aue die Ana« unten und oben Tericinaenden Rleeenpa*reii b*ctrli«n.
ZwookmtBig Bind die \intertn Enden der BU Haken gebogen, die der PUokeeite der Rückenlehn« iiflliegen und zum Einhängen des Rienc>npaaree Ήβη«π. Auch die oberen Arme der Hahmenplieder können mit i!sr RUcir.eeite der Rückenltliue in Gebruucholage anliogen-de?) Auebuchtungen sum Einhängen oinee Riemenpaare« veisehen sein.
009834/0088
505567
(9733)
An ihrem oberen Ende besitzen die Rahmenglieder zweckmäßig über der Oberseite der Rückenlehne zusamraenge führte Haltebügel, an denen sie durch die Kopfstütze miteinander verbunden Bind. Dazu besitzt die Kopfstütze zweckmäßig nine Bodenplatte und eine Lasche sum Anschraubet* der Befestigungsbügel. Dabei sind die Bodenplatte und die Lasche zweckmäßig so ausgebildet, daß eine Vielzahl von Raststellungen zum Befestigen der Haltebügel in verschiedenen Abständen und Höhen möglich sindο Dadurch kann die erfindungsgemäße Halterung den verschiedenen Größen von Rückenlehnen angepaßt und die Kopfstütze auch in einem bestimmten Bereich oberhalb der Rückenlehne verstellt werden.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile deB Gegenstandes der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der zugehörigen Zeichnung, in der zwei bevorzugte Auaführungsformen einer erflndungsgemäßen Halterung zum Befestigen einer Kopfstütze an Autositsen oder dergleichen dargestellt sind«. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Halterung in aufgeschnalltem Zuatand an der Rückenlehne eines
009834/0088
BAD ORIGINAL
(9738) Γ
Autositzes in perspektivischer Darstellung;
2 dieselbe Halterung in aufgeschnalltem und gelöstem Zustand in Seltenanoicht;
3 die Rückseite der Kopfstütze ohne Abdeckung in Ansicht;
Pig. 4 und 5
die Kopfstütze gemäß Figur 3 entlang den Linien 4-4 und 5-5 geschnitten in Draufsicht;
Pig, 6 einen Ausschnitt einer weiteren Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Halterung in perspektivischer Barstellung.
Die dargestellte Halterung besitzt eine Kopfstütze 1, die auf dem Kopf eines Rahmens befestigt ist, der in diesem Beispiel aus einem Paar Rahmengliedern 2 besteht, dl· au« einem geeigneten ausreichend biegsamen Stangen -, Rohr - oder Drahtmaterial hergestellt sein können. Bit Rahmenglieder 2 sind ähnlloh aber spiegelbildlich zueinander gebogen und bilden Jewell· einen oberen Arn 3 und einen unteren Ars 6, die (3#6) mit tel· tJ-för*lf und naoh Innen gebogener Klauen 7 miteinander verbunden eind. Si· oberen Arm· 3 der Rahmen-
009834/0088
(9738)
glieder 2 gehan in nach innen umgebogene Schulfcorab lehiilt^e 8 Über und enden in n;u:h oben aufgeboten«-. Haibebügain 9, an denen dia Kopfs tfitee 1 befestigt ist, Die Enden der unteren Arne 6 sind zu IT-förmigtu Haken 10 gebogen, an dentni die finden einen Riemenpaares 11 befestigt sind, da3 mittels einer Schnalle 12 verspannt werden kann- Die Klauen 7 und Haken 8 sind dazu vorgesehen, die Vorder - bzw„ Rückenseite einer - in den Figuren 1 und 2 gostriohelt dargestellten - Rückenlehne 13 zu übergreifen.
Ein weiteres Riemt?npaar 14, das mit einer Sohnalle '5 Tarsehen ist» ist an den oberen Armen 3 befestigt. Dieses Riemenpaar 14 ist verschiebbar auf den obtren Armen 3 befestig■>.:, damit es dem Autosita angepaßt werden kann, auf dem die Kopfstütze befestigt werden soll. Weil das Riemtnpaar 14 daau bestimmt ist, ein Biegemoment auf die Rahmenglieder 2 auszuüben, lit es aweckmäßig, die Am· 3 mit angeeohw«iflten Anschlägen 16 BU versehen, ds.ait das Riemenpaar 14 nicht eiftreit nach unten rutschen kann. Be ist aber auoh möglich, in den oberen Α,τββη 3 U-oder 3-fÖrmige Auebuch tauge η -ähnlich den Klauen 7 - vorzusehen, die geeignet· An eohläge für da« Riemenpaar 14 bilden. Solche U- odt>r S-förmige Auebuohtungen können dann auoh auf **· Kilck
009834/0088 bad original
(9738)
ßftite der Rückenlehne 13 umgebogen nein, damit sie die Punktion dee Riemenpaaree 14 unterotützen,
Die Schulterabsohnitte 8 können mit Polstern 17 versehen sein. Die Klauen 7 können ebenfalls gepolstert oder mit - nicht dargestellten - gepolsterten Lagerplatten oder - Scheiben versehen sein, die der Vorder eelte der Rückenlehne 13 anliegen.
Die dargestellte Halterung ist dazu vorgesehen, auf der Rückenlehne 13 eines Autositzea befestigt eu werden, wie es in Figur 1 und gestrichelt in Figur 2 dargestellt iet. Die entspannte Iax.?e der Rahtnenglieder 2 iet in Figur 2 mit ausgesogenen Li-ai^n üar^e;: ΛΊ%* Zum Aufschnallen der Halterung werden die .u._;.iaenglleder 2 ssunaohst mit den Haken 10 und dem auf der Rückaeite angeordneten Eiemenpaar 11 über die Selten der Rückenlehne 13 gestreift. Danaoh wird das Riemenpaar 11 verspannt, bis die Klauen 7 der Vorderseite, die Haken 10 der Rückseite und die unteren Arme 6 den Seitenwanden der Rückenlehne 13 anliegen. In diesem Stadium stehen die oberen Arme 3 der Rahmenglieder 2 noon in Winkel aur Rückenlehne 13 naoh vorne ab, wie es in *igur 2 auegeeogen dargeetellt ist, Duron dae
00983Λ/0088
(9738) t -0.
Verspannen dee Riemenpaarea 14 auf der Rüokaelte der Rückenlehne 13 wird der obere !Teil der Halterung gegen die Spannkraft der Rahmenglieder 2 nach hinten in die in Figur 2 gestrichelte Position gesogen, die Arme 3 und die Kopfstütze 1 In die gewtineohte Lage gebraoht.
Durch die Wirksamkeit dar Spannkraft und die Langeble*- gung der Rahmenglieder ?. wird die Halterung auf der Rückenlehne 13 festgehalten, weil das dabei erzeugte Biegeaoment die Klauen V fest auf die Vorderseite und die Haken 10 bssw. das R.lemenpaar 11 feet auf Ale Rückseite der Rückenlehne 1? preßt. Gleiohseitig verspannen die Riemenpaare 11, 14 <üe Rahmenglieder 2 an den Seiten der Rückenlehne. DiIa Halterung ist so eioher und fest auf der Rückenlehne 13 verspannt, daß eie beim beatimmungegemäßen Gehrauch nicht verrutschen kann· Wenn aber eine weitern Sioherung gewünscht wird, können die Rahmengl: eder 2 beispielsweise aa unteren Bnde noch mit einem Strick oder Band am Rahmen dea AutoeitBee befestigt; werden.
Kin Vorteil der Erfindung ist, daß die Kopfsttttit 1 auf dem Autosltr; befestigt werden kann, ohae 4eJ die Vorderseite der Rückenlehne 13 von Rl<w»n oder anderen
009834/0088 bad original
(9738) J - $ -
Teilen der Halterung gekreuzt wird. Die einzigen Teile auf der Vorderseite eind die Klauen 7, die vergleichsweise nur einen unbedeutenden seitlichen Teil übergreifen. Die anderen Teile(10,U,14) liegen der Rückseite der Rückenlehne 13 dicht an und behindern auch nicht einen Fahrgast auf dem Rücksitz des Fahrzeuges.
Autositze haben verschiedene Größen, die sich in Länge und Breite ändern, sodaß eine Halterung, die leicht vom Fahrzeughalter an jede Sitzgröße angepaßt werden kann, für den Hersteller, Händler und Benutzer eine ganze Reihe offensiohtlloher Vorteile besitzt. Die Halterung gemäß der Erfindung kann leiohterdings in einer Ausführungsform hergestellt werden, die diesen besonderen Vorteil besitzt. Die Gesamtlänge der Rahmettglieder 2 ist unabhängig von der Länge der Rückenlehne 13 und muß deshalb niohtverstellbar hergestellt werden. Di« Rahmenglieder 2 können vielmehr in nur einer Länge hergestellt werden, die au allen Sitegrösaen passen wird, ob die Rückenlehne kurz oder lang ist. Eine passende Länge für die Rahmenglieder liegt beispielsweise um 19 Zoll·
Andererseits kann dl· Halterung zur Anpassung an die
009834/0088
(9738) I
vorkommenden Sitebreiten in der Breite verstellbar ausgeführt sein, damit die Rahmenglieder 2 den Seiten der Rückenlehne 13 immer eng anliegen. Dieee Verstellbarkeit kann auf verschiedenen Wegen erreicht werden, von denen einer in den Figuren 3-5 dargestellt ist.
In der dargestellten Ausführungsform besteht die Kopfstütze 1 aus einer Bodenplatte 18 mit einem Kopfkissen 19* Um die Kopfstütze 1 auf den Haltebügeln 9 befestigen au können» iat die Bodenplatte 18 mit Rastlöchern 20 versehen, in welche im rechten Winkel umgebogene Spitzen 21 der Haltebügel 9 eingreifen. Sie Haltebügel 9 sind mittels einer Lasche 22 und Sohrauben 23 an der Bodenklappe 18 befestigt, wobei die Lasohe 22 mit Rillen 24 zur Aufnahme der Haltebügel 9 versehen ist. Eine Abdeckplatte 25, die mit Sohrauben 26 auf der Bodenplatte 18 befestigt ist, verschließt diese Verstelleinrichtung.
Hur ein Rastlooh 20 und eine Rille 24 für jedes Rahmenglied 2 würde su einem fixen Abstand führen. Aue diesem Grunde eind eine ganee Reihe von Raetlöohern 20 in der Bodenplatte 18 und Rillen 24 in der Lasohe 22 vorgesehen, damit mehrere Einstellungen möglich sind.
009834/0088
1bOb567
(9738) -,tt
Außerdem können noch weitere Reihen mit Raatlöchern 20a, 20b vorgesehen sein, damit auch der Abetand «wischen der Kopfstütze 1 und der Oberkante der Rückenlehne 13 veränderbar ist«.
Die Halterung kann vjeiterhin mit einem - nicht dargestellten - Rtickpolster oder einer Armlehne versehen sein, die beispielsweise mittels Riemen an den Rahme ngl ledern 2 befestigt werden können. Auf diese Weise tragen die Rahmenglieder 2 das Polster zwischen sich, das in der gewünschten Höhe angebunden werden kanne
In Pigur 6 ist eine weitere Ausführungeform des erfindungsgemäßen Halters mit abgewandelten Schulterab· schnitten 8 dargestellt. Außerdem ist bei dieser Ausführungsform das Riemenpaar 14 in U-förmig gebogene Klauen der oberen Arme 3 eingehängt, die sich um die Seiten der Rückenlehne 13 herumlegen. Ton den Klauen für das Riemenpaar 14 sind die Schulterabschnltte 8 vorne über die Boken dor Rückenlehne 13 su den Haltebügeln 9 für die Kopfstütae 1 geführt. Diese abgewandelte Auaftthrungaform kann nicht nur nutelioh sein für Bolohe Autositst mit oben eckiger oder abgerundeter
009834/008&
(9738)
.Rückenlehne 13, sondern auch für solche Autositz©, deren Rückenlehne oben Ecken mit großem Radius oder überhaupt keine Ecken besitzen.
Alle in der fteschreibung erwähnten neuen Merkmale 3ind erfindwngöwesentiich, auch soweit sie in den nachfolgenden Ansprüchen nicht ausdrücklich beansprucht werden„
BAD ORIGINAL
009834/0088

Claims (1)

  1. ΊΒ05567
    (9738)
    . ,Patentansprüche,
    1» Halterung sum Befestigen einer Kopfstütze an Autositzen oder dergleichen, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Kopfstütze (1) am oberen End* von Rahmengliedern (2"> angeordnet ist, die an din Seiten einer Rückenlehne (13) des Autositzes befestigt Bind, daß die Rahmenglieder (2) in Län-sriohtung elastisch biegsam und mit drei im Abstand voneinander angeordneten Befestigungselementen versehen sind, und dal) die Befestigungselemente die Vorder- und Rückseite der Rückenlehne (13) übergreifend so ausgebildet Bind, daß sie beim Spannen der Rahmenglieder (2) ein Biegemoment ausüben und diese (2) in eine Form bringen, in der sie die Kopfstütze (1) über der Rückenlehne (13) festhalten und den feiten der Rückenlehne (13) eng anliegen,
    2. Halterung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rahmenglieder (2) aus einem unteren und oberen Arm (3,6) mit dazwischen angeordneter, der Vorderseite der Rückenlehne (13) anliegender Klaue (7) und die Befestigungselemente aus die Arme (3,6)
    009834/0088
    (9738) Jf - -gr
    und oben verbindenden Riemenpaaren (11,14) bestehen*
    3» Halterung naoh den Ansprüchen 1 und 2, daduroh gekennzeichnet, daß die unteren Enden der Rahmenglieder (2) mit der Rückseite der Rückenlehne (13) anliegenden Haken (10) zum Einhängen des Riemenpaares (11) versehen sind.
    4· Halterung naoh den Ansprüchen 1-3, daduroh gekennzeichnet, daß die oberen Arme (3) der Rahmen™ glieder (2) mit der Rückseite der Rückenlehne (13) anliegenden Auebuohtungen zum Einhängen des Riemenpaaree (14)versehen sind,
    5. Halterung naoh den Ansprüohen 1-4, daduroh gekennzeichnet, daß die Rahmenglieder (2) am oberen Ende Haltebügel (9) besitzen, an denen sie (2) durch die Kopfstütze (1) miteinander verbunden sind.
    6. Halterung naoh den Ansprüohen 1-5, daduroh gekennzeiohnet, daß der Abstand swieohen den parallel Bueinander verlaufenden Rahmengliedern (2) verstellbar ist*
    009834/0088
    1 b O b b 6 7
    (9738) ^5- -
    7β Halterung nach den Ansprüchen 1-6, dadurch gekenn zeichnet, daß die Kopfstütze (1) eine Bodenplatte (18) und eine Lasche (22) zum Befestigen an den Haltebügeln (9) der Ralimenglieder (2) besitzt.
    8C Halterung nach Anspruch 7r dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenplatte (18) und die Lasche (22) eine Vielzahl von Saststellungen zum Befestigen der Hai teottgel (9) in verschiedenen Abständen und Höhen "besitzen«
DE19671505567 1965-04-01 1967-03-30 Halterung zum Befestigen einer Kopfstuetze an Autositzen od.dgl. Pending DE1505567A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB13807/65A GB1143393A (en) 1965-04-01 1965-04-01 Headrest for car and like seats

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1505567A1 true DE1505567A1 (de) 1970-08-20

Family

ID=10029751

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671505567 Pending DE1505567A1 (de) 1965-04-01 1967-03-30 Halterung zum Befestigen einer Kopfstuetze an Autositzen od.dgl.

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3328083A (de)
DE (1) DE1505567A1 (de)
GB (1) GB1143393A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8227385U1 (de) * 1982-09-29 1985-12-19 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Befestigungsanordnung für Zubehöre für eine Patientenliege
GB2155775B (en) * 1984-03-17 1987-06-24 June Wilson Childs headrest for car rear seat
US4828287A (en) * 1987-12-21 1989-05-09 Joseph Siler Safety head protector for vehicle cabs
DE29918761U1 (de) * 1999-10-25 2000-01-20 Fehrer F S Gmbh & Co Kg Kopfstützenanordnung für einen Fahrzeugsitz
US9271886B2 (en) * 2011-12-21 2016-03-01 Wisys Technology Foundation, Inc. Reactive headrest system for disabled individuals
US9375091B1 (en) * 2014-02-19 2016-06-28 Scott E. Baker Portable adjustable headrest

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2464435A (en) * 1946-10-10 1949-03-15 Richard J Conradt Stable headrest
US3012819A (en) * 1959-09-25 1961-12-12 Francis P Mungovan Removable head rest for vehicles
US3084978A (en) * 1960-02-15 1963-04-09 Johansson Ingemar Karl Eric Head rests
US3151911A (en) * 1962-04-19 1964-10-06 Herman H Eichorst Whiplash arrestor
US3129975A (en) * 1962-09-18 1964-04-21 Better Sleep Mfg Co Head rests

Also Published As

Publication number Publication date
US3328083A (en) 1967-06-27
GB1143393A (en) 1969-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2912461C2 (de) Sitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz mit einem mit Polsterpfeifen und Befestigungslaschen versehenen Polsterbezug und Verfahren zum Anbringen der Befestigungslaschen für benachbarte Pfeifen
DE69717923T3 (de) Kindersicherheitssitz
DE2205859C3 (de) Kindertragbett
DE2116789A1 (de) Sitz, insbesondere für Fahrzeuge
DE102008033468A1 (de) Bezugmaterialbefestigung für einen Sitz
DE4219891A1 (de) Sitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE1505567A1 (de) Halterung zum Befestigen einer Kopfstuetze an Autositzen od.dgl.
DE4118396C1 (en) Car seat cover fastener with holding loops - has anchor plate tongue extending beyond plate aperture and deflecting under pressure
DE102006019740A1 (de) Abheftung eines Bezugs für ein Sitz- und/oder Lehnenpolster, insbesondere eines Kraftfahrzeugsitzes
DE7728111U1 (de) Fahrzeugsitz
DE19634104C1 (de) Netz zur Lagesicherung von Ladegut auf Ladeflächen von Fahrzeugen
DE2215682C3 (de) Sitz, insbesondere Fahrzeugsitz mit einem Schaumstoffsitzkissen
EP3463973B1 (de) Fahrzeugsitzeinrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102018124825A1 (de) Sattelunterlage für ein Pferd
DE8209355U1 (de) Polstersitz fuer ein kraftfahrzeug
DE102018213403A1 (de) Gurtführung eines Kindersitzes mittels eines als Ablagetasche ausgebildeten elastischen Bandes an einer Kopfstütze eines Fahrzeugsitzes
DE102005025099B4 (de) Rückenlehne eines Fahrzeugsitzes
DE4341059C2 (de) Rücksitzbank für Kraftfahrzeuge
DE1429408C (de) Polsterbezug mit einer Einrichtung zum Anklammern
DE2606115A1 (de) Sitz
DE928848C (de) Polster mit am Rahmen befestigten, wellen- oder zickzackfoermigen Federn, insbesondere fuer Kraftfahrzeugsitze
DE2950301C2 (de) Zusatzrückspiegel für Kraftfahrzeuge
DE3805478A1 (de) Verpackungseinrichtung fuer einen sprengkoerper
DE102017200017A1 (de) Befestigungsanordnung zur Befestigung eines Bezuges auf einem Polster eines Sitzes
DE887587C (de) Federkonstruktion