DE1505326A1 - Vorrichtung zum Aufhaengen von Fahrzeugsitzen - Google Patents

Vorrichtung zum Aufhaengen von Fahrzeugsitzen

Info

Publication number
DE1505326A1
DE1505326A1 DE19661505326 DE1505326A DE1505326A1 DE 1505326 A1 DE1505326 A1 DE 1505326A1 DE 19661505326 DE19661505326 DE 19661505326 DE 1505326 A DE1505326 A DE 1505326A DE 1505326 A1 DE1505326 A1 DE 1505326A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
spring
weight
movable frame
seat according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661505326
Other languages
English (en)
Inventor
Doumenach Jean Eugene Denis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Faurecia Sieges dAutomobile SAS
Original Assignee
Autocoussin SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR982699A external-priority patent/FR86179E/fr
Priority claimed from FR28714A external-priority patent/FR1454017A/fr
Application filed by Autocoussin SA filed Critical Autocoussin SA
Publication of DE1505326A1 publication Critical patent/DE1505326A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/50Seat suspension devices
    • B60N2/502Seat suspension devices attached to the base of the seat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C15/00Tyre beads, e.g. ply turn-up or overlap
    • B60C15/0009Tyre beads, e.g. ply turn-up or overlap features of the carcass terminal portion
    • B60C15/0018Tyre beads, e.g. ply turn-up or overlap features of the carcass terminal portion not folded around the bead core, e.g. floating or down ply
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C15/00Tyre beads, e.g. ply turn-up or overlap
    • B60C15/02Seating or securing beads on rims
    • B60C15/024Bead contour, e.g. lips, grooves, or ribs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C15/00Tyre beads, e.g. ply turn-up or overlap
    • B60C15/06Flipper strips, fillers, or chafing strips and reinforcing layers for the construction of the bead
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C5/00Inflatable pneumatic tyres or inner tubes
    • B60C5/12Inflatable pneumatic tyres or inner tubes without separate inflatable inserts, e.g. tubeless tyres with transverse section open to the rim
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C9/00Reinforcements or ply arrangement of pneumatic tyres
    • B60C9/02Carcasses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C9/00Reinforcements or ply arrangement of pneumatic tyres
    • B60C9/02Carcasses
    • B60C9/04Carcasses the reinforcing cords of each carcass ply arranged in a substantially parallel relationship
    • B60C9/08Carcasses the reinforcing cords of each carcass ply arranged in a substantially parallel relationship the cords extend transversely from bead to bead, i.e. radial ply
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/50Seat suspension devices
    • B60N2/505Adjustable suspension including height adjustment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/50Seat suspension devices
    • B60N2/506Seat guided by rods
    • B60N2/508Scissors-like structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/50Seat suspension devices
    • B60N2/52Seat suspension devices using fluid means
    • B60N2/522Seat suspension devices using fluid means characterised by dampening means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/50Seat suspension devices
    • B60N2/54Seat suspension devices using mechanical springs
    • B60N2/544Compression or tension springs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Description

Jean, Eugeine, Denis Doumenach 191» Boulevard Pereire, 75, Paris
Firma Autocoussin 191, Boulevard Pereire, ?5, Paris
Vorrichtung zum Aufhängen von Fahrzeugsitzen
Die Erfindung betrifft einen Sitz, der die Schwingungen, die von Fahrzeugen oder anderen Maschinen auf die Fahrer oder Fahrgäste übertragen werden können, dämpft.
Nach der klassischen Art wird diese Dämpfung durch mehr oder weniger elastische und weiche Kissen oder Polster bewirkt, die zwischen den Körper des Fahrers oder der Fahrgäste und einen Rahmen gelegt werden, der seinerseits fest am Fahrgestell der Maschine angebracht ist.
Eine Verbesserung dieser Anordnung lag darin, dass der mit dem Fahrgestell verbundene Rahmen mit einem elastisch
009809/0406
verformbaren System versehen ist, das fähig ist, Schwingungen aufzufangen, die ausserdem mehr oder weniger durch Dämpfer gedämpft sind. Diese Dämpfer funktionieren als Elemente, die fähig sind, Energie durch iteibung, Viskositäten oder dergleichen, als Funktion der Verformungen des Systems, mit dem sie verbunden sind, zu zerstören.
Diese Anordnung elastisch verformbarer Hahmen und Dämpfer ergibt gute Resultate, wenn die Schwingungen, denen sie unterworfen ist, Dauerschwingungen sind, und wenn die Frequenzen der Störschwingungen merklich grosser sind als die Eigenschwingungen der Rahmen.
Andererseits ist bekannt, dass in der Praxis die Eigenfrequenzen des Rahmens sich nicht sehr von 1,3 Hz unterscheiden können, da andernfalls der Benutzer den Eindruck hat, dass die Aufhängung entweder zu weich oder zu hart ist, je nachdem die Eigenfrequenzen unter oder über 1,3 Hz liegen.
Aus ähnlichen Gründen kann die Eigenfrequenz der Aufhängungen von Fahrzeugen sich auch nicht allzu weit von diesen Frequenzen entfernen. Wegen der Annäherung der Störungsfrequenzen
009809/0406
und der Eigenfrequenz des Rahmens müssen beachtliche Dämpfungen vorhanden sein, um zu verhindern, daß bei Resonanz eine zu grosse Überspannung auftritt. Theoretisch muss eine Dämpfung gutgeheissen werden, die etwa der Hälfte der kritischen Dämpfung entspricht. Es wird darauf hingewiesen, daß in der folgenden Beschreibung der Ausdruck Überspannung (eventuell auch Gütespannung) analog zu der in der Technik von elektronischen Schwingungskreisen bekannten Bezeichnung verwendet wird.
Unglücklicherweise kann die Bequemlichkeit nicht vollständig durch das harmonische Ansprechen des Sitzes erreicht werden, und die Permanentbereiche haben in Wirklichkeit keinen grossen Sinn, da diese wegen der Dämpfung der Eigenaufhängungen der Fahrzeuge selten erreicht werden, es sei denn, dass regelmässige und angemessen im Abstand liegende Unregelmässigkeiten auftreten. Dagegen wird das unangenehme Gefühl durch mehr oder weniger heftige, auf den Fahrer oder den Fahrgast übertragene Reaktionen entstehen, die eine Folge von Erschütterungen sind, die sich aus den Stb'ssen oder aufnehmbaren Erschütterungs- oder Stosseinheiten ergeben.
Mit einem Wort, die besonderen Merkmale sind die indizlellen und impulsionellen Reaktionen oder Antworten.
009809/0406
In diesen Fällen vertragen die Systeme mit starken Dämpfung wesentliche Überspannungen, da sie kurzzeitig ansprechen, und zwar wegen der durch den Dämpfer verursachten Steifigkeit, wodurch grosse Grenzfrequenzen und die Überspannungen im gleichen Sinne wie die Grenzfrequenzen variieren.
Unter einer anderen Form wird alles was einem Schock ähnelt, unangenehm in die vorübergehende Phase quer durch die Dämpfer mit starker Dämpfung übertragen.
Die Folge hiervon ist, dass die Systeme mit einem einzigen Freiheitsgrad in der Praxis nur unter einem Kompromiss eingebaut werden können, der in extremen Fällen immer schlecht ist. Dieser Kompromiss hat zur Folge: entweder ein starkes Schwanken der periodischen Störungen, dessen Frequenz sich der Eigenfrequenz des Rahmens nähert oder einen kräftigen Überspannungskoeffizienten oder Gütefaktor in den impulsionellen oder indizionellen Reaktionen, die durch ein sehr unangenehmes Schockempfinden begleitet sind.
Diese letztere Art der Reaktion ist besonders wichtig für Maschinen, die nicht speziell für den Strassenverkehr, wie
009809/0406
beispielsweise Fahrzeuge für den öffentlichen Verkehr, gebaut sind und die auf der Strasee während des Vorwärtsbewegens sehr unangenehm auf den Führer wirken.
Hingegen wird man die erstgenannte Art der Schwingungen in leichten Maschinen oder zu wenig beladenen Maschinen schwerer empfinden.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung 1st, die Wahl oder den Kompromiss beim Bau des Rahmens auszuschalten, wobei nicht mehr ein elastisch verformbares System mit einem einzigen Freiheitsgrad sondern ein System mit zwei Freiheitsgraden verwendet wird.
Der erfindungsgemässe Sitz ist dadurhh gekennzeichnet, dass ein fester Rahmen starr mit dem Fahrgestell des Fahrzeuges verbunden ist, ein beweglicher Rahmen vorgesehen ist, auf dem der Sitz selbst befestigt ist, eine Aufhängevorrichtung
Rahmen
die beiden/miteinander verbindet, die einerseits aus einem elastischen Organ, dem sog. Hauptorgan, und andererseits aus einer an dem beweglichen Rahmen elastisch aufgehängten. liilfaaaase besteht, and dass ein Dämpfer die :'r-bien Sch^i.ajfimgeu dieser iiasse begrenzt.
BA" OR1C^''
Bas Hilfspihal,bestehend aus der schweren, elastisch aufgehängten Nasse, kann in der Praxis in verschiedener Weise ausgebildet sein. Es reicht, wenn seine Schwingungen
parallel zu denen des Rahmens liegen, den er stabilisieren soll.
Nach einer ersten Ausführungsform der Erfindung kann dieses Pendel aus einer Gewichtsmasse bestehen, die an einer am beweglichen Rahmen festgehakten Feder aufgehängt ist· Bei
einer zweiten Ausführung ist diese Masse zwischen zwei Federn angeordnet, von denen die eine am beweglichen Rahmen und die andere am festen Rahmen festgehakt ist.
In allen diesen Fällen überträgt das mit dem Hauptsystem verbundene Hilfspendel im harmonischen Verhältnis eine Dämpfung auf das Hauptsystem, die direkt proportional ist dem Quadrat der Kopplung oder umgekehrt proportional der Eigendämpfuiig des Hilf spendeis.
ist es möglich., die Eigendämpfung des Hilfs- ?o sä wählen, dass dieser Bei Erregungen mit aus-
:■·.·:■ Amplitude schwingen Kann, deren Frequenzen die
;?ii ier Reaktionen ier Aufhängung iea Fahrzeuges
. _ :; ■·: e '.-on den no rr^n!. rr.v-'-'i .· -άιϊ ier Strasse vor-..'■ ■ >.i.6-r nisr,:-' α he ;■■".■■■
Durch diese Wirkung der Dämpfungsübertragung ist man daher sicher, dass für Erregungen mit nahe bei der Eigenfrequenz liegenden Frequenz keine wesentlichen Überspannungen vorhanden sind.
Der Vorteil des Systems mit zwei Freiheitsgraden gegenüber den Anordnungen mit einem einzigen Freiheitsgrad liegt darin, dass beim ersteren dann, wenn es durch eine plötzliche Unterbrechung attakiert wird, das Hauptsystem sich wie ein solches ohne Eigendämpfung verhält, also verhältnismässig langsam anspricht, und sich infolgedessen als System mit schwacher Überspannung zeigt.
Mit anderen Worten, eine plötzliche Unebenheit oder Unterbrechung kann nicht durch einen stark viskosen Dämpfer übertragen werden, da dieser in dem Hauptsystem nicht existiert, und dies im Gegensatz zum Stand der Technik. Die entsprechenden Stösse werden daher vom Benutzer nicht empfunden.
Im folgenden wird anhand der Zeichnungen die Erfindung näher erläutert.
009809/0406
Fig. 1 ist eine Seitenansicht, teilweise aufgebrochen,
einer erfindungsgemässen Aufhängevorrichtung für
Fahrzeugsitze;
Fig. 2 ist ein Schnitt durch eine solche Anordnung;
Fig. 3 ist ein Aufriss, der eine Anordnung zur Hilfeaufhängung in Arbeitsstellung darstellt;
Fig. 4 ist ein Teilschnitt entlang der Linie M- - 4 in Fig.
In Fig. 1 ist ein Fahrzeugsitz mit Kissen G und Rückenlehne D dargestellt. Letztere;/ist an einem Stützrohr T befestigt und die gesamte Anordnung ist von einer erfindungsgemässen Aufhängung S getragen.
Die Einrichtung S besteht aus einem unbeweglichen Rahmen 1, der fest am Boden des Fahrzeuges angebracht ist. Bin beweglicher Rahmen 2 ist am festen Rahmen mittels einer Anordnung von zwei gelenkig ausgebildeten Stangen oder Leisten 3 verbunden, die an jeder Seite des Sitzes vorgesehen sind.
Eine elastische Aufhängevorrichtung oder -anordnung, allgemein mit 4- bezeichnet, und eine elastische sog. Hilfevorrichtung 5 tragen den beweglichen Rahmen 2,auf dem das Kissen 0 und das Stützrohr T angeordnet oder befestigt sind. Ferner
009809/0406
WiPECTH)
sind noch zwei Hilfsvorrichtungen zum Aufhängen 6a, 6b, deren Zweck noch näher beschrieben wird, vorgesehen. Venn diese Vorrichtungen 6a, 6b in Arbeitsstellung sind, liegen ihre Hauptachsen in der Querebene des Sitzes, in der sich die Achse der Hauptanordnung 4 befindet.
Aus Fig. 2 ist ersichtlich, dass die gelenkig angeordneten Stangen 3 aus zwei Stangen oder Leisten 10a und 10b bestehen, die miteinander bei 11 gelenkig verbunden sind. Die Stange 10a ist an einem Ende 12a am beweglichen Rahmen 2 drehbar angebracht, während das andere Ende 12b mit einer Rolle 12c versehen ist, die ihrerseits auf einer fest mit dem unbeweglichen Rahmen 1 verbundenen Rollbahn 13 aufliegt,
Die andere Stange oder Leiste 10b ist an einem Ende 14a am unbeweglichen Rahmen 1 schwenkbar angeordnet, während das andere Ende 14b mit einer Rolle 14c versehen ist, die ihrerseits auf einer fest mit dem beweglichen Rahmen 2 verbundenen Rollbahn 15 aufliegt.
Ee ist leicht zu verstehen, dass die beiden Anordnungen der gelenkig gelagerten Stangen oder Leisten jede Querverschlebung des beweglichen Rahmens 2 in Bezug auf den festen Bah-
009809/0406
- ίο -
men 1 verhindern und dass sie andererseits eine entsprechende Führung des beweglichen Rahmens 2 gestatten, wenn sich eine Person auf den Sitz setzt und dieser Schwingungen oder Stössen unterworfen wird.
Im folgenden wird die elastische Hauptanordnung 4 (Pig. 2) naher beschrieben· Diese Einrichtung besteht aus einer Hauptfeder 16, die an ihren beiden Enden von zwei Schalen 17, 13 bedeckt ist. Biese beiden Schalen sind fest mit entsprechenden Gewinderingen 19 und 20 verbunden, die ihrerseits mit den Aussengewinden der Zylinder 21, 22 zusammenwirken. Letztere gehören zu zwei Zylinder-Kolbenanordnungen 23, 24, die koaxial alt der Feder 16 und den Schalen 17 und 18 ausgerichtet sind. Die Kolben 25» 26 dieser Anordnungen sind durch eine koaxiale Kolbenstange 27 miteinander verbunden.
Die Bewegungen der Kolben 25, 26 sind durch die Anschläge 21a, 22a begrenzt, die fest mit dem Inneren der Zylinder verbunden sind.
Die Basis des Zylinders 21 ist in einer eingedrückten Ausbuchtung 28 des festen Rahmens mittels einer Nietbefestigung 29 eingebaut. Diese Anordnung ist derart, dass es möglich ist,
009 8 09/0406
den Zylinder um seine Achse zu drehen, und zwar mit Hilfe einer Höhensteuerung 30, die kraftschlüssig mit dem Zylinder verbunden ist. "
in Das obere Ende des Zylinders 22 ist/einer eingedrückten Aushöhlung 31 des beweglichen Rahmens 2 gelagert, während die Basis dieses Zylinders mit einem Steuerrad 32 verbunden ist. Letzteres ist mit einer ringförmigen Rille 33 versehen, in das der Rand einer Aussparung 34 im beweglichen Rahmen 2 eingreift. Diese Anordnung gestattet es, den Zylinder 24 in Bezug auf den beweglichen Rahmen 2 zu drehen, wodurch eine Regulierung der Spannung der Feder 16 erfolgt, wie weiter unten näher erläutert ist.
Die Hilfseinrichtung 5 besteht aus einer Gewichtsmasse M, die beispielsweise aus einer runden gusseisernen Platte, oder irgendeinem anderen zweckmässigen Material hergestellt ist. Sie ist zwischen zwei Federn 40 und 41 aufgehängt. Diese beiden Federn sind in Bezug auf die Masse M koaxial angeordnet. Sie lagern einerseits an ringförmigen Rippen 42a, 42b, die im Rahmen 1 bzw. im Rahmen 2 eingedrückt sind, und andererseits an zwei Ringen 43a, 43b, die beispielsweise durch Angiessen an die Masse M gebildet sein können. Ausserdem ist
009809/0406
ein klassischer Dämpfer 44 vorgesehen, der durch die Kolbenstange 45 seines Kolbens 46 am beweglichen Rahmen 2 mit Hilfe einer Schraube mit Mutter 17 befestigt ist.
Es wird darauf hingewiesen, dass die Aufgabe der Erfindung auch durch Weglassen der unteren Feder 40 gelöst werden kann.
Die Fig. 3 und 4 zeigen insbesondere die Hilfsvorrichtungen 6a, 6b zum Aufhängen. Diese sind vollkommen gleich ausgebildet und es genügt daher, wenn eine derselben beschrieben wird.
Eine solche Vorrichtung besteht aus einer L-förmigen Tragplatte 50, die am Rahmen 1 befestigt und mit einer Aussparung versehen ist, in der ein Ende einer Welle 51 drehen kann. Das andere Ende dieser Welle geht durch ein umgebogenes Randteil 52 des festen Rahmens 1 hindurch. Die Welle ist ferner mit einem gebogenen Hebel 53 fest verbunden. Einer der Arme 54 dieses Hebels trägt an seinem freien Ende, an der Aussenseite des Sitzes einen Knopf ^ und an der Innenseite des Sitzes einen Bolzen oder Nocken 56, der in ein Loch 56a (Fig. 1) im umgebogenen Rand 52 mittels einer Federanordnung (nicht dargestellt) eingeklinkt werden kann. Der andere Arm 57 des Hebels 53 ist an seinem freien Ende mit einem Gelenkbolzen 57a versehen.
009809/0406
Die Welle 51 is* ferner mit einem Hebel 58 fest verbunden, der an seinem freien finde einen anderen Gelenkbolzen 57b aufweist, der mit dem Bolzen 57a koaxial ausgerichtet ist. Auf diesen beiden Bolzen ist ein zylindrisches Teil 59 gelenkig angebracht, das durch zwei Schenkel 60a, 60b verlängert ist, die in Haken enden, die ^eich gegen die Welle stützen können, wenn die Anordnung 6a in Arbeitsstellung ist.
Das Teil 59 weist einen Hohlraum auf, dessen Boden 61 einerseits durch die Stütze an einem Ende einer Feder 62 und andererseits durch den Anschlag für ein Arretierungselement 63 verschlossen wird.
Das Element 63 ist fest mit einer Kolbenstange 64 verbunden, die koaxial zu der Feder 62 liegt und in einem zweiten Arretierungselement 65 endet.
Der bewegliche Rahmen 2 weist einen umgebogenen Rand 66 auf, der mit einer Rille 67a versehen ist. Eine L-fÖrmige Stützplatte 68 ist fest am Rahmen 2 angebracht und trägt eine Rille 67b, die der Rille 67a entspricht. In diesen Rillen können zwei mit einer Kappe 70 kraftschlüssig verbundene Führungeachsen 69a bzw. 69b axial ausgerichtet frei gleiten.
009809/0406
Diese Kappe weist einen Hohlraum 71 auf, an dessen Boden das obere Ende der Feder 62 aufliegt. Sie ist ausserdem mit einer zylindrischen Kammer 72 versehen, in der das Arretierungselement 65 hin- und her-¥erschiebbar ist, wobei ein ringförmiger Rand 73 dieser Kammer als Anschlag für das Element 65 dient.
Um die Drehbewegung der Schalen 17 und 18 zu verhindern, sind diese mit Führungsschienen 74· bzw. 75 ausgerüstet, die in den entsprechenden hierfür in den beiden Stützen 76 und 77 vorgesehenen RiILen hin- und hergleiten können.
Im folgenden sind einige praktische Werte der Hauptmerkmale der erfindungsgemässen Aufhängevorrichtung angegeben. Es sind lediglich Ausführungsbeispiele, auf die die Erfindung nicht beschränkt ist.
Die Hauptmerkmale der Hilfsvorrichtung 5 sind:
Gewichtsmasse M ( Gewicht 16 kg
( Dicke 28 m/m aus Gusseisen ( Durchmesser 310 m/m
untere Feder 40 aus Stahlst
obere Feder 41 aus Stahldraht
Durchmesser 260 m/n Drahtdurchmeseer 10 m/m freie Höhe 239,3 m/m Anzahl der Spiralen 4
009809/0406
ORIGINAL INSPECTED
Die Eigenfrequenz eines so aufgebauten Systeme beträgt dann 2,08 Hz.
Es wird darauf hingewiesen, dass die Höhe der Feder 40 im freien Zustand so gewählt ist, dass die mit der Masse M von 16 kg belastete Feder eine Höhe hat, die der Höhe der oberen Feder 41 im freien Zustand entspricht. Auf diese Weise bleibt die Hasse H in der Mitte der beiden Rahmen und 2, wenn sich diese während der Arbeit der Aufhängung gegeneinander verschieben.
Die maximale Höhe des so dimensionierten Systems beträgt 260 m/m und die minimale Höhe beträgt 100 m/m.
Die Hauptfeder 16 ist so berechnet, dass sie dann, wenn sie mit den Federn 40 und 41 der Hasse H gekoppelt ist, bei einen aufgehängten Gewicht von 60 kg eine Eigenfrequenz von 1,3 HflGberträgt. Die angehängten Gewichte werden ausgehend von dem Gewicht der auf dem Sitz befindlichen Personen nach der folgenden Tabelle gegeben:
- Gewicht der Person (kg), : 60, 68, 75» 82, 90, 100
- aufgehängtes Gewicht (kg): 48, 53, 60, 67, 74, 82
009809/0406
Die Dimensionen der Hauptfeder sind wie folgt gewählt:
- Durchmesser der Windungen: 120 m/m
- Durchmesser des Drahtes : 8,75 m/m
woraus sich folgende Eigenfrequenzen ergeben: - Gewicht der Person (kg): 60, 68, 75, 82
. - Eigenfrequenz der Vor- (
f richtung (Hz) : ( 1,45 1,38 1,3 1,21
Es ist ersichtlich, dass die Eigenfrequenz der Vorrichtung geringer wird, wenn sich das Gewicht der Person erhöht. Ein höheres Gewicht hätte zur Folge, dass sich der Wert der Eigenfrequenz vom ermittelten Wert von 1,3 Hz sehr entfernen würde.
Der Zweck der beiden Aufhänge-Hilfsvorrichtungen 6a und 6b ist nunmehr leicht zu verstehen. Wenn sich eine sehr schwere Person auf den Sitz setzt, wird sie, wenn die Vorrichtungen 6a, 6b in Ruhestellung sind, den Eindruck haben, dass die Aufhängung des Sitzes zu weich ist.
Diese Person kann dann die gebogenen Hebel 53 bewegen, indem sie diese nach unten drückt, bis die Bolzen oder Hocken 56 in die Löcher 56a einrasten, wie in den Fig. 3 und 4 gezeigt ist.
009809/0406
Die Federn der Aufhänge-Hilfsvorrichtungen sind so berechnet, dass folgende Ergebnisse erhalten werden:
- Gewicht der Person (kg): 75, 32, 90, 100
- Eigenfrequenzen (Hz) : 1,45 1»37 1i30 1,24
Wenn sich also eine Person mit einem Gewicht von 90 kg auf den Sitz setzt, nimmt die Anlage eine Eigenfrequenz von 1,3 Hz an.
009809/0406

Claims (1)

1. Fahrzeugsitz, dadurch gekennzeichnet, dawf ein fester Rahmen (1) kraftschlüssig mit dem Fahrgestell de ο Fahrzeuges verbunden ist, ein beweglicher Rahmen (2) vorgesehen ist, auf dem der eigentliche Sitz (O,D,T) angeordnet ist, die beiden Rahmen durch eine Aufhängevorrichtung (S) miteinander verbunden 3ind, die einerseits aus einem elastischen sog. Hauptelement (4) und andererseits aus einer Hilfsmasse (M) besteht, wobei letztere elastisch am beweglichen Rahmen aufgehängt ist, und dass ein Dämpfer (44) die freien Schwingungen der Masse (M) begrenzt.
2. Sitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewichtsmasse (M) an einer Feder (41) hängt, die am beweglichen Rahmen (2) festgehakt ist.
5· Sitz nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewichtsmasse (M) zwischen zwei Federn angeordnet ist, von denen eine Feder (41) am beweglichen Rahmen und die andere Feder (40) am festen Rahmen festgehakt ist.
009809/0406
4. Sitz nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, dass in Ruhelage des Sitzes die Höhe der durch die Gewichtsmasse (M) zusammengedrückte untere Feder (40) der Höhe der oberen Feder (4-1) entspricht.
5. Sitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewichtsmasse (H) ein Gewicht von 10 - 20 kg aufweist.
6. Sitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Hauptelement aus einer Feder (16) und einer Steueranordnung (32) zur Regelung der Federspannung und einer Steueranordnung für die Höhe des Sitzes besteht.
7. Sitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verhinderung der seitlichen Verschiebung des Sitzes (T) eine Anordnung von gelenkig verformbaren Stangen oder Leisten (10a, 10b) vorgesehen ist, die die beiden Rahmen (1, 2) miteinander verbinden.
8. Sitz nach. Anspruch 3 t dadurch gekennzeichnet, dass die Merkmale der die Hasse (H) tragenden Federn (40, 41) und diejenigen der Hasse selbst so gewählt sind, dass die Eigenperiode des schwingenden Systems in der Mitte zwischen den normalen Eigenperioden der auf den Sitz übertragenen Störschwingungen der Pusparbeit und des Schleudern« liegt.
009809/0406
Lee 30 r s e
ite
DE19661505326 1964-05-19 1966-08-13 Vorrichtung zum Aufhaengen von Fahrzeugsitzen Pending DE1505326A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR975032A FR1404543A (fr) 1964-05-19 1964-05-19 Perfectionnement aux enveloppes de pneumatiques
FR982699A FR86179E (fr) 1964-05-19 1964-07-22 Perfectionnement aux enveloppes de pneumatiques
FR28714A FR1454017A (fr) 1965-08-18 1965-08-18 Dispositif de suspension pour siège de véhicules

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1505326A1 true DE1505326A1 (de) 1970-02-26

Family

ID=27242434

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661505326 Pending DE1505326A1 (de) 1964-05-19 1966-08-13 Vorrichtung zum Aufhaengen von Fahrzeugsitzen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1505326A1 (de)
FR (1) FR1404543A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2429111A1 (fr) * 1978-06-19 1980-01-18 Uniroyal Gmbh Pneumatique radial avec joint en caoutchouc a la base du bourrelet
DE3124072A1 (de) * 1981-06-16 1983-01-05 Gebr. Isringhausen, 4920 Lemgo Luftgefederter fahrzeugsitz
EP1681199A1 (de) * 2003-10-02 2006-07-19 TS Tech Co., Ltd Fahrzeugsitz

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3826297A (en) * 1972-10-26 1974-07-30 Steelastic Co Radial tire carcass
GB2026957B (en) * 1978-07-29 1983-01-06 Dunlop Ltd Tyre and wheel assemblies
JPS5617708A (en) * 1979-07-19 1981-02-19 Toyo Tire & Rubber Co Ltd Bead part construction of radial tire
FR2474404A1 (fr) * 1980-01-28 1981-07-31 Schrader Sa Roue gonflable munie d'un pneumatique sans chambre a air
EP0077161A3 (de) * 1981-10-09 1984-03-21 Dunlop Limited Luftreifen
EP0117835A3 (de) * 1983-02-28 1985-05-22 The Goodyear Tire & Rubber Company Reifenwulst mit hoher Andrückung
JPH0635241B2 (ja) * 1983-05-26 1994-05-11 株式会社ブリヂストン 空気入りタイヤ
GB8416529D0 (en) * 1984-06-28 1984-08-01 Dunlop Ltd Pneumatic tyres
FR2717425A1 (fr) * 1994-03-16 1995-09-22 Michelin & Cie Enveloppe de pneumatique dépourvue de tringle.
JP3026736B2 (ja) * 1994-09-12 2000-03-27 住友ゴム工業株式会社 空気入りラジアルタイヤ

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2429111A1 (fr) * 1978-06-19 1980-01-18 Uniroyal Gmbh Pneumatique radial avec joint en caoutchouc a la base du bourrelet
DE3124072A1 (de) * 1981-06-16 1983-01-05 Gebr. Isringhausen, 4920 Lemgo Luftgefederter fahrzeugsitz
EP1681199A1 (de) * 2003-10-02 2006-07-19 TS Tech Co., Ltd Fahrzeugsitz
EP1681199A4 (de) * 2003-10-02 2009-03-11 Ts Tech Co Ltd Fahrzeugsitz

Also Published As

Publication number Publication date
FR1404543A (fr) 1965-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2755117C2 (de) Vorspannbares Lagerelement
DE1505326A1 (de) Vorrichtung zum Aufhaengen von Fahrzeugsitzen
DE2239444A1 (de) Radaufhaengung fuer zweiradfahrzeuge
DE1555263A1 (de) Hydropneumatische Aufhaengung
DE1554155A1 (de) Federelement
AT500202A2 (de) Vorrichtung zur sekundärfederung eines wagenkastens bei einem schienenfahrzeug mit einem aktiven federelement
DE68907385T2 (de) Fahrzeugsitz.
EP1464865B2 (de) Pneumatische Feder-Dämpfungs-Einheit
DE3318949C2 (de)
DE1802474A1 (de) Abgefederte Sitzaufhaengung fuer Fahrzeuge aller Art,insbesondere Kraftfahrzeuge oder Arbeitsmaschinen
DE626108C (de) Abfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeugsitze
CH666866A5 (de) Vorrichtung zur erhoehung der wankstabilitaet von schienenfahrzeugen mit luftfederung.
DE1116261B (de) Befestigung hydraulischer Teleskopstossdaempfer an Achs- oder Wiegenfederungen von Schienenfahrzeugen
DE102019218862B4 (de) Aktive Federung durch Änderung der Federkennlinie mit Federsperrbetätigung
DE1405783A1 (de) Einstell-Vorrichtung fuer Schwingfederungen,insbesondere von Fahrzeugsitzen
DE2450061A1 (de) Federungseinrichtung, insbesondere fuer raeder an fahrzeugen
DE863303C (de) Abgefederter Fahrersitz, insbesondere fuer Zugmaschinen
DE803715C (de) Abfederung eines Drehgestells mit Blattfedern und Achslenkern fuer Schienenfahrzeuge, insbesondere Strassenbahnwagen
DE10237809A1 (de) Einrichtung zur Einstellung der Federkraft einer Schraubenfeder
DE1605060A1 (de) Verfahren und Vorrichtung um dem seitlichen Schwanken von Eisenbahnwagen entgegenzuwirken
DE898155C (de) Abfederung der Wiege eines Drehgestelles, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge
EP2381126B1 (de) Luftfeder mit doppelter Rollfalte
DE187712C (de)
DE2014999A1 (de) Puffervorrichtung zur Regulierung von Schwingungen, Geräuschen und Stossen
DE937571C (de) Gefederter Schleppersitz