DE1505305B - Schwerlastfahrzeug, insbesondere für den Einsatz im Berbau und bei Tunnelarbeiten - Google Patents

Schwerlastfahrzeug, insbesondere für den Einsatz im Berbau und bei Tunnelarbeiten

Info

Publication number
DE1505305B
DE1505305B DE1505305B DE 1505305 B DE1505305 B DE 1505305B DE 1505305 B DE1505305 B DE 1505305B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
heavy
wheels
duty vehicle
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
David örebro; Eriksson Sven-Erik Nore Adolfsberg; Gustavsson (Schweden)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Atlas Copco AB
Original Assignee
Atlas Copco AB

Links

Description

Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein
40 Schwerlastfahrzeug der eingangs genannten Art zu schaffen, welches in einzelne Baugruppen zerlegt, an
Die Erfindung bezieht sich auf ein Schwerlastfahr- schwer zugängliche Einsatzorte gebracht und hier auf
zeug, insbesondere für den Einsatz im Bergbau und einfache Weise wieder zusammengebaut werden
bei Tunnelarbeiten, mit einem Chassis, das aus einem kann.
Mittelteil und identischen Seitenteilen besteht, die je- 45 Die vorstehende Aufgabe wird erfindungsgemäß
weils die auf einer Seite angeordneten Fahrzeugräder dadurch gelöst, daß jedes Seitenteil mit Rädern und
und einen unabhängig betätigbaren Radantrieb mit Antrieb eine einzeln transportable Baugruppe bildet,
Vor- und Rücklauf tragen. die seitlich hervorstehend, leicht lösbar am Mittelteil
Derartige Fahrzeuge werden unter extremen Ar- befestigbar ist.
beitsbedingungen eingesetzt und müssen wegen der 50 Nach dem Vorschlag ergeben sich einfach voneinbesonderen Verhältnisse untertage sehr zuverlässig' ander zu trennende Baugruppen, die in sich geschlossein. Selbstverständlich lassen sich diese Fahrzeuge sen sind und sich gut einzeln transportieren lassen, aber auch bei Erdarbeiten unter freiem Himmel ver- Durch weitere bevorzugte Ausgestaltung der Erfinwenden, wann immer besondere Bedingungen den dung dahingehend, daß die beiden Seitenteile gegen-Einsatz dieser ungewöhnlich robust konstruierten 55 einander auswechselbar gestaltet werden, lassen sich und entsprechend teuren Maschinen erforderlich ma- die weiteren wesentlichen Vorteile realisieren, daß chen. wegen der Übereinstimmung der Teile der rechter
Ein besonderes Problem bei Fahrzeugen der ge- und linken Fahrzeugseite sich die Herstellungskosten
nannten Art ist der Transport zur Einsatzstelle. We- beträchtlich senken lassen. Außerdem können die Er-
gen ihres großen Gewichts und den sonstigen Schwie- 60 saztteillager sowohl beim Lieferanten als auch bei
rigkeiten, denen jeder außergewöhnliche Transport dem Eigentümer eines derartigen Schwerlastfahrzeu-
untertage ausgesetzt ist, ist es häufig nötig, die Fahr- ges kleiner sein, und Reparaturen können sehi
zeuge vor dem Verladen in weniger schwere und schnell ausgeführt werden.
sperrige Teile zu zerlegen und am Einsatzort wieder In die mit den aufgezeigten Vorteilen angedeutete zusammenzubauen. Dieser Forderung tragen die 65 Richtung zielt auch eine vorteilhafte Weiterbildung bisher bekannten Konstruktionen noch nicht genü- der Erfindung, nach der jedes Seitenteil und das Gegend Rechnung. Zwar ist es bei ähnlichen Fahrzeu- triebe mit Bezug auf eine mittlere Querachse zwigen bekannt (deutsche Auslegeschriften 1001597 sehen den Radachsen symmetrisch ausgebildet ist
Dabei dient als Radantrieb zweckmäßigerweise ein Drehkolbenmotor, der über ein formschlUsüiges Getriebe beide RSder einer Fahrzeugseite antreibt.
Während für viele Anwendungsfälle die Seitenteile des Fahrzeugunterbaus und die darin gelagerten Antriebsorgane gleich bleiben, wechselt das Mittelteil, welches in bevorzugter Ausführung die Fahrzeugaufbauten trägt, je flach deren Wahl für den bestimmten Zweck. So können diese Aufbauten beispielsweise aus einem eine Schaufel tragenden, verschwenkbar an ίο einem Ende des Mittelteils gelagerten Schaufelarm und einem auf dem Mittelteil montierten, zum Entladen mittels eines Druckzylinders verschwenkbaren Transportbehälter bestehen, wobei die Schaufel am Schaufelarm aus einer unteren, aufnehmenden Stellung in eine obere Entleertingsstellung über dem Transportbehälter bewegbar ist. In anderer Ausführung können die Fahrzeugaufbauten auch noch aus einem, eine Schaufel tragenden Hubarm sowie Zugmitteln bestehen, mit deren Hilfe die Schaufel aus ao einer unteren, aufnehmenden Stellung vor dem einen Ende des Mittelteils in eine obere Entleerungsstellung hinter dem anderen Ende des Mittelteils bewegbar ist.
Für die Unteransprüche wird Schutz nur in Ver- as bindung mit dem Hauptanspruch begehrt.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 einen senkrechten Teilschnitt quer zur Fahrzeuglängsachse, mit Blickrichtung von der Fahrzeugrückseite,
Fig. 2 einen Horizontalschnitt durch eines der den Fahrzeugunterbau nach Fig. 1 bildenden Seitenteile, wobei der Schnitt gemäß Linie H-II in Fig. 1 in Höhe der Radachsen gelegt wurde,
F i g. 3 einen Vertikalschnitt gemäß Linie III-III in Fig. 2,
F i g. 4 eine Draufsicht, zum Teil im Schnitt, auf ein als Selbstlager ausgeführtes Schwerlastfahrzeug gemäß der Erfindung,
F i g. 5 eine Seitenansicht des Selbstladers nach Fig.4 mit Blickrichtung von der Bedienungsseite aus,
F i g. 6 und 7 bzw. 8 und 9 zwei mögliche Ausführungen von Schwerlastfahrzeugen nach der brfindung jeweils in Seitenansicht und Draufsicht,
F i g. 10 eine weitere Ausführung eines Schwerlastfahrzeuges,
Fig. 11 eine Vorderansicht des Fahrzeuges nach Fig. 10,
F i g. 12 eine Draufsicht des Fahrzeuges nach Fig. 10.
Der Fahrzeugunterbau nach F i g. 1 bis 5 besteht zunächst aus einem Mittelteil 1, welches durch zwei Rahmenteile 1 α und 1 b mit Seitenwänden 2,3 gebildet wird, an denen zwei Seitenteile 4 mittels Schrauben 5 befestigt sind. Die Seitenteile 4 zu beiden Seiten des Mittelteils 1 sind identisch und bezogen auf eine senkrechte, sich quer zur Fahrzeuglängsrichtung erstreckende Mittelebene symmetrisch. Die Schnittlinie III-III ist in diese Ebene gelegt. Jedes Seitenteil 4 besteht aus einem langgestreckten Gehäuse, in welchem Achsen 6 für identische Räder 7 in großen Kegelrollenlagern 8 gelagert sind. Mit jeder Achse 6 ist ein Stirnrad 9, das jeweils mit einem Zwischenrad 10 kämmt, verstiftet. Die Zwischenräder 10 werden von einem als Ritzel ausgebildeten Mittelrad 11 getrieben, das auf einer Welle 12 ausgebildet ist, die ihren Au· trieb über ein mit ihr drehfest verbundenes Zahnrad 13 von einem Stirnradpaar 14,15 her erhält, welches mittels einer Klauenkupplung 16 zu einer drehfesten Einheit kuppelbar ist. Das Stirnrad 15 wird durch ein Ritzel 17 angetrieben, welches auf der Welle 18 eines druckmittelbetriebenen, stufenlos im Vor- und Rücklauf arbeitenden Motors 19, z. B. eines preßluftbetriebenen Gleitflügelmötors, ausgebildet ist. Die Klauenkupplung 16 (vgl. Fig. 3) kann mit Hilfe eines Hebels 20 und einer Betätigungsstange 21, welche letztere ein axial verschiebliches Kugellager 22 erfaßt, gegen die Wirkung einer Feder 23 ausgerückt werden, Zu diesem Zweck ist der Hebel 20 an der Betätigungsstange 21 verschwenkbar angelenkt und trägt am oberen Ende einen nockenartig ausgebildeten Kopf 24, der beim Verschwenken des Hebels 20 gegen eine Andruckplatte 25 preßt, so daß die Kraft der Feder 23 überwunden und die Kupplungsverbindung gelöst wird.
In der Draufsicht nach F i g. 4 und der Seitenansicht nach Fig. 5 ist der Gesamtaufbau eines mit dem Fahrzeugunterbau nach F i g. 1 bis 3 ausgerüsteten Schwerlastfahrzeuges dargestellt. Es handelt sich um einen Selbstlader, wobei von der Ausrüstung in F i g. 4 nur eine Schaufel und ihr Bewegungsmechanismus gezeigt sind, während in F i g. 5 auch der mit Hilfe der Schaufel zu beladende Transportbehälter und die Bedienungsorgane dargestellt sind. Über den Rädern 7 sind Schutzbleche 26 angebracht. Eine Schaufel 27 wird an einem Schaufelarm 28 gehalten, der in einem an dem Rahmenteil 1 α befestigten Gehäuse 30 um eine Achse 29 verschwenkbar gelagert ist. In dem Gehäuse 30 ist das zum Verschwenken des Schaufelarmes 28 notwendige Getriebe sowie ein Preßluftmotor 32, der auf ein Kettenrad 33 wirkt, untergebracht. Vom Kettenrad 33 führt eine Kette 34 zur Schaufel 27. Der Hubmotor 32 für die Schaufel 27 wird durch einen Handgriff 35 an einem Ventil 36 gesteuert. Über dieses Ventil 36 läßt sich sowohl die Druckluftzufuhr zu dem Motor 32 als auch dessen Abluft regulieren, so daß die Schaufel aus einer in F i g. 5 dargestellten aufnehmenden oder grabenden Stellung in eine obere oder Entleerungsstellung bebewegt werden kann. In dieser letzteren Stellung entleert die Schaufel 27 ihren Inhalt in einen Transportbehälter 31, der, um die darunterliegenden Teile zu zeigen, in F i g. 4 weggelassen ist. Letzterer ist auf Halterungen 82 befestigt und mit diesen um Bolzen 37 verschwenkbar. Die Normalstellung des Transportbehälters 31 ist in Fig. 5 dargestellt. Aus dieser Stellung kann er zum Entleeren schräg angehoben werden, wobei seine Rückwand 38 um Schwenkbolzen 39 aufgeklappt wird. Hierzu dient eine Kette 40, die mit einem Ende an einem an der Rückwand 38 ansetzenden Arm 76 befestigt ist — der Arm 76 ist in F i g. 5 gestrichelt eingezeichnet — und an dem Fahrzeugunterbau bei 77 verankert ist. Wenn der Transportbehälter 31 gekippt wird, strafft sich die Kette 40 und zieht die Rückwand 38 auf. Das Kippen des Transportbehälters 31 um die Bolzen 37 erfolgt mit Hilfe eines Druckzylinders 41, der auf einer im hinteren Rahmenteil 1 b gehaltenen Achse 42 verschwenkbar gelagert ist und ebenfalls verschwenkbar an einer geeigneten Halterung 78 unter dem Boden des Transportbehälters 31 angreift.
Als Stand für den Bedienungsmann ist auf der linken Fahrzeugseite eine Plattform 43 vorgesehen, die
für einen Transport nach Entfernung eines Bolzens 80 um Drehzapfen 79 hochklappbar ist (vgl. Fig. 1). Innerhalb der Reichweite eines auf der Plattform 43 stehenden Bedienungsmannes befindet sich ein Handgriff 44 für die Steuerung der Fahrmotoren 19 am Unken und rechten Seitenteil 4. Der Handgriff 44 wirkt auf zwei Ventile 45 und 46, deren eines mit dem Unken und das andere mit dem rechten Fahrmotor 19 verbunden ist. Die Ventile 45 und 46 sind auf eine seitliche Schalttafel 83 aufgeschraubt.
Dem Fahrzeug wird Druckluft über eine Leitung 47 zugeführt.
Die Druckluft gelangt von einem Hauptventil 48, das über einen Hebel 50 gesteuert wird und in geschlossener Position jede Druckluftzufuhr absperrt, zu einem öler 49 und wird von dort in getrennten Leitungen Sl und 52 zu dem Ventil 36 bzw. zu den Ventilen 45 und 46 geleitet. Von dem Ventil 36 führt ein Schlauch 53 zu dem Motor 32 zum Heben und entsprechend ein Schlauch 54 zum Senken der Schau- ao fei 27. Ein dritter Schlauch 55 verbindet das Ventil 36 mit dem pneumatischen Druckzylinder 41 zum Kippen des Transportbehälters 31. Ein Heben oder Senken der Schaufel 27 wird am Handgriff 35 durch dessen Verschwenkung in Längsrichtung des Fahrzeuges nach rechts oder links in der Zeichenebene eingestellt. Der pneumatische Druckzylinder 41 erhält Druckluft, wenn der Handgriff 35 quer zum Fahrzeug in Richtung auf den Bedienungsmann zu gezogen wird, so daß dann der Transportbehälter 31 gekippt wird. In der beispielhaften Ausführungsform wird der Transportbehälter 31 nach hinten gekippt, jedoch ist ein seitliches Kippen ebenso gut möglich. Es stellt eine jedem Fachmann geläufige Maßnahme dar, in diesem Fall ausgehend von dem hier geschilderten Aufbau des Fahrzeuges den Transportbehälter dahingehend zu ändern, daß nicht die Rückwand, sondern eine seiner Seitenwände sich aufklappen läßt, ein das seitliche Kippen ermöglichendes Scharnier angebracht ist und die Verschwenkrichtung des DruckzyUnders 41 in einer gegenüber der dargestellten Ausführung um 90° gedrehten Ebene liegt.
Mit dem Handgriff 44 lassen sich zu gleicher Zeit Ventilkörper in den Ventilen 45 und 46 verschieben und dadurch die auf beiden Fahrzeugseiten angeordneten Fahrmotoren 19 steuern. Im Beispiel ist das Ventil 45 mit dem linken Motor 91 über die beiden Schläuche 56 und 57 verbunden. Dabei strömt Druckmedium im Vor- und Rücklauf des Motors durch je einen dieser Schläuche. Ebenso ist das Ventil 46 über zwei Schläuche 58, 59 mit dem rechten Fahrmotor 19 verbunden. Der Geräuschdämpfung dienen Schalldämpfer 60 an den Motoren 19.
Die Fig. 6 bis 12 zeigen verschiedene Fahrzeugausführungen gemäß der Erfindung, wie sie im Bergbau und an ähnlichen Arbeitsstellen Verwendung finden können. Der schematisch und in kleinem Maßstab in Fig. 6 in Seitenansicht und in Fig. 7 in Draufsicht dargestellte Selbstlader weist eine Schaufel 27 und einen Transportbehälter 31 auf. Die Bezugszeichen in Fig. 6 und 7 sind für gleiche Teile dieselben wie in Fig. 4 und 5.
Das in F i g. 8 in Seitenansicht und F i g. 9 in Draufsicht gezeichnete Ladefahrzeug weist eine an einem Hubarm 62 verschwenkbare Schaufel 61 auf, welche aus einer unteren, aufnehmenden Stellung vor dem vorderen Ende des Ladefahrzeugs in eine obere Entleerungsstellung, die gestrichelt angedeutet ist, hinter dem rückwärtigen Ende des Fahrzeugs bewegbar ist. Der gezeigte Fahrzeugtyp ist weithin bekannt, das Neue an der Ausführung nach F i g. 8 und 9 ist jedoch, daß sowohl das Hubgetriebe für die Schaufel als auch die Führungsschienen für deren Bewegungsmechanismus nur auf einem besonderen Mittelteil des Fahrzeugunterbaus angebracht sind, wobei in diesem Fall, anders als nach F i g. 4, ein einteiüges Mittelteil Verwendung findet. Die das Mittelteil 1 tragenden Seitenteile4 sind ebenso wie die Räder? und die pneumatischen Steuerorgane, die hier an einer Seitenwand 63 befestigt sind, dieselben wie bei der Ausführung nach F i g. 4 und 5. Davon abweichend zieht jedoch ein Hubmotor 64 über ein Getriebe 66, ein Kettenrad 65 und eine Kette 67 den entsprechend ausgebildeten Hubarm 62 und damit die Schaufel 61 über auf dem Mittelteil 1 montierte Führungsschienen von der aufnehmenden in die Entleerungsstellung.
Als weiteres Ausführungsbeispiel ist in Fig. 10 und 12 in Seiten-, Vorder- und Draufsicht ein Ladefahrzeug dargestellt, das an seinem vorderen Ende eine seitiich kippbare und in der Höhe verschwenkbare Schaufel 71 führt.
Es verdient Beachtung, daß das Mittelteil 1 des Fahrzeugunterbaus der in den Fig. 6 bis 12 dargestellten Ausführungsbeispiele nicht in jedem Fall gleich ist, sondern je nach den Fahrzeugaufbauten verschiedene Form hat. Als besonders deutliche Verschiedenartigkeit wurde erwähnt, daß das Mittelteil ebensogut wie einstückig auch aus zwei Rahmenteilen bestehen kann. Die Seitenteile 4 jedoch sind nicht nur bei den verschiedenen Ausführungsformen, sondern immer auch auf der rechten und Unken Fahrzeugseite gleich. Die Steuerventile und Bedienungshebel für die Schaufelbewegung sind bei den Ausführungsformen nach Fi g. 5 und 9 die gleichen, und die Steuerventile für die Fahrmotoren stimmen bei allen beschriebenen Ausführungen überein. Durch sämtliche genannten Übereinstimmungen lassen sich insbesondere bei großer Typenvielfalt bedeutende RationaUsierungen im Betrieb und eine Senkung der Herstellungskosten erzielen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

und 1147 732), ,eine gewisse Zerlegbarkeit vorzuse- Patentansprüche: "·'■ hen, diese beschränkt sich jedoch auf die Austauschbarkeit einiger Teile gegen andere mit unterschiedli-
1. Schwerlastfahrzeug,' insbesondere für den eher Zweckbestimmung, Bei anderen bekannten Einsatz im Bergbau und bei Tunnelarbeiten, mit 5 Fahrzeugen (deutsche Patentschrift 577089, deuteinem Chassis, (Us aus einem Mittelteil und iden- sehe Auslegeschrift 1037 874) findet sich zwar eine tischen Seitenteilen besteht, die jeweils die auf einzelne Voraussetzung für die leichte Zerlegbarkeit einer Seite angeordneten Fahrzeugräder und und Montage, z, B. der symmetrische Radantrieb, die einen unabhängig betätigbaren Radantrieb mit Fahrzeuge sind jedoch insgesamt nicht in einfacher Vor-und Rücklauf tragen, dadurch gekenn- «Weise in wenige Bauhauptgruppen aufzuteilen. Ein zeichnet, daß jedes Seitenteil(4) mit Rädern weiteres bekanntes Gleiskettenfahrzeug (deutsche (7) und Antrieb (9 bis 19) eine einzeln: transporta- Auslegeschrift 1143107) besitzt identische seitliche ble Baugruppe bildet, die seitlich hervorstehend, Ünterbaukomponenten mit Rädern und Antriebsorleicht lösbar am Mittelteil (1, 2, 3) befestigbar ganen, hier ist jedoch gleichfalls niqht an eine beist, . 15 queme Zerlegbarkeit zur Transportzwecken gedacht
2. Schwerlastfahrzeug nach Anspruch 1, da- und diese auch nicht möglich.
durch gekennzeichnet, daß beide Seitenteile (4) Es ist schließlich auch schon ein insbesondere zum
gegeneinander auswechselbar sind. Transport von Schüttgut untertage bestimmtes Fahr-
3. Schwerlastfahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, zeug bekannt (USA.-Patentschrift 2 634 008), dessen dadurch gekennzeichnet, daß jedes Seitenteil (4) ao Unterbau aus einem Mittelteil und im wesentlichen und das Getriebe (9 bis 18) mit Bezug auf eine identsischen Seitenteilen besteht, wobei die letzteren mittlere Querachse (12) zwischen den Radachsen jeweils die auf einer Seite angeordneten Fahrzeugrä-(6) symmetrisch ausgebildet sind. der und einen unabhängig bewegbaren Radantrieb
4. Schwerlastfahrzeug nach einem der An- mit Vor- und Rücklauf tragen. Das Fahrzeug hat jesprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als as doch den Nachteil, daß auch dann, wenn man die Sei-Radantrieb ein Drehkolbenmotor (19) dient, der tenteile abnehmen wollte, keiner der entsprechenden über ein formschlüssiges Getriebe (9 bis 18) beide Teile des Unterbaus wesentlich kleiner und leichter Räder (7) einer Fahrzeugseite antreibt. zu transportieren wäre, als vorher die gesamte Ein-
5. Schwerlastfahrzeug nach einem der An- heit, denn es sind zwar die Seitenteile vom Mittelteil Sprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die 30 zu trennen, zwischen den beiden Seitenteilen besteht Räder (7) gleichen Durchmesser haben. jedoch eine starre und unlösbare feste Verbindung, so
6. Schwerlastfahrzeug nach einem oder mehre- daß die Gesamtbreite dieser Unterbaukomponente ren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge- erhalten bleibt. Das gleiche gilt für das Mittelteil in kennzeichnet, daß die Fahrzeugaufbauten (27, 28, Form eines Behälters, welches die Räder und ihren 31, 61, 62, 81, 70, 71, 72) an dem Mittelteil (1; 35 Antrieb überdeckt. Man erhält bei der Trennung also Ia1Ib) befestigt sind. nru zwei gleich breite Komponenten, die zwar für sich
leichter sind als die Einheit insgesamt, praktisch aber immer noch genauso sperrig sind wie diese.

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2854526C2 (de) Fahrzeug mit verlagerbarem Gegengewicht
DE2424866C3 (de) Arbeitsbühne mit drei Rädern
DE2361786A1 (de) Traktor bzw. motorschlepper mit unterrahmen zum hantieren von material
DE1804767C3 (de) Teleskopmast für Hublader
DE1630774B2 (de) Fahrzeug zum transport insbesondere von schweren etwa der fahrzeugbreite entsprechenden lasten
DE2815019C2 (de)
DE1186488B (de) Betonstrassenfertiger
EP3202985B1 (de) Pontonlaufwerk, pontonfahrschiff und verfahren zum an- und abbauen von pontonfahrschiffen
DE2805635C2 (de) Vorrichtung zum seitlichen Ausscheren von Kraftfahrzeugen
DE1505305C (de) Schwerlastfahrzeug, insbesondere für den Einsatz Bergbau und bei Tunnelarbeiten
DE1505305B (de) Schwerlastfahrzeug, insbesondere für den Einsatz im Berbau und bei Tunnelarbeiten
DE3309931C2 (de)
EP0286576B1 (de) Transportfahrzeug
DE1132075B (de) Hydraulisches Strebausbauelement
DE971012C (de) Hubstapler
DE3808313A1 (de) Arbeitsfahrzeug, insbesondere schaufellader
DE2411244C3 (de) Maschine zum Abfräsen von Straßendecken
DE1291285B (de) Schaufellader
DE4335860A1 (de) Flurförderzeug
EP1462306B1 (de) Arbeitsfahrzeug mit Lade- und Transportmöglichkeit
DE2504369C2 (de) Tunnelvortriebsmaschine
DE2912374A1 (de) Palettenhubwagen
DE2625125A1 (de) Motorbetriebene maschine fuer das laden, den transport und das entladen von schuettmaterialien
DE2557980C2 (de) Seitenführung für einen mittig unterteilten Schneeräumvorbau an einem Schienenfahrzeug
DE2430215A1 (de) Verfahrbarer lagerrahmen fuer schwere maschinen oder anlagen