DE1505274A1 - Lenksystem fuer Fahrzeuge mit Kettenantrieb - Google Patents

Lenksystem fuer Fahrzeuge mit Kettenantrieb

Info

Publication number
DE1505274A1
DE1505274A1 DE19651505274 DE1505274A DE1505274A1 DE 1505274 A1 DE1505274 A1 DE 1505274A1 DE 19651505274 DE19651505274 DE 19651505274 DE 1505274 A DE1505274 A DE 1505274A DE 1505274 A1 DE1505274 A1 DE 1505274A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
line
valve body
driving
hydraulic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19651505274
Other languages
English (en)
Other versions
DE1505274B2 (de
DE1505274C3 (de
Inventor
Engberg Lars Gustav Robert
Hultgren Karl Sten Rudolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saab Bofors AB
Original Assignee
Bofors AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bofors AB filed Critical Bofors AB
Publication of DE1505274A1 publication Critical patent/DE1505274A1/de
Publication of DE1505274B2 publication Critical patent/DE1505274B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1505274C3 publication Critical patent/DE1505274C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H7/00Armoured or armed vehicles
    • F41H7/02Land vehicles with enclosing armour, e.g. tanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D11/00Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like
    • B62D11/02Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides
    • B62D11/06Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides by means of a single main power source
    • B62D11/08Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides by means of a single main power source using brakes or clutches as main steering-effecting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D11/00Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like
    • B62D11/02Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides
    • B62D11/06Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides by means of a single main power source
    • B62D11/10Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides by means of a single main power source using gearings with differential power outputs on opposite sides, e.g. twin-differential or epicyclic gears
    • B62D11/14Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides by means of a single main power source using gearings with differential power outputs on opposite sides, e.g. twin-differential or epicyclic gears differential power outputs being effected by additional power supply to one side, e.g. power originating from secondary power source
    • B62D11/18Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides by means of a single main power source using gearings with differential power outputs on opposite sides, e.g. twin-differential or epicyclic gears differential power outputs being effected by additional power supply to one side, e.g. power originating from secondary power source the additional power supply being supplied hydraulically
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C25/00Alighting gear
    • B64C25/32Alighting gear characterised by elements which contact the ground or similar surface 
    • B64C25/42Arrangement or adaptation of brakes
    • B64C25/44Actuating mechanisms
    • B64C25/48Actuating mechanisms differentially operated for steering purposes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Non-Deflectable Wheels, Steering Of Trailers, Or Other Steering (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
DIPL-CHEM. DR. WERNER KOCH · DR.-ING. RICHARD GLAWE
DIPL-ING. KLAUS DELFS
HAMBURG-MÖNCHEN I O U O Z/4
Dr. Expl.
2000 Hambura-Groeflottbtk ■ WaltzitroBe 12 · Ruf 892255 8000 MOnchan 22 ■ LlabhtrrttraS· 20 · Ruf 22<548
IHR ZEICHEN
BETRIFFT:
UNSER ZEICHEN
HAMBURG ρ 3720/65 D/B.
HAMBURG, den
Aktiebolaget 'Boforu, Bofors/Schweden
Lenksystem für
Fahrzeuge mit Kettenantrieb.
Die Erfindung bezieht sich auf ein Lenksystem für Fahrzeuge nit Kettenantrieb, insbesondere fllr solche, bei denen zwei im Lenksystem enthaltene Bremsen teils als Steuerbremsen und teils als Fahrbremsen vorgesehen sind. Die Steuerbremsfunktion setzt voraus, daß bei Lenkung des Fahrzeuges mit Kettenantrieb nur die Bremse für die Kette auf derjenigen Seite des Fahrzeuges, in deren Richtung man das Fahrzeug zu schwenken beabsichtigt, betätigt werden soll, während die für die andere Treibkette vorgesehene Bremse unbetätigt sein soll. Beim Fahrbremsen sollen demgegenüber die Bremser, für beide Antriebsketten gleichzeitig in Funktion treten und dem Fahrzeug den gleichen Abbremseffeiet wie beim herkömmlichen Abbremsen von Fahrzeugen geben. BAD ORiGiNAL
CM CO GO
Bei bisherigen Systemen, bei denen man die im Lenksystem enthaltenen Bremsen sowohl beim Steuerbremsen als auch beim Fahrbremsen verwendet, sind zwei separate hydraulische Kolben für jede Bremse angeordnet, von denen einer dafür vorgesehen ist, beim Steuerbremsen in Funktion zu treten, und der andere beim Fahrbremsen. Dieser Umstand hat offensichtliche Nachteile» Durch die vorliegende Erfindung ist es möglich, die beiden in dem Lenksystem enthaltenen Bremsen von nur je einem hydraulischen Kolben bedienen zu lassen, der sowohl beim Steuerbremsen als auch beim Fahrbremsen in Funktion tritt.
; Die Vorrichtung am Lenksystem für Fahrzeuge mit Kettenantrieb, bei dem im Lenksystem enthaltene Bremsen dafür vorgesehen sind, teils als Steuerbremsen und teils als Fahrbrem-
gemäse sen funktionieren zu können, wird/vorliegender Erfindung da-
ein
durch gekennzeichnet, daß/bei jeder Bremse angeordneter und für deren Betätigung vorgesehener hydraulischer Kolben mit einem Ventil in Verbindung steht, das Druckimpulse sowohl für das Steuerbremsen als auch für das Fahrbremsen empfangen kann und so angeordnet ist, daß es zum hydraulischen Kolben denjenigen von diesen Impulsen durchlässt, der am stärksten ist» Dae an dem hydraulischen Kolben der Bremse angeschlossene Ventil kann geeigneterweise einen in einem Ventilgehäuse verschiebbar angebrachten Ventilkötfjier umfassen, der von drei Hohlräumen umgeben ist, von denen der mittlere mit dem zugehörigen hydraulischen Kolben verbunden ist. und von denen die
909832/0514 .
beiden tlusseren Hohlrüune Druckimpulse für das Steuerbremsen bzw. Fahrbremsen empfangen können, wobei der Ventilkörper so ausgebildet ist, daß er, abhängig von seiner Stt.llun.:, freie Verbindung zwischen dem mittleren Hohlraum und einem der beiden äusseren Hohlräume ergibt und dass der Ventilkörper mit Ausbohrungen versehen ist, die jGiien der beiden äusseren Hohlräume mit dem zugehörigen nahegelegenen Aussenende des Ventilkörpers verbinden. Eventuell kann in der Leitung, die für die Zuführung der Druckinipulee für das- Fahrbremsen vorgesehen ist, ein Ventil angeordnet sein, das, wenn das Fahrbremspedal nicht betätigt ist, die genannte zeitung in Verbindung mit der zur Vorrichtung gehörenden Ablaufseite des hydraulischen Systems stehen lässt, jedoch bei Betätigung des genannten Fahrbremspedales Drucköl von der Druckseite des hydraulischen Systems mit einem Druck durchlässt, der der Betätigung des Fahrbremspedales entspricht.
Die Erfindung soll nun näher unter Hinweis auf ein in der Zeichnung gezeigtes Ausführungsbeispiel beschrieben werden. Abb. 1 zeigt schematisch in der Perspektive ein Kettenfahrzeug mit einem Lenksystem,, das eine Vorrichtung gemäss vorliegender Erfindung enthält, und Abb. 2 zeigt ein Plandj^ramm dieses Lenksystems. In Abb. 3 wird ein im Lenksystem enthaltenes Ventil perspektivisch und teilweise aufgeschnitten in der Stellung gezeigt, in der weder Impulse für das Steuerbremsen
BAD ORIGINAL
90983270514
noch aas Fahrbremsen vorliegen. AbI). 4 zeigt im Querschnitt das iß Ab% 5 räärgestellte Ventil in einer Stellung» die einem ; zum Ventil eingegangenen Druckimpuls für das Fahrbremsen entspricht. In Abi). 5 wird gezeigt, wie das zu dem System gehörende Fahrbremspedal angeschlossen ist, und in Abb* 6 wird im Iiängsschnitt ein in der für den Fahrbremsimpuls vorgesehenen Iieitung enthaltenes Ventil gezeigt. Sowohl Abb. 5 als auch Abb. 6 zeigen die Situation, wenn irgendeine Beeinflussung des FahrbremSpedalesßicht vorliegt» Abb. 7 gleicht Abb. 5» jedoch mit dem unterschied, daß in Abb. 7 die Beeinflussung des Fahrbremspedales veranschaulicht wird* In entsprechender Weise gleicht Abb. 8 der Abb. 6, zeigt aber die Stellung bei einem zu dem infragekommenden Ventil einkommenden Fahrbremsimpuls. Das in Abb* 1 gezeigte Fahrzeug mit Kettenantrieb 1 ist mit einem Lenksystem versehen, welches im wesentlichen dem !lenksystem entspricht, das in dem deutschen Patent ..... I (Patentanmeldung ♦..-.*) beschrieben ist. Entsprechende Tgile sind mit den gleichen Hinweisbezeichnungen versehen» wie bei dem genannten Patent. Im Unterschied zu dort beschriebener lenkvorrichtung enthält die Lenkvorrichtung gemäss vorliegender Erfindung jedoch nur einen hydraulischen Kolben 44 bzw* 46 [bei Jeder Steuerbremse 16 bzw. 17. Die in dem früher beschrieibenen Lenksysteffi enthaltenen hydraulischen Kolben 47 und 48 ■entfallen also. Mit Verbindung zu den beiden hydraulischen Kolben 44 und 46 der Bremsen 16 bzw* 17 sind die Ventile 55 und 56 angeordnet* die durch die Leitungen 58 und 59 mit den entsprechendÄn hydrÄuliflchen Kolben verbunden sind. An dieiVentile 5 und 56 sind weiterhin die Leitangen 41 und 42, die von dem
Steuergerätventil 38 kommen, sowie die Leitung 60 und deren Abzweigleitung 60 A angeschlossen» Die Leitung 60 steht mit dem Ventil 61 in Verbindung, das seinerseits über die Leitung 79 mit dem Kolben 63 verbunden ist. Das Ventil ist weiterhin durch die Leitungen 64 und 65 an die zum Lenksystem gehörende Ablauf- bzw. Druckseite des hydraulischen Systems angeschlossen. Dem Zylinder 63 kann über die Leitung ™ 80 Öl ( von normalem Druck) zugeführt werdeijund ein im Zylinder 63 verschiebbar angeordneter Kolben 81 (siehe Abb. 5) kann über die Stange 78 von dem Fahrbremspedal 62 betätigt werden·
Der Aufbau des Ventiles 55 wird mehr im einzelnen in den Abbildungen 3 und 4 gezeigt. In einem Ventilgehäuse 66 ist ein Ventilkörper 67 verschiebbar angeordnet» Um den Ventilkörper 67 herum liegen drei. Hohlräume 75» 76 und 77 und an dem Ventilkörper sind drei größere zylindrische Teile 68,69 , und 70 ausgebildet, die so gelegen sind, daß die Zwischenräume zwischen diesen größeren zylindrischen Teilen 68, 69 und 70 innerhalb der beiden äusseren Hohlräume 75 und Π zu liegen kommen» Diese beiden äusseren Hohlräume 75 und 77 sind über die Leitungen 41 und 60 an das Steuergerätventil 38 bzw. 'an das Fahrbrerasventil 61 angeschlossen, und der mittlere Hohlraum 76 ist über die Leitung 59 mit dem hydraulischen Bremskolben 44 verbunden. Im Ventilkörper 67 sind, weiterhin zwei Ausbohrungen 73 und 74 angeordnet, die die Hohlräume
909832/0514
75 und 77 mit den vor den betreffenden Aussenenden dee VentilkSrpers 67 gelegenen Hohlräumen 71 und 72 verbinden.
BIeKonstruktion des Systems, das eine eventuelle Fahrbremsfunktion "bewirkt, ist mehr im einzelnen in den Abbildungen 5, 6, 7 uäd 8. veranschaulicht. Wie schon früher gesagt wurde, steht das Fahrbremspedal 62 über die Stange 78 mit dem- im Zylinder 63 ver-sGhiebbar angeordneten Kolben 81 in Verbindung* Dieser Kolben 81 wird von der Feder 82 in einer Richtung, die derjenigen entgegengesetzt ist, in welche die Stange 78 eingedrückt werden kann, belastet. Von dem der Stange 78 entgegengesetzten Teil des Zylinfes 63 geht eine Leitung 79 zum Ventil 61 hin.
Die Ausführung des Ventiles 61 geht aus den Abbildungen 6 und 8 hervor. In dem Ventilgehäuse 83 ist ein Ventilkörper verschiebbar angeordnet. Dieser Ventilkörper 84 ist mit drei größeren zylindrischen Teilen 85, 86 und 87 versehen und von den kreisförmigen Hohlräumen 88, 89 und 90 umgeben. Der mittlere Hohlraum 89 ist über die leitung 60 mit dem Ventil 55 verbunden und die beiden äusseren Hohlräume 88 und 90 sind über die Leitung'en 64 und 65 mit der Ablauf- bzw. Druckseite des hydraulischen Systemes verbunden. Der Ventilkörper 84 kann von der ringförmigen Scheibe 91 mit dem Zapfen 92 betätigt werden. Diese Scheibe 91 mit dem Zapfen 92 wird von der Feder 93 in Richtung vom Ventilkörper 84 gepresst gehalten» Auf die von dem Ventilkörper 84 abgekehrte Seite der Scheibe
909832/Q5U
kann der Kolben 94 einwirken, und dieser Kolben 94 ist verschiebbar im Ventilgehäuse 83 angeordnet und in einer Ausbohrung gelegen. Die hinter dem Kolben liegende Ausbohrung, d.h., der Hohlraum 95i steht mit der leitung 79 in Verbindung. Der Ventilkörper 84 wird von der Feder 96 in Richtung gegen die Scheibe 91 gedrückt· In dem der Scheib</91 entgegengesetzten Teil des Ventilgehäuses 83 |
ist ein verschiebbarer Zapfen 97 angeordnet» der von der Feder/98 in vom Ventilkörper 84 abgekehrte Richtung gepresst gehalten wird. Der Steuerzapfen97 ist an seinem dem Ventilkörper 84 abgekehrten Ende mit einem schmalen Zapfen 99 versehent durch welchen ein ringförmiger Hohlraum 100 gebildet worden ist, der über die Leitung 101 mit der Leitung 60 verbunden ist.
Die vorstehend beschriebene Vorrichtung funktioniert in folgender Weise. Falls zu Beginn vorausgesetzt wird, daß das
Ventil 55 weder einen Impuls für das Steuerbremsen (durch die Leitung 41)- noch für das fahrbremsen (durch die Leitung 60) empfangen hat, befindender Ventilkörper 67 in einer der Abb. 3 entsprechenden Stellung. Die Leitung 59 ist dabei sowohl mit der Leitung 41 als auch mit der Leitung 60 verbunden und da diese beiden Leitungen 41 und 60, wenn keine Impulse in denselben über die Ventile 38 bzw. 61 geleitet werden, mit der Ablaufseite des hydraulischen Systemes in Verbindung i etehen» ist aueh die Leitung 59 an die genennte Ablaufseite
Γ 909SI2/0SU
.,,Jil
■·" 8 «·
angeselilosBen und der hydraulische Kolben 44 ist unbe tat igt, d.h., die Stöuerbremse 17 ist nicht in Funktion* Bei dieser unbetätigten Stellung sind das Fahrbremspedal 62 und die Stange 78 mit dem Kolben 81 durch die Feder 82 nach links in Abb» 5 geführt« Der um die Feder 82 gelegene Hohlraum steht dabei durch die leitung 80 in Verbindung mit öl von Hormaldruek» weshalb auch die Leitung 79 und der Hohlraum 95 nicht unter Druck stehen. Der Kolben 94 nimmt hierbei unter Einwirkung der Feder 92 und der Scheibe 91 die in Abb« 6 gezeigte Stellung ein« und auch der Ventilkörper 84 ist unter Einwirkung der Feder 96, wie.in Abb. 6 gezeigt wird, verschoben« Dabei kommt der Hohlraum 89 in Verbindung mit dem Hohlraum 88 und dadurch hat die Leitung 60 freie Verbindung mit der Leitung 64» die zur Ablaufseite des hydraulischen Systemes führt. Auf solche Weise steht, wie bereits früher gesagt, die Leitung 60 nicht unter Druck.
.-■■■-■
Wenn das Fahrbremspedal 62, wie in Abb. 7 dargestellt, betätigt wird, wird der Kolben 81 unter Mitwirkung der Stange 78 gegen die Feder 82 gepresst und es wird dabei die Leitung 80 gesperrt. Das im Hohlraum um die Feder 82 vorhandene ■Öl wird dann durch die Leitung 79 in den Hohlraum 95 hinuntergepresst. Hierbei wird der Kolben 94 in Richtung gegen den Ventilkörper 84 gepresst, wobei er unter Mithilfe der Scheibe, 91 und des Zapfens 92 den Ventilkörper 84 in der vom Hohlraum 95 abgekehrten Richtung verschiebt und dabei die in Abb· 8 gezeigte Stellung einnimmt. Bei dieser Verschiebung des
-.■'■■.- ;, ■-"■" Λ Λ· . ■■■'.- -i
909832705U
— Q —
Ventilkörpers 84 gelangt der Hohlraum 90 mit dem Hohlraum 89 in Verbindung, und die Leitung 60 erhält auf diese.'T/eise über die leitung 65 Drucköl von der Druckseite des hydraulischen Systemes. Der dann in der leitung 60 ausgebildete Druck breitet sich über die Leitung 101 zum Hohlraum 100 hinaus und der Steuerzapfen 97 wird dadurch in Richtung gegen den Ventilkörper 84 verschoben. Sobald ein dem Druck im Hohlraum 95 entsprechender Druck in der Leitung 60 ausgebildet worden ist und damit auch im Hohlraum 100, wird der Ventilkörper 84 unter Einwirkung des Steuerzapfens 97 in Hiehtung gegen den Hohlraum 95 verschoben und unterbricht damit die Verbindung zwischen den Hohlräumen 90 und 89. Das Endergebnis ist, daß ein dem Eindrücken des Fahrbremspedales 62 entsprechender Druck in der Leitung 60 ausgebildet wird. Dieser-Druck in der Leitung 60 verschiebt, wie in Abb. 4 gezeigt wird, den Ventilkörper 67 im Ventil 55 in einer solchen Weise, daß die Hohlräume 77 und 76 Verbindung miteinander erhalten, wodurch der Druck von der Leitung 60 zur Leitung 59 fortgepflanzt wird und den hydraulischen Kolben betätigt, so daß eine gewünschte Bremsfunktion bei der Bremse 17 erhalten wird. Durch die hier gezeigte Ausführungsform des Ventiles 61 wird der Fahrer beim Durchtreten des Fahrbremspedales 62 einen Gegendruck im Bremspedal merken, der das genaue Bremsen erleichtert. Ausserdem ermöglicht das Ventil 61, daß man auch bei verhältnismässig geringer Betätigung
909832/05U
- ίο -
des Fahrbreffispedales 62 sehr kräftige Bremsleistungen erreichen kann·
Im Vorstehenden sind nur der Aufbau und die Punktion beim Ventil 55 beschrieben worden, aber das Ventil 56 hat einen entsprechenden Aufbau und ein Druckimpuls durch die leitung 60 wird sich über die Leitung 60 A zum Ventil 56 und weiter über die. Leitung 58 zu dem hydraulischen Kolben 46 fortpflanzen, der dabei in gewünschter Weise die Bremse 16 betätigen wird·
•Ein vom Steuergerätventil 38 ausgehender Druckimpuls (der in solcherweise wie im Patent .... (Patentanmeldung ......,) beschrieben worden ist, erhalten wird), wird du,rch eine der Leitungen 40 oder 42 (abhängig davon, ob Rechtsoder Linkssteuerung beabsichtigt ist) v/eitergeleitet und verschiebt den in jedem der Ventile 55 bzw» 56 gelegenen Ventilkörper in entgegengesetzte Richtung gegen die Verschiebung, die eine von dem Fahrbremspedal 62 ausgehende Beeinflussung ergeben haben würde. In dem Fall, in dem dieser Steuerimpuls für das Ventil 55 vorgesehen ist, erhält der Hohlraum 75 Verbindung mit Hohlraum 76 und dadurch auch die Leitung 59 mit der Leitung 41· Somit wird der durch die Leitung 41 ausgehende Druckimpuls zum hydraulischen Kolben geleitet, der seinerseits die Bremse 17 betätigt· Das gleiche gilt selbstverständlich für einen über die Leitung 42 zum Ventil 56 geleiteten Druckimpuls.
Bei der auf Seite 4 und 10 erwähnten Patentanmeldung handelt es'sich um die mit Antrag vom 24·8.65 eingereichte Anmeldung des gleichen Anmelders (patentanwaltliches AZ ρ 3703/65)· .·
909832/0514

Claims (3)

- 11 PATENTANSPRÜCHE
1. Lenksystem für Fahrzeuge mit Kettenantrieb, bei dem zwei im Lenksystem enthaltene Bremsen dazu vorgesehen sind, teilweise als Steuerbremsen und teilweise als Fahrbremsen wirken zu könnenf dadurch gekennzeichnet, daß ein bei . jeder Bremse angeordneter und für deren Regulierung vorgesehener hydraulischer Kolben mit einem Ventil in Verbindung steht, das sowohl Druckimpulse für das Steuerbremsen als auch das Fahrbremsen empfangen kann und das so angeordnet ist, daß es den der Impulse zu den hydraulischen Kolben durchlässt, der am stärksten ist#
2. Vorrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das an den hydraulischen Bremskolben angeschlossene Ventil einen in einem Ventilgehäuse verschiebbar angeordneten Ventilkörper umfasst, der von drei Hohlräumen umgeben ist, von dem der mittlere mit dem zugehörigen hydraulischen Kolben-verbunden ist und die beiden äusseren Druckimpulse für das Steuerbremsen bzw. Fahrbremsen empfangen können, und daß der Ventilkörper so ausgebildet ist, daß er, abhängig von seiner Stellung, freie Verbindung zwischen dem mittleren Hohlraum und jedem der beiden äusseren Hohlräume ergint, und daß der Ventilkörper mit Ausbohrungen versehen ist, die joden der beiden äusseren Hohlräume mit dem zugehörigen nahe liegenden Aussenende beim Ventilkörper verbinden.
9O9832/0S14 j
3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der Leitung, die für die Zuführung der Druckimpulse für das Fahrbremsen vorgesehen ist , ein Ventil angeordnet ist, das, wenn das Fahrbrernspedal nicht betätigt ist, die genannte Leitung mit der sur Vorrichtung gehörenden Ablaufseite des hydraulischen Systemes in Verbindung stehen lässt, aber bei Betätigung des' ion* nnten Fahrbremspedales Drucköl von der Druckseite (fes hydraulischen Systemes mit einem Druck durchläset, der der Betätigung des Pahrbremspedales entspricht.
ORIGINAL
90983 2/0514
DE1505274A 1964-10-28 1965-08-27 Hydraulisches Lenk- und Brems system für mittels eines Überlagerungsgetriebes lenkbare Gleiskettenfahrzeuge Expired DE1505274C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE13007/64A SE335679B (de) 1964-10-28 1964-10-28

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1505274A1 true DE1505274A1 (de) 1969-08-07
DE1505274B2 DE1505274B2 (de) 1974-01-17
DE1505274C3 DE1505274C3 (de) 1974-08-15

Family

ID=20296671

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1505274A Expired DE1505274C3 (de) 1964-10-28 1965-08-27 Hydraulisches Lenk- und Brems system für mittels eines Überlagerungsgetriebes lenkbare Gleiskettenfahrzeuge

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3358786A (de)
AT (1) AT262795B (de)
BE (1) BE671275A (de)
CH (1) CH443025A (de)
DE (1) DE1505274C3 (de)
DK (1) DK108482C (de)
ES (1) ES318438A1 (de)
GB (1) GB1104864A (de)
NL (1) NL6513187A (de)
SE (1) SE335679B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1655637C3 (de) * 1967-10-14 1974-12-12 Voith Getriebe Kg, 7920 Heidenheim Gleiskettenfahrzeug
US3917013A (en) * 1974-10-21 1975-11-04 Fiat Allis Construct Machine Single pedal braking system for crawler tractor
US4093048A (en) * 1976-05-21 1978-06-06 Caterpillar Tractor Co. Vehicle steering brake and clutch control
EP0038649B1 (de) * 1980-04-17 1985-03-06 LUCAS INDUSTRIES public limited company Hydraulisches System, um an gegenüberliegenden Seiten eines Fahrzeuges die Bremsen anzulegen, entweder unabhängig oder gleichzeitig
GB2476036A (en) * 2009-12-08 2011-06-15 Agco Gmbh Power braking system with steering assist

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1486939A (en) * 1922-10-31 1924-03-18 Westinghouse Air Brake Co Fluid-pressure brake
US2712370A (en) * 1951-04-14 1955-07-05 Westfall Paul Clutch and brake control mechanism

Also Published As

Publication number Publication date
GB1104864A (en) 1968-03-06
DK108482C (da) 1967-12-18
BE671275A (de) 1966-02-14
DE1505274B2 (de) 1974-01-17
AT262795B (de) 1968-06-25
NL6513187A (de) 1966-04-29
US3358786A (en) 1967-12-19
ES318438A1 (es) 1966-04-16
CH443025A (de) 1967-08-31
DE1505274C3 (de) 1974-08-15
SE335679B (de) 1971-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69221332T2 (de) Sägenaufbau
DE2232864C3 (de) Steuerventil
DE3831459C2 (de)
DE1963266U (de) Druckmittel beaufschlagte betaetigungsvorrichtung, insbesondere fuer zahnradgetriebe.
DE1675426B2 (de) Dreiwegeventil mit selbsttaetiger rueckstellung
DE4116842A1 (de) Einrichtung zur hubbegrenzung eines hydraulikzylinders
DE1505274A1 (de) Lenksystem fuer Fahrzeuge mit Kettenantrieb
DE1928143A1 (de) Servoventil mit axial bewegbarem Ventilkolben
DE2335529C3 (de) Hydraulischer Bremskraftverstärker
DE2647372A1 (de) Einrichtung bei einem lastbewegenden hydraulikmotor zum verhindern einer unkontrollierbaren lastbewegung bei einem leitungsbruch
DE1650575C3 (de) Hydraulische Servolenkung für Kraftfahrzeuge
DE3739298C2 (de) Hydraulische Bremseinrichtung
DE1530716C3 (de) Bremskraftverstärker für Flüssigkeitsbremsanlagen von Fahrzeugen
DE1580614B1 (de) Hydraulischer Druckmittelverteiler zur Betaetigung einer Fahrzeuganhaenger-Bremsanlage
DE1550462B2 (de)
DE1296024B (de) Steuereinrichtung fuer einen hydrostatischen Antrieb fuer Fahrzeuge
DE953943C (de) Nachstellvorrichtung fuer die Spreizglieder einer hydraulischen Bremse, insbesondere an Kraftfahrzeugen
DE1680069A1 (de) Bremsanlagen fuer Traktoren
DE1555959A1 (de) Bremsanlage fuer Kraftfahrzeuge
DE834189C (de) Diebstahlsicherungsvorrichtung an Kraftfahrzeugen mit Druckmittelbremsen
DE1552711B2 (de) Durch druckmittel betaetigtes spannelement
DE2164094A1 (de) Bremsblockierschutzanlage
DE2127241C2 (de) Blockiergeschützte Fahrzeug-Bremsanlage
DE1028404B (de) Doppelrueckschlagventil
DE1122388B (de) Steuerventil fuer ein hydraulisches Lenkbremssystem, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)