DE1505084B2 - Notlaufring fuer schlauchlose kraftfahrzeugreifen mit ungeteilter tiefbettfelge - Google Patents

Notlaufring fuer schlauchlose kraftfahrzeugreifen mit ungeteilter tiefbettfelge

Info

Publication number
DE1505084B2
DE1505084B2 DE19651505084 DE1505084A DE1505084B2 DE 1505084 B2 DE1505084 B2 DE 1505084B2 DE 19651505084 DE19651505084 DE 19651505084 DE 1505084 A DE1505084 A DE 1505084A DE 1505084 B2 DE1505084 B2 DE 1505084B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rim
ring
springs
emergency
ring segments
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19651505084
Other languages
English (en)
Other versions
DE1505084A1 (de
DE1505084C3 (de
Inventor
Kurt 5606 Hochdahl; Lüders Albrecht Dr.-Ing. 5657 Haan; Ernst Gerd 5650 Solingen-Ohligs Sutor
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kronprinz GmbH
Original Assignee
Kronprinz GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kronprinz GmbH filed Critical Kronprinz GmbH
Publication of DE1505084A1 publication Critical patent/DE1505084A1/de
Publication of DE1505084B2 publication Critical patent/DE1505084B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1505084C3 publication Critical patent/DE1505084C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C17/00Tyres characterised by means enabling restricted operation in damaged or deflated condition; Accessories therefor
    • B60C17/04Tyres characterised by means enabling restricted operation in damaged or deflated condition; Accessories therefor utilising additional non-inflatable supports which become load-supporting in emergency
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C17/00Tyres characterised by means enabling restricted operation in damaged or deflated condition; Accessories therefor
    • B60C17/04Tyres characterised by means enabling restricted operation in damaged or deflated condition; Accessories therefor utilising additional non-inflatable supports which become load-supporting in emergency
    • B60C17/041Tyres characterised by means enabling restricted operation in damaged or deflated condition; Accessories therefor utilising additional non-inflatable supports which become load-supporting in emergency characterised by coupling or locking means between rim and support
    • B60C17/042Tyres characterised by means enabling restricted operation in damaged or deflated condition; Accessories therefor utilising additional non-inflatable supports which become load-supporting in emergency characterised by coupling or locking means between rim and support preventing sliding or rotation between support and rim
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C17/00Tyres characterised by means enabling restricted operation in damaged or deflated condition; Accessories therefor
    • B60C17/04Tyres characterised by means enabling restricted operation in damaged or deflated condition; Accessories therefor utilising additional non-inflatable supports which become load-supporting in emergency
    • B60C17/06Tyres characterised by means enabling restricted operation in damaged or deflated condition; Accessories therefor utilising additional non-inflatable supports which become load-supporting in emergency resilient
    • B60C2017/068Tyres characterised by means enabling restricted operation in damaged or deflated condition; Accessories therefor utilising additional non-inflatable supports which become load-supporting in emergency resilient comprising springs, e.g. helical springs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Description

Es sind schon bereits zahlreiche Einrichtungen bekannt, mit denen Unfälle durch plötziiches Entweichen der Luft aus Kraftfahrzeugreifen vermieden werden sollen. Im allgemeinen handelt es sich hierbei um starre Stützkörper oder Notlaufringe, die im Luftraum des Reifens angebracht und mit der Felge fest verbunden sind. Sinkt der Luftdruck im Reifen ab, so soll sich die Reifendecke auf dem Umfang des inneren Sicherheitsringes abstützen können, ohne daß sich der Reifen von der Felge löst.
Die Erfindung betrifft die Verbesserung eines bereits vorgeschlagenen Notlaufringes für schlauchlose Kraftfahrzeugreifen mit ungeteilter Tiefbettfelge, bestehend aus einem im Felgenbett angeordneten hohlen Ringkörper, der in drei oder mehrere, mit ihren Stirnflächen formschlüssig aneinanderliegende Ringsegmente unterteilt ist, die sich gegen die Felge abstützen und deren untere dem Felgenbett zugewandte Böden zum Verbinden mit der Felge mit Befestigungsschrauben versehen sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den vorgenannten Notlaufring derartig zu verbessern, daß die Reifenfüße auch dann an die Felgenhörner angedrückt sind, wenn zwischen den Ringsegmenten und den Felgenhörnern ein z. B. durch Fertigungstoleranzen bedingter Abstand vorhanden ist. Außerdem soll durch das Andrücken der Reifenfüße an die Felgenhörner eine größere Beschädigung und das Wandern des Reifens auf der Felge verhindert werden, wenn der Luftdruck im Reifen stark nachgelassen hat und sich die Lauffläche auf dem Notlaufring abstützt, und i ^besondere auch die Montage des Notlaufringes erleichtert werden.
Die gestellte Augabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß am Boden der Ringsegmente Federn angeordnet sind, die die Reifenfüße gegen die Felgenhörner pressen.
is Vorteilhafte Weiterbildungen der E^indung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
An Hand der Zeichnung wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung nachfolgend näher erläutert. Von den Allbildungen zeigt
A b b. 1 im Querschnitt einen auf einer Tiefbettfelge montierten Reifen mit eingesetztem erfindungsgemäßem Notlaufring,
A b b. 2 ein Ringsegement im Querschnitt mit einer eingesetzten Feder im unmontierten Zustand,
Abb. 3 einen senkrecht zu A bb. 1 geführten Teillängsschnitt.
Die Ringsegmente 3 des Notlaufringes sind in den Luftraum des schlauchlosen Reifens 2 eingebracht und nach der Montage des Reifens auf der Tiefbettfelge 1 mit der Kopfschraube 4 am Felgenbett festgeschraubt. Hierbei dient ein Gewindeansatz Aa am verlängerten Ende der Kopfschraube 4 zum Heranziehen jeweils eines Ringsegmentes. Zur Erleichterung der Montage sind die Stirnflächen Zb auf dem zum Radinnern liegenden Te·' 3 a abgeschrägt. In den Wänden der Ringsegmente 3 sind öffnungen 5 vorgesehen, um eine gleichmäßige Luftverteilung zu sichern. Am Felgenboden ist eine Platte 7 zwischen den abgeschrägten Teilen 3 a der Stirnflächen als Abstandshalter befestigt.
In Schlitzen 3 c der Segmente 3 sind abgewinkelte Federn 6 mit hakenförmigen Enden derart eingesetzt, daß deren zur Felge hin liegender Scheitel im unmontierten Zustand der Segmente (A b b. 2) einen bestimmten Abstand vom Boden 3d aufweist. Dadurch wird erreicht, da£ die hakenförmigen Enden erst nach der Montage beim Festschrauben der Ringsegmente 3 aus den Schlitzen 3 c heraustreten unvl die Seitenflächen der Federn von innen gegen die Reifenfüße 2 α drücken, so daß diese ihrerseits an die Felgenhörner angepreßt werden. Die Federn werden vorteilhaft über den Umfang gleichmäßig verteilt und aus Stahlband hergestellt. Um die Reifenfüße 2 a gleichmäßig an die Felgenhörner 1 α anzudrücken, werden mindestens zwei Federn 6 an jedem Ringsegment 3 angebracht, wobei die Federn vorteilhafterweise, wie aus Abb. 3 ersichtlich, in unteren Aussparungen der Ringsegmente angeordnet sind, so daß der Boden 3d der Ringsegmente voll auf dem FeI-genboden aufliegt.
Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung besteht darin, daß durch die Federn ein Ausgleich geschaffen wird, wenn zwischen den Reifenfüßen und dem Notlaufring unterschiedliche Abstände vorhanden sind, die z. B. durch verschieden dicke Reifenfüße oder exzentrische Anordnung der Ringsegmente hervorgerufen werden können. Ferner wird durch das Anpressen der Reifenfüße mit den erfindungsgemäßen Fe-
siSsisHSS |fltt§l|p
druck aufgepumpt ist. , Sbtirfbett-und LKW-Schragschulterfelgen.
Für die Federn ist keine besondere Halterung er- 5 HaiDueiDcu

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Notlaufring für schlauchlose Kraftfahrzeugreifen mit ungeteilter Tiefbettfelge, bestehend aus einem im Felgenbett angeordneten hohlen Ringkörper, der in drei oder mehrere, mit ihren Stirnflächen formschlüssig aneinanderliegende Ringsegmente unterteilt ist, die sich gegen die Felge abstützen und deren untere dem Felgenbett zugewandte Böden zum Verbinden mit der Felge mit Befestigungsschrauben versehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß am Boden (3 d) der Ringsegmente (3) Federn (6) angeordnet sind, die die Reifenfüße (la) gegen die FeI-genhörnei (1 a) pressen.
2. Notlaufring nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Federn (6) eine abgewinkelte od. dgl. gestaltete Form mit zur Felge hin liegendem Scheitel aufweisen dessen Höhe so gewählt ist, daß sich im montierten Zustand der Ringseginente (3) die Seitenflächen der Federn gegen die Reifenfüße pressen.
3. Notlaufring nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß in den Seitenwänden der R'ngsegmente Schlitze (3 c) vorgesehen sind, in die die hakenförmig abgewinkelten Enden der Federn (6) von außen im unmontierten Zustand der Rugsegmente eingreifen.
4. Notlaufring nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in den Ringsegmenten (3) untere Aussparungen vorgesehen sind, die sich über den Boden (3d) der Ringsegmente im Bereich der Federn (6) erstrecken.
DE19651505084 1965-03-11 1965-03-11 Notlaufring fur schlauchlose Kraft fahrzeugreifen mit ungeteilter Tiefbett felge Expired DE1505084C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK0055501 1965-03-11

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1505084A1 DE1505084A1 (de) 1969-10-23
DE1505084B2 true DE1505084B2 (de) 1973-03-15
DE1505084C3 DE1505084C3 (de) 1973-09-27

Family

ID=7227483

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651505084 Expired DE1505084C3 (de) 1965-03-11 1965-03-11 Notlaufring fur schlauchlose Kraft fahrzeugreifen mit ungeteilter Tiefbett felge

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1505084C3 (de)
FR (1) FR1470895A (de)
GB (1) GB1138731A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE701419A (de) * 1966-07-15 1967-12-18
GB2000733B (en) * 1977-07-07 1982-03-24 Ohtsu Tire & Rubber Co Ltd Safety wheel
JPS53116905U (de) * 1978-02-23 1978-09-18
JP2003510209A (ja) 1999-09-29 2003-03-18 ソシエテ ド テクノロジー ミシュラン 車両ホイール用騒音減衰器を備えた安全支持体
DE10211830A1 (de) * 2002-03-16 2003-10-02 Continental Ag Fahrzeugrad mit einem Notlaufstützkörper
CN104129239B (zh) * 2014-08-14 2016-06-22 蒋凤英 一种带油缸的真空轮胎内置爆胎应急装置

Also Published As

Publication number Publication date
FR1470895A (fr) 1967-02-24
DE1505084A1 (de) 1969-10-23
GB1138731A (en) 1969-01-01
DE1505084C3 (de) 1973-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2211013A1 (de) Teilbelag-scheibenbremse mit schwimmsattel, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2653655C2 (de) Entfernbare Laufgurtanordnung für eine Reifenkarkasse
DE2241005C3 (de) Reifen-Felgenanordnung, bestehend aus einem schlauchlosen Reifen auf einer Tiefbettfelge
DE1505084B2 (de) Notlaufring fuer schlauchlose kraftfahrzeugreifen mit ungeteilter tiefbettfelge
DE475626C (de) Luftfeder fuer Kraftfahrzeuge
DE626767C (de) Bereifungskoerper fuer Fahrzeugraeder mit zwei oder mehreren selbstaendigen Karkassen
DE1915443B2 (de) Fahrspielzeugrad
DE2138776A1 (de) Teilbelag-scheibenbremse mit schwimmsattel fuer fahrzeuge, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2426952B2 (de) Bremsscheibe für Scheibenbremsen
EP0139905A2 (de) Fahrzeugrad
DE1923254U (de) Notlaufring fuer kraftfahrzeugreifen.
DE1530135C3 (de) Luftfeder für wiegenlose Drehgestelle von Fahrzeugen, insbesondere Schienenfahrzeugen
DE945812C (de) Rad fuer Fahr- und Flugzeuge
DE2031409C3 (de) Achslagerung im Drehgestell eines Schienenfahrzeuges
DE625310C (de) Fahrzeugrad mit abnehmbarer Felge
DE202008013805U1 (de) Gasfeder, beispielsweise Luftfeder
WO2018149766A1 (de) Schienenrad und elastischer körper für ein solches schienenrad
AT107650B (de) Federndes Rad für Kraftfahrzeuge.
DE3208978C2 (de) Gummigefedertes Schienenrad
DE312080C (de)
DE2349107C3 (de) Gummigefedertes Schienenrad
DE1265509B (de) Elastische Kupplungsscheibe fuer Scheibenreibungskupplungen, im besonderen fuer Kraftfahrzeuge
DE1155158B (de) Gummimetallfeder, insbesondere zur Fahrmotoraufhaengung von Schienentriebfahrzeugen
DE2129496C3 (de) Führung für den Schwimmrahmen einer Teilbelag-Scheibenbremse
DE1505199A1 (de) Vollreifen aus Gummi oder anderen Elastomeren,insbesondere fuer Fahrzeugraeder

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)