DE1504866B2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE1504866B2
DE1504866B2 DE19641504866 DE1504866A DE1504866B2 DE 1504866 B2 DE1504866 B2 DE 1504866B2 DE 19641504866 DE19641504866 DE 19641504866 DE 1504866 A DE1504866 A DE 1504866A DE 1504866 B2 DE1504866 B2 DE 1504866B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film webs
rollers
webs
tubular film
welding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641504866
Other languages
English (en)
Other versions
DE1504866A1 (de
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Publication of DE1504866A1 publication Critical patent/DE1504866A1/de
Publication of DE1504866B2 publication Critical patent/DE1504866B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C69/00Combinations of shaping techniques not provided for in a single one of main groups B29C39/00 - B29C67/00, e.g. associations of moulding and joining techniques; Apparatus therefore
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/02Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a stationary cutting member
    • B26D1/03Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a stationary cutting member with a plurality of cutting members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D3/00Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
    • B26D3/001Cutting tubes longitudinally
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/10Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using hot gases (e.g. combustion gases) or flames coming in contact with at least one of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/739General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/7392General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic
    • B29C66/73921General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic characterised by the materials of both parts being thermoplastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/816General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the mounting of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
    • B29C66/8161General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the mounting of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps said pressing elements being supported or backed-up by springs or by resilient material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/834General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools moving with the parts to be joined
    • B29C66/8341Roller, cylinder or drum types; Band or belt types; Ball types
    • B29C66/83411Roller, cylinder or drum types
    • B29C66/83413Roller, cylinder or drum types cooperating rollers, cylinders or drums
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D7/00Producing flat articles, e.g. films or sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2793/00Shaping techniques involving a cutting or machining operation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/001Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/07Flat, e.g. panels
    • B29C48/08Flat, e.g. panels flexible, e.g. films
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/52Joining tubular articles, bars or profiled elements
    • B29C66/522Joining tubular articles
    • B29C66/5227Joining tubular articles for forming multi-tubular articles by longitudinally joining elementary tubular articles wall-to-wall (e.g. joining the wall of a first tubular article to the wall of a second tubular article) or for forming multilayer tubular articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Kunststoff-Folienbahnen großer Breite, bei dem mindestens zwei Folienbahnen von. getrennten Rollen abgewikkelt, in schmalen Bereichen parallel zu ihren Längsachsen erwärmt, übereinanderliegend in ihren erwärmten Bereichen durch Walzenpaare aneinandergepreßt und miteinander verschweißt werden.
Praktisch ist es nicht möglich, Kunststoff-Folienbahnen großer Breite durch Strangpressen oder Kalandrierung zu erhalten. Insbesondere ist es nicht möglich, Folienbahnen mit gleichmäßiger Dicke über einer gewissen Breite, die insbesondere von der Plastizität, der Elastizität und dem Fließverhalten des benutzten Kunststoffes abhängt, zu erhalten, da längs der Ränder der erhaltenen Folienbahn auch gleichzeitig schädliche Streckungen und Zerrungen erfolgen können. Folienbahnen von 5 bis 6 m Breite können direkt ohne die Gefahr solcher Nachteile erhalten werden, wenn ein Werkstoff, wie Polyäthylen, benutzt wird, und Folienbahnen mit 3 m Breite können erhalten werden, wenn Werkstoff, wie weichgemachtes Polyvinylchlorid, verwendet wird, obgleich insbesondere für die obenerwähnten Anwendungsgebiete ein tsarker Bedarf nach beträchtlich breiteren Kunststoff-Folienbahnen besteht. Wegen des Fehlens von Kunststoff-Folienbahnen beträchtlicher Breite werden gegenwärtig Planen durch Verkleben oder Verschweißen mehrerer Folienbahnen hergestellt.
So hat man bereits (deutsche Patentschrift 1084 474) Kunststoff-Folienbahnen großer Breite nach einem Verfahren hergestellt, bei dem mindestens zwei Folienbahnen von getrennten Rollen abgewickelt, in schmalen Bereichen parallel zu ihren Längsachsen erwärmt, übereinanderliegend in ihren erwärmten Bereichen durch Walzenpaare aneinandergepreßt und miteinander verschweißt werden.
Dieses Verfahren hat jedoch den Nachteil, daß nur relativ schmale Folienbahnen miteinander verschweißt werden können, so daß eine nach diesem Verfahren hergestellte breite Folienbahn viele Schweißnähte aufweist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein einfaches Verfahren zu entwickeln, mit dem sich breite Folienbahnen mit nur wenig Schweißnähten herstellen lassen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß von den Rollen flachgelegte Schlauchfolienbahnen abgewickelt werden, die entweder vor oder nach dem Verschweißen aufgeschnitten werden.
Hierdurch wird gegenüber den bekannten Verfahren der technische Fortschritt erzielt, daß weniger Folienbahnen miteinander verbunden werden müssen und daß die fertige breite Folienbahn weniger Schweißnähte aufweist.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß aus Rollen flachgelegter Schlauchfolicnbahnen unmittelbar, d. h. ohne diese Schlauchfolien vorher aufzuschneiden, auf sehr einfache und wirtschaftliche Weise die Kunststoff-Folienbahn großer Breite erzeugt werden kann.
Eine besonders geeignete Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens, bei dem die Schlauchfolicnbahnen nach dem Verschweißen aufgetrennt wurden, mit für die einzelnen Folienbahnen getrennten Abwickel- und Führungsrollen, Heizvorrichtungen zum Erwärmen der Folienbahnen in schmalen Bereichen parallel zu ihren Längsachsen, mindestens einem Walzenpaar zum Zusammenschweißen der einzelnen Folienbahnen und einer antreibbaren Aufwickelrolle, ist gekennzeichnet durch mindestens zwei von Haltearmen getragenen übereinander angeordneten dreieckigen Spreizvorrichtungen für je eine Schlauchfolienbahn mit Hilfsrollen und mindestens je einer Preßwalze zum Aneinanderpressen und Verschweißen der einzelnen Schlauchfolienbahnen, durch Schneidvorrichtungen zum Auftrennen der verschweißten Schlauchfolienbahnen, durch zwei einstellbare Andrückwalzen zum Belasten der Preßwalzen und durch zwei Flachlegerollen für die fertige Folie.
Einige Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 eine schematische Darstellung der Vorrichtung zur Erzeugung einer einzelnen breiten Folienbahn aus zwei Schlauchfolienbahnen,
F i g. 2 einen Querschnitt nach der Linie A-A der Fig. 1,
F i g. 3 eine perspektivische, schematische Ansicht einer besonderen Ausführungsform einer Spreiz- und Druckschweißvorrichtung für die Schlauchfolienbahnen,
F i g. 4 einen Querschnitt zweier miteinander verbundener Schlauchfolienbahnen nach der Linie A-A der Fig. 1,
F i g. 5 einen Querschnitt zweier miteinander verbundener aufgeschnittener Folienbahnen nach der LinieB-B der Fig. 1,
F i g. 6 und 7 eine abgeänderte Art der Verbindung zwischen zwei eine einzelne Folienbahn ergebenden Schlauchfolienbahnen,
F i g. 8 einen Querschnitt dreier Schlauchfolienbahnen gleicher Breite, die entsprechend einer bevorzugten Lösung verbunden sind,
Fig. 9 die zu einer Bahn aufgeschnittenen Schlauchfolienbahnen nach F i g. 8,
Fig. 10 eine besondere Vorrichtung zur Öffnung der Schlauchfolienbahn,
Fig. 11 eine besondere Gestalt des Folienschneidelcmentes und
Fig. 12 einen Querschnitt längs der LinieD-D der Fig. 11.
Unter Bezugnahme auf die Figuren besteht die Vorrichtung aus zwei Preßwalzen 1, 2, zwischen denen die von den Rollen 5 bzw. 6 ablaufenden Schlauchfolienbahnen 3 und 4 an Längszonen 39, 40 (F i g. 2) der Wandungen 37 und 38 zum Verschweißen aneinandergepreßt werden. Die Rollen 5 und 6 sind auf zwei, an einem Stützrahmen angebrachten, nicht angetriebenen Rollen 28 und 29 befestigt.
Die zwei so miteinander verbundenen Schlauchfolienbahnen 3,4(Fi g. 4) werden durch Aufschneiden entlang von Schnittlinien 32 und 33 (s. F i g. 5) parallel zu einer Schweißlängszone 43 unter Bildung einer einzelnen Folienbahn 7 geöffnet, wobei jede Schnittlinie zu einer Schlauchfolienbahn gehört und abwechselnd zu beiden Seiten der Schweißnaht liegt, und schließlich auf eine Aufnahmerolle 31 aufgewickelt.
Die ganze Vorrichtung wird von einem drehzahlvariablen Motor angetrieben, der eine Rolle 30, auf der die Aufnahmerolle 31 sitzt, und Flachlegerollen 8 und 9 antreibt, zwischen deren zylindrischen Berührungsflächen die Folienbahn 7 durchläuft. Eine Feder
dient zur Erhöhung des Widerstandes der beiden Flachlegerollen 8 und 9.
Zwei Andrückwalzen 10 und 11 dienen zur Über-•ragung der Drucklast auf die Preßwalzen 1 und 2 •Jurch in den Fig. 2 und 3 gezeigte Hilfsrollen 12, 13,14 und 15.
Die Preßwalzen und die Hilfsrollen sind als Leerollen auf zwei parallelen Armen 23' und 24' zweier jpreizvorrichtungen 23 und 24 befestigt, wobei die ,preizvorrichtungen 23, 24 die beiden Schlauchfolien-/ahnen 3 und 4 auseinanderspreizen und den Preß-/alzen 1, 2 zuführen und dadurch ein eventuelles tneinanderkleben der Innenwandungen der Schlauch-■jlienbahnen ausschalten.
Die Spreizvorrichtungen 23 und 24 befinden sich ußerhalb der Schlauchfolienbahnen 3, 4 und begehen im wesentlichen aus Eisenrohren in Form von Dreiecken, vorzugsweise gleichschenkligen Dreiecken, ie zu den Spitzen etwas auseinanderstrebend ange-. rächt sind und von zwei Haltearmen 19 und 20 gealten werden, die mit dem Rahmen der ganzen orrichtung aus einem Teil bestehen.
Die Haltearme 19 und 20 ragen aus den durch ufschneiden entlang der Schnittlinien 32 und 33 itstandenen öffnungen der beiden Schlauchfolienihnen 3, 4. Die öffnungen (F i g. 2 bis 5) werden irch zwei scharfe, mit den Haltearmen 19, 20 eine inheit bildenden Schneidvorrichtungen 21 und 22 i g. 2 und 3) in die Folienbahn geschnitten. Die jreizvorrichtungen 23 und 24 haben durch TeIeopvorrichtungen eine einstellbare Breite, so daß : den verschiedenen Breiten der Schlauchfolien-■ linen angepaßt werden können.
Eine Plattform 34 (Fig. 1, 2 und 3) hat einen ihlraum, in dem Wasser zur Kühlung umgewälzt id. Durch diese Einrichtung wird die Schweißigszone 43 gekühlt, wodurch das Aufschneiden mit :i Schneidvorrichtungen 21, 22 erleichtert wird.
Mit 16 und 17 sind zwei auf dem Halterahmen gebrachte Leerrollen bezeichnet. Sie dienen zur annung der von den Rollen 5, 6 ablaufenden llauchfolienbahnen 3 und 4.
Die unmittelbare stabile Verbindung der Schweißgszone 43 zwischen den gegenüberliegenden Wanigen 37 und 33 der beiden Schlauchfolienbahnen 3 ί 4 wird durch Heißenveichung der betreffenden ilen unter Verwendung einstellbarer Heizvorrichgen 18 (Fig. 1) erreicht. Die Heizvorrichtungen ;ind vorzugsweise Heizluftstrahldüsen, deren Luft-1 ige und Temperatur nach den Eigenschaften der wendeten Folien und dem erforderlichen Erweingsgrad für eine stabile Verbindung der betrefilen Zonen bei der Zusammenpressung durch die !.!walzen 1 und 2 kontinuierlich einstellbar sind.
>ie F i g. 6 und 7 zeigen eine Abwandlung in dem l'ahren der Verbindung der beiden Schlauchfolieniien 3 und 4, bei der die entsprechende Ausrüig die gleiche ist, wie sie vorher beschrieben de. In den F i g. 8 und 9 ist in ähnlicher Weise zweckmäßige Abwandlung des Verfahrens zur Verbindung von drei Schlauchfolienbahnen 25, 26 und 27 zu einer einzigen Folienbahn 36 mit im wesentlichen der sechsfachen Breite wie die einzelnen Schlauchfolienbahnen, obgleich diese breite Folie auf einer Rolle abgewickelt wird, die ebenso breit wie die Rollen der Ausgangsfolienbahnen ist.
Die entsprechende Vorrichtung zur Herstellung einer breiten Folienbahn aus drei Schlauchfolienbahnen ist die gleiche wie die vorbeschriebene mit der einzigen Abweichung, daß sie mehr als zwei Preßwalzen enthält.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen von Kunststoff-Folienbahnen großer Breite, bei dem mindestens zwei Folienbahnen von getrennten Rollen abgewickelt, in schmalen Bereichen parallel zu ihren Längsachsen erwärmt, übereinanderliegend in ihren erwärmten Bereichen durch Walzenpaare aneinandergepreßt und miteinander verschweißt werden, dadurch gekennzeichnet, daß von den Rollen flachgelegte Schlauchfolienbahnen abgewickelt werden, die entweder vor oder nach dem Verschweißen aufgeschnitten werden.
2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, bei dem die Schlauchfolienbahnen nach dem Verschweißen aufgetrennt wurden, mit für die einzelnen Folienbahnen getrennten Abwickel- und Führungsrollen, Heizvorrichtungen zum Erwärmen der Folienbahnen in schmalen Bereichen parallel zu ihren Längsachsen, mindestens einem Walzenpaar zum Zusammenschweißen der einzelnen Folienbahnen und einer antreibbaren Aufwickelrolle, gekennzeichnet durch mindestens zwei von Haltearmen (19, 20) getragenen übereinander angeordneten dreieckigen Spreizvorrichtungen (23, 24) für je eine Schlauchfolienbahn (3, 4) mit Hilfsrollen (12, 13 und 14, 15) und mindestens je einer Preßwalze (1 und 2) zum Aneinanderpressen und Verschweißen der einzelnen Schlauchfolienbahnen (3, 4), durch Schneidvorrichtungen (21 und 22) zum Auftrennen der verschweißten Schlauchfolienbahnen (3, 4), durch zwei einstellbare Andrückwalzen (10, 11) zum Belasten der Preßwalzen (1, 2) und durch zwei Flachlegerollen (8, 9) für die fertige Folie (7).
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der Spreizvorrichtungen (23, 24) teleskopartig verstellbar ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidvorrichtungen (21, 22) Klingen sind, die mit den Haltearmen (19,20) der Spreizvorrichtungen (23, 24) fest verbunden sind.
5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidvorrichtungen (21, 22) unterhalb der Preßwalzen (1, 2) angeordnet sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE19641504866 1963-09-02 1964-08-29 Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung breiter Kunststoff-Folien aus Folien geringerer Breite und Verfahren zur Herstellung solcher Folien Pending DE1504866A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT1794263 1963-09-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1504866A1 DE1504866A1 (de) 1969-04-24
DE1504866B2 true DE1504866B2 (de) 1970-12-17

Family

ID=11151497

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641504866 Pending DE1504866A1 (de) 1963-09-02 1964-08-29 Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung breiter Kunststoff-Folien aus Folien geringerer Breite und Verfahren zur Herstellung solcher Folien

Country Status (7)

Country Link
AT (1) AT292294B (de)
BE (1) BE652581A (de)
DE (1) DE1504866A1 (de)
ES (1) ES303884A1 (de)
GB (1) GB1017673A (de)
LU (1) LU46778A1 (de)
NL (1) NL6410106A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106881869A (zh) * 2017-03-01 2017-06-23 福建洁大师高分子科技有限公司 大宽度塑料薄膜的制作方法及其生产设备
CN110936582A (zh) * 2019-12-30 2020-03-31 天津市铁柱纸制品工贸有限公司 一种降解食品包装材料的流延加工设备
CN115366164A (zh) * 2022-08-12 2022-11-22 杭州塑料工业有限公司 一种pvdc复合膜冷切装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE1504866A1 (de) 1969-04-24
LU46778A1 (de) 1964-12-16
GB1017673A (en) 1966-01-19
BE652581A (de) 1965-03-02
NL6410106A (de) 1965-03-03
ES303884A1 (es) 1965-02-01
AT292294B (de) 1971-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2459117C2 (de) Verfahren zum Herstellen von stark beanspruchten Industriesäcken aus Bahnmaterial
DE1269331B (de) Verfahren zur molekularen Orientierung einer Kunststoffolienbahn durch Kaltstrecken und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2445255C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Bahn aus Kunststoffsäcken
DE2524155C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen eines Rohrstranges mit einer Längsnaht aus einem verschweissbaren Bahnmaterial
DE2534931A1 (de) Vorrichtung zur ausdehnung einer laminationszwischenschicht
CH396399A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kunststoff-Formteilen mit in der Wandung angeordneten Verstärkungseinlagen
DE2532406B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen eines Rohres aus einer Bahn aus einem thermoplastischen Schaumstoff
DE2705776A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen wickeln von bahnen, insbesondere papierbahnen, auf wickelkerne
DE1504866B2 (de)
DE1504866C (de) Verfahren zum kontinuierlichen Herstel len \on Kunststoff Folienbahnen großer Brei te und Vorrichtung zu seiner Durchfuhrung
DE102004016841A1 (de) Folie mit Verstärkungsstreifen sowie Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung der Folie
DE1227639B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Durchhaengen, Ausbeulungen und Runzeln aus einer biaxial orientierten, thermoplastischen Kunststoff-Schlauchfolie
DE1816108C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum gleichzeitigen Herstellen von mehreren, dem Verpacken dienenden Verbundstreifen
EP0294507A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Noppenplatten, nach diesem Verfahren hergestellte Noppenplatte und deren Verwendung
DE1436857B1 (de) Verfahren und Schlauchmaschine zum Herstellen von Kunststoff-Seitenfaltenventilsaecken
DE3611628C2 (de)
DE2643777A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen roehrenfoermiger filterkoerper
DE19604904A1 (de) Vorrichtung zum Trennschweißen einer Kunststoffolienbahn bei der Herstellung von Beuteln, Taschen oder dergleichen
EP0255014A2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Überlappungsverschweissen von grossflächigen Kunststoff-Folien oder -Platten
DE2006898C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunst stoffwellfohen
DE1779428C (de) Vorrichtung zum Flachlegen einer aus einer ortsfesten Ringschlitzdüse ausgeformten Schlauchfolie aus Kunststoff
DE1436857C (de) Verfahren und Schlauchmaschine zum Her stellen von Kunststoff Seitenfaltenventil sacken
DE3329616A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen formen von polystyrol
DE1504404C (de) Vorrichtung zum Abquetschen eines Schlauches aus thermoplastischem Kunst stoff mit einem Quetschwalzenpaar
CH377527A (de) Geschichtete Folie