DE1504866C - Verfahren zum kontinuierlichen Herstel len \on Kunststoff Folienbahnen großer Brei te und Vorrichtung zu seiner Durchfuhrung - Google Patents

Verfahren zum kontinuierlichen Herstel len \on Kunststoff Folienbahnen großer Brei te und Vorrichtung zu seiner Durchfuhrung

Info

Publication number
DE1504866C
DE1504866C DE1504866C DE 1504866 C DE1504866 C DE 1504866C DE 1504866 C DE1504866 C DE 1504866C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film webs
rollers
webs
film
welding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Claudio Mazzotti Ezio Mestre Venedig Sperandio (Italien)
Original Assignee
Societa Edison Mailand (Italien)
Publication date

Links

Description

/erfahren und eine Vor-Herstellen von Kunstjreite, bei dem mindestens [rennten Rollen abgewik-
parallel zu ihren Längsiderliegend in ihren er-(Walzenpaare aneinandercrschweißt werden.
L löglich, Kunststoff-Folien-
bahnen großer Breite durch Strangpressen oder Kalandrierung zu erhalten. Insbesondere ist es nicht möglich, Folienbahnen mit gleichmüßiger Dicke über einer gewissen Breite, die insbesondere von der Plastizität, der Elastizität und dem Fließverhalten des benutzten Kunststoffes abhängt, zu erhalten, da längs der Ränder der erhaltenen Folienbahn auch gleichzeitig schädliche Streckungen und Zerrungen erfolgen können. Folienbahnen von 5 bis 6 m Breite können direkt ohne die Gefahr solcher Nachteile erhalten werden, wenn ein Werkstoff, wie Polyäthylen, benutzt wird, und Folienbahnen mit 3 m Breite können erhalten werden, wenn Werkstoff, wie weichgemachtes Polyvinylchlorid, verwendet wird, obgleich insbesondere für die obenerwähnten Anwendungsgebiete ein tsarkcr Bedarf nach beträchtlich breiteren Kunststolf-Folienbahnen besteht. Wegen des Fehlens von Kunststolf-Folienbahnen beträchtlicher Breite werden gegenwärtig Planen durch Verkleben oder Verschweißen mehrerer Folienbahnen hergestellt.
So hat man bereits (deutsche Patentschrift 1 084 474; Kunststolf-Folienbahnen großer Breite nach eiiiein Verfahren hergestellt, bei dem mindestens zwei Folienbahnen von getrennten Rollen abgewickelt, in schmalen Bereichen parallel zu ihren Längsachsen erwärmt, übereinanderliegend in ihren erwärmten Bereichen durch Walzenpaare aneinandergepreßt und miteinander verschweißt werden.
Dieses Verfahren hat jedoch den Nachteil, daß nur relativ schmale Folienbahnen miteinander verschweißt werden können, so daß eine nach diesem Verfahren hergestellte breite Folienbahn viele Schweißnähte aufweist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein einfaches Verfahren zu entwickeln, mit dem sich breite Folienbahnen mit nur wenig Schweißnähten herstellen lassen.
Diese Aufgabe wird erlindungsgemäß dadurch gelöst, daß von den Rollen llachgelegtc Schlauchfolienbaliiien abgewickelt werden, die entweder vor oder nach dem Vcrcchweißen aufgeschnitten werden.
Hierdurch wird gegenüber den bekannten Verfahren der technische Fortschritt erzielt, daß weniger Folienbahnen miteinander verbunden werden müssen und daß die' fertige breite Folienbahn weniger Schweißnähte, aufweist.
Ein weiterer Vorteil der Hrlindung besteht darin, daß aus Rollen nachgelegter Schlauchfolicnbahncn unmittelbar, d. h. ohne diese Schlauchfolien vorher aufzuschneiden, auf sehr einfache und wirtschaftliche Weise die Kunststoll-Folienbahn großer Breite erzeugt werden kann.
Eine besonders geeignete Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens, bei djm die Schlauchfolienbahnen nach dem Verschweißen aufgetrennt wurden, mit für die einzelnen Folienbahnen getrennten Abwickel- und Führungsrollen, Heizvorrichtungen zum Erwärmen der Folienbahnen in schmalen Bereichen parallel zu ihren Längsachsen, mindestens einem Walzenpaar zum Zusammenschweißen der einzelnen Folienbahnen und einer antreibbaren Aufwickelrolle, ist gekennzeichnet durch mindestens zwei von Haltearmen getragenen übereinander angeordneten dreieckigen Spreizvorrichtungelt für je eine Schiauchfolienbahn mit Hilfsrollen und mindestens je einer Preßwalze zum Ancinanderpressen und Verschweißen der einzelnen Schlauchfolienbahnen, durch Schneidvorrichtungen zum Auftrennen der verschweißten Schlauchfolienbahnen, durch zwei einstellbare Andrückwalzen zum Belasten der Preßwalzcn und durch zwei Flachlegerollen für die fertige Folie.
Einige Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 eine schematische Darstellung der Vorrichtung zur Erzeugung einer einzelnen breiten Folienbahn aus zwei Schlauchfolienbahnen,
F i g. 2 einen Querschnitt nach der Linie A-A der Fig. 1,
F i g. 3 eine perspektivische, schematische Ansicht einer besonderen Ausführungsform einer Spreiz- und Druckschweißvorrichtung für die Schlauchfolienbahnen,
F i g. 4 einen Querschnitt zweier miteinander ver-. bundener Sehlauchfolienbahnen nach der Linie A-A der Fig. 1,
F i g. 5 einen Querschnitt zweier miteinander verbundener aufgeschnittener Folienbahnen nach der Linie B-I) der Fig. 1,
F i g. 6 und 7 eine abgeänderte Art der Verbindung zwischen zwei eine einzelne Folienbahn ergebenden Sehlauchfolienbahnen,
F i g. 8 einen Querschnitt dreier Sehlauchfolienbahnen gleicher Breite, die entsprechend einer bevorzugten Lösung verbunden sind,
Fig. 9 die zu einer Bahn aufgeschnittenen Sehlauchfolienbahnen nach F i g. 8,
Fig. K) eine besondere Vorrichtung zur öffnung der Schiauchfolienbahn,
Fig. 11 eine besondere Gestalt des Folienschncidelementes und
Fig. 12 einen Querschnitt längs der Linie D-D der Fig. 11.
Unter Bezugnahme auf die Figuren besteht die Vorrichtung aus zwei Preßwalzen 1, 2, zwischen denen die von den Rollen 5 bzw. 6 ablaufenden Sehlauchfolienbahnen 3 und 4 an Längszonen 39, 40 (F i g. 2) der Wandungen 37 und 38 zum Verschweißen aneinandergepreßt werden. Die Rollen S und 6 sind auf zwei, an einem Stützrahmen angebrachten, nicht angetriebenen Rollen 28 und 29 befestigt.
Die zwei so miteinander verbundenen Sehlauchfolienbahnen 3,4(Fi g. 4) werden durch Aufschneiden entlang Von Schnittlinien 32 und 33 (s. Fig. 5) parallel zu einer Schweißlängszone 43 unter Bildung einer einzelnen Folienbahn 7 geöffnet, wobei jede Schnittlinie zu einer Schiauchfolienbahn gehört und abwechselnd zu beiden Seiten der Schweißnaht liegt, und schließlich auf eine Aufnahmerolle 31 aufgewickelt.
Die ganze Vorrichtung wird von einem drehzahlvariablen Motor angetrieben, der eine Rolle 30, auf der die Aufnahmerolle 31 sitzt, und Flachlegerollen 8 und 9 antreibt, zwischen deren zylindrischen Berührungsflächen die Folienbahn 7 durchläuft. Eine Feder
;nt zur Erhöhung des Widerstandes der beiden achlegerollen 8 und 9.
Zwei Andrückwalzen 10 und 11 dienen zur Übcrigung der Drucklast auf die Preßwalzen 1 und 2 rch in den Fig. 2 und 3 gezeigte Hilfsrollen 12, , 14 und 15.
Die Preßwalzen und die Hilfsrollen sind als Leerllen auf zwei parallelen Armen 23' und 24' zweier reizvorrichtungen 23 und 24 befestigt, wobei die reizvorrichtungen 23, 24 die beiden Schlauchfolien- !inen 3 und 4 auseinanderspreizen und den Preßlzen 1, 2 zuführen und dadurch ein eventuelles leinanderkleben der Innenwaiidungcn der Schlauchienbahnen ausschalten. ,
Die Spreizvorrichtungen 23 und 24 befinden sich ßerhalb der Schlauchfolienbahnen 3, 4 und behen im wesentlichen aus Eisenrohren in Form von eiecken, vorzugsweise gleichschenkligen Dreiecken, : zu den Spitzen etwas auseinanderstrebend angeicht sind und von zwei Haltearmen 19 und 20 ge- !ten werden, die mit dem Rahmen der ganzen ^richtung aus einem Teil bestehen.
Die Haltearme 19 und 20 ragen aus den durch ^'schneiden entlang der Schnittlinien 32 und 33 standenen Öffnungen der beiden Schlauchfolieniinen 3, 4. Die Ölfnungeri (Fig. 2 bis 5) werden rch zwei scharfe, mit den Halteannen 19, 20 eine lheit bildenden Schneidvorrichtungen 21 und 22 i g. 2 und 3) in die Folienbahn geschnitten. Die reizvorrichtungen 23 und 24 haben durch TeIejpvorrichtungen eine einstellbare Breite, so daß den verschiedenen Breiten der Schlauchfolieninen angepaßt werden können.
;;.ine Plattform 34 (Fig. 1, 2 und 3) hat einen lilraum, in dem Wasser zur Kühlung umgewälzt d. Durch diese Einrichtung wird die Schweiß- ^szone 43 gekühlt, wodurch das Aufschneiden mit 1 Schneidvorrichtungen 21, 22 erleichtert wird,
vlit 16 und 17 sind zwei auf dem Halterahmen ■ebrachte Leerrollen bezeichnet. Sie dienen zur iiinung der von den Rollen 5, 6 ablaufenden ilauchfolienbahnen 3 und 4.
)ie unmittelbare stabile Verbindung der Schweißiszone 43 zwischen den gegenüberliegenden Wanigen 37 und 38 der beiden Schlauchfolicnbahnen 3 I 4 wird durch Heißerweichung der betreffenden ien unter Verwendung einstellbarer Heizvorrich- _;enl8 (Fig. 1) erreicht. Die Heizvorrichtungen ind vorzugsweise Heizluftstrahldüscn, deren Luftiige und Temperatur nach den Eigenschaften der wendeten Folien und dem erforderlichen Erweingsgrad für eine stabile Verbindung der betreffen Zonen bei der Zusammenpressunn durch die ßwalzen 1 und 2 kontinuierlich einstellbar sind.
>ie Fig. 6 und 7 zeigen eine Abwandlung in dem fahren der Verbindung der beiden Schlauchfoliennen 3 und 4, bei der die entsprechende Ausrüig die gleiche ist, wie sie vorher beschrieben de. In den Fig. 8 und 9 ist in ähnlicher Weise zweckmäßige Abwandlung des Verfahrens zur Verbindung von drei Schlauchfplienbahnen 25, 26 und 27 zu einer einzigen Folienbahn 36 mit im wesentlichen der sechsfachen Breite wie die einzelnen Schlauchfolienbahnen, obgleich diese breite Folie auf einer Rolle abgewickelt wird, die ebenso breit wie die Rollen der Ausgangsfolienbahnen ist.
Die entsprechende Vorrichtung zur Herstellung einer breiten Folienbahn aus drei Schlauchfolienbahnen ist die gleiche wie die vorbeschriebene mit der einzigen Abweichung, daß sie mehr als zwei Prcßvvalzcn enthält. . '

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen von Kunststoff-Folienbahnen großer Breite, bei dem mindestens zwei Folienbahnen von getrennten Rollen abgewickelt, in schmalen Bereichen parallel zu ihren Längsachsen erwärmt, übereinanderliegend in ihren erwärmten Bereichen durch Walzenpaare aneinandergepreßt und miteinander verschweißt werden, dadurch gekennzeichnet, daß von den Rollen flachgelegte Schlauchfolienbahnen abgewickelt werden, die entweder vor oder nach dem Verschweißen aufgeschnitten werden.
2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, bei dem die Schlauchfolienbahnen nach dem Verschweißen aufgetrennt wurden, mit für die einzelnen Folienbahnen getrennten Abwickel- und Führungsrollen, Heizvorrichtungen zum Erwärmen der Folienbahnen in schmalen Bereichen parallel zu ihren Längsachsen, mindestens einem Walzenpaar zum Zusammenschweißen der einzelnen Folienbahnen und einer antreibbaren Aufwickelrolle, gekennzeichnet durch mindestens zwei von Haltearmen (19, 20) getragenen übereinander angeordneten dreieckigen Spreizvorrichtungen (23, 24) für je eine Schlauchfolicnbahn (3,4) mit Hilfsrollen (12, .13 und 14, 15) und mindestens je einer Preßwalze (I und 2) zum Aneinanderpressen und Verschweißen der einzelnen Schlauchfolienbalmen (3, 4), durch Schneidvorrichtungen (21 und 22) zum Auftrennen der verschweißten Schlauchfolicnbahnen (3, 4), durch zwei einstellbare Andriickwalzcn (10, 11) zum Belasten der Preßwalzen (1, 2) und durch zwei Flachlegerollen (8, 9) für die fertige Folie (7).
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der Spreizvorrichtungen (23, 24) teleskopartig verstellbar ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidvorrichtungen (21, 22) Klingen sind, die mit den Haltcarmen (19,20) der Spreizvorrichtungen (23, 24) fest verbunden sind.
5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidvorrichtungen (21,22) unterhalb der Preßwalzen (1, 2) angeordnet sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0212232A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen thermoplastischer Kunststoffbahnen
DE1296780B (de) Verfahren zum Herstellen eines gewebeaehnlichen Netzes aus einer aus thermoplastischem Kunststoff bestehenden Folie
DE2447706A1 (de) Mit baendern versehenes inlett und verfahren zu dessen herstellung
DE2544128A1 (de) Vielfachleiterbandkabel und verfahren zu seiner herstellung
DE2445255C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Bahn aus Kunststoffsäcken
DE1269331B (de) Verfahren zur molekularen Orientierung einer Kunststoffolienbahn durch Kaltstrecken und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE1604675C3 (de) Vorrichtung zum randseitigen Ver binden von zwei flachig ausgelegten Kunststoff Folienbahnen
CH464049A (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung eines Tubus aus einem steifen Bandmaterial
DE2534931A1 (de) Vorrichtung zur ausdehnung einer laminationszwischenschicht
DE2119393A1 (de) Verfahren zum Herstellen tragfähiger Gebilde, wie Bauplatten od. dgl. und Vorrichtungen zur Ausübung des Verfahrens
DE2532406B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen eines Rohres aus einer Bahn aus einem thermoplastischen Schaumstoff
DE1504866C (de) Verfahren zum kontinuierlichen Herstel len \on Kunststoff Folienbahnen großer Brei te und Vorrichtung zu seiner Durchfuhrung
DE1504866B2 (de)
DE2623995C3 (de) Thermisch getrenntes Profil sowie Verfahren und Anlage zu seiner Herstellung
DE2331339C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Platten aus einer an äußere Deckschichten gebundenen Innenschicht aus geschäumtem Kunststoff
DE1436857B1 (de) Verfahren und Schlauchmaschine zum Herstellen von Kunststoff-Seitenfaltenventilsaecken
DE2609523B2 (de) Vorrichtung zum Kühlen, insbesondere mittels Siebdruckwalzen bedruckter Bahnen aus Papier, Textilien oder Kunststoff
DE3215604C2 (de) Fugenband sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE2006898C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunst stoffwellfohen
DE2643777A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen roehrenfoermiger filterkoerper
DE19604904A1 (de) Vorrichtung zum Trennschweißen einer Kunststoffolienbahn bei der Herstellung von Beuteln, Taschen oder dergleichen
DE3611628C2 (de)
DE1436857C (de) Verfahren und Schlauchmaschine zum Her stellen von Kunststoff Seitenfaltenventil sacken
EP0255014A2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Überlappungsverschweissen von grossflächigen Kunststoff-Folien oder -Platten
DE1504259C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Verbundfolien