DE1504777A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung verstaerkter folienfoermiger Werkstoffe - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung verstaerkter folienfoermiger Werkstoffe

Info

Publication number
DE1504777A1
DE1504777A1 DE19631504777 DE1504777A DE1504777A1 DE 1504777 A1 DE1504777 A1 DE 1504777A1 DE 19631504777 DE19631504777 DE 19631504777 DE 1504777 A DE1504777 A DE 1504777A DE 1504777 A1 DE1504777 A1 DE 1504777A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
impregnated
film
rollers
layer
press
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19631504777
Other languages
English (en)
Other versions
DE1504777C (de
DE1504777B2 (de
Inventor
Traut Georg Robert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rogers Corp
Original Assignee
Rogers Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rogers Corp filed Critical Rogers Corp
Publication of DE1504777A1 publication Critical patent/DE1504777A1/de
Publication of DE1504777B2 publication Critical patent/DE1504777B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1504777C publication Critical patent/DE1504777C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B15/00Pretreatment of the material to be shaped, not covered by groups B29B7/00 - B29B13/00
    • B29B15/08Pretreatment of the material to be shaped, not covered by groups B29B7/00 - B29B13/00 of reinforcements or fillers
    • B29B15/10Coating or impregnating independently of the moulding or shaping step
    • B29B15/12Coating or impregnating independently of the moulding or shaping step of reinforcements of indefinite length
    • B29B15/122Coating or impregnating independently of the moulding or shaping step of reinforcements of indefinite length with a matrix in liquid form, e.g. as melt, solution or latex
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/56Coatings, e.g. enameled or galvanised; Releasing, lubricating or separating agents
    • B29C33/68Release sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/06Fibrous reinforcements only
    • B29C70/08Fibrous reinforcements only comprising combinations of different forms of fibrous reinforcements incorporated in matrix material, forming one or more layers, and with or without non-reinforced layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/40Shaping or impregnating by compression not applied
    • B29C70/50Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of indefinite length, e.g. prepregs, sheet moulding compounds [SMC] or cross moulding compounds [XMC]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/04Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould using liquids, gas or steam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2063/00Use of EP, i.e. epoxy resins or derivatives thereof, as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
    • B29K2105/08Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts of continuous length, e.g. cords, rovings, mats, fabrics, strands or yarns
    • B29K2105/0854Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts of continuous length, e.g. cords, rovings, mats, fabrics, strands or yarns in the form of a non-woven mat

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung verstärkter folienförmiger Werkstoffe Vorliegende Erfindung beschreibt das Verfahren und die Vorrichtung zur Herstellung von verstärkten folienförmigen Werkstoffen.
  • Es ist eines der Ziele der vorliegenden Erfindung, ein neues und verbessertes Herstellungsverfahren ffir verstärkte folienförmige Werkstoffe in Form durchlaufender Bahnen zu offenbaren, wobei durch das erfindungsgemäße Verfahren die einfache und wirtschaftliche Herstellung eines Endproduktes mit verbesserter Qualität ermöglicht wird.
  • Es ist ein weiteres Ziel der Erfindung eine neuartige und verbesserte Vorrichtung vorzusehen, mittels welcher die Tränkung einer Verstärkungsschicht mittels einer Tränklösung erfolgen kann und in neuartiger und wirtschaftlicher Art und Weise einen verstärkten, folienförmigen Werkstoff herzustellen.
  • Noch ein weiteres Ziel dieser Erfindung bezieht sich auf eine neuartige und verbesserte Vorrichtung der oben beschriebenen Art, welche mit Einrichtungen zur Verdichtung laufender Bahnen folienförmiger Werkstoffe aus gestattet ist.
  • In Verfolgung dieser allgemeinen Erfindungsziele umfaßt die vorliegende Erfindung nicht nur ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung verstärkter, folienförmiger Werkstoffe, sondern außerdem verschiedene Konstruktionsmerkmale, Anordnungen und Kombinationen von Bauelementen, wie dies nachfolgend beschrieben und in den anliegenden Ansprüchen am Ende dieser Beschreibung umrissen wird.
  • In den Zeichnungen wird eine bevorzugte AusfUhrungsform des Erfindungsgegenstandes dargestellt, wobei aus den einzelnen Figuren und den entsprechenden Eråuterungen noch weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung entnommen werden können.
  • Fig. 1 zeigt schematisch die Ansicht der Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens für die Herstellung folienförmiger Werkstoffe.
  • Fig. 2 zeigt teilweise im Schnitt die Seitenansicht des neuartigen Tränkmechanismuses.
  • Fig. 3 zeigt die Seitenansicht der Preßvorrichtung für die thermische Nachbehandlung des verstärkten und getränkten Gefüges, zwecks Herstellung eines verstärkten, folienförmigen Werkstoffes.
  • Fig. 4 zeigt in vergrößertem Maßstab einen Teil des Tränkmechanismusses.
  • Wenngleich sich die Erfindung im allgemeinen auf ein neuartiges Verfahren und eine entsprechende Vorrichtung zur Herstellung verstärkter, folienförmiger Werkstoffe bezieht, so wird im nachfolgenden lediglich für Anschauungszwecke und ohne, daß der Rahmen dieser Erfindung dadurch eingeschränkt wird, diese Methode und die entsprechende Vorrichtung in Zusammenhang mit der Herstellung elektrisch isolierenden Folienmateriales gezeigt. Eine, gemäß vorliegendem Verfahren hergestellte Isolierfolie kann beispielsweise aus Epoxy-Harz, einem Füller und einer Polyester-Faser-Verstärkung bestehen, wobei im allgemeinen die dargestellte Vorrichtung in Übereinstimmung mit dem vorliegenden Verfahren in geeigneter Weise ausgebildet ist, daß die Polyesterfaser-Verstärkungsfolie mit der Epoxyharz-Compound-Masse getränkt, das Lösungsmittel entfernt und anschließend das verstärkte Epoxyharz-Gefüge verdichtet und einer thermischen Wärmebehandlung unterworfen wird, wodurch eine zusammenhängende Schicht in Form einer Isolierfolie entsteht, welche zu einer Rolle aufgewickelt werden kann.
  • Gemäß einem der Merkmale dieser Erfindung wird eine oder mehrere zusammenhängende Schichten Verstärkungsmaterial, auf einer unteren Trägerfolie aufliegend, zwischen zwei Walzen hindurchgefUhrt, von Welchen eine im Nachfolgenden als Tränkwalze bezeichnet werden soll während die zweite Walze als Zuführwalze dient und einen Teil des Tränkme chanismus se 5 darstellt.
  • Die Tränklösung wird auf die Oberfläche der Verstärkungsschicht aufgebracht und durch die Walzen eingepreßt. Die Menge der eingepreßten -Tränklösung kann durch eine entsprechend eJustierung des Zwischenrauindes zwischen den beiden Walzen exakt eingeregelt werden. Die getränkte Verstärkungsschicht wird sodann an der Unterseite der Tränkwalze entlanggefilhrt und durch ein Schabeisen abgehoben. Die Oberfläche der umlaufenden Tränkwalze gleitet an diesem Schabeisen vorbei und wird somit von etwa noch anhaftenden Tränklösungsrückständen befreit und sauber gehalten, wo durch eine wesentliche Voraussetzung für einen gleichmäßigen Auftrag von Tränklösung auf die Verstärkungsschicht geschaf fen ist. dieses neuartige Träkverfahren bietet eine ausgezeichnete Kontrolle die endgültigen Dicke des Erzeugnisses. auch unter den verschieden-@@@@@@@@gungen, @ etwa wenn der geforderte percentuelle Anteil masc e @@@@@@@@ @@es Volumen zufweist. als das Volumen der Verstärkungsschicht; wenn die Gefahr besteht, daß der Binder der Verstärkungsschicht durch die Tränklösung angegriffen werden könnte; falls die Tränklösung thixotrop und/oder dickflüssig sein sollte; falls die Möglichkeit besteht, daß die thixotropen Eigenschaften oder die Viskosität während eines Durchlaufes Schwankungen unterworfen sind; wenn sich während eines Durchlaufes die Dichte und/oder Dicke der Verstärkungsschicht verändern sollte; wenn während eines Durchlaufes die Geschwindigkeit oder die Spannung der Verstärkungsschicht Änderungen unterworfen sein sollten und, wenn beispielsweise noch vor der Träkung zwei Verstäkrungsschichten durch Überlappung miteinander verbunden werden müssen, um eine ununterbrochene Bahn zu erreichen.
  • Aufgrund der Merkmale dieses Tränkungsverfahrens muß am Ende eines Durchlaufes nur eine geringe Anzalil von Maschinenteilen einer Reinigung unterzogen werden.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung wird die getränkte Schicht anschließend in einer Trockenkammer getrocknet, um der Tränklösung das Lösungsmittel zu entziehen. Anschließend werden ein oder mehrere Verstärkungsschichten auf die Oberseite der bereits getränkten Schichten aufgebracht und über den zusätzlichen Verstärkungsschichten eine obere Trägerfolie angeordnet. Dieses Schicht-Paket wird sodann zwischen erhitzte Druckpalatten geführt, wo eineNrerdichtung und Wärmedes Paketes erfolgt. Nach diesem Prozeß werden die Trägerfolien von den Schichten entfernt. Während des Preßvorganges wird die Tränklösung der das Lösungsmittel schon in der Trockenkammer eintzogen wurde, gleichmäßig sowohl durch die verschiedenen Verstärkungsschichten, welche durch die Trockenkammer geführt wurden, als auch durch diejenigen Schichten verteilt, welche erst nach dem Trocknungsvorgang hinzugefügt wurden. Die Wärmeaushärtung ergibt schließlich die gewünschte dichte Isolierfolie.
  • Aus der vorhergehenden Beschreibung läßt sich ersehen, daß bei einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zumindest eine Verstärkungs schicht mit einer Tränklösung versehen und anschließend durch eine Trockenkammer geführt wird, um der Tränklösung das Lösungsmittel zu entziehen bevor zusätzliche Verstärkungsschichten dem erhaltenen Material zugefügt werden. Dies ist ein wichtiges Merkmal der vorliegenden ErEridung, da nur dadurch die Erzeugung von ausgezeichnetem Isoliermaterial gewährleistet wird, welches keine Hohlräume und demzufolge eine ausgezichnete Durchschlagsfestigkeit aufweist. Die Praxis hat erwiesen, daß bei einem Durchlauf sämtlicher vorhandener Verstärkungsschichten mld anschließendem Preßvorgang die restlose Entfernung sämtlicher Luft-und Gaseinflüsse aus den Schichten nur schwer möglich ist, so daß das Endprodukt immer noch Einschlüsse. aufweist, welche, wenn auch mikroskopisch klein, die elektrische Durchschlagsfestigkeit wesentlich harabsetzen.
  • Die anliegenden Zeichnungen bezeiehen sich auf eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens und zeigen eine Tränkvorrichtung 10, einen Trockner 12, eine Spannvorrichtung 14, eine Presse 16 und eine Aufrollvorrichtung 18.
  • Fig. 2 zeigt Details der Tränkvorrichtung 10, welche mit zwei zusammenarbeitenden und mit gegenseitigem Abstand angeordneten Walzen 20 und 22 ausgestattet ist.
  • Die Walze 22 stellt die Tränkwalze dar und ist starr auf einer umlauwenden Achse 23 angeordnet. Die Walze 20 dient als Zuführwalze und ro--tiert frei um die Achse 24, welche von einem Arm 2G geiragen wird und innerhalb des Rahmens 28 zwecks unterschie-dlicher Einstellung des Wazenzwischenraumes justierbar angeordnet ist. Der Behälter 30 für die Tränklpsung ist oben de. Walzen 20 und 22 angeordnet und mit einem Abflußhal@ 32 ausgestattet, welcher den Zufluß der Tränkmasse regelt.
  • V@m m Abflußhahn 32 fließt die T, @@@@lpsung in ein Gefäß 34, welches die @nklösung in den Zwischenraum zwischen die Walzen 20. 22 leitet.
  • Die Begrezungskanten des Gefäßes 34 gleiten ander Oberflnche der Trankwealze 22 und an der Oberfläche der Verstärkungsschicht 44.
  • Eine Rolle 35, bestehend aus einer geeigneten Trägerfolie 36 ist auf einem Dorn 38 angeordnet und di@ Tragerfolie 36 wird unter genugender ]Spannung zwischen Meßwalzen 40 42 durchgezogen und lauft @dann um Zuführwalze 20 her @ lach der uaterseite der Trankva 22, @@@@@@@@@ Fig. @ di@ entnemmewerden mann. @@@@@@@@@@@ wird angetrieben und ist mit einer rauhen Oberfläche ausgestattet, um ein Rutschen der Trägerfolie zu vermeiden. Die zweite Meßwalze 42 ist als Druckwalze ausgebildet und liegt unter elastischem Druck an der angetriebenen Walze 40 an.
  • Die Trägerfolie 36 könnte beispielsweise aus einem handelsüblichen, mit Silikon behandeltem Sulfit-Papier einer Dicke von 0, 004 Zoll hergestellt sein. Der Ablauf der Trägerfolie 36 von der Rolle 35 wird durch eine Bremsvorrichtung, wie beispielsweise einem gewichtsbelasteten Arm 54 gebremst, so daß die Spannung der Trägerfolie Während des Ablaufes den Erfordernissen entsprechend eingeregelt werden kann. Die Meßrollen 40, 42 können außerdem an einem Ende gleichzeitig vertikal justiert werden, um einen Geradelauf der -Trägerfolie zur Zuführwalze 20 zu sichern. Das Bedienungspersonal ist in der Lage, durch Änderung der Umlaufgeschwindigkeit der Walzen 22, 14 die Vorschubgeschwindigkeit des Materiales durch die Vorrichtung zu regeln. Wie aus den Figuren ersichtlich, wird das getränkte Material nach dem Durchlauf durch die Tränkvorrichtung mittels Spannrollen 45, 47 ständig unter konstanter Spannung gehalten, wobei die Spannrollen 45, 47 einen Teil der Spannvorrichtung 14 bilden, welcher neben dem Trockner 12 angeordnet ist.
  • Di iP Ererstärkungsschicht für die Herstellung von Isolationsfolie kann aus einem Fasermaterial, wie z. B. "Dacron" in Form einer aufgerollten Bahn nicht verwebten Stoffes bestehen. Die Verstärkung, bestehend aus mindestens einer Schichtbahn 44, wird von den Vorratswalz en 46, 48 abgerollt, auf die Trägerfolie 36 aufgelegt und läuft gemeinsam mit dieser Trägerfolie 36 durch den Zwischenraum zwischen den Walzen 20, 22 und anschließend unterhalb der Tränkwalze 22 hindurch. Die Vorratswalzen 46, 48 sind frei verdrehbar auf Dornen 50, 52 angeordnet und werden durch eine Reibungsbremse 44 an einem drehbaren Arm 58 abgebremst, so daß unabhängig von Walzen-Durchmesser oder der Geschwindigkeit eine konstante Spannung gewährleistet ist.
  • Bei einer Ausführungsform-der Erfindung besteht die Tränklösung zur Herstellung einer Isolierfolie aus Epoxy-Harz, Härter, Beschleuniger, Füller und Lösungsmittel, welche Produkte in einer Mischmaschine vermengt, die Tränklösung 60 zur Füllung eines Behälters 30 bilden.
  • Ein Regelventil 32 steuert den Zufluß der Tränklösung in den Behälter 34, welcher letztere infolge geeigneter Ausbildung die Tränklösung auf die Oberfläche der Verstärkungsschicht und der Tränkwalze verteilt.
  • Während des Betriebes läuft die Trägerfolie gemeinsam mit der Verstärkungsschicht durch den Zwischenraum 21 zwischen den Walzen 20, 22, wobei die Kunstharz-Tränklösung in das Material eingepreßt wird.
  • Durch Justierung der Zuführwalze 20 kann die Menge der eingepreßten Tränklösung geregelt werden. Die unteren Kanten des Behälters 34 sind genau der Form der Walzen 20> 22 angepaßt, so daß ein Austreten der Tränkflüssigkeft an die Seitenkanten der Verstärkung unterbunden wird.
  • Die Tränkwalze 22 wird mit der gleichen Umfangs geschwindigkeit wie die Meßrolle 40 angetrieben.
  • Das Schichtpaket, bestehend aus der Trägerfolie 36, der Verstärkungsschicht 44 mit eingepreßter Tränklösung 60, wird straff gegen die Unterseite der Tränkwalze 22 durch Spannwalzen 45, 47 sowie durch einen gebogenen Schuh 62 gehalten, welcher letztere unter justierbaren Federdruck an der Walze 22 anliegt u-nd wirksam vertikal justierbar ausgebildet ist. Zusammenarbeitend mit dem Schuh 62 j st ein Schabeisen 64 angeordnet, welches an der Walze 22 unmittelbar oberhalb dem Schuh 62 anliegt und in geeigneter Weise ausgebildet ist, um das Schichtpaket, bestehend aus der Trägerfolie, der Verstärkungsschieht, sowie sämtliche Rückstände an Tränklösung von der Walze 22 abzuheben. Etwaige Rückstände an Tränklösung auf der Oberfläche der Walze 20 wirdewährend jeder Umdrehung derselben eine zusätzliche Anhäufung getrockneter Tränkmasse bewirken, wobei insbesondere der Fülleranteil der Tränkmasse eine zunehmende Verkleinerung ues Walzenabstandes hervorrufen würde. Wie in der Zeichnung dargestellt, besitzt das Schabeisen 64 eine Aussparung, so daß eine scharfe Schleifkante 77 mit spitzem Winkel entsteht. Die Schleifkante 77 verhindert jegliche Ansammlung an Tränkmasse, welche ansonsten Abfall und Knoten im Material bilden könnten.
  • Für die praktische Anwendung stellt die Zusammenarbeit zwischen dem Schuh 62 mit der Tränkwalze 22 und dem Schabeisen 64 ein wichtiges Erfindungsmerkmal dar, wodurch eine saubere und gleichmäßige Ablösung des Materiales von der Tränkwalze möglich wird.
  • Wie aus den Figuren 2 und 4 zu entnehmen ist, besitzt der Schuh 62 eine gekrümmte Oberfläche 63, welche mit der Krümmung der Tränkwalze übereinstimmend ausgebildet und so angeordnet ist, daß sie unter justierbaren elastischem Druck gegen die Trägerfolie 36 und das Getränkematerial 44 anliegt und dieses Schichtpaket solange gegen die Walze 22 drückt, bis es vorn Schabeisen o4 abgehoben wird.
  • Der Schuh 62 kann bei 65 schwenkbar gelagert sein und ist mit einem verlängerten elastischen Arm 67 ausgestattet, welcher gegen einen Anschlag 69 anliegt der vertikal justierbar in einem geschlitzten Arrn 71 angeordnet ist. Die Lagerung 65 des Schuhs 62 ist gleichfalls in einem geschlitzten Arm 73 vertikal justierbar angeordnet, so daß der Zwischenraum zwischen der oberen konvex gerundeten Fläche des Schuhs @2 und der konkav gekrümmten Fläche 75 des Schabeisens fi4 für einen Durchlauf des Materials zwischen dem Schabeisen und dem oberen Ende des Schuhs in richtiger Weise eingestellt werden kann. Auf diese Ait und Weise wird eine saubere Ablösung des Materials unter Beibehaitung eillel. gleichmäßigen Dicke entsprechend dell Zwischenraum zwischen dell Waizen 20, 22 gewällrieistet. Wie in der Fig. 4 im Detail dargestellt, Wil' durch die scharfe Kante 77 an jenen Teil des Schabmessers, welcher mit dem abgerundeten Ende des Schuhs 60 zusammenarbeitet, jede Ansammlung von Tränkmasse am Schabeisen unterbunden.
  • Das Schichtpaket 68 bestehend aus der Trägerfolie 36 und der getränkten Verstärkungsschicht 44 wird durch dan Trockentunnel 70 gezogen, wobei die erforderliche Spannung durch Spannwalzen 45, 47 bewirkt wird. Die Spannwalze 45 wird durch eine Rutschkupplung (nicht eingezeichnet) angetrieben, während die Walze 47 in Form einer frei umlaufenden Andruckrolle ausgebildet ist. Das Schichtpaket 68 gleitet nach der Abhebung von der Walze 22 über das gekrümmte Ende Schuhs 62 und durch eine Einführungs-Gleitbahn 63 in den Trockenkanal 70, wie dies der Figur 1 deutlich entnommen werden kann. Während der Weiterbewegung des Schichtpaktes 68 über eine Stützfläche 72 im Trockenkanal 70, wirkt ein genau temperierter Luftstrom auf das Schichtpaket ein, wodurch eine übermäßige Aushärtung des Kunstharzes verhindert wird. Die-Einführungs-Gleftbahn 63 ist vorteilhafterweise mit geringerer Breite als der darüber liegende Teil des Trockenkanals 70 ausgebildet.
  • BQ der dargestellten Ausführungsform ist unterhalb des Trockenkanals 70 ein Exhaustor 74 angeordnet, welcher Luft und Gase aus der Trockenvorrichtung absaugt. Die Frischluft strömt prinzipiell durch regelbare und von außen mit Dampf beheizten Rohrschlangen 76 in die Trockenvorrichtung 12 ein und wird durch einen Luftverteiler 78 auf das Schichtpaket 68 geblasen, von wo es dann rund um die Stützfläche 72 in den unteren Teil des Trockenkanals 70 von wo sie in Richtung zum Exhaustor 74 abgesogen wird. Ein gewisser Teil an Frischluft strömt auch durch die Einführungs-Gleitbahn 63 ein und zieht hierbei etwa vorhandene Gase des Arbeitsraumes mit sich. Durch die dargestellte Ausführungsform einer Trockenvorrichtung ist somit Vorsorge getroffen, daß etwa sich bildender Rauch oder Gase vom Bedienungspersonal ferngehalten werden.
  • Und dies, insbesondere deswegen, da die Ausbildung des Trockenkanals 70 durch etwa vorhandene Undichtigkeiten desselben Luft eingesogen wird und dadurch den Austritt von Rauch und Gasen verhindert.
  • Die Spannvorrichtung 14 ist mit zwei Vorratswalzen 46ß, 48a ausgestattet, welche durch gewichtsbelastete Arme 56 a abgebremst werden. Von diesen Vorratsrollen 46a, 48a läuft zumindest eine Schicht zusätzlichen ungetränkten Verstärkungsmaterial 44a ab und wird auf der Oberseite des bereits getränkten Schichtpaketes 68 aufgelegt und zwischen den Spannrollen 45, 47 hindurchgeführt. Eine obere Trägerfolie 36a rollt hierbei von einer Ablatfolle 35a ab, wird über Führungsrollen 77, 79 geführt und oberhalb des zusätzlichen Verstärkungsmateriales 44 auf der Oberseite desselben aufgelegt, bevor das somit gebildete Schichtpaket 80 in die hydraulische Presse 16 gezogen wird. Die hydraulische Presse 16 besitzt obere und untere Stempel 82, 84, zwischen welchen das Schichtpaket 80 unter Spannung festgehalten wird. Die erforderliche Spannung bewirkt eine Aufwickeleinrichtung 18, welche mit einer Aufspulrolle 86 für die oberste Trägerfolie, einer Aufspulro lle 88 für di e Isolierungsverstärkung und einer Aufspulrolle 90 für die unterste Trägerfolie ausgestattet ist, wie dies der Figur 1 entnommen werden kann. Die Aufspulrollen werden über Kupplungen oder durch einen Riemenantrieb in Umdrehung versetzt und halten das Material unter gleichmäßiger Spannung.
  • Die Arbeitsweise der hydraulischen Presse 16 kann programmgesteuert sein und jeweils während eines genau vorausbestimmten Zeitraumes in Aktion treten, wobei bei jeweiligem Öffnen der Presse die untere Platte 84 einen Einschalter betätigt, der dann den ganzen Prozeß in bekannter Weise wiederholt, d.h., daß die zu pressende Schicht 80 dauernd durch die Aufspuleinheit 18 unter konstanter Spannung so weit als möglich während jedes Arbeitsganges vorgeschoben wird. Während die hydraulische Presse geschlossen ist, setzen die Spannwlazen 45 und 47 fort, neues Material für den nächsten Arbeitsgang vorzuschieben, wobei das Material zwischen Spannvorrichtung 14 und hydraulischer Presse 16 eine durchhängende Schleife 49 erzeugt. Die Länge des jweils während jedes Arbeitsganges in die hydraulis che Presse vorgeschobenen Schichtkombination 80, wird sowohl durch die Dauer des Preßvorgange$, als auch durch die Ge schwindigkeit der Meßwalze 40 bestimmt. Vorzugsweise erhält jeder Teil der Schichtkombination 80 fünf und sechs Preßvorgänge, während das Material durch die Presse wandert. Die Anzahl der Preßvorgänge kann variiert werden, um einen optimalen Produktionszustand zu erreichen und die erforderlichen Isolationseigenschaften zu erhalten. Um eine zusätzliche Spannung an der Aufspulvorrichtung 18 zu vermeiden, die dann regelmäßig auf die von der Tränkvorrichtung kommende Schichtkombination 68 übertragen würde, wird die Schichtkombination regelmäßig zwischen zwei pneumatisch angetriebene obere und untere Klemmbacken 87 und 89 festgeklemmt, Welche unter Spannwalzen 45 und 47 angebracht sind. Die pneumaischen Zylinder, welche nicht gezeigt werden, und die Klemmbacken 87 und 89 be-tntigen, können so angeordnet sein, daß sie bei jeder Öffnung der Presse die Klemmbacken schließen und bei Betätigung der Presse die Klemmbacken wieder öffnen. Die konventionelle Steuervorrichtung hierfür ist nicht gezeigt. Daraus ist ersichtlich, daß die Schichtkombination 68 einen fortlaufenden Vorschub durc h die Tränkvorrichtung 10 und Trockner 12 erfährt und die verstärkte Schichtkombination 80 ruckweise durch die hydraulische Presse 1G gezogen wird.
  • Aus Fig. 3 geht hervor, daß die Platten 82 und 84 der hydraulischen Presse zwecks Verdichtung und Wärmeaushärtung des gesättigten Materiales eine spezielle Auskleidung erhalten, um eine gleichmäßige Druckverteilung über er diinnes Material zu gewährleisten, sowie auch den erforderlichen Temperaturanstieg. Die untere, elektrisch geheizte Platte 84 wird zuerst mit einer diinnen Platte 92 wärmeausgehärteten Kunststoffes 92 belegt. Die Platte 92, welche eine Dicke von ungefähr 1/4 Zoll hat> wird so angegossen, daß sie der Form der oberen Platte 82 entspricht, sobald die Presse unter Druck steht. Eine relativ dünne Platte aus nichtrostendem Stahl 94, ungefähr 1/32 Zoll, k liegt über der Platte 92 während sie angegossen wird und bleibt dort als Schutz für die besagte Platte. Eine oder mehrere dünne Lagen von Tuch oder Hartpapier 96 liegen über der Stahlplatte 94, um den, Temperaturanstieg des gepreßten Materials unter Kontrolle zu halten. Über diese Fläche läuft noch zusätzlich eine untere, zweite Trägerfolie 98, welche jeweils während eines Preßvorganges langsam vorgeschoben wird und dazu dient, das Ansammeln von Schmutz und überschüssigem Harz auf der Pressenoberfläche zu verhindern. Die obere, elektrisch erhitzte Platte 82 ist ihrerseits mit einer einzigen Lage dünnem Hartpapier 100 oder Tuchpappe, einer Platte aus rostfreiem Stahl 102, einer oder mehreren Lagen von hitzebeständigem gummiertem Glasfasergewebe 104 und einer oberen zweiten Trägerfolie 98a bedeckt. Die Hartpapierlage 100 dient als elastische Druckunterlage und zur Kontrolle des Wärmeüberganges. Das gummierte Gewebe 104 dient zur Aufnahme etwaiger Unregelmäßigkeiten des gesättigten Materiales. Die oberen und unteren zweiten Trägerfolien 98a, 98 können auch aus einem, mit Silikon behandeltem Sulfit-Papier bestehen und werden, wie gezeigt, den Vorratswalzen 92, 93 entnommen, welche übereinander auf einer Seite der hydraulischen Presse 16 angeordnet sind. Bei jedem Preßzyklus erfolgt ein periodischer Vorschub durch die Aufspulwalzen 95, 97, welche gleichfalls übereinander auf der gegenüberliegenden Seite der Presse 16 angeordnet sind.
  • Nachdem das verdichtete und wärmeausgehärtete Produkt die Presse 16 verläßt, wird es von den oberen und unteren Trägerfolien 36 und 36 a losgelöst. Trägermaterial und Produkt werden, jedes separat, auf Aufspulwalzen 86, 88 und 90 aufgerollt. Vor dem Aufrollen wird jedoch das Endprodukt 99 zwischen einer Durchschlagsüberprüfelektrode 106 und einer geerdeten Walze 108 durchgeführt. An Elektrode 106 wird normalerweise eine Wechselspannung von 3000 Volt angelegt, wobei eine Sicherheitsgrenze im Stromfluß vorgesehen ist. Schlecht isolierende Stellen werden auf diese Weise festgestellt, werden durch die Spannung perforiert, was eine Dauerkontrolle des Isolationsmaterials gewährleistet.
  • Es wird betont, daß die in der oben beschriebenen Anordnung verwendeten Materialien zwecks Herstellung einer Isolierfolie auch andere Werkstoffe sein können, z. B. kann die nicht verwebte"Dacron"-Verstärkung durch andere Verstärkungsmaterialien ersetzt werden, wie z. B. Glasfasergewebe,"Dacron", leicht gebundene Gemische von Glasfasern mit organisch-synthetischen Fasern, leicht gebundenes Glasfaserpapier, andere synthetisch-organische oder anorganische Faserstrukturen und flacher Schaumgummi.
  • Es ist auch möglich, ein Epoxyharz mit einer chemischen Zusammensetzung zu verwenden, welche zum B aushärtet. Das getränkte Material wird dann nur bei niedriger Temperatur verdichtet so (tan ein verstärktes Endprodukt, beispielsweise in Form einer Larninar-Matte entsteht. Materialien ähnlicher Art können aber au:h bei Herstellungsprozessen ohne Verdichtungsvorgang Verwendung finden.
  • Es besteht auch die Möglichkeit bei Materialien ähnlicher Zusammensetzung wie oben beschrieben, die Epoxyharz-Tränkmasse durch folgende Stoffe zu ersetzen: eine Polyester-Harzlösung, einen Gummikompound in einer Trägerlösung, ein Gummilatex-Kompeund, eine Phenolformaldehyd-Tränklösung und ähnlichem.
  • Außerdem kann der Acrylharz-Latexbinder der Verstärkungsschichten durch andere, wasserlösliche Binder ersetzt werden.
  • Weiterhin kann der Tränkungsvorgang auch gänzlich ausfallen, wenn eine Faserfolie mit intensiver Feuchtschicht-Vortränkung in der Presse einer Wärmebehandlung unterworfen wird.
  • Obwohl sich die vorliegende Beschreibung im wesentli chen auf die Erzeugung von Isolationsfolien bezieht, ist es auch ohne weiteres möglich, und überschreitet keineswegs den Rahmen dieser Erfindung, wenn nach dem erfindungsgemäßen Verfahren und unterschiedliche folienförmige Werkstoffe hergestellt werden. Beispielsweise können verstärkte Gummiteile in Form Ventilmembranen oder Dichtungen an Stelle mit kostenspieligen gummierten Geweben auch mit einer Gummilatex- oder Gummizement-Kombination mit einer Verstärkung aus nicht verwebtem 11Dacron" ausgestattet werden. Die nicht verwebte Struktur bietet bessere Faserkraftausnützung, da die Fasern willkürlich angeordnet sind und besser am Gummi haften. Für gedruckte oder geätzte Schaltungen kann auch eine FB-Stadium aushärtende Epoxyharz- Glasfaser, bzw. eine Epoxy -Dacron- Laminarmatte vorteilhaft zur Anwendung kommen. Auch eine feuerfeste modifizierte Acrylharzfaser und Polyesterfaser mit einer Feuchtschicht -Vortränkung iir Form eines wärmeaushärtbaren, weichen Acrylharz-Latex-Binders, kann zu einer dünnen, flexiblen Isolierfolie verstärkt und ausgehärtet werden. Eine solche hochwertige Isolierfolie kann mit Vorteil in elektronischen Rechenmaschinen anstelle von Silicium-oder Deflon-Werkstoffen Verwendung finden.
  • Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung kann die Zugabe von ungetränktein Verstärkermaterial weggelassen werden, wobei die Verstärkung dann aus einer oberen Trägerfolie besteht, welche v or der Presse aufgelegt wird. Bei einer weiteren, abgeänderten Ausführungsform der Erfindung kann auch die Zugabe von ungetränktem Verstärkermaterial und von Trägerfolien oberhalb und unterhalb der getränkten Verstärkungsschichten zwischen der Trockenvorrichtung und der hydraulischen Presse weggelassen werden.
  • Es wird hierbei nur die bereits getränkte Verstärkungsschicht mit der unteren Trägerfolie gepreßt, verdichtet und ausgehäFtet.
  • Eine weiterhin mögliche geänderte Ausführungsform der Erfindung ist das Weglassen der oberen Trägerfolie. Hierbei wird die untere Trägerfolie und die getränkte Verstärkungsschicht durch die Trockenvorrichtung geführt und die ungetränkte Verstärkungsschicht kommt dann über die getränkte Verstärkungsschicht zu liegen. Das somit entstehende Schichtpaket wird ans*chließend gepresst, verdichtet und ausgehärtet.
  • Bei jeder der erwähnten abgeänderten Ausführungsformen der Erfindung sind die Arbeitsgänge Tränkung, Trocknung, Pressen und Entnahme der Trägerfolien gleich denen der beschriebenen, bevorzugten Ausführungsformen. Es soll auch festgehalten werden, daß bei jeder der beschriebenen abgeänderten Ausführungsformen der Arbeitsgang, betreffend die Abnahme der oberen, der unteren oder beider Trägerfolien vom Schichtpaket nach dem Pressvorgang wegfallen kann, so daß dann jede der am Schichtpaket verbleibenden Trägerfolien ein Bestandteil des erzeugten verstärkten Folienmateriales wird. Jede der Trägerfolien kann in Form einer Kupferfolie ausgebildet sein, so daß als erfindungsgemäßes Endprodukt eine kupferlaminierte, elektri -sche Isolierfolie entsteht.
  • Bei einer außerdem möglichen Ausführungsform der Erfindung mag es wünschenswert sein, eine Tränklösung zu verwenden, beispielsweise flüssiges Epoxyharz, welches keine flüchtigen Bestandteile entilält. tn einem solchen Falle wird die Verstärkungsschicht lediglich getränkt, und gepreßt, während der Trocknungsvorgang unterbleibt.
  • Falls die Verwendung einer vorgetränkten Verstärkungsschicht wünschenswert erscheint, kann dieses Verstärkungsmaterial mit einem "langlebigem" Kunstharz vorgetränkt, getrocknet und bis zu einem gewünschten Zeitpunkt für die endgültige Aushärtung gelagert werden.
  • Aus der bisherigen Beschreibung läßt sich entnehmen, daß die erfindungsgemäße Methode und Vorrichtung zur Herstellung von Isolationsfolien gegenüber den bisher bekannten Tränkungsverfahren wesentliche Vorteile aufweist, welche sich durch die Möglichkeit einer Vielzahl von Formulierungen kennzeichnen. Insbesondere soll darauf hingewiesen werden, daß durch den zulässigen weiten Bereich der Viskositäten verwendbarer Tränklösungen, diesem Füller beigemischt und dadurch die Gestehungskosten gesenkt werden können.
  • Der mögliche hohe Anteil von festem Kunstharz gestattet eine zusätzliche Einsparung an Kosten für Lösungsmittel.
  • Die Aneinanderreihung des Tränk-, Trocknungs- und Preß-Härtevorganges ermöglicht die Verwendung von rasch härtenden Kunstharzen, ohne dadurch die spätere Lagerfähigkeit des Endproduktes zu beeinträchtigen, Weiters erlaubt es das beschriebene Verfahren die billigsten Faserstoffe zu verwenden, welche bei den üblichen Produktionsmethoden für eine Behandlung durch Lösemittel zu faserig wären.
  • Das vorliegende Verfahren zur Erzeugung von Isolationsfolien zeichnet sich auch dadurch aus, daß es eine bessere Dicke-Kontrolle des Endproduktes zuläßt, als dies durch die konventionellen Tränk- und Schichtungsmethoden möglich ist. Außerdem ist das vorliegende Tränkverfahren viel sauberer und die Vorrichtungsteile lassen sich viel leichter reinigen, als dies beim Tauchverfßhren möglich ist. Zur Erzeugung von ähnlichen Endprodukten, aber mit geringerer Qualität und unregelmäßiger Beschaffenheit ist bei anderen Verfahren meistens ein größerer Aufwand nötig.
  • Das Verfahren und die Vorrichtung im Sinne der Erfindung ist dahin ausgelegt, in ökonomischer Weise ein besseres Endprodukt zu ergeben, wobei die Geräte -Anschaffungskosten relativ gering sind.
  • Das bisher Beschriebene stellt nur eine der möglichen AusfUhrungsformen der Erfindung dar, nämlich die Erzeugung von elektrischem Isolationsmaterial in Folienform. Es sei jedoch hervorgehoben, daß verstärktes Folienmaterial auch für andere Zwecke durch obiges Verfahren hergestellt werden kann.
  • Patentansprüche

Claims (32)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e 1. Verfahren zur Herstellung von impra gnierten, folienförmigen Werkstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schicht von porosem Folieninaterial zwischen zwei Walzen durchgeführt wird, und zugleich ein Imprägnierungsstoff durch den Walzendruck in die Schicht eingedrückt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schicht von porösem Folienmaterial durch eine Trägerfolie gestützt wird, welche unterhalb der porösen Schicht zwice. zwei Walzen durchgefiihrt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, oder 2, dadurch ge kennz ei ch -net, daß die imprägnierte Schicht und, falls vorhanden, auch die Trägerfolie nach Durchgang durch die Walzen um die Unterseite einer der Walzen laufen und mittels eines Schabeisens von der erwähnten Walze losgelöst werden, wobei das Schabeisen an der Walzenoberfläche anliegt und zugleich dazu dient, die Walzenoberflächen von anhaftenden Imprägnierungsstoff-Partikeln zu reinigen.
  4. 4. Verfahren nach Ansprüchen 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich im Imprägnierungsstoff ein Lösungsmittellbefindet, und daß, die imprägnierte Schicht und, wenn vorhanden, die Trägerfolie über Walzen läuft, und durch eine Trockenzone geführt wird, um das Lösungsmittel der imprägnierten Schicht zu entziehen.
  5. 5. Verfahren nach Ansprüchen 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Imprägnierungsstoff ein wärmeaushärtbares Kunstharz ist und daß die imprägnierte Schicht und, wenn vorhanden, auch die Trägerfolie zwischen zwei Rollen hindurchlaufen und der Imprägnierstoff in einer Härte ozone ausgehärtet wird.
  6. 6. Verfahren nach Ansprüchen 1 - 3, dadurch gekennzeichneizhnet, daß der Imprägnierstoff ein Lösungsmittel enthält und daß die imprägnierte Schicht und, wenn vorhanden, auch die Trägerfolie nach Durchlaufen der Walzen durch eine Trockenzone geführt werden, wo das Lösungmittel dem Imprägnierstoff entzogen und das Material in der Härte ozone ausgehärtet wird.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Imprägnierstoff ein wärmeaushärtbares Epoxyharz ist.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadur ch gekennzeichnet, daß das Aushärten des Kunstharzes erfolgt, indem die imprägnierte Schicht und, wenn vorhanden, auch die Trägerfolie zwischen die erhitzten Stempel einer Presse gebracht werden, wo die imprägnierte Schicht einer DruWc- und,k'Wärmebehandlung ausgesetzt und der Isolierstoff ausgehärtet wird.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 8> dadurch gekennzeichnet, daß die imprägnierte Schicht und, wenn vorhanden, die Trägerfolie durch eine periodisch betätigte Presse geführt werden, deren Stempel eine genügend hohe Temperatur für die Aushärtung des Imprägnierstoffes aufweist.
  10. 10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennz ei chnet, daß die imprägnierte Schicht und wenn vorhanden, die Trägerfolie nach Verlassen der Trockenzone und vor Eintritt in die Presse durch eine Spannvorrichtung geführt wird, welche dazu dient, die imprägnierte Schicht während des gleichmäßigen Vorschubes von den Imprägnierwalzen durch die Trockenzone und vor dem ruckweisen Einschub der getrockneten Schicht zwischen die Stempel der Presse gespannt zu halten.
  11. 11. Verfahren nach Ansprüchen 6-10, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Trocknungs-und Aushärtungsvorgang der imprägnierten Schicht ein oder mehrere zusätzliche Verstärkungsschichten von porösem Material aufgelegt werden und mit durch die Härtezone laufen und daß alle vorhandenen zusätzlichen Verstärkungsschichten an der imprägnierten Schicht dadurch anhaften, daß wahrend des Härteprozesses Teile des Kunstharzes der imprägnierten Schicht in die zusätzlichen Verstärkungsschichten eindringen.
  12. 12. Verfahren nach Ansprüchen 6 - 11, dadurch gekennzeichnet, daß eine Trägerfolie unterhalb der porösen Schicht und gemeinsaum somit dieser zwischen die Imprägnierungswalzen und durch die Trockenzone geführt wird, und daß eine obere Trägerfolie auch die imprägnierte Schicht vor deren Eintritt in die Härtezone aufgelegt wird, so daß die imprägnierte Schicht zwischen einer oberen und einer unteren Trägerfolie liegend durch die Härtezone geführt wird.
  13. 13. Verfahren nach Ansprüchen - 12, dadurch gekennzeichn e t, daß ein imprägnierter, folienförmiger Werkstoff im Wesentlichen gemäß der obigen Beschreibung unter Hinweis auf die anliegenden Zeichnungen, hergestellt wird.
  14. 14. Gemäßt dem Verfahren nach Ansprüchen 1 - 13 hergestellter Werkstoff, dadurch gekennzeichnet, daß er in Form einer imprägnierten und verstärkten Folie mit hohen Isolationseigenschaften ausgebildet ist.
  15. 15. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Ansprüchen 1 - 13, dadurch gekennzeichnet, daß eine Transportvorrichtung zum Transport einer porösen Folien zwischen zwei eng nebeneinanderliegenden Walzen vorhanden ist, daß über den erwähnten Walzen eine Imprägnierstoff-Verteilungsvorrichtung angeordnet und für die Verteilung des Imprägnierstoffes im Zwischenraum zwischen den Walzen ausgebildet ist, wobei die erwähnten Walzen so ausgeführt sind, daß sie den Imprägnierstoff in die durchlaufende Folie einpressen.
  16. 16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Walzen zwecks Änderung des gegenseitigen Abstandes in Abhängigkeit vo n der Dicke der Folie und der Menge des einzupressenden Imprägnierstoffes justierbar angeordnet sind.
  17. 17. Vorrichtung nach Anspruch 15 oder 16, dadu rch gekennzeichnet, daß Führungsmittel vorgesehen sind, welche die imprägnierte Folie nach dem Durchlauf durch die erwähnten Walzen an der Unterseite einer dieser Walzen festhalten, und daß eine Abnehmervorrichtung zum Abnehmen der imprägnierten Folie angeordnet ist.
  18. 18. VorrichtungnachAnspruchl7> dadurch gekennz ei chnet, daß ein Schabeisen an der Walzenoberfläche anliegend angeordnet und zum Abnehmen der imprägnierten Folie von der Walze sowie zur Reinigung derselben ausgebildet ist.
  19. 19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Schabeisen mit einer konkayen von der Walze wegweisenden Leitfläche sowie einer, damit zusammenarbeitenden gekrümmten Oberfläche ' ausgestatet ist, derart, daß die imprägnierte Folie von der Walze abgeleitet wird.
  20. 20. Vorrichtung nach Anspruch 19. dadurch gekennzeichnet, daß die konkave Leitfläche des Schabeisens an dem zur Walze gerichteten Ende mit einer scharfen Kante ausgestattet ist.
  21. 21. Vorrichtung nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennz e i c h n e t, daß die Führungsmittel mit elastischem Druck an der Walzenoberfläche anliegen und gegenüber dem Schabeisen beweglich angeordnet sind, um die Durchführung von Folien verschiedener Dicke zu gewährleisten.
  22. 22. Vorrichtung nach Ansprüchen 15 - 21, dadurch gekennzeichnet, daß für die imprägnierte Folie eine Trockenkammer vorhanden ist.
  23. 2S. Vorrichtung nach Ansprüchen 15 - 21, dadurch gekennzeichnet, daß für die imprägnierte Folie eine Härtepresse vorhanden ist.
  24. /. Vorrichtung nach Ansprüchen 15 - 21, dadurch gekennzeichnet, daß für die imprägnierte Folie eine Trockenkammer, eine Spannvorrichtung mit zwei Spannwalzen zum gleichmäßigen Transport der Folie durch die Trockenkammer, eine intermitierende Härtepresse zur Hitze- und Druckbehandlung aufeinanderfolgender Teilstücke der imprägnierten Folie sowie eine Aufrollwalze zum Abtransport der imprägnierten Folie aus der Presse angeordnet ist.
  25. 25. Vorrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannvorrichtung mit intermitierend arbeitenden Klemmbacken ausgestattet ist, welche die imprägnierte Folie beim Öffnen der Presse festhalten, wordurch eine Zugübertragung durch die imprägnierte Folie von der Aufrollwalze auf die Spannwalzen der Spannvorrichtung unterbunden wird.
  26. 26. Vorrichtung nach Anspruch 24 oder 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Stempel der Presse zwecks gleichmäßiger Druckverteilung mit Auflagen elastischen Materiales ausgestattet sind.
  27. 27. Vorrichtung nach Ansprüchen 24, 25 oder 26, dadurch gekkennz eichnet, daß zu beiden Seiten der Presse Walzen angeordnet sind, welche zusätzliche Trägerfolien über die Oberflächen der Preß-Stempel führen, um eine Anhäufung von Schmutz oder Imprägnier-Rückständen auf den Stempeloberflächen zu vermeiden.
  28. 28. Vorrichtung nach Ansprüchen 15 - 27, dadurch gekennz e i c h n e t, daß Walzen vorhanden sind, welche ein oder mehrere zus, tätzliche Schichten aus porösem Material auf die Oberseite der imprägnierten Folie legen und sowohl die imprägnierte Folie als auch die zusätzlichen Schichten f durch die Presse führen.
  29. 29. Vorrichtung nach Ansprüchen 15 - 28, dadurch gekennz e i c h n e t, daß Walzen vorhanden sind, welche eine Trägerfolie unter die poröse Schicht führen, um diese während des Durchlaufes durch Imprägnierwalzen, Trockenkammer, Spannvorrichtung und Härtepresse zu stützen.
  30. 30. Vorrichtung nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß Walzen, angeordnet sind, welche vor dem Eintritt in die Presse eine obere Trägerfolie auf die imprägnierte Folie auflegen.
  31. 31. Vorrichtung nach Anspruch 29 oder 30, dadurch gekennz e i c h n e t,-daß eine Abstreifvorrichtung vorgesehen ist, um mindestens eine der vorhandenen Trägerfolie nach Verlassen der Presse von der imprägniertenFolie abzunehmen.
  32. 32. Vorrichtung nach Ansprüchen 15 - 31, d adurch gekennzeichnet, daß sie entsprechend der obigen Beschreibung unter Hinweis auf die anliegenden Zeichnungen ausgebildet. ist.
DE19631504777 1963-09-10 1963-09-10 Verfahren zur Herstellung von kunstharzimpragmerten Werkstoffbahnen Expired DE1504777C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER0036077 1963-09-10
DER0036077 1963-09-10

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1504777A1 true DE1504777A1 (de) 1969-11-13
DE1504777B2 DE1504777B2 (de) 1972-12-21
DE1504777C DE1504777C (de) 1973-07-19

Family

ID=

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3238160A1 (de) * 1981-10-15 1983-05-11 Hitachi Chemical Co., Ltd., Tokyo Verfahren zur kontinuierlichen herstellung eines kupferdeckschicht-laminats fuer leiterplatten
EP0759349A2 (de) * 1995-08-23 1997-02-26 Apic Yamada Corporation Automatische Formmaschine mit Trennfolie

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3238160A1 (de) * 1981-10-15 1983-05-11 Hitachi Chemical Co., Ltd., Tokyo Verfahren zur kontinuierlichen herstellung eines kupferdeckschicht-laminats fuer leiterplatten
EP0759349A2 (de) * 1995-08-23 1997-02-26 Apic Yamada Corporation Automatische Formmaschine mit Trennfolie
EP0759349A3 (de) * 1995-08-23 1997-12-17 Apic Yamada Corporation Automatische Formmaschine mit Trennfolie
US5891483A (en) * 1995-08-23 1999-04-06 Apic Yamada Corp. Automatic molding machine using release film
SG96162A1 (en) * 1995-08-23 2003-05-23 Apic Yamada Corp Automatic molding machine using release film

Also Published As

Publication number Publication date
DE1504777B2 (de) 1972-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0300118B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Giessbandes aus Silikon zum Giessen einer Kunststoffolie mit einer Narbung, insbesondere einer natürlichen Ledernarbung
DE1760662A1 (de) Verfahren zur Herstellung von nichtgewebten Stoffen und Vorrichtung dafuer
DE3235468A1 (de) Biegsames band fuer eine presse zum entwaessern einer faserstoffbahn und verfahren zu seiner herstellung
DE60003097T2 (de) Verfahren zum beiderseitigen Behandeln eines Blattes
DE3203285A1 (de) Lautsprechermembran und verfahren zu deren herstellung
EP2665853A1 (de) Vorrichtung sowie verfahren zum herstellen eines vlies-gewebeverbundes
CH396399A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kunststoff-Formteilen mit in der Wandung angeordneten Verstärkungseinlagen
DE1629519A1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von armierten Kunstharzplatten
DE2056831A1 (de) Nicht gewebtes Material und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2146309B2 (de)
DE671404C (de) Verfahren zum Elastischmachen von Textilstoffen
DE3044361C2 (de)
DE1504777A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung verstaerkter folienfoermiger Werkstoffe
DE2249740A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen von schnellaufenden folienbahnen
EP0400573A1 (de) Verfahren zur Herstellung von beidseitig beschichteten endlosen Lauftüchern, insbesondere für Papier- und Textilmaschinen, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE7424964U (de) Erhitzungs- und verdichtungsvorrichtung in einer einrichtung zum herstellen einer fasermaterialbahn und damit hergestellte materialbahn
DE3913110C2 (de)
CH414524A (de) Verfahren zur Herstellung von folienartigen imprägnierten Werkstoffen, Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens, sowie nach dem Verfahren hergestellter folienartiger Werkstoff
DE4339614A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen von Feuchte in Papierbahnen sowie deren Anwendung für porentiefe Dünnfilmbeschichtungen
DE2246710A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum behandeln von textilmaterial
DE1596658B1 (de) Nichtstarres formrohr fuer glasfasern und verfahren zu seiner herstellung
DE3324302A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von mehrlagigen schichtstoffplatten
DE1436928C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Erzeugnissen aus Papierstoff
DE587553C (de) Rundsiebpapiermaschine
CH644655A5 (en) Process and apparatus for producing insulating webs

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)