DE1504642A1 - Verfahren zur Ausformung von stranggepressten Folienschlaeuchen - Google Patents

Verfahren zur Ausformung von stranggepressten Folienschlaeuchen

Info

Publication number
DE1504642A1
DE1504642A1 DE19601504642 DE1504642A DE1504642A1 DE 1504642 A1 DE1504642 A1 DE 1504642A1 DE 19601504642 DE19601504642 DE 19601504642 DE 1504642 A DE1504642 A DE 1504642A DE 1504642 A1 DE1504642 A1 DE 1504642A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mandrel
gas
pressure
interior
openings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19601504642
Other languages
English (en)
Inventor
Berry Charles Edward
Cichelli Mario Thomas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIDP Inc
Original Assignee
EI Du Pont de Nemours and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US797373A external-priority patent/US2987767A/en
Application filed by EI Du Pont de Nemours and Co filed Critical EI Du Pont de Nemours and Co
Publication of DE1504642A1 publication Critical patent/DE1504642A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/90Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article
    • B29C48/908Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article characterised by calibrator surface, e.g. structure or holes for lubrication, cooling or venting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • B29C48/10Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels flexible, e.g. blown foils
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/90Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article
    • B29C48/901Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article of hollow bodies
    • B29C48/902Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article of hollow bodies internally
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/001Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
    • B29C48/0018Combinations of extrusion moulding with other shaping operations combined with shaping by orienting, stretching or shrinking, e.g. film blowing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/001Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
    • B29C48/0019Combinations of extrusion moulding with other shaping operations combined with shaping by flattening, folding or bending

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • "Verfahren zur Ausformung von etranggepreßten Falienschläuchen" Es ist bekannt, Folienschläuche mit Hilfe innenliegender, wärmeübertragender Dorne auszuweiten, besonders, wenn die thermolastischen Polymeren auf eine Temperatur abgekühlt werden, bei welcher sie sich leicht verstrecken lassen. Man stellt bei diesem Vorgang den gewünschten Kristallinitätsgrad der Folie ein und sichert deren Zähigkeit durch "Einfrieren" der molekularen Orientierung, wobei der Film über dem Dorn in gespanntem Zustand gehalten wird. Derartige Dorne sind im allgemeinen über einen Teil ihrer Länge zylindrisch ausgebildet und laufen in ein sich zur Strangpresse hin verjüngendes Nasenstück aus. Will man die Ausweitung unter Berührung von Dorn und Filmschlauch durchführen, so arbeitet man mit Dornen, bei denen das Nasenstück rund um seinen Umfang mit Offnungen versehen ist. Durch diese Öffnungen kann in die ausgepreßt, zwischen Strangpresse und Dorn liegende Schlauchfolie unter Druck eingeführtes Gas in das Dorninnere abgeleitet werden, bevor die Schlauchfolie den Dorn selbst berührt.
  • Bs ist schon vorgeschlagen worden, stranggepreßte Folienschläuche unter fortlaufender Weiterbewegung über einen wärmeübertragenden, gegenüber der Schlauchwand durch ein schmales Gaspolster getrennten Dorn aus zu weiten. Bei diesem Verfahren entstanden erhebliche Schwierigkeiten, weil sich insbesondere über erhebliche Dornlängen ein gleichmäßiger Gasdruck des zwischen Dornwand und Folienschlauch liegenden Gaspolsters nicht aufrechterhalten ließ. Die längs der Dornwand im Gaspolster auftretenden Druckunterschiede sind im wesentlichen zurückzuführen au9 die natürliche Schrumpfneigung des Polymeren während der Kühlung sowie auf die bei der Weiterbewegung des Schlauches auf das Gas ausgeübte Pumpwirkung, Die Druckunterschiede wirken sich in einer ungleichmäßigen AblAhlung des Schlauches bei seiner Weiterbewegung aus und drücken einen Teil des Gases häufig gerade in den nächst der Strangpresse gelegenen Schlauchabschnitt zurück, der hier noch nicht die erforderliche Formbeständigkeit aufweist, Auf diese Weise werden Verformungen, bleibende Verzerrungen, Faltenbildungen und wesentliche Dickeunterschiede am Folien-schlauch hervorgerufen.
  • Die Erfindung beseitigt diese Schwierigkeiten durch ein Verfahren zur Ausformung von stranggepreß ten Folienschläuchen, das unter fortlaufender Weiterbewegung der Schläuche über einen wärmeübertragenden, gegenüber der Schlauchwand durch ein schmales Gaspolster getrennten Dorn durchgeführt wird. Dieses Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß man an jedem Punkt der Dornoberfläche einen im wesentlichen kons-tanten Gasdruck aufrechterhält, indem man im Gaspolster auftretende Uberdrucke durch in den Dorn führende Druckausgleichsöffnungen auf den einzuhaltenden konstanten Gasdruck abfallen läßt. Vorzugsweize stellt man den konstanten Gasdruck 8o ein, daß zwischen Schlauchwand und Dornoberfläche ein Gaspolster von höchstens 254 Mikron, vorzugsweise 25 - 254 Mikron, Dicke ausgebildet bleibt. Nach einer Ausführungsform der Erfindung steht das in das Dorninnere abgeführte Gas unmittelbar mit der Außenluft in Verbindung.
  • Das Verfahren der Erfindung wird vorzugsweise in einer Vorrichtung durchgeführt, bei der an eine Schlauchfolien-Strangpresse ein Wärmeübertragung bewirkender Dorn anschließt, der eine oder mehrere hinter der ersten Stelle des größten Dornumfanges in den Dorn führende Druckausgleichsöffnungen aufweist. Die Druckausgleichsöffnungen können aus Gas-durchlässigen Flächen von porösem Material bestehen. Sie können nach einer anderen Ausführungsform aber auch ringförmige in die Dornoberflache eingelassene und mit dem Dorninnern in Verbindung stehende Aussparungen darstellen.
  • Nach einer Ausführungsform der Vorrichtung hat der Dorn gasdurchlässige Wande, während das Dorninnere mindestens einmal unterteilt ist, wobei außerdem Gaszuführun sleitungen in die abgeteilten, gegenüber den Druckausgleichsöffnungen abgesonderten Kammern führen.
  • Als hinter der ersten Stelle des größten Dornumfanges liegend" sind jene Punkte des Dornmantels anzusehen, die von der Strangpresse einen größeren Abstand haben als die erste Stelle des größten Dornumfanges.
  • Die im Dorn untergebrachten Druckausgleichsöffnungen können in verschiedenartig ausgebildet sein, beispielsweise voneinander abgesetzte Ringe, poröse Flächen, Löcher oder auch entsprechende Kombinationen darstellen, die mit Leitungen verbunden sind. Man verbindet die Druckauegleichsöffnungen durch das Dorninnere hindurch mittelbar oder unmittelbar mit der Außenluft oder unter Berücksichtigung des zwischen Dornwand und Folienschlauch aufrechtzuerhaltenden Druckes mit einem Niederdruckaggregat bzw. einem Yakuumbehälter. Es hat sich bewährt, die Druckausagleichsöffnungen ring- oder bandartig so in den Dornumfang einzulassen, daß sie senkrecht zur Bewegungsrichtung des Schlauches verlaufen.
  • Die Dornabmeßsungen und der Abstand zwischen Strangpresse und Dorn werden durch die thermoplastischen und physikalischen Eigenschaften des Filmmaterials bestimmt. Im allgemeinen ordnet man den Dorn höchstens 0,61 m vom Strangpressenmundstück entfernt an. Im Dorn können Schlangen zur Nahrung der wärmeübertragenden Medien untergebracht sein.
  • Das der Strangpresse zugewandte Nasenstück des Dorns kann einen kegelförmig verjüngten Abschnitt mit entsprechend zu wählenden Neigungswinkeln aufweisen; der Abschnitt kann auch halbkugelförmig ausgebildet sein.
  • Die bei der Weiterbewegung des Schlauches maßgeblichen Wärmeübertragungs- und WärmBbergangsverhältnisse bestimmen die Länge des zylindrischen Dornteils. Entsprechend eingebaute Heiz- oder Kühlelemente machen es möglich, Temperaturunterschiede einzustellen zwischen jener Zone, in der der Film noch weich ist, und Jener Zone, in der der Film gereckt wird.
  • Sie ermöglichen es außerdem, die Filmschrumpfung an verschiedenn Stellen längs der Dornwand zu variieren, Als Werkstoffe für die Dornherstellung konmen in erster Linie Metalle infrage, besonders Leichtmetalle, wie Aluminium.
  • Man kann die Dorne nach dem Gußverfahren herstellen und ihnen durch spanabhebende Bearbeitung die endgültige Form geben.
  • Da eine unmittelbare Berührung zwischen Folienschlauch und Dorn nicht erfolgt, kommt es auf die Bearbeitungemethode des rohen Donformlings nicht an, nur soll eine möglichst glatte Dornoberfläche vorliegen.
  • Im allgemeinen wird Luft als in den Schlauch einzublasendee und das Gaspolster ausbildendes Gas gewählt.
  • Für aus porösen Bereichen bestehende Druckausgleichsöffnungen benutzt man besonders gesinterte Metalle, wie Bronze usw. Die porösen Stellen der Dornwand können aus 12,7 mm dicker gesinterter Bronze mit 27 * Poren in der Volumeneinheit bestehen. Derartige Massen erlauben den Durchtritt von 1t52 m3 Duit/Min. Je 0.3 m2 Metallfläche bei einem Überdruck von 0,35 kg/cm2. Auch andere gadurchlässige Massen können iilr diesen Zweok eingesetzt werden, z. B, durch punktförmiges Zusammenschweißen von aus Vogelechrot bestehenden Metallkörnern erhaltene, luftdurchlässige Massen, metallkeremische, in ihrer Wärmeleitfähigkeit den Metallen ähnliche Stoffe sowie durch Sintern gewonnene Drahtgefüge.
  • Vorteilhaft arbeitet man erfindungsgemäß mit Dornen, deren Wände ganz au9 porösem Stoff, z. B. Sintermetall, bestehen. Bei dieser Arbeitsweise sorgt man bei gegebenem Gasdruck für eine fortlaufende Gasströmung aus dem Dorninnern zum Gaspolster, daß dann in Form einer sehr dünnen Gasschicht, als Gasfilm, vorliegen soll. Bei Dornen mit Wänden aus porösem Stoff unterteilt man das Dorninnere in mehrere Zonen, um den an den einzelnen Abschnitten der Dornwand herrschenden Druck besser einstellen zu können. Die Wege für die Gaszuführung müssen natürlich in den einzelnen Zonen von den die Druckausgleichsöffnungen mit der Außenluft verbindenden Leitungen getrennt gehalten werden.
  • Die Zeiohnung veranschaulicht eine Ausführungsform der Erfindung, bei der ein den Polienschlauch ausweitender Dorn gasdruchlässige Wände hat und bei dem die Druckausgleichsöfffnungen durch ringförmige Aussparungen gebildet werden, die zwischen den verschiedenen Druckzonen des Dorns liegen.
  • Der aus einer ringförmigen Strangpressform 11 fortlaufend austretende Film A A wird über einen anqchlies senden, mit gasdurchlässigen Wänden ausgestatteten Dorn lo geführt, der eine Unterteilung in ein Basenstück loa und zylindrisch ausgebildet. Abschnitte lob und lo o aufweist. Die Abschnitte sind durch trommelförmige, mit Aussparungen 12a und 1 3a verschene Trennstücke 12 und 19 so voneinander abgesetzt, dass in Jeder der rammern 14, 15 und 16 ein besonderer Gasdruck herrschen kann. Durch Leitungen 17, 18 und 19 wird den Kammern 14, 15 und 16 Luft zugeführt.
  • Ein Entweichen des Gases der rammer 14 durch das Nasenstück des Dorns hindurch wird durch den Verschluss 20 verhindert.
  • Die ringförmigen Ausparungen 12a und 13 a der Trennstücke 12 und 13 stehen vermittels durch die Trennstücke führender Kanäle 21 und 22 und Leitungen 23 und 24 mit der Aussenluft in Verbindung0 Man kann diese Leitungen auch mit einem besondere Luft unter bestimmten Druckbedingungen enthaltenden Behälter ver@inden.
  • Zum Entlltften des zwischen dem Dorn und dem Strangpressmundstück liegenden, vom Folienschlauch umgebenen Zwischenraum 26 dient eine Druckentlastungsleitung 25. Diese Entlüftungsmöglichkeit verhindert jede Ausbuchtung des an dieser S+elle noch nicht völlig formfesten thermoplastischen Materials durch Druckwirkung der eingeschlossenen Luft.
  • Die Druckausgleichsöffnungen sollen hinter dem ersten Punkt des grössten Dornumfangs liegen, also im zylindrischen Dornteil, da der gesamte zur Verfügung stehende Druck vorher dazu benötigt wird, den Folienschlauch auszuweiten.
  • Im Dorninnern können nicht gezeichnete Heiz- und Kühlaggregate untergebracht werden.
  • Das Nasenstück ioa läuft in eine das thermoplastische Material im gewünschten Masse aufweitenden Verjüngung aus.
  • Das durch die Poren oder Lücken der Dornwände aus tretende Gas bildet ein zwischen dem Folienschlauch und der metallischen Dornoberfläche liegenden dünnes Luftpolster aus, wobei eine dauernde Wärmeübertragung zwischen Dornwand und Schlauch erfolgen kann, ohne dass sich diese unmittelbar berühren. Gasüberdruck innerhalb des Gaspolsteri wird durch die Druckausgleichsöffnungen abgelassen. Auf diese Weise lassen sich bei der Schlauchaufweitung Faltenbildung, Verzerrungen sowie Form- und Dickeänderungen vermeiden.
  • Beim Verformen der Folienschläuche muss man die Menge des aus dem Dorninnern durch die porösen Dornwände austretenden, das Gaspolster längs der äusseren Dornwand ausbildenden Gases abstimmen mit der an den einzelnen Stellen im Zusammenhang mit der gewünschten Ausdehnung erforderlichen Zugfestigkeit des Folienschlauches. rauch muss die Gasmenge ausreichen, um ein Einschrumpfen des Schlauches auf geringeren S0hlauchumfang zu vermeiden.
  • Als Ausgangsstoffe für die Ausformung der Folienschläuche kommen grundsätzlich alle thermoplastischen Polymerisate infrage, die sich in Strangpressen zu Filmschläuchen verarbeiten lassen. Besonders geeignet sind folgende Stoffes 1) Normalerweise amorphe, also nicht kristallisierende Polymere, wie Polystyrol und Polymethylmethacrylat, 2) solche Polymere, die kristallisierbar sind oder kristallisierbar gemacht werden können, die man aber in einem im wesentlichen amorphen Zustand abkühlen kann.
  • Beispieles Polyester, Polyamide, Polyäthylenterephthalat, Mischpolymere von Polyäthylenterephthalat und Polyäthylenisophthalat mit mindestens 65 Gew.-% Äthylenterephthalat in der Mischung, Polyäthylen-2, 6-naphthalat, Polytetramethylen-i ,2-dioxybenzoat, Polyäthylen-1,5-naphthanat, Polyhexamethylenadipinsäure, Polyhexamethylensebacinsäureatnid, Polycaproamid sowie Polyvinylchlorid 3) Normalerweie kista1line Polymere, die im aGlgemeinen aus der Schmelze nicht in eine im wesentlichen amorphe nicht kristalline Form überführt werden können wie Polyäthylen niederer, mittlerer und hoher Dichte, Polypropylen, Polyvinylfluorid und Polyoxymethylen.
  • 4) Filme auf Cellulosebasis wie solche aus r.generierter Cellulose. Beispieles Viskose (alkalische Lösung von Cellulosexanthogenst) von relativ hoher Viskosität kann aus einem kreisförmigen Mundstück der Strangpresse ausgepresst und erfindungsgemäss zu einem FolienschlAuch verarbeitet werden.

Claims (1)

  1. Patentansprüche G) Verfahren zur Ausformung von stranggepreßten Folienschlauchen unter fortlaufender Weiterbewegung der Schläuche über einen wärmeübertragenden, gegenüber der Schlauchwand durch ein schmales Gaspolster getrennten Dorn, dadurch gekennzeichnet, daß man an jedem Punkt der Dornoberfläche einen im wesentlichen konstanten Gasdruck aufrechterhält, indem man im Gaspolster auftretende Überdrucke durch in den Dorn führende Druckausgleichsöffnungen auf den einzuhaltenden nanten Gasdruck abfallen laSt, 2.) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man den konstanten Gasdruck so einstellt, daß zwischen Schlauchwand und Dornoberfläche ein Gaspolster von höchstens 254 Mikron, vorzugsweise 75 - 254 Mikron Dicke ausgebildet bleibt.
    3.) Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das in das Dorninnere abgeführte Gas unmittelbar mit der Außenluft in Verbindung steht.
    4.) Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 - 3, bei der an eine Schlauchfolien-Strangpresse ein Wärmeübertragung bewirkender Dorn anschließt, gekennzeichnet durch eine oder mehrere hinter der ersten Stelle des größten Dornumfangs in den Dorn führende Druckausgleichsöffnungen.
    5.) Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckausgleichsöffnungen aus gasdurchlassigen Flächen von porösem Material bestehen, 6.) Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckausgleichsöffnungen ringförmige, in die Dornoberfläche eingelassene und mit dem Dorninneren in Verbindung stehende Aussparungen (12a und 13a) darstellen.
    7.) Vorrichtung nach Anspruch 4 - 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Dorn gasdurchlässige Wände hat und daß das Dorninnere mindestens einmal unterteilt ist, wobei außerdem Gaszuführungsleitungen (17, 18, 19) in die abgeteilten, gegenüber den Druckausgleichsöffnungen abgesonderten Kammern (14, 15, 16) führen.
DE19601504642 1959-03-05 1960-03-03 Verfahren zur Ausformung von stranggepressten Folienschlaeuchen Pending DE1504642A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US797373A US2987767A (en) 1957-06-11 1959-03-05 Fluid forming of plastics

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1504642A1 true DE1504642A1 (de) 1969-10-09

Family

ID=25170659

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19601504642 Pending DE1504642A1 (de) 1959-03-05 1960-03-03 Verfahren zur Ausformung von stranggepressten Folienschlaeuchen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1504642A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2348010A1 (de) * 1972-10-02 1974-04-18 Dow Chemical Co Extrusions-blasverfahren zur herstellung von rohrmaterial und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2448867A1 (de) * 1973-10-15 1975-04-17 Bakelite Xylonite Ltd Verfahren und vorrichtung zum kuehlen von stranggepressten schlaeuchen
DE102014010000A1 (de) * 2014-07-05 2016-01-07 Bach Maschinenbau Gmbh Kalibriervorrichtung zur Kalibrierung von Strangkörpern

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2348010A1 (de) * 1972-10-02 1974-04-18 Dow Chemical Co Extrusions-blasverfahren zur herstellung von rohrmaterial und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2448867A1 (de) * 1973-10-15 1975-04-17 Bakelite Xylonite Ltd Verfahren und vorrichtung zum kuehlen von stranggepressten schlaeuchen
DE102014010000A1 (de) * 2014-07-05 2016-01-07 Bach Maschinenbau Gmbh Kalibriervorrichtung zur Kalibrierung von Strangkörpern
DE102014010000B4 (de) * 2014-07-05 2018-06-14 Bach Maschinenbau Gmbh Kalibriervorrichtung zur Kalibrierung von Strangkörpern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2335065C2 (de) Verfahren zum Strangpressen
AU600730B2 (en) Apparatus and method for extruding and expanding polytetrafluoroethylene tubing and the products produced thereby
DE1629364B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum extrudieren einer aus thermoplastischen kunststoffen bestehenden verbundbahn
DE2755028C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Rohres oder eines Hohlkörpers aus thermoplastischem, zumindest teilkristallinem Material
DE900609C (de) Verfahren zum Herstellen zelliger Formkoerper aus thermoplastischen Kunststoffen
DE1504649A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Folien
DE1016009B (de) Verfahren zum Strangpressen von Hohlkoerpern aus thermoplastischem Kunststoff
DE3104037A1 (de) Zusammengesetzter polytetrafluoraethylen-gegenstand und ein verfahren zu seiner herstellung
DE1629788A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur zweidimensionalen Streckung thermoplastischer Filme,Platten und Rohre
DE1729076B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines endlosen Schaumstoff stranges durch Strangpressen
DE2201332A1 (de) Schichtstoffe aus synthetischen Polymeren und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1208064B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von hohlen Gegenstaenden aus Polytetrafluoraethylen
DE2340398A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum stabilisieren der lage einer schlauchfolie
CH431933A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung mehrschichtiger Schläuche aus thermoplastischen Kunststoffen
DE1504142A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kunststoffrohren
DE1504642A1 (de) Verfahren zur Ausformung von stranggepressten Folienschlaeuchen
DE1629603B2 (de) Strangpresse zum Herstellen von Hohlsträngen aus thermoplatischem Material
DE1478024B2 (de) Zweistufiges vakuumtiefziehverfahren zum herstellen eines tischtennisballes
DE2462586B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Bahn aus einem geschäumten Thermoplast
DE4030274C1 (de)
DE2039216A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines biaxial orientierten Filmes
CH627401A5 (en) Device for producing a tubular film from thermoplastic
DE1956465A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Folien aus einem organischen thermoplastischen Polymerisat und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE1629658C2 (de) Verfahren zum Herstellen von flachen Schaumkunststofferzeugnissen
DE1928012A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststoffrohren

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971