DE1956465A1 - Verfahren zur Herstellung von Folien aus einem organischen thermoplastischen Polymerisat und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Folien aus einem organischen thermoplastischen Polymerisat und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens

Info

Publication number
DE1956465A1
DE1956465A1 DE19691956465 DE1956465A DE1956465A1 DE 1956465 A1 DE1956465 A1 DE 1956465A1 DE 19691956465 DE19691956465 DE 19691956465 DE 1956465 A DE1956465 A DE 1956465A DE 1956465 A1 DE1956465 A1 DE 1956465A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film tube
pressing
cooling liquid
elements
cooling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691956465
Other languages
English (en)
Inventor
Van Kralingen Peter Hendrikus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Original Assignee
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shell Internationale Research Maatschappij BV filed Critical Shell Internationale Research Maatschappij BV
Publication of DE1956465A1 publication Critical patent/DE1956465A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/911Cooling
    • B29C48/9115Cooling of hollow articles
    • B29C48/912Cooling of hollow articles of tubular films
    • B29C48/913Cooling of hollow articles of tubular films externally
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/07Flat, e.g. panels
    • B29C48/08Flat, e.g. panels flexible, e.g. films
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • B29C48/10Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels flexible, e.g. blown foils
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/001Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
    • B29C48/0018Combinations of extrusion moulding with other shaping operations combined with shaping by orienting, stretching or shrinking, e.g. film blowing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/001Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
    • B29C48/0019Combinations of extrusion moulding with other shaping operations combined with shaping by flattening, folding or bending

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Shaping By String And By Release Of Stress In Plastics And The Like (AREA)

Description

DH. ING. F. WtTKSTHOFF - 8 MÜNCHEN ΘΟ DIPL. ING. G. PULS BCHWItOEBSTHlSSE 3
■" DR.E.T.PECHMANN TlllTO1( aaoesi
DH. ING. D. BEHRENS nneiuiiiunmi ■ PATEWTANW-lXTB ρ»οτ«οτρ«Ι»τ ιιβΗΟΐ»
1Α-37 027
Beschreibung zur Patentanmeldung der
SHELL INTEHMTIONALE EESEAROH Mi;). N.V., Oarel van Bylandtlaan 30, den Haag / NIEDERLANDE
betreffend:
"Verfahren zur Herstellung von Folien aus einem organischen thermoplastischen Polymerisat und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens"
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Polien aus einem organischen thermoplastischen Polymerisat sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Es wurde bereits vorgeschlagen, derartige Folien nach einem Verfahren herzustellen, wobei kontinuierlich eine Folie aus einem geschmolzenen organischen thermoplastischen Polymerisat nach unten in Form eines Folienschlauchs extrudiert wird, der Folienschlauch durch Aufblasen gedehnt wird, der Folienschlauch zwischen Eindrückvorrichtungen durchgeführt wird, die den Folienschlauch platt drücken und der Folienschlauch gekühlt wird, während er teilweise, jedoch nicht vollständig durch die Eindrückvorrichtungen zusammengedrückt ist, auf eine Temperatur unterhalb der Schmelztemperatur des Polymerisats durch in Berührung bringen mit Schichten einer Kühlflüssigkeit auf der Oberfläche der
_ 2 — 009829/1588
1956A65
1A-37 027 - 2 Eindrückvorrichtungen.
Ein Verfahren dieser Art wurde in der britischen Patentschrift 1 093 018 beschrieben. Hierbei werden Eindrückelemente verwendet, die aus zwei im Abstand voneinander angeordneten Kühlwalzen gebildet werden, die an der Oberfläche eines Bads aus der Kühlflüssigkeit derart angeordnet sind, daß sie sich drehen, während sie teilweise im Kühlbad eintauchen.
Der Filmschlauch wird beim Durchgang zwischen den Kühlwalzen nach unten gestützt und teilweise zusammengedrückt, jedoch nicht durch die Walzen zusammengequetscht. Gleichzeitig wird der Filmschlauch durch die Kühlflüssigkeit gekühlt, die beim Drehen der Walzen durch das Kühlflüssigkeitsbad von der Oberfläche der Walzen mitgeschleppt wird. In dieser Weise wurde es möglich, sehr klare Folien mit hoher mechanischer Festigkeit herzustellen, die für verschiedene Anwendungszwecke, wie als Verpackungsmaterial oder als Textilmaterial nach dem Aufspalten der Folie durch Fibrillieren, geeignet sind. Um Folien guter Qualität.zu erhalten, sollte die heiße Folie sehr schnell gekühlt werden. In dieser Hinsicht stellt das bekannte Verfahren nicht vollständig zufrieden, obwohl es den Vorzug der einfachen Durchführung hat, weil die Kühlflüssigkeitsmenge, die durch die Kühlwalzen mitgeschleppt werden kann, auf einen anhaftenden Film von Kühlflüssigkeit auf der Oberfläche der Kühlwalzen beschränkt ist. Daher hat die Kühlwalze nur eine beschränkte Kühlkapazität, was eine hohe Produktionsgeschwindigkeit der Folien verbietet. Außerdem läßt sich die Menge der Kühlflüssigkeit auf den Walzen praktisch nicht steuern«,
Verschiedene andere Vorschläge wurden gemac.* * ange-
- 3 -009829/1588
1A-37 027 - 3 -
meseene Kühlung der Folie vorzusehen. Beispielsweise wurde vorgeschlagen, den heißen extrudierten Filmschlauch ohne vorheriges Zusammendrücken in ein Bad von Kühlflüssigkeit einzuführen. Hierbei wurde jedoch ein schlechtes Produkt mit vielen Runzeln erhalten.
Es wurde ebenfalls vorgeschlagen, den Filmschlauch dadurch zu kühlen, daß der aufgeblasene Schlauch durch einen Ring oder ein Metallrohr geführt wird,/das Kühlwasser an der Außenfläche des aufgeblasenen Filmschlauchs nach unten abläßt, wie ein den Filmschlauch umhüllender zylindrischer Wasservorhang. Im allgemeinen besitzen Verfahren zur Wasserkühlung von Filmschläuchen dieser Art unter Verwendung eines Rings oder einer Röhre von Wasser, durch den der aufgeblasene Folienschlauch durchlaufen muß, den Nachteil, daß sie hinsichtlich des Durchmessers des aufgeblasenen Folienschlauche, der gehandhabt werden soll, nicht flexibel sind. Um wirksam zu sein, muß der Ring oder das Rohr eine gleichmäßige Wasserkaskade oder einen Wasservorhang über die gesamte Außenfläche des aufgeblasenen Filmschlauchs z.ur Verfügung stellen. In der Praxis bedeutet dies, daß eine bestimmte Vorrichtung nur eine einzige Größe eines aufgeblasenen Filmschlauchs herstellen kann. Außerdem bedeutet dies, daß der Durchmesser des aufgeblasenen Filmschlauchs während des Arbeitens der Vorrichtung wenig oder überhaupt nicht variiert werden kann. Wenn demgemäß das Kühlwasser auf den aufgeblasenen Folienschlauch mit Hilfe von Sprühstrahlen aufgebracht wird, die unmittelbar auf den Schlauch gerichtet sind, verursachen örtliche Schwankungen des durch die Wasserstrahlen ausgeübten Drucks auf die Oberfläche des Filmschlauchs Fehlstellen auf der Oberfläche des Schlauche.
j - 4 -
0 0 9 8 2 9 / 1 5 u ß-
1A-37 027 - 4- -
Gegenstand der Erfindung ist die Verbesserung des Kühl ens des aufgeblasenen Filmschlauchs, derart, daß die Beschränkungen oder Mängel der genannten Kühlverfahren nicht auftreten.
Demgemäß ist das Verfahren zur Herstellung von Folien aus einem organischen thermoplastischen Polymerisat durch kontinuierliches Extrudieren des geschmolzenen Polymerisats in Form eines Folienschlauchs nach unten, Dehnen des Folienschlauchs durch Aufblasen, Durchführen des aufgeblasenen Folienschlauche zwischen Eindrückvorrichtungen, die den Folienschlauch platt drücken, und Kühlen des Folienschlauchs, während er teilweise, aber noch nicht vollständig durch die Eindrückvorrichtungen zusammengedrückt ist, auf eine Temperatur unterhalb der Schmelztemperatur des Polymerisats durch in Berührung bringen mit Schichten einer Kühlflüssigkeit auf der Eindrückvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß man die Kühlflüssigkeit unter Druck auf die Oberfläche der Eindrückvorrichtung bringt.
In der folgenden Beschreibung und in den Ansprüchen bedeutet das Aufbringen von Kühlflüssigkeit auf die Oberfläche der Kühlvorrichtung bzw. Kühlelemente unter Druck, daß die Kühlflüssigkeit durch Einwirkung von Schwerkräften oder von hydraulischen Kräften zugeführt wird im Gegensatz zum Aufbringen der Kühlflüssigkeit in Form eines anhaftenden Films, wie durch bloßes Eintauchen der Eindrückelemente in ein Bad aus der Kühlflüssigkeit.
Die Schichten der Kühlflüssigkeit können durch einen Kühlflüssigkeitsstrom gebildet werden, der durch die Schwerkraft über die Oberfläche der Eindrückelemente strömt und
— 5 — 009829/158a
1A-37 027 ■ - 5 -
durch Ströme von Kühlflüssigkeit erzeugt wird, die gespritzt oder in anderer Weise auf die Oberfläche der Eindrückvorrichtung an einer Stelle gegossen wird, die oberhalb der Berührungszone mit dem aufgeblasenen Folienschlauch liegt. Die Oberflächen der Eindrückvorrichtung können in viele Stellen unterteilt sein, zwischen denen viele Kanäle oder Kerben angeordnet sind, so daß die vom oberen Abschnitt der Eindrückvorrichtung aufgenommene Kühlflüssigkeit durch diese Kanäle oder Kerben bis zu Jeder dieser Stellengpführt wird, wodurch gleichmäßige Schichten von Kühlflüssigkeit über der gesamten Oberfläche der Eindrückvorrichtung erhalten werden. Diese Stellen und Kanäle können beispielsweise durch viele einzelnen Vorsprünge auf der Oberfläche der Eindrückelemente bzw. den offenen Flächen zwischen diesen Vorsprüngen gebildet werden.
Gewöhnlich werden zwei Eindrückelemente als Eindrückvorrichtung verwendet. Die allgemeine Form und Stellung hinsichtlich des aufgeblasenen Folienschlauchs kann bei diesen Eindrückelementen im allgemeinen ähnlich sein, wie es bei den Eindrückplatten oder -rahmen der Fall ist, die bei der Herstellung und Verarbeitung von Folien an sich bekannt sind. Es können aber auch andere Formen von Eindrückelementen verwendet werden. Die Kühlflüssigkeit ist gewöhnlich Wasser. Vorzugsweise werden die Eindrückelemente in Kombination mit einem Kühlflüssigkeitsbad verwendet, das ebenfalls zum Auffangen von überschüssiger Kühlflüssigkeit dient, die an der Unterkante der Eindrückelemente abläuft. Der teilweise zusammengedrückte aufgeblasene Folienschlauch wird in das Bad geführt und in den Spalt von Cfrietschwalzen geleitet, die sich in dem Bad befinden und ein vollständiges
- 6 009829/1588
1A-37 027
Zusammenquetschen des aufgeblasenen PoIienschlauchs bis zur flachliegenden Form bewirken. Vorzugsweise sind die Eindrückelemente so angeordnet, daß sie Führungsflachen darstellen, die den teilweise zusammengedrückten aufgeblasenen Folienschlauch stützen, wenn dieser in das Kühlflüssigkeitsbad eintritt, damit eine Runzelbildung oder die Bildung von Markierungsstellen vermieden wird.
Vorzugsweise wird die Kühlflüssigkeit vielen Stellen zugeführt, die über die Oberfläche der Eindrückelemente durch viele Leitungen in der Wand der Eindrückelemente verteilt sind.
Dementsprechend können die Eindrückelemente aus porösen Stoffen hergestellt werden, wie Kissen aus Filz oder aus gesintertem Metall, wobei die Poren eine Vielzahl von Leitungen in deren Wänden darstellen. Vorzugsweise werden Platten aus porösem Metall verwendet, denen Kühlflüssigkeit dadurch zugeführt werden kann, daß ein Wasserbehälter oder mehrere getrennte Zufuhrleitungen an der Rückseite der Platten vorgesehen sind, die sich über einen Teil oder der gesamten Rückseite der Platten erstreckt bzw. erstrecken. Es können auch perforierte Platten vorgesehen werden, die eine Anzahl im Abstand angeordnete öffnungen jeder geeigneten Form besitzen, die sich in die Fläche der Platten öffnen. Z.B. können runde Löcher anstelle von porösen Metallplatten verwendet werden. Die Eindrückelemente können flache Platten darstellen oder sie können Platten sein, die entweder in Richtung der Förderrichtung der Folie gebogen sind, um den gebogenen unteren Teil des aufgeblasenen Folienschlauchs zu stützen, oder die in Querrichtung zur Förderrichtung der Folie gebogen sind, damit sie der Form des aufgeblasenen Filmschlauch? an der Linie
00 9829/1588
1A-37 027 - 7 -
entsprechen, an der die erste Berührung mit den Eindrückelementen stattfindet, oder sie können in den beiden Hiohtungen gebogen sein. Anstelle von Platten kann man auch zwei Walzen verwenden, die vorzugsweise porös oder mit öffnungen versehen sind. Gegebenenfalls können die Eindrückelemente durch Seitenteile verbunden sein, an denen diese Elemente an den unteren Kanten dicht zusammenkommen, damit ein Kühlen der beiden gegenüberliegenden Seitenteile des aufgeblasenen Filmschlauchs bewirkt wird, der sonst nicht die Eindrückelemente berühren kann. Solche Seitenteile des aufgeblasenen Foliens'chlauchs stellen, wenn sie vorhanden sind, nur einen sehr kleinen Bestandteil der Oberfläche des aufgeblasenen Folienschlauchs dar.
Das erfindungsgemäße Verfahren stellt eine gleichmäßige Wasserkühlung eines nach unten gerichteten extrudierten und aufgeblasenen Folienschlauchs mit Hilfe von Wasserschichten sicher, wobei der Wasserstrom parallel zur Bewegungsrichtung der Folie verläuft. Gleichzeitig wird ein teilweises Abplatten des aufgeblasenen Folienschlauchs mit Hilfe von symmetrisch angeordneten Eindrückelementen erreicht. Gewöhnlich geschieht dieses teilweise Zusammendrücken des aufgeblasenen Folienschlauchs derart, daß der Folienschlauch sehr nah an eine flachliegende Form gebracht wird. Vorzugsweise stellt die Linie, an der die erste Berührung zwischen dem aufgeblasenen Folienschlauch und den Eindrückelementen stattfindet, annähernd eine horizontale Linie über eine möglichst große Länge des Filmschlauchs dar. Dies kann dadurch erreicht werden, daß die Oberfläche jedes der Eindrückelemente, die den Folienschlauch berührt, in eine geeignete Form gebracht wird.
009829/158Ö
1Δ-37 027 - 8 -
Die Erfindung kann zur Herstellung von Folien aus jedem thermoplastischen organischen Polymerisat angewendet werden, das hinsichtlich des Erweichungspunkts und der Stabilität der Schmelze in einem derartigen Verfahren verwendet werden kann. Geeignete thermoplastische organische Polymerisate sind beispielsweise Polyvinylchlorid, Polyester, Polyamide und Polyolefine. Die Erfindung ist besonders brauchbar zur Herstellung von Folien aus kristallinen Polymerisaten, z.B. den Polyamiden, wie Nylon und Polyolefinen. Unter "Polyolefin" wird ein Olefinpolymerisat oder -copolymerisat als solches und auch ein Polymergemisch verstanden, dessen größerer Teil ein Polyolefin oder ein Gemisch von Polyolefinen darstellt. Beispiele von Polyolefinen, die zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrene verwendet werden können, sind Polyäthylen und Polypropylen. Das erfindungsgemäße Verfahren ist besonders zur Herstellung von Polypropylenfolien großer Klarheit mit guten physikalischen Eigenschaften geeignet.
- Die Erfindung umfaßt ebenfalls eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zur Herstellung von Folien aus organischen thermoplastischen Polymerisaten, die gekennzeichnet ist durch einen Extruder zum nach unten gerichteten Extrudieren einer Folie aus dem geschmolzenen Polymerisat in Schlauchform, einer Gaszufuhrleitung zum Aufblasen des Folienschlauche beim Extrudieren, einer Eindrückvorrichtung aus Eindrückelementen zum Abplatten des aufgeblasenen Folienschlauchs und einer Vorrichtung für die Kühlflüssigkeitszufuhr unter Druck auf die Oberfläche der Eindrückelemente.
Die Erfindung umfaßt weiter die erfindungsgemäß hergestellte
009829/1588
1A-37 027 - 9 -
Folie.
Die Erfindung wird anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Hierbei sind
eine Aufsicht auf eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens und
Pig. 2-12 Darstellungen verschiedener Formen von
Eindrückelementen der Eindrückvorrichtung.
Gemäß Fig. 1 wird ein aufgeblasener Folienschlauch 11, z.B. aus Polypropylen, nach unten aus einem Extruderkopf extrudiert und erfindungsgemäß mit Hilfe einer Kühlvorrichtung gekühlt, die aus zwei porösen Platten 13>14 besteht, die die Eindrückelemente darstellen. In einem Tank 15 befindet sich Kühlwasser. Die Platten 13,14 bewirken ein teilweises Zusammendrücken des aufgeblasenen Filmschlauchs 11. Das vollständige Zusammendrücken in die flachliegende Form wird durch angetriebene Quetschwalzen 16,17 erreicht, die innerhalb des Kühlwassers im Qian/c 15 angeordnet sind. Diese Quetschwalzen 16,17 dienen auch zum Ausziehen des aufgeblasenen Folienschlauch^ 11 aus dem Extruderkopf 12. Die flachliegende Folie wird über eine Bolle 18 durch eine übliche Haspelvorrichtung (nicht gezeichnet) abgezogen. Jede der porösen Platten 13 und besteht aus einem dünnen hohlen Kasten mit einer porösen Vorderfläche 13a, 14a, die zur Berührung mit dem aufgeblasenen Folienschlauch eingerichtet ist und eine Zufuhrleitung 19» 20 besitzt, durch die Wasser unter Druck in das Innere des Kastens eingebracht wird. Beim Arbeiten wird das
- 10 009829/1588
1A-37 027
- 10 -
Wasser im Kasteninneren durch die Poren auf die Vorderfläclie 13a oder 14a gedrückt und gebildet wird eine Schicht von Kühlflüssigkeit. Die Größe der Poren ist derart bemessen, daß unter dem verwendeten Wasserdruck eine entsprechende dünne Schicht von Kühlwasser auf den Flächen 13a und 14a während des Arbeit ens der Kühlvorrichtung aufrechterhalten wird. Das Kühlwasser kann den Eindrückelementen bei Umgebungstemperatur zugeführt werden, z.B. bei 10 bis 200O. Die Zuführungsgeschwindigkeit sollte derart bemessen sein, daß dünne Wasserschichten über der gesamten Oberfläche der Eindrückvorrichtung während des Arbeitens aufrechterhalten werden.
Fig. 2 zeigt ein Eindrückelement in Form einer Platte 21 mit sehr vielen konvexen Vorsprüngen 22, die alle die gleiche Größe und Form aufweisen, auf der Oberfläche. Die Abstände zwischen den Vorsprüngen 22 stellen Kanäle für die Zufuhr von Kühlflüssigkeit auf die gesamte Oberfläche der Platte 21 dar. Fig. 3 zeigt ein Eindrückelement in Form eines hohlen Kastens 23 mit einer Vorderfläche, die eine Anzahl rautenförmiger Öffnungen besitzt, durch die Kühlwasser zugeführt werden kann. Fig. 4 zeigt ein ähnliches Eindrückelement, wobei die Öffnungen Schlitze 24 darstellen. Die Fig. 5 und 6 zeigen poröse Platten als Eindrückelemente, die in Förderrichtung des aufgeblasenen Folienschlauchs gekrümmt sind, um eine zusätzliche Führungsfläche und Stützfläche für den Folienschlauch zu schaffen. Fig. 7 zeigt eine poröse Platte als Eindrückelement, die in Querrichtung zur Förderrichtung des aufgeblasenen Folienschlauchs gekrümmt ist, um die Linie der ersten Berührung des Folienschlauchs mit den Eindrück el erneut en auszurichten. Diese Linie der ersten Berührung} die punktiert
- 11 009829/1588
1A-37 027 - 11 -
bei A in Fig. 1 dargestellt ist, hat eine Parabolform, wenn die Flatten eine flache Oberfläche besitzen.
Fig. 8 zeigt ein poröses Eindrückelement, das sowohl in Förderrichtung wie auch in Querrichtung zur Förderrichtung des Folienschlauchs gekrümmt ist. In der Darstellung ist eine rechteckige Vorderfläche gezeichnet, rechts davon eine Seitenansicht und darüber eine Aufsicht auf das Eindrückelement.
Tig. 9seigt eine Ausführungsform eines Eindrückelements aus einem kastenartigen Gebilde mit mehreren frei drehbaren Bollen, die sich in horizontal angeordneten Schlitzen in der «inen Fläche frei dreht, wobei sie aus der Oberfläche leicht hervorstehen. Die Bollen drehen sich mit einem gewissen Abstand in den Schlitzen, so daß Kühlflüssigkeit aus dem Inneren des Hohlkastens auf die Oberfläche der Bollen fließen kann und von diesen Teilen der Oberfläche der Eindrückelemente, die zwischen den Bollen liegen.
Fig. 10 seigt die Eindrückelemente in Form von zwei drehbaren Walzen mit porösen Wänden, die symmetrisch hinsichtlich des Folienschlauchs angeordnet sind. Dem hohlen Inneren der Walzen wird Wasser unter Druck durch einen Wasseranschluß (nicht dargestellt) zugeführt, so daß das Wasser auf die Außenfläche der Walzen durchtreten kann.
Fig. 12 zeigt ein Eindrückelement in Form einer flachen Platte. Ein Wasserrohr mit vielen öffnungen erstreckt sich längs der Oberkante der Platte, so daß das dem Bohr zugeführte Wasser durch die öffnungen in vielen kleinen Strömen entströmt, die sich zu einer einheitlichen Schicht von Wasser
- 12 -C09829/1588
1Δ-37 027 - 12 kombinieren, die die Platte herunterfließt.
In allen fällen, in denen die Kühlflüssigkeit nicht durch die Wand des Eindrückelements gedrückt wird, ist es nicht notwendig, eine poröse oder mit öffnungen versehene Wand zu verwenden. In diesen fällen kann die Wand eine kontinuierliche glatte Oberfläche besitzen, obwohl vorzugsweise die Oberfläche der Eindrückelemente mit Kanälen oder Kerben versehen ist, um eine gleichmäßige Verteilung der Kühlflüssigkeit über die Oberfläche des Eindrückelements zu fördern. Aus dem gleichen Grund kann das Eindrückelement aus einer porösen Platte gebildet sein, selbst wenn die Kühlflüssigkeit über dessen Oberfläche gespritzt wird und nicht durch die Poren der Platte gedrückt wird.
Einen besonderen Vorzug der Erfindung stellt die Tatsache dar, daß verschiedene Breiten und Dicken von folien mit hohen Produktionsgeschwindigkeiten mit der gleichen Kühleinheit hergestellt werden können und daß im allgemeinen Aufblasverhältnisse im Bereich von 0,1 bis 2,0 verwendet werden können.
Die Erfindung wird durch das folgende Beispiel näher erläutert.
Beispiel
Eine Polypropylenfolie wurde erfindungsgemäß unter Bezugnahme auf Fig. 1 hergestellt, wobei Eindrückelemente gemäß Fig. verwendet wurden, die aus porösen Platten bestehen, wobei jede Platte sich nach unten und nach innen erstreckt und eine flache Oberfläche von 40 cm Länge bildet. Durch diese
- 13 009829/1588
1A-37 027 - 13 -
Platten wird der aufgeblasene Folienschlauch teilweise zusammengedrückt und gekühlt. Ein flacher vertikaler Teil der Platten bildet eine Führung für die Folie beim Eintritt in das Wasserbad. Die Bodenkante dieses vertikalen Teils befand sich, daher unterhalb der Wasserfläche. Die beiden Platten waren so angeordnet, daß die beiden vertikalen Teile einen Abstand von 2 mm hatten. Der Teil der Eindrückelemente, der zum Zusammendrücken diente, hatte einen Winkel von 60° zur Senkrechten. Der Mittelteil jedes Eindrückelements zwischen dem Eindrückteil und dem vertikalen Teil war gekrümmt, wobei der Radius der Krümmung E 12,5 cm betrug. Der Wasserstand im Tank wurde so eingestellt, daß er unmittelbar unterhalb des gekrümmten Mittelteils der Eindrückelemente lag. Die Eindrückelemente bestanden aus Platten aus porösem Kupfer, die unter der Handelsbezeichnung SIKA - B3 bekannt sind. Das Kühlwasser wurde durch Wasserkammern zugeführt, die auf die Rückseite der Platten gelötet waren und den oberen Teil der Rückflächen der Platten bedeckten. Das Polypropylen wurde nach unten in üblicher Weise extrudiert. In einer Anzahl von Versuchen wurde das Aufblasverhältnis geändert, um Folien verschiedener Breite mit Foliendicken von 30» 50 und 100 /a herzusteilen. Unter Verwendung einer Ringdüse zum Extrudieren von 200 mm Durchmesser und beim Arbeiten bei einer Schmelztemperatur von 2400O wurden Polypropylenfolien mit guten optischen und mechanischen Eigenschaften unter folgenden Bedingungen erhalten:
Zufuhrtemperatur des Kühlwassers 15°0
Zufuhrgeschwindigkeit des Kühlwassers zu
den Ei ndrückelementen 5 l/min
Aufblasverhältnisse 0,4, 0,6, 0,8
und 1,2.
Produktionsgeschwindigkeit für die Folie 15 und 30 m/min.
PATENTANSPRÜCHE : 009829/15 88

Claims (7)

  1. DR1INCF-WUESTHOFf 8MÜNOHKN9O
    DIPLINCCPUtS . SCHWMOSHeTHAae* S
    ■ TiLiauHxiDimii
    PATENTANWÄLTE PUTIOTMTUT M0VO««
    1A-37 027
    PATENTANSPRÜCHE :
    ( 1) ] Verfahren zur Herstellung von Folien aus einem organischen thermoplastischen Polymerisat durch kontinuierliches Extrudieren des geschmolzenen Polymerisats in Form eines Folienschlauchs nach unten, Dehnen des Folienschlauch^ durch Aufblasen, Durchführen des aufgeblasenen Folienschlauchs zwischen Eindrückvorrichtungen, die den Folienschlauch platt drücken, und Kühlen des Folienschlauchs, während er teilweise aber noch nicht vollständig durch die Eindrückvorrichtungen zusammengedrückt ist, auf eine Temperatur unterhalb der Schmelztemperatur des Polymerisats durch in Berührung bringen mit Schichten einer Kühlflüssigkeit auf der Eindrückvorrichtung, dadurch. gekennzeichnet , daß man die Kühlflüssigkeit unter Druck auf die Oberfläche der Eindrückvorrichtung bringt.
  2. 2) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß man die Kühlflüssigkeit durch Aufgießen der Flüssigkeit auf die Oberfläche der Eindrückvorrichtung an einer Stelle oberhalb der Berührungsfläche mit dem Folienschlauch aufbringt.
  3. 3) Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß man die Kühlflüssigkeit zu vielen Stellen zuführt, die über die Oberfläche von Eindrückeleiaenten der Eindrückvorrichtung mit Hilfe vieler öffnungen in
    009829/1588
    1A-37 027
    der Wand der Eindrückelemente zuführt.
  4. 4) Verfahren nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet , daß die öffnungen durch Poren in der Wand der Eindrückelemente dargestellt werden und daß die Kühlflüssigkeit durch die Poren auf die Oberfläche der Eindrückelemente gepreßt wird.
  5. 5) Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 bis 4, gekennzeichnet durch •inen Extruder zum nach unten gerichteten Extrudieren einer Folie aus dem geschmolzenen Polymerisat in Schlauchform, einer (^«zuführleitung zum Aufblasen des Folienschlauch^ beim Extrudieren, einer Eindrückvorrichtung aus Eindrückelementen zum Abplatten des aufgeblasenen Folienschlauch^ und einer Vorrichtung für die Kühlflüssigkeitszufuhr unter Druck auf die Oberfläche der Eindrückelemente.
  6. 6) Vorrichtung nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet , daß jedes Eindrückelement aus einem geschlossenen Hohlraum mit einer porösen Wand gebildet wird, wobei die Leitung zur Kühlflüssigkeitszufuhr in Verbindung mit dem Inneren des Hohlraums steht.
  7. 7) Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet , daß die Eindrückelemente eine poröse Wand besitzen, die aus einer porösen Metallplatte gebildet ist.
    009829/1588
    Leerseite
DE19691956465 1968-12-31 1969-11-10 Verfahren zur Herstellung von Folien aus einem organischen thermoplastischen Polymerisat und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens Pending DE1956465A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB61899/68A GB1282283A (en) 1968-12-31 1968-12-31 The manufacture of films from an organic thermoplastic polymer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1956465A1 true DE1956465A1 (de) 1970-07-16

Family

ID=10487611

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691956465 Pending DE1956465A1 (de) 1968-12-31 1969-11-10 Verfahren zur Herstellung von Folien aus einem organischen thermoplastischen Polymerisat und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3700763A (de)
BE (1) BE740979A (de)
CA (1) CA940680A (de)
CH (1) CH497973A (de)
DE (1) DE1956465A1 (de)
GB (1) GB1282283A (de)
NL (1) NL6916053A (de)
SE (1) SE353260B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3784347A (en) * 1970-02-05 1974-01-08 Phillips Petroleum Co Blown film tube collapsing
US3852386A (en) * 1970-12-21 1974-12-03 Dow Chemical Co Manufacture of film having formed fastener means therein
GB1533306A (en) * 1976-08-13 1978-11-22 Ici Ltd Cooling thermoplastic tubes
DE3462759D1 (en) * 1983-02-04 1987-04-30 Unilever Nv Method of producing a flexible plastic sheet
US5778598A (en) * 1992-10-27 1998-07-14 U.S. Polymers, Inc. Shutter door assembly
US5342187A (en) * 1992-10-27 1994-08-30 U.S. Polymers, Inc. Extrusion system having after/former means for reshaping tube of extrudant
EP3222404B1 (de) * 2016-03-21 2019-09-11 Collin Lab & Pilot Solutions GmbH Vorrichtung und verfahren zur raschen abkühlung von extrudaten
EP3519188B1 (de) 2016-09-28 2024-05-08 Dow Global Technologies LLC Mehrschichtige folie und beutel damit

Also Published As

Publication number Publication date
SE353260B (de) 1973-01-29
BE740979A (de) 1970-04-29
GB1282283A (en) 1972-07-19
US3700763A (en) 1972-10-24
NL6916053A (de) 1970-07-02
CH497973A (de) 1970-10-31
CA940680A (en) 1974-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69811685T2 (de) Verfahren zum herstellen einer wabenförmigen struktur aus thermoplastischem kunststoff und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE2147876C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlplattenprodukten aus thermoplastischem Kunstharz
DE2702221C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines orientierten Kunststoffnetzes
DE1504090B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer mindestens einseitig geprägten Kunststoff-Verbundfolie für Polsterzwecke
DE3508941A1 (de) Aus koextrudierten verbundstraengen zusammengesetztes kunststoffnetz und verfahren zu seiner herstellung
DE1629364B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum extrudieren einer aus thermoplastischen kunststoffen bestehenden verbundbahn
DE2951449A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von zweischichtigem bahnmaterial
DE1704691A1 (de) Verfahren zur Herstellung von orientierten Kunststoffolien sowie deren Verwendung
DE1504840B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Schlauchfolien aus geschaeumtem Polystyrol
DE2658738A1 (de) Laminat sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
EP0035467A1 (de) Verfahren zur Herstellung von geschäumten Kunststoffplatten
DE2006646A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Kunststoffnetzes
DE1694130A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyolefinschaumstoffplatten
DE2109282A1 (de) Verfahren und Vorrichtung fur die Herstellung von Rohren und Schlauchfolien
DE2830882A1 (de) Verfahren zum strangpressen von kunstharz und strangpresswerkzeug zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE1956465A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Folien aus einem organischen thermoplastischen Polymerisat und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE1988760U (de) Bauplatte.
DE2943588C2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen einer Platte aus mindestens zwei Schichten aus thermoplastischem expandierten Kunststoff
DE3010691A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von mehrschichtigen flachfolien aus thermoplatischen kunststoffen mittels coextrusion
DE1923490A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen kalibrierter Hohlprofile aus thermoplastischem Kunststoff
DE3142876C2 (de) Vorrichtung zum herstellen von material mit zellstruktur
DE2309262B2 (de) Verfahren zum Koextrudieren eines dreischichtigen Verbundschlauches sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2227045B2 (de) Vorrichtung zum Herstellen einer Verbundbahn
EP0477590A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung enes säulenförmigen Körpers
DE2953283C1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Folie oder eines Schlauches mit erhoehter Oberflaechenrauhigkeit aus Kunststoff