DE1504428A1 - Verfahren zur Herstellung von Magnetbaendern - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Magnetbaendern

Info

Publication number
DE1504428A1
DE1504428A1 DE19651504428 DE1504428A DE1504428A1 DE 1504428 A1 DE1504428 A1 DE 1504428A1 DE 19651504428 DE19651504428 DE 19651504428 DE 1504428 A DE1504428 A DE 1504428A DE 1504428 A1 DE1504428 A1 DE 1504428A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixture
magnetic
monomer
mold
polymer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19651504428
Other languages
English (en)
Other versions
DE1504428C3 (de
DE1504428B2 (de
Inventor
Graham Arthur Eugene
Sweazy Harry Eugene
Dueltgen Ray Loren
Mitchell William Lunsford
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Business Machines Corp
Original Assignee
International Business Machines Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Business Machines Corp filed Critical International Business Machines Corp
Publication of DE1504428A1 publication Critical patent/DE1504428A1/de
Publication of DE1504428B2 publication Critical patent/DE1504428B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1504428C3 publication Critical patent/DE1504428C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/62Record carriers characterised by the selection of the material
    • G11B5/68Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent
    • G11B5/70Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer
    • G11B5/702Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the bonding agent
    • G11B5/7023Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the bonding agent containing polyesters, polyethers, silicones, polyvinyl resins, polyacrylresins or epoxy resins
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/62Record carriers characterised by the selection of the material
    • G11B5/68Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent
    • G11B5/70Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer
    • G11B5/702Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the bonding agent
    • G11B5/7028Additives, e.g. crosslinking agents
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/62Record carriers characterised by the selection of the material
    • G11B5/73Base layers, i.e. all non-magnetic layers lying under a lowermost magnetic recording layer, e.g. including any non-magnetic layer in between a first magnetic recording layer and either an underlying substrate or a soft magnetic underlayer
    • G11B5/739Magnetic recording media substrates
    • G11B5/73923Organic polymer substrates
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/84Processes or apparatus specially adapted for manufacturing record carriers
    • G11B5/842Coating a support with a liquid magnetic dispersion

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Manufacturing Of Magnetic Record Carriers (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

PATENTANWALT TIlKMAMHt, WISPATEHT β MÖNCHEN 19 FOSTSCHtCKt mOhCHIM 1«1lt* MONTINSTIASII t/l
•AMXHAUS H. AUFHAUSI« 17» 10« - TiIIFOM' STIt(I
Patentanmeldung P 15 04 428.7 Docket 11 152
NgUB AMMETPUNG3UNTERLAQEN
International Business Machines Corporation Armonx, N.Y. iO 504, U.S.A.
Verfahren zur Herstellung von Magnetbändern
■swsasssBSrssa83n=zxsBBB«*i:cnixssBsm«a:sMx
Die vorliegende Erfindung betrifft die Herstellung von magnetisch ansprechenden Aufzeichnungsmaterialien, die allgemein Magnetbänder* -streifen und -manschetten genannt werden.
Es existieren zwar viele Annahnen bezüglich optimaler Verfahren zur wirtschaftlichen Herstellung eines magnetisch ansprechenden Sands, doch haben die praktisch auftretenden Schwierigkeiten zur Verwendung umständlicher Mittel geführt. Im allgemeinen wird eine Trägerunterlage ausreichender Festigkeit« z.B. aus Polyäthylen terephthalat, als struktureller Träger verwendet, auf den ein Gemisch von farromagnetiechem Material« das duzish ein Bindemittel in verteilter Form gehalten wird, blelborjtf «ufffehraelit' wird. Das ferromagnetische Material ist der naguttSisch «napr·- ohende Teil in dem System. Die feste Unterlage i*£ Ιζκ, m,t%9l zum Tragen, Halten und Bewegen de»
BAD ORIGINAL
150U28
Das Bindemittel hat hauptsächlich drei Punktionen.' Es hält das' ferromagnetische Material an der Unterlage, es trennt die kleinen Teilchen ferroraagnetischen Materials und verringert dadurch die Wirbelströme, und es trennt die einzelnen Teilchen des magnetischen Materials vom Abriebkontakt mit einem Magnetkopf, wenn das Magnetmaterial relativ zu einem Magnetkopf bewegt wird.
Da, wie erwähnt, wenigstens drei Kriterien durch die endgültige Form, die durch ein Gemisch aus ferromagnetische Material und Bindemittel erreicht wird, erfüllt sein müssen, war die Technik bisher in der Art und Welse des Aufbringens des Gemische auf die fAifcerlage begrenzt. Es wurden zwar Auf spritz- und ähnliche Verfahren für strömende, fluide Materialien zur Aufbringung des Qeml&chs aus Bindemittel und ferromagnetischem Material vorgeschlugen* doch setzt dies einen für ein solches Verfahren ausreichend fluiden Zustand des Gemische voraus. In der Praxis hat sich gezeigt, daß ein Gemisch, welches durch geeignete Lösungsmitteln die später entfernt werden müssen, oder durch ähnliche Mittel in den gewünschten fluiden Zustand gebracht werden kann, nach d&r Entfernung des Lösungsmittels zu einer Magnetschicht führt, die in irgendeiner wesentlichen Eigenschaft mangelhaft lsi. Insbesondere führte eine überschüssige Menge von Lösungs- «Ifcfc«!» dUi» zur Ermöglichung des Spritzens des Gemische aus
it € I urvi ferromagnetische!? Material verwendet wurde« im ;r' zu slnem Mangel an Bindemittelfeetigkeit naoh der - -: ■■<; ...,..'-. i^songsralVtals-.. oder der sonstigen Verfeetlgwiga·-
BAD ORIGINAL
0Qi823/U2i
^hamllung des Oemischs.
Xn der letzten Zeit hat es 3ich in der Praxis als notwendig «rwiesen, das Gemisch aus Bindemittel und ferromagnetische^, liaterial in einem hochviskcsen Zustand aufzubringen, der durch eine Lösungi in der eine begrenzte Menge von Lösungsmittel verwendet wurde, bewirkt wurde. Dies machte ein Aufspritzen und andere ähnliche Arbeitsweisen praktisch unanwendbar. Bisher uurd eine unterlage, z.B. eine solche aus Polyalkylenterephthalat, au einem Behälter de^ viskosen Gemischs geführt, und das viskose Gemisch wurde auf άί.α unterlage unter Druck ausgepreiste Da das Auspressen unbequem >st >κκϋ eng dimensionierte Anlagen erfordert, wurde oft festgestellt, daß es bisher wirtschaftlich untragbar is;-; Magnetbänder direkt in den ge ' *.hten Dimensionen zu erzeugen» Gewöhnlich wird die Magnetschicht mit Bindemittel auf große* lange Unterlagen in einem kontinuierlichen Verfahren ausgepresst, während die fertige Bahn auf ejne Vorratsrolle aufgerollt wird.
Die Industrie benötigt jedoch häufig einen relativ kurzen endlosen Streifen des Magnetbands. Einen solchen erhielt man durch !Spalten der Hauptbahn auf die gewünschte Breite und durch Schneiden der Hauptbahn auf den gewünschten Umfang des herzustellenden endlosen Bandest Die Enden des abgeschnittenen BandstUcks wurden dann stumpf aneinanöergelegt und mit einem Klebstreifen verbunden. Dies hinterläßt nicht nur eine geringe Diskontinuität on der Verbindungsstelle, sondern erfordert auch teure und umständliche
00II23/U2I
BAD ORlG'iMAL
Verfahrensstufen. Es war· bisher üblich, die Verbindung des abgeschnittenen Teils unJ das erforderliche Verkleben mit der Hand vorzunehmen.
Aufgabe und Ziele der vorliegenden Erfindung sind:
Die Herstellungskosten von magnetischen Aufzeichnungsmedien» insbesondere solcher in Form von endlosen kurzen Streifen, zu verringern;
ein Verfahren zur Herstellung eines Magnetbands anzugeben, bei welchem die durch das Auspressen bedingten Beschränkungen vermieden werden!
ein Verfahren zur Herstellung eines Magnetbande zur Verfügung zu stellen, das direkt zur Bildung von Bändern Jeder beliebigen gewünschten Grosse und Form angewendet werden kann;
ei;·,. Verfahren zu schaffen, bei dem Material so aufgespritzt werden kann, daß ein Magnetband gebildet wirdι
ein Verfahren zur Herstellung eines kurzen» endlosen Magnetbands durch Spritzen des Materials In eine Pom «ur Verfügung zu stellen*
sehr wirksame und praktische Mittel zur Bildung ein·· endlosen magnet!sehen Bands zur Verfügung tu stellen.
001823/1421
BAD ORlGiNAL
150U28
D:.e Erfindung betrifft daher ein Verfahren zur Herstellung eines Magnetbands bei welchem ein Polymer, ein polyraerisierbares Monomer, ein Lösungsmittel zur Lösung oder Solvatisierung dieses Polymeren, ein Magnetmaterial, vorzugsweise kleine Stückchen aus ferromagnetische!!! Material, gegebenenfalls ein Katalysator ftlr die Polymerisation des Monomeren und/oder gegebenenfalls ein thixo« troper Zusatz gemischt werden, eine Form mit diesem Gemisch überzogen wird und das Monomer wenigstens teilweise durch Einstellen der Umgebungebedingungen polymerisiert wird,
D:,e Handhabung von Materialien geringer Viskosität, insbesondere durch Spritzen, ist zwar bei dem erfindungsgemäßen Verfahren besonders wichtig, doch bilden auch die verwendeten Cher?<lk$ile«i und chemischen Beziehungen ein besonderes, neues Μ*.:*Ίοβαα ü®& erfindungsgemäSen Verfahrens. Erflndungsgenää wird ein gelegtes oder solvatisiertes Polymer aufgespritzt, wie bereits xur Krslulung gowJLeser Vorteile durch Spritzen eine« gelüsten PolysMicen vorgeeohlagen wurde. Im Gegensatz zu den bekannten Verfahren wixd, in die Polymerlösung jedoch ein ungesättigtes Monoaer eingebracht. Die Viskosität der Lösung wird auf die gewünschte, bei der Anwemdungsstufe nötige« niedrige Viskosität eingestellt, tteoh Aufspritzen wird das aufgespritzte Material in einer HäituiLge- bzw, Vijrfes^igungsstufe Wärme ausgesetzt. Ir dieser Zeit bildet das ungesättigte Monomer Bindungen, so daß das Endprodukt: sehr hart »and zäh sein kann, obwohl die verwendete Lösu'ig eine niedrige Viskosität hatte.
0M23/U2«
Die obigen und anderen Ziele, Merkmale und Vorteile der Erfindung sind aus der nachfolgenden mehr ins einzelne gehenden Beschreibung einer bevorzugten AusfUhrungsforni der Erfindung ersichtlich.
Bei der fcevorsugten AusfUhrungsform wird ein endloses Magnetband gebildet. Das Band ist etwa 10 cm (4 inches) breit und hai- alum Umfang von etwa 30 cm (12 inches). Nadeiförmiges
Pe2^5 wir^ in einem Bindemittel auf die Betriebsseite des kontinuierlichen Streifens aufgebracht, Dieses Elsenoxyd ist ein allgemein bekanntes ferromagnetische Material, das häufig bei Mag.ittiiäiKlorn verwendet wird. Andere ferromagnetische Materialien f. "ichtlicherweise äquivalent.
ic^i, )y,Iohlorld wurde als die Hauptstrukturkomponente (an sich υ*-kannte Unterlage) des zu bildenden Systems gewählt. Die Uhter-1&&C Btae-B Magnet Streifens sollte relativ stabil sein. Polyvinylchlorid ist ein derartig stabiles Material und außerdem In Handel su varntlnfmgen Preisen erhältlich und 1st daher besonders ge-9ig,:igt für ein technisches Erzeugnis. Aus ähnlichen OrUnden und /■τ·r Erzielurs optimaler Verträglichkeit mit der Unterlage wurde Polyvinylchlorid auch als Bindemittel für das ferromagnetische .31 «enoxyü gewählt.
■·.. , h< ^f'* nl jw.% de« bevorzugten Streifens wurde ein Oeaiaoh.
;,*\;"» te-"':' ■ ' , al tat»
BAD ORIGINAL
009823/1429
Gamlech A - MagnetaufsohlHmmung
nadelförmigea Pe3O5 (IRN 140 - Produkt der C.K. Williame,
Inc.) 200,0 g
1s3»Eutylendimethaorylat 298,0 g
Bläthylenglykolmonolaurat 2,4 g
Kolloidale Kieselsäure (Cab-O-Sil - Pro-
dikfc der Cabot Corporation) 56,0 g
tärt.-Butylperbenzottt 2,9 g
1,%1=Triohloräthan 2000,0 g
Das Gemisch A wird in einer Kugelmühle 17 Stunden lang gemahlen. Nichtferromagnetir.Gi - Steine (Burundum) werden anstelle von Stahlk'igeln oder anderen ^a tar lallen verwendet, die die magnetischen Eigsnsohaften des Cte^i^cl:-': veri«Jhi«ohtern könnten» Dae Mahlen wird zur Gewährleistung eine» innlgan O^ssisiaha der Komponenten mit den kleinen Eieenoxadteilohen in gründli;1 öaroh dae Gfnaiaoh benetzter Form und zur Zerteilung dee agglomeriertsn Eicenojqrde in seine Endgröase durchgeführt· Eieenoxyde werden zwar iri Tt;5lohen der Xod-
'** hergestellt, agglosterieren jedooh bei der '■■■
i Das G^wiaoh k al^i zur Br^ielong eines Optimum. swisöh*c, hoher Hisohverfornam^ und adäquates DisporsionseigencohAft«c un die erzielten Separationen aufreeht xu erhalten, gebildet. Der Beiriff ^hohe Nieehverforaung* besieht sieh auf «ins Optimierung des Nfthlvorgange. Falls «loh all« Feststoff· im Oeeieoh befinden, wird thso» retisoh «in maximaler Mutseffekt des Mahlvorgänge erhalten. Dieser theoretlsohe wert ist Jedoch nioht erslelbar, «eil der Dlaperei« trlger fehlt· Das Oemlseh A wird ansohlleesend mit dem Oemisoh B vftrmieoht.
Im Qemlfloh A 1st dae Bisejwmtyd ein bekanntes Material für die
OQiIiT/142*
BAD OWG
magnetische Aufzeichnung in Form von kleinen Partikeln, die klein genug sind« sich zu einer Schicht hoher Dichte zusammenzufügen. Das 1,3-Butylendimethacrylat ist ein ungesättigtes, polymerislerb&res Monomer, das in situ während der Härtungsstufe erfindungsgc.mäß polymerisiert wird. Das Diathylenglykolmonolaurat bewirkt in bekannter Weise die Benetzung der Oberfläche der Eisenoxydteilchen, um sie so zu dispergieren. Tert.-Butylperbenzoat ist eine ir stabile Verbindung von Peroxyd-Typ, die sich unter dem Einfluß von Wärme unter Bildung eines radikalisohen Katalysators zur PoIy-" mcrlsatlon des Monomeren zersetzt. Das 1,1,1-Trichloräthan ist ein gut dispergierendes Lösungsmittel für schwach polare Substanzen, wie beispielsweise Polyvinylchlorid.
Die verwendete kolloidale Kieselsäure hat spezielle und vorteilhafte Eigenschaften bei dieser bevorzugten AuafUhrungsform. Sie ist ein thlxotroper Zusatz. Erfindungsgeeäfl wird ein OeI alt polaren Gruppen in dem Gemisch gebildet. Der Effekt 1st so, als ob ein dreidimensionales Drahtnetz in die Flüssigkeit eingebracht wäre. Der Zweck 1st, das sonst rasche Absetzen des Eisenoxyds unter dem Einflufl der Schwerkraft zu verlangsamen. Die Zugabe eines thlxotropen Mittels dient somit dazu, die kleinen Teilchen des Magnetmateriale für längere Zeit in Suspension zu halten. Das Ergebnis 1st eine gröÄere Gleichförmigkeit de« erzeugten Produkt·.
Bei manchen Produktionssystem·*! kann es angezeigt sein, «in· letzt· Mischetufe direkt vor der Aufbringung eines Klsenoxyd
BAD ORlGIMAL
009823/U29
abhaltenden Gemische durchzuführen. In diesem Fall ist die kolloidale Kieselsäure in dem Gemisch A unnötig. Es ist auch nöglich, statt der kolloidalen Kieselsäure Ruß zu verwenden, am ein Produkt schwarzer Farbe zu erhalten. Andernfalls herrscht Sie ziegelrote Färbung des Eisenoxyds in der Farfce des Endprodukt«
Gemisch B - ÄufsehläasBungsverdUnnung3iBittel Das Gemisch B, ein AufschlHaunungsverdUnnungsmittel^ wurde folgender©«Sen gebildet:
Polyvinylchlorid 100,0 g
1,j5"-BuSylendiraefchacryla£ 30,0 g
Dioctylphthalat 30,0 g
tert.-Butylperbenzoat 0,3 g
Cadmium-, Barium-, Zink-Wärmestabilisator für Polyvinylchlorid (Ferro 12J7 Produkt der Ferro Chemical
Co.) 3,0 g
Das Gemisch B enthält Polyvinylchlorid, das Hars, da; als ein Hauptbestandteil zur Erzeugung von Festigkeit und Dichtigkeit 3es Sadprcdukts verwendet wird. Sine kleinere Menge 1,3-JB.ityleu< iimethßcrylat, das polymerisierbar Monoffi^r, ist ebenfalls Im B enthalten zusammen mit de» Katalysator tert.-B^tyl-
» Dieses pcljuerisierbare Material i<st in f:s9» B enthalten, ?üb ©ine innige Benetzung sämtlicher Teiir dea
Ö0IS23/U2·
- ίο -
misöhs mit diesem wichtigen Bestandteil zu gewährleisten. Dioütylphthalat let ein bekannter Weichmacher und wird als solcher in dieser bevorzugten Ausführungsform der Erfindung verwendet·
Da® Oa&lsuh C nine spritzbare Magnetechlohtmlschung, erhält man» indem min 74 g des Gemische B zu dem Gemisch A nach dessen Vermählen srog.itet. Geeignete Hangen des Dispersionslusungsmlttels werdMi ,|φ «ash Wunsch sur Verdünnung des Oemisohs auf eine für dl# aßsehli«ae«nd· Verwendung mit der Arbeitevorrichtung in Hinblick auf das gewünscht· Endprodukt geeignete Konsistenz zuge-, Mes® Kombination wird nun weitere 2 Stunden in einer Ku-Is &$aahl«n» um die Bestandteile weiter zu vermisohen. $.:# Mirkung der kolloidalen Kieselsäure, wie sie oben be- «.. ' /j»· Ist» kmm das Cknaiech C genaues der vorliegenden Brfln-
^ ,^ .^MiQ(M federung der dlelohfOralgkeit des Produkt· ή, .. ,· noch 'Ό Hljeiuten bis t Stund« nach des Mischen aufgespritzt
if®m±mh '# ist das aufspritzbare Unterlagengemisoh· Zunächst 'i8oh D wie folgt zubereitet *
B - afiBohläeaung für dl· Unterlag·
yg (BXacar P1716 -
Produkt d«·^ Ce:fy dtealoal Co») 100*0 g.
t - Produkt der
Company) *0,0 g
:.. v .<- ;>ixsukt der Argus» Chemical Co») 3,0 g
4I (Par^pl^ O-61 i-> lsi j- . - !ahn iind Haa» Co.) J8Og
009823/U29 bad ohisinal
Dibutylzinndllaurat (Catalyst T-12-
Produkt der M Λ T Chemical Co.) 2,0 g
Di-tert.-butylperoxyd 0,8 g
1,1,1-Trichloräthan 15,O g
Die Bestandteile des Gemische D werden in einem Hobart-Miucher vermischt. Um einen Verlust an Lösungsmittel zu vermeiden, wird die Hauptmenge des Lösungsmittels später zugegeben. Das ,Gemisch D wird vor dessen Gebiauch mit 1, 1, 1 -Trichloräthan im Gewichtsverhältnis 1 : 1 vermischt. Die erhaltene Kombination ist das Gemisch E, das aufspritzbare Unterlage-Gemisch=
Ein polymerisierbares Monomer, Santoset I - ein Produkt der Monsanto Chemical Co. -, wird im Genisch D verwendet. Ea ist ersichtlich, daß dieses Monomer nioht das als polymerisierbar·· Monomer im Gemisch A verwendete 1,3-Butylendlmethacrylat ist. Die Monomeren könnten dieselben sein. Es wurden Jedoch Schwierigkeiten wegen des Verdampfen» von 1O-Butylendlmethacrylat aus der äußeren Schicht während der Härtung des Pormkörpers festgestellt» wie unten näher beschrieben wird· Das im Gemisch D verwendete Monomer verbesserte das Produkt dieser bevorzugten Aueführungeform, da es in dem Bndgemlsoh bei der Härtungateaperatur nicht merklioh flüchtig ist.
Der Barium-Cadmium-Zink-Stabiliaator, das epoxydlerte Sojaöl und das Dibutylsinndllaurat wirken«wie bekannt lst,zusi als Wärmestabillsatoren im Qemlsoh D. Das Di-tert.-butylperoxyd
009S23/U2·
ORIGINAL
1st ein freie Radikale bildender Katalysator, der als Initiator wirkt.
Die verdünnten Gemische, Gemisch C und Geraisch E, werden dann ins Innere einer zylindrischen Form gespritzt, die den MaSen des gewünschten Magnetbands entspricht· Die Form bestand aus einem einzigen Stück aus relativ dünnem rostfreiem Stahl und hatte das allgemeine Ausgehen einer üblichen Biecndose, von der Eoden und Deckel entfernt sind. Die innere Oberfläche der Form ist die Oberfläche, auf die die Gemische als Schicht aufgebracht werden. Das Formmaterial war rostfreier Stahl. Die innere Oberfläche war spiegelblank poliert. Der Innendurchmesser betrug 10,36 cm (4,08 inch), und die Höhe betrug 15,24 cm (6 inchX Wie oben bemerkt,sollte dieses Magnetband einen Umfang von etwa 20,48 cm (12 inch) und eine Höhe von etwa 10,16 cm (4 Inch) haben.
Gewisse Merkmale bezüglich der Form tragen wesentlich zur guten Qualität des Endprodukts dieser bevorzugten Durchftihrungsforn bei. Es wurde gefunden, daß die Glätte der äußeren Oberfläche der schließlich erzeugten Magnetschicht einen außerordentlich starken Einfluß auf die Qualität der Aufzeichnung hat. Wenn dl· Oberfläche der Magnetschicht außerordentlich glatt ist« kann ean auf eine Orientierung der Magnetschicht durch Strömungsfelder, , wie es heute allgemein Üblich 1st, bei der Durchführung der vorliegenden Erfindung verzichten. Dw wlrtachaftlleh· und praktisch» Gewinn 1st offensichtlich, wenn es auch in aanohan • ■ . · . <·
001123/1421 BADORiGlNAL
150U28
zweckmäßig sein kann, die magnetischen Eigenschaften durch die Verwendung einer magnetischen Orientierungsstufe noch weiter zu verbessern.
Eine glatte Form der benötigten Art wird erreicht, indem man die spiegelblank polierte Form aus rostfreiem Stahl mit einem Silicon, insbesondere Dimethylpolysiloxane beschichtet, Das Silicon ist eine viskose nichtflUchtlge Flüssigkeit, die Stahl, das Material der Form, benetzt. Sie ist im Handel als Spritzmittel,unter Gasdruck verpackt,erhältlioh. Das Silicon wird aus dem tragbaren Behälter durch Betätigung mit der Hand aufgespritzt, so wie man jetzt Farbe und Luftverbesserungsmlttel aus einer Dose versprühen kann. Das Innere der Form wird dann mit einem Poliertuch für optische Geräte poliert, bis sämtliche sichtbaren Rückstände entfernt sind. Hierdurch bleiben die kleinsten Unregelmässigkeiteu in der Form mit Silicon gefüllt.
Die Siliconbehandlung braucht bei wiederholtem Gebrauch der Form bei der Durchführung des erflndungsgetnäQen Verfahrens nicht erneut vorgenommen zu werden. Das Silicon bleibt während vieler entsprechender Anwendungen unverändert. Dies trifft sogar zu, wenn die gehärteten Bänder aus der Form mit Luftdruck herausgedruckt werden« Die vorteilhaften Wirkungen sind beträchtlich. Rauschen und andere Unregelmäßigkeiten in den magnetischen Eigenschaften des Magnetbands bei seiner Wechselwirkung mit einem magnetischen Abnehmer sind stark vermindert.
009823/ 1421 ^0 op.<g»nal
150U28
Bai der bevorzugten Durchführungsform wurde eine DeVllblss-Plattenspritzanlage (Gun Type MBC - Extension PMB 4205) verwendet. Die verhältnismäßig große Menge des in den Gemischen C und £ vorhandenen Lösungsmittels erniedrigte jedoch die Viskosität der Geroische, so daß sie leicht zu handhaben waren. Eine spezielle Wahl der SprUhapparatur war daher nicht kritisch. Die verwendete Spritzapparatur erzeugt einen scheibenförmigen Soritzstrora, der bei 90* in allen Richtungen aus der Spritzdüse austritt. Die Düse der Spritzanlage wird länge der Zylinderachse der Form bewegt. Wie erwähnt,wird seitlich verspritzt, so da 9 der gesamte Umfang der Form, der der Düse gegenüberliegt« beschichtet wird. Es tritt etwas Verspratzen auf, wenn die Magnetschicht verspritzt wird; dies Aufspritzen wird daher alt zwei Durchgängen der Düse vorgenommen. Die Unterlagsschioht kann In einem einzigen Durchgang der Düse aufgebracht werden* Zunächst wurde das Gemisch C in die Form gespritzt. Unmittelbar danach wurde das Unterlage-Gemisch E in größeren Mengen auf die eben aufgespritzte Schicht verspritzt. Die Form samt ihrer nunmehr besprühten inneren Oberfläche wurde dann in einen Druckluftofen (Precision Scientific Model No. 623), der auf eine Temperatur von 188*C (370*F) vorgewärmt war und bei den der Luftstrom auf 3 eingestellt war, gebracht. Die Form wurde 11 Minuten lang wäreebehandelt, Die heisse Fora wurde aus dem Ofen genoenen und mit Leitungswasser bei Zimmertemperatur abgeschreckt.
Die gehärteten Stüoke wurden aus der Form gestreift, wenn nötig bosehnitten und bezüglich ihrer Aufzeichnungsqualität untersucht.
009823/1421
BAD ORIGINAL *
Ein gleichförmiges Magnetaufzelchnungsband mit einer Dicke von 0,0762 mm (0,0030 inch), das auf einer Seite eine Schicht au3 einem Magnetmaterial trägt, wird erhalten. Um zu bestimmen, wie lange man die Gemische C und E aufspritzen soll, wurden zunächst TeatVersuchsreihen mit der gleichen Ausrüstung und mit den gleichen Drucken, die bei der Produktion verwendet werden sollen, durchgeführt. Schichten wurden unter notierten Bedingungen aufgespritzt, gehärtet und gemessen. Diese Daten wurden bei der ProduktionsdurchfUhrung verwendet, um eine magnetische Oxydschicht von etwe 0,0127 nun (0,0005 inch) und eine Unterlagsschlcht von etwa 0,0635 mtn (0,0025 inch) herzustellen. Es sei auch bemerkt, daß die zylindrische Form rotiert wird, um die aufgesprühten Schichten unter den Einfluß der Zentrifugalkraft gleichmäßiger zu verteilen.
Es sei jedoch darauf hingewiesen» dafl die Magnetschicht nicht so geplant war, daß sie Identische Eigenschaften wie dl· Uhterlagssohicht hat. Insbesondere war ein relativer Mangel an Weionmacher in der Unterlagsschicht vorgesehen, ua diese ziemlich hart zu maohen, während die erhöhte Menge an Weichmacher und ähnlichen Monomeren in der Blndemlttelsehloht dieser Schicht einen Grad von Elastizität geben sollte« der wünschenswert 1st» um den StoQ und die Reibung su reduzieren, wenn eine magnetische Übertragungsvorrichtung entlang der Magnetschicht bewegt wird.
Das Magnetband, bei dessen Herstellung keine magnetische OrIen-
009823/1429
BAD ORIGINAL
tierungsstufe vorgenommen wurde, wurde bezüglioh seiner magnetischen Eigenschaften untersucht/ und es wurde gefunden«, daß es Eigenschaften hat, die denjenigen bekannter Materialien entsprechen. Zusammenfassend wurde also ein Nagnetband durch ein wirtschaftliches Verfahren erzeugt, dessen Eigenschaften vollständig zufriedenstellend und teilweise sogar verbessert sind. Das Grundprinzip der Erfindung kann auch für eine Tauchbeschlchtung oder ein Zentrifugal-GuQverfahren angewendet werden. Der Hauptvorteil, der Erfindung 1st die verringte Viskosität der verwendeten Gemische, ohne Beeinträchtigung der Endeigenschaften der Gemische.
Ein theoretischer Gesichtspunkt, der vorliegenden Erfindung liegt darin, daß das polymerisierbar« Monomer innerhalb des gehärteten Endprodukts polymerisiert oder anderweitig chemisch gebunden ist. Dies erklärt, wie die ziemlich niedrig viskosen Gemische zu der erzielten Festigkeit und Zähigkeit gehärtet werden können.
BAD
OO if aS / -t 42 *

Claims (7)

150U28 PATENTANSPRÜCHE
1. Verfahren zur Herstellung eines Magnetbands« dadurch gekennzeichnet, daß man
ein Polymer, ein polymerisierbares Monomer, ein Lösungsmittel zur Lösung oder Solvatisierung dieses Polymeren und ein Magnetmaterial, vorzugsweise kleine Stückchen aus ferromagnetische«!« Material, gegebenenfalls einen Katalysator für die Polymerisation des Monomeren und/oder gegebenenfalls einen thixotropen Zusatz mischt,
eine Form mit diesem Gemisch überzieht, und das Monomer wenigstens teilweise durch Einstellen der Uogebungsbedingungen polymerisiert.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet* da8 «an zur Herstellung eines strukturell verstärkten Magnetbands nach überziehen der Form mit dem Magnetmaterial enthaltenden Gemisch und vor der Polymerisation des Monomeren einen überzug aus einem weiteren Gemisch aus einem Polymer und einem Lösungsmittel zur Lösung oder Solvatisierung dieses Polymeren, das auch das erst« Geraisch wenigstens teilweise lösen kann« aufbringt·
3» Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man das überziehen durch Aufspritzen vornia*at.
BAD ORIGINAL
Neu· Untertanen (Art W ****mm Μχΐ«Μλι*η«*«·Μ.«.4.·.ΐΜΐι QOÜ23/U20
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man die wenigstens teilweise Polymerisation des Monomeren durch Erhitzen vornimmt.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet» daß man die Unebenheiten und Hohlräume der Form vor dem Überziehen mit einer viskosen, nicht flüchtigen Flüssigkeit, die das Material der Form benetzt, ausfüllt.
6. Verfahren nach Anspruch 5* dadurch gekennzeichnet, daß man als viskose nicht flüchtige Flüssigkeit ein Silicon, insbesondere Dimethylpolyslloxan, verwendet«
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man eine polierte Form, Insbesondere aus rostfreiem Stahl, verwendet.
BAD ORIGINAL
00II23/U29
DE1504428A 1964-12-17 1965-12-14 Verfahren zur Herstellung eines endlosen Magnetbands Expired DE1504428C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US41924064A 1964-12-17 1964-12-17

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1504428A1 true DE1504428A1 (de) 1970-06-04
DE1504428B2 DE1504428B2 (de) 1973-11-15
DE1504428C3 DE1504428C3 (de) 1974-06-12

Family

ID=23661406

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1504428A Expired DE1504428C3 (de) 1964-12-17 1965-12-14 Verfahren zur Herstellung eines endlosen Magnetbands

Country Status (7)

Country Link
BE (1) BE672461A (de)
CH (1) CH429137A (de)
DE (1) DE1504428C3 (de)
FR (1) FR1455733A (de)
GB (1) GB1121997A (de)
NL (1) NL144078B (de)
SE (1) SE331763B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU511749B2 (en) * 1977-01-07 1980-09-04 Commonwealth Scientific And Industrial Research Organisation Graft copolymers
GB2055877B (en) * 1979-08-06 1983-07-20 Sony Corp Magnetic recording media

Also Published As

Publication number Publication date
NL6516159A (de) 1966-06-20
DE1504428C3 (de) 1974-06-12
FR1455733A (fr) 1966-10-14
BE672461A (de) 1966-03-16
CH429137A (de) 1967-01-31
GB1121997A (en) 1968-07-31
DE1504428B2 (de) 1973-11-15
SE331763B (de) 1971-01-11
NL144078B (nl) 1974-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3914671C2 (de) Abriebfeste Überzugszusammensetzung und deren Verwendung
DE2543542A1 (de) Gelierfaehige massen
DE3112631A1 (de) Gewindeteile fuer selbstsichernde schraubverbindungen und verfahren zu deren herstellung
DE4134452A1 (de) Verfahren zum versiegeln von holzfussboeden
EP0082931A2 (de) Leicht entfernbare Schutzüberzüge liefernde wässrige Polymerdispersionen bzw. -emulsionen und ihre Verwendung zum temporären Oberflächenschutz
DE1504428A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Magnetbaendern
DE1669262A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines schmelzbaren,haftfaehigen UEberzugsmittels
DE3209151A1 (de) Verfahren zur herstellung einer beschichtungsmasse
DE2524309B2 (de) Herstellung einer Dispersion von feinteiligem Siliciumdioxid und deren Verwendung
DE2526793A1 (de) Zusammensetzung und verfahren zum ueberziehen von magnetbaendern
DE2023685C3 (de) Verfahren zum Einfärben oder Umfärben von insbesondere farblosen oder schwach gefärbten mineralischen Kiesen
DE2853445A1 (de) Zusammensetzung zur behandlung eines schaumsubstrats mit geschlossenen zellen
DE1232048B (de) Verfahren zur Oberflaechenkennzeichnung oder Markierung von Perfluorkohlenstoffharzen mit einer Pigment und Harz dispergiert enthaltenden Farbmasse
DE2102091C3 (de) Verfahren zur Herstellung dekorativer Oberflächenschichten
DE3803866C2 (de)
EP0882773B1 (de) Wässriger Lack und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2637728A1 (de) Verfahren zur beschichtung von oberflaechen
DE1811983A1 (de) Farbphotomaterial und Verfahren zur Herstellung
DE3144566A1 (de) Verfahren zum verbessern der oberflaeche aus festen kunststoffsubstraten und verwendung der verbesserten kunststoffsubstrate als vorformlinge
DE2916909A1 (de) Kalthaertbare loesungsmittelfreie ueberzugsmasse
DE1671622B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Übertragungsmaterials
DE1950222A1 (de) UEberzugsmassen in Form von Organosolen oder Plastisolen
DE1267577B (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststoffueberzuegen fuer die Innenflaeche von Rohren
DE684659C (de) Ferrithaltiges Anstrichmittel gegen Rost
DE1669626C3 (de) Polytetrafluorethylen Dispersion als Beschichtungsmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee