DE1504302A1 - Mattenartiger Stoff zur Erzeugung von Formteilen - Google Patents

Mattenartiger Stoff zur Erzeugung von Formteilen

Info

Publication number
DE1504302A1
DE1504302A1 DE19631504302 DE1504302A DE1504302A1 DE 1504302 A1 DE1504302 A1 DE 1504302A1 DE 19631504302 DE19631504302 DE 19631504302 DE 1504302 A DE1504302 A DE 1504302A DE 1504302 A1 DE1504302 A1 DE 1504302A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resin
fibers
fabric according
fabric
fiber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19631504302
Other languages
English (en)
Inventor
Gluck Martin James
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GLUCK MARTIN JAMES
Original Assignee
GLUCK MARTIN JAMES
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GLUCK MARTIN JAMES filed Critical GLUCK MARTIN JAMES
Publication of DE1504302A1 publication Critical patent/DE1504302A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/44Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling
    • D04H1/46Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres
    • D04H1/48Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres in combination with at least one other method of consolidation
    • D04H1/488Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres in combination with at least one other method of consolidation in combination with bonding agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B15/00Pretreatment of the material to be shaped, not covered by groups B29B7/00 - B29B13/00
    • B29B15/08Pretreatment of the material to be shaped, not covered by groups B29B7/00 - B29B13/00 of reinforcements or fillers
    • B29B15/10Coating or impregnating independently of the moulding or shaping step
    • B29B15/12Coating or impregnating independently of the moulding or shaping step of reinforcements of indefinite length
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B15/00Pretreatment of the material to be shaped, not covered by groups B29B7/00 - B29B13/00
    • B29B15/08Pretreatment of the material to be shaped, not covered by groups B29B7/00 - B29B13/00 of reinforcements or fillers
    • B29B15/10Coating or impregnating independently of the moulding or shaping step
    • B29B15/12Coating or impregnating independently of the moulding or shaping step of reinforcements of indefinite length
    • B29B15/122Coating or impregnating independently of the moulding or shaping step of reinforcements of indefinite length with a matrix in liquid form, e.g. as melt, solution or latex
    • B29B15/125Coating or impregnating independently of the moulding or shaping step of reinforcements of indefinite length with a matrix in liquid form, e.g. as melt, solution or latex by dipping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/06Fibrous reinforcements only
    • B29C70/08Fibrous reinforcements only comprising combinations of different forms of fibrous reinforcements incorporated in matrix material, forming one or more layers, and with or without non-reinforced layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/30Shaping by lay-up, i.e. applying fibres, tape or broadsheet on a mould, former or core; Shaping by spray-up, i.e. spraying of fibres on a mould, former or core
    • B29C70/34Shaping by lay-up, i.e. applying fibres, tape or broadsheet on a mould, former or core; Shaping by spray-up, i.e. spraying of fibres on a mould, former or core and shaping or impregnating by compression, i.e. combined with compressing after the lay-up operation
    • B29C70/345Shaping by lay-up, i.e. applying fibres, tape or broadsheet on a mould, former or core; Shaping by spray-up, i.e. spraying of fibres on a mould, former or core and shaping or impregnating by compression, i.e. combined with compressing after the lay-up operation using matched moulds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/40Shaping or impregnating by compression not applied
    • B29C70/42Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C70/46Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles using matched moulds, e.g. for deforming sheet moulding compounds [SMC] or prepregs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/40Shaping or impregnating by compression not applied
    • B29C70/50Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of indefinite length, e.g. prepregs, sheet moulding compounds [SMC] or cross moulding compounds [XMC]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K7/00Use of ingredients characterised by shape
    • C08K7/02Fibres or whiskers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4266Natural fibres not provided for in group D04H1/425
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4391Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece characterised by the shape of the fibres
    • D04H1/43914Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece characterised by the shape of the fibres hollow fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4391Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece characterised by the shape of the fibres
    • D04H1/43916Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece characterised by the shape of the fibres microcellular fibres, e.g. porous or foamed fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/58Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
    • D04H1/587Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives characterised by the bonding agents used
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/58Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
    • D04H1/64Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives the bonding agent being applied in wet state, e.g. chemical agents in dispersions or solutions
    • D04H1/645Impregnation followed by a solidification process
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2027/00Use of polyvinylhalogenides or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2027/06PVC, i.e. polyvinylchloride
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/0058Liquid or visquous
    • B29K2105/0064Latex, emulsion or dispersion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
    • B29K2105/08Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts of continuous length, e.g. cords, rovings, mats, fabrics, strands or yarns
    • B29K2105/0809Fabrics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
    • B29K2105/08Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts of continuous length, e.g. cords, rovings, mats, fabrics, strands or yarns
    • B29K2105/0854Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts of continuous length, e.g. cords, rovings, mats, fabrics, strands or yarns in the form of a non-woven mat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/25Solid
    • B29K2105/251Particles, powder or granules
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2309/00Use of inorganic materials not provided for in groups B29K2303/00 - B29K2307/00, as reinforcement
    • B29K2309/08Glass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2311/00Use of natural products or their composites, not provided for in groups B29K2201/00 - B29K2309/00, as reinforcement
    • B29K2311/10Natural fibres, e.g. wool or cotton
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2995/00Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
    • B29K2995/0037Other properties
    • B29K2995/0063Density
    • B29K2995/0064Non-uniform density

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)

Description

  • Formteilen. -Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen zusammengesetzten Stoff, der sich zur Ausformung von Tiefziehformen eignet, sowie auf ein Verfahren zur Bildung dieses Stoffes. Es ist bekannt, Stoffe aus harzimprägnierten Fasern für die Herstellung von Koffern, Möbeln, Konstruktions- und Bauteilen, Autoteilen usw. zu verwenden. Die Stoffe setzen sich aus einer sehr kompakten, faserigen Matte und einem Füllmaterial zusammen. Diese bekannten Stoffe müssen jedoch schon vor dem Einlegen in eine auszufüllende Form gestaltet und vorgeformt werden, um ein gutes Schließen der Form zu gewährleisten. Ein anderer bekannter Stoff enthält neutrale Stapelfaser, die durch eine entsprechende Nadelvorrichtung in einen zusammenhängenden Körper verarbeitet wird und dann mit einem klebrigen, filmbildenden oder plastizierenden Harz, wie z.B. Phenylformaldehyd stark imprägniert wird, so daß sich eine feste, sperrige Masse ohne Zwischenräume und Poren ergibt. Wenn derartige Stoffe in Tiefziehformen verarbeitet werden, zeigt sich, daß die steife kompakte Masse dazu neigt zu reißen und sich zu falten, insbesondere in den unebenen und abknickenden Teilen der Form. Stoffe, die mit einem Harz, wie z.B. Phenylformaldehyd imprägniert sind, lassen sich einerseits schlecht formen, da die Fasern in ihrer Bewegungsfreiheit gehemmt werden, und zum anderen ist es auch schwierig, sie vor dem Gebrauch sicher aufzubewahren. Sie neigen dazu, während der Aufbewahrung zu erhärten. Auch erfordern sie, ausgedehnte Trocknungsprozesse und in vielen Fällen haftet ihnen ein unangenehmer Geruch an.
  • Durch die vorliegende Erfindung wird ein bei Hitze formbarer Stoff geschaffen, der sich besonders zur Formung in Tiefziehformen eignet. Der Stoff kann angewandt werden, ohne daß ein vorformen, Gestalten oder Beschneiden vor der endgültigen Formung erforderlich ist und gleichwohl weist das Endprodukt eine glatte, faltenfreie Oberfläche auf sowie eine einheitliche Dicke.
  • weiter zeichnet sich der Stoff nach der vorliegenden Erfindung dadurch aus, daß er sich aufgrund der Bewegungsfreiheit der einzelnen Fasern zueinander leicht formen läßt. Ferner kann mit dem neuen Material ein festes Endprodukt geschaffen werden, das in den konturenreichen, abknickenden 'Feilen durch den Stoff besonders verstärkt ist. Ein weiteres Merkmal der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß der Stoff eine unbegrenzte Stabilität aufweist. Aufgrund seiner Zusammensetzung ist er geruchlos und verhältnismäßig billig und leicht herzustellen.
  • Der Stoff nach der Erfindung weist eine Vielzahl von miteinander verflochtenen Fasern auf, die eine poröse, mechanisch verbundene, faserige Matte bilden. Die Fäsermatte wird vorzugsweise aus Jute hergestellt und durch Nadel- oder Rauhmaschinen in die gewünschte zusammenhängende poröse Matte verarbeitet. Auf die gesamte Matte verteilt, sind getrennte Partikelchen, die zweckmäßig eine Größe von 0.01 bis zu 0.55 Mikron aufweisen sollten und zwar aus nichtklebrigem, nicht-filmbildendem, nicht-plastizderendem, bei Hitze formbarem Harz, wie z.B. Polyvinylchloridharz, dessen Molekular-, gewicht in dem Bereich von.ungefähr 60.000 und 150.000 liegt.
  • Die Masse aus Fasern und Harz wird von Poren oder Zwischenräumen unterbrochen und zwar in einem Faser/Harz zu Poren-Verhältnis von 1 zu 3 bis zu 1 zu 32. Es ist zweckmäßig, wenn das Harz 50$ des Gewichtes der. Fasern einnimmt, jedoch kann es auch ein Gewicht von 2 bis 70;6 des Gesamtgewichtes von Harz und Fasern sein. Dieses Gewichtsverhältnis ist abhängig von dem Charakter der Faser, d.h. je sperriger die Faser ist, um so größer ist das Gewicht des Harzes. Der Stoff kann leicht vorgegebenen Konturen unter dem Einfluß von Hitze und Druck angepaßt werden, ohne daß ein Vorformen, Gestalten oder Beschneiden erforderlich ist. Das Formen kann bei einer Temperatur in dem Bereich von 80 bis 450o F. und unter einem Druck von 500 bis 3 000 P.S.I. ausgeführt werden: Die Temperatur und der Druck ist jeweils von den Eigenschaften des Harzes abhängig. Normalerweise ist kein weiteres Imprägnieren oder eine Oberflächenglättung nach dem Einformen erforderlich. Der Stoff paßt sich leicht der auszufüllenden Form an, ohne zu reißen oder abzubröckeln.,Das fertige Formstück weist eine einheitliche Dicke auf und die Konturenteile sind kompakter ausgefüllt als die ebenen, geraden Teile. Dieses ist normalerweise erforderlich, da die gebogenen, abknickenden Teile gewöhnlich die schwächsten Stellen sind und die meiste Verstärkung erfordern.
  • Ferner sind im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung neue Mittel entwickelt worden, die die Herstellung einer chemisch neutralen, faserigen Masse, vorzugsweise aus Jutefasern und mit nichtklebrigen, nicht-plastizierenden, bei Hitze formbaren Harzpartikelchen imprägniert, ermöglichen. Die Harzteilchen werden gleichmäßig in die Masse filtriert und zwar mit Hilfe eines wässerigen, verdunstenden Trägers. Falls Jutefasern verwandt werden, durchdringen die Partikel auäh die hohlen, aus Zellen bestehenden Fasern. Diese imprägnierte Masse kann, zweckmäßig nach dem Trocknen, in eine auszufüllende Form gelegt werden und bei Anwendung von Hinze und .Druck in eine kompakte, dichte und verhältnismäßig steife Schicht verwandelt werden.
  • Während sich die obige Beschreibung auf zweckmäßije Ausführungsformen beschränkt, kann auch der Stoff nach der Erfindung mit vorbehandelten Fasern hergestellt werden, d.h. mit Fasern, die individuell mit einem filmlosen oder filmbildenden Harz bedeckt sind. Diese Fasern werden durch Nadel- oder Rauhmasehinen in eine zusammenhängende Masse verwandelt in einem vorbestimmten Verhältnis der Zwischenräume zu den festen Bestandteilen, damit ein leichtes Umformen der Masse aufgrund der Bewegungsfreiheit der Fasern untereinander möglich ist und die Masse dann in eine kompakte, verhältnismäßig steife Schicht unter dem Einfluß von Hitze und Druck verwandelt werden kann.
  • Die Erfindung sei anhand der Zeichnungen näher veranschaulicht.
  • Fig. 1 bis 5 sind schematische Darstellungen einzelner Verfahrensstufen zur Bildung eines Formkörpers. Fig. 6 ist eine schematische Darstellung eines imprägnierten Stoffes nach der vorliegenden Erfindung. Fig. 6 zeigt eine biegsame, umformbare, zusammendrückbare, chemisch beständige, leichte und .knetbare Masse. Diese Kasie enthält ein Netz oder Gerüst von Fasern 10, die entweder Stapel- oder Splitterformen haben können. Die Verbindung dieser Fasern zu einer porösen Masse wird erreicht durch geeignete mechanische Mittel, wie z.B. durch Nadeln, wobei kleine Faserbüschel durch das Netz gezogen werden, und zwar gewöhnlich mit Nadeln, die Widerhaken aufweisen, um aus dem Fasernetz eine zusammenhängende Masse zu bilden. Zweckmäßig werden hohle, zellige Jute-Fasern verwendet, aber es können auch andere Natur- oder Kunstfasern sein, wie z.p. Zellulose, Glaswolle, Nylon, Rayon, Kokosnuß, Messing, Aluminium oder Stahl und dergleichen. In den Zwischenräumen der faserigen Masse sind Partikelchen eines nichtklebrigen Harzes 11, das keinen Film bildet und bei Hitze formbar ist, verteilt. Zweckmäßig werden diese Partikelchen aus Polyvinylchlorid-Harz gebildet, dessen Partikel eine-Durchschnittsgröße von 0.2 Mikron aufweisen. Jedoch ist eine Partikelgröße in dem Bereich von 0.01 bis 0.55 ausreichend. Während die Größe der Teilchen in diesem Bereich nicht besonders entscheidend ist, sollten die Partikel nicht so klein sein, daß sie leicht von der Masse fallen, noch so groß, daß sie der Umwandlung der Masse in eine gewünschte Form hemmend entgegen stehen.
  • Das Gewicht des Harzes sollte zweckmäßig im wesentlichen 50 % des Gewichtes der Fasern ausmachen. Jedoch ist auch ein Bereich von 2 bis 70 $ des Gesamtgewichtes des Harzes und der Fasern ( oder festen Körper) zufriedenstellend. Die Fasern und die Harzteilchen sind so zusammengedrängt, daß Faser und Harz zum leeren Zwischenraum in einem Verhältnis zwischen 1 zu 3 und 1 zu 32 steht. Zweckmäßig sollte das Verhältnis 1 zu 16 betragen. Wenn gewünscht, können die Fasern mit einem gewebten oder verfilzten Material 12 verstärkt werden, wie z.B. mit grobem Leinen, Baumwollstoff, plastischem Netzgewebe usw.. Die Zwischenräume zwischen den Fasern 10 und den Harzteilchen 11 können mit Luft oder einem anderen verdrängbaren Mittel, wie z.B. Wasser, gefüllt werden.
  • Bei der Bildung des Stoffes, veranschaulicht in Fig. 6, wird zuerst eine Anzahl von Jute-Fasern 11, entweder in Stapel-oder Splitterform, durch geeignete Mittel, wie z.B. durch eine Wollkratzmaschine 14 oder dergleichen in eine Masse.verwandelt. Diese Masse der Jute-Fasern wird dann in eine zusammenhängende, teilweise kompakte Masse verarbeitet, indem die einzelnen Fasern miteinander verschlungen werden. Dieses Miteinanderverbinden kann mit bekannten Nadelwebvorrichtungen, in der Zeichnung schematisch durch 15 veranschaulicht, erreicht werden, wobei Faserbüschel durch die Masse gezogen werden,'um die Fasern in eine poröse, mechanisch miteinander verbundene, faserige Matte 16 zu verarbeiten: Die Matte 16 wird dann in ein Harzbad 17 (vgl. Fig. 2) getaucht. Dieses Bad enthält eine wässerige Lösung von nichtklebrigen, nichtfilmenden, nicht-plastizierenden Harz-Teilchen, vorzugsweise Polyvinylchlorid-Teilehen, die eine Größe von 0.01 und 0.55 Mikron aufweisen sollten. Die Lösung kann irgendeine verdunstende Flüssigkeit enthalten, die nicht mit den Harzteilchen reagiert und nicht verursacht, daß das ausgewählte Harz beim Trocknen einen Film bildet. Die Lösung sollte vorzugsweise Wasser enthalten, kann aber auch Toluin, Formaldehyd, geschmolzenes Paraffin oder dergleichen sein. Das Imprägnieren wird gewöhnlich bei Raumtemperatur durchgeführt, jedoch könnte es bei jeder beliebigen Temperatur bis zum Schmelzpunkt des Harzes geschehen. Die besten Ergebnisse erzielt man, wenn die festen Teilchen 36 % der gesamten Lösung betragen; jedoch ist ein Bereich von 2 bis 60 % zufriedenstellend. Nachdem die Matte 16-ausreiehend lange in der Harzlösung 17 verweilt hat, um die Ausbreitun4 der Harzteilchen in der Matte 16 zu ermöglichen, wird sie herausgezogen und gepreßt durch geeignete Mittel, wie z.B. Press-Rollen 18. Für die Ausbreitung der Harzteilchen kann eine Zeitspanne von 0.001 Sekunde genügen oder eine Stunde oder noch längere Zeit erforderlich sein, dies hängt von der Dicke der Matte ab. Nach dem Pressen wird die teilweise trockene Matte in einem Warmluft-Trockner getrocknet, wobei der flüssige Bestandteil der Lösung verdunstet, während die Harzteilchen eng mit den Fasern vermischt bleiben. Es hat sich herausgestellt, daß eine Temperatur von 320 bis 4500 F ausreichend ist für die Warmluft-Trocknung. Wenn die Fasern aus Jute gebildet sind, breiten sich die Harzpartikelchen nicht .nur in der faserigen Masse aus, sondern auch innerhalb der Jutefasern, da diese normalerweise hohl sind. Dieser mit Harz imprägnierte, faserige Stoff 20 kann dann geformt werden, wie in Fig. 3, 4 und 5 gezeigt ist. Der Stoff ist besonders geeignet, um Tiefziehformen auszubilden. Er wird zwischen der männlichen und weiblichen Hälfte 21 bzw. 22 einer Form geformt, ohne daß ein Stutzen, Gestalten, Schneiden oder Teilen des Stoffes erforderlich ist. Die Dicke des Stoffes ist so bemessen, daß sie in ihrem kompakten Zustand die geschlossene Form ausfüllt. Nach dem Einlegen des Stoffes 20 zwischen die beiden Hälften, wird die Form geschlossen, wie in Fig. 4 veranschaulicht ist, und zwar unter dem Einfluß von Druck, der durch eine geeignete Vorrichtung, wie z.B. eine hydraulische Presse erzeugt wird.
  • Nach dem Schließen der Form ist der Stoff 20 in den geknickten und gebogenen Teilen 25 mehr zusammengedrängt als in den geraden Teilen 26. Wie in Fig. 4 veranschaulicht ist, kann der ungepreßte Stoff 20 z.B. eine Dicke von 3/81t aufweisen. .In dem flachen Teil der Form kann der Stoff z.B. auf l/16 der 3/81t Dicke zusammengepreßt werden. In dem gebogenen oder abknickenden Teil der Form ist der Stoff so gefaltet, daß sich dort 5 Schichten-befinden. Jede einzelne Schicht ist 3/8i1 dick. Beim Schließen der Form werden diese Schichten so zusammengepreßt, daß sie die gleiche Dicke wie die flachen Teile aufweisen, so daß der Stoff an der Ecke 25 weitaus kompakter ist als bei 26. Die Form wird ausreichend erhitzt, um die Flüssigkeit zu verdrängen und um die Harzteilchen zu trocknen, die sich unter dem Einfluß von Hitze und Druck in ein steifes, nicht-deformierbares, festes Endprodukt mit , glatter Oberfläche verwandeln, wie in Fig. 5 bei 27 dargestellt ist.
  • Während Polyvinylchlorid-Harzteilchen, die ein Molekular-Gewicht zwischen 6000 und 150 000 aufweisen, besonders zweckmäßig sind für den Gebrauch gemäß der vorliegenden Erfindung, können auch andere Harzarten verwendet werden. Die Eigenschaften solcher Harzarten sollten so sein, daß sie bei Raumtemperatur oder etwas erhöhter Temperatur fest und trocken sind, jedoch bei Hitze schmelzen oder sich aus einer Lösung oder Emulsion lösen. Wenn das Harz bei Wärme erhärtet, muß es in einem nichterhärtenden Zustand mit,den Fasern vermischt werden, um das Formen des Stoffes zu gewährleisten. Wenn das Material die Eigenschaft hat, einen Film zu bilden, muß es so angewandt werden, daß es die Fasern nicht vor der Formung des Stoffes miteinander verbindet. Dieses kann erreicht werden, wenn man die Verbindung zwischen Harz und Fasern erst dann trocknet, wenn die Matte geformt ist. Folgende Harzarten sind. für den Gebrauch nach der vorliegenden Erfindung geeignet. Thermonlastisehe Harze Polyvinylehlorid Chlorierendes Polyäther Polypropylen Polyäthylen Polystyrol Polyvinyl-Alkohol Vinyl-Chlorid-Azetat-Copolymere Vinylidenohlorid-Vinylchlorid Copolymer Vinylidenehlorid Zelluloseazetat
    Zellulosetriazetat Zellulosenitrat
    Zelluloseazetatbutyrat Äthylzellulose
    Methylzellulose . Polyamid (Nylon)
    Polytrifluorchloroäthylen Polymethylmethakrylat
    Vinylbutyral-Harze Tfe-Fluorkohlenstoff
    Thermofixierende Harze
    Phenole Melamin
    Urea Polyamidepoxydharz
    Polyester Diallylphthalatharz
    Alkydharz
    Elastomere
    Gummihydrochlorid Vinylnitrilgummi
    Akrylnitrilstyrolcopolymer Neopren
    Vinylätherharz Vinylformalharz
    Vinylidenchloridakrylnitrilharz Urethan
    Silikonharz
    Polyäther Chlorinierendes Gummi
    Polyvinylchloridpolymere und
    Copolymere mit Butadienakrylnitril Polyvinylchloridpolymere
    und Copolymere mit Karboxyl
    modifizierte Butadienakryl-
    nitril
    Polyakrylatlaticiesharz
    Naturharze
    Zein Schellack
    Kopal Batu
    Dammar Elemi
    Kauri Manila
    Sandarak
    Naturwachs
    Paraffin Mikrokristall-Wachs
    Künstliches Wachs
    Polyäthylenoxyd Polyäthylen-Glykole
    Chlorinierende Paraffine
    Natürliches Gummi
    Lokustenbohnengummi
    Künstliches Gummi
    Sodiumkarboxylmethylzellulose Hydroxyläthylzellulose
    Äthylhydroxyläthylzellulose Methylzellulose
    Stärke
    Kartoffelstärke Ätherisierte Kartoffelstärke
    Tapioka
    Hydrokarbon-Harz
    Turpenharz Coumaronharz
    Während in den meisten Fällen ein Verhältnis von 1 zu 2 zwischen Harz und Faser sich als vorteilhaft erweist, wird das beste Verhältnis bestimmt durch die physikalischen und chemischen Eigenschaften der Faser und die gewünschten Eigenschaften des geformten Produktes. Zum Beispiel ist bei Verwendung von Nylon-Fasern und einem Vinylchloridharz ein Verhältnis von Faser und Harz von 1 zu 5, um ein Endprodukt mit einer Zerreißfestigkeit von 100,000 zu erreichen, zweckmäßig, bei Verwendung von Jute-Fasern jedoch ist ein Verhältnis von 3 zu 5 angebracht.'

Claims (13)

  1. Patentansprüche ,/-'i 1"Im wesentlichen mattenartiger Stoff zur Erzeugung von Formteilen, bestehend aus einer faserigen Masse und Harz, dadurch gekennzeichnet, daß die Poren der Fasermatte teilweise ausfüllende Harz aus getrennten Partikelchen besteht, die aus nichtklebrigem Harz bestehen und daß das Faser/ Harz zu Poren-Verhältnis 1 s 3 bis 1 s 32, vorzugsweise 1 t 16 beträgt.
  2. 2. Stoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Harz ein Gewicht von 2 bis 70 @, vorzugsweise 50des Gesamtgewichtes von Harz und Fasern aufweist.
  3. 3. Stoff nach Anspruch Lund 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Faserschicht des Stoffes auf einer Seite-durch eine fiilfsschicht verstärkt ist. .
  4. Stoff nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Harzpartikelchen eine Stärke von 0,01 bis 0,55 Mikron aufweisen.
  5. 5, Stoff nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Harz der Harzpartikelchen keinen Film bildet und in der Hitze formbar ist.
  6. 6. Stoff nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Harz Polyvin'lchlorld-Harz ist. 7.
  7. Stoff nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern aus Jute-Fasern bestehen. g, Stoff nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern durch nadelartige Elemente, z.H.
  8. Jute-Faserbündel verkettet sind.
  9. 9. Stoff nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch hohle, das Harz in sich aufnehmende Jute-Fasern.
  10. 10. Stoff nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Harzteilchen in einer flüchtigen Flüssigkeit dispergiert in die Fasermasse eingebracht werden.
  11. 11. Stoff nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewicht der Harzteilchen 2 bis 60 % des Gewichtes der Dispersion beträgt.
  12. 12.St.off nach Anspruch 10 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß er vor der Formung unter Druck und Hitze teilweise getrocknet wird.
  13. 13.Aus einem Stoff nach Anspruch 1 bis 12 unter Druck und Hitze geformter Körper aus Fasern und einzelnen, im Fasernetz verteilten Harzpartikelchen, wo#)ei die Formung so erfolgt, daß die Harzteilchen-Dichte der Dispersion im Formkörper an konturenreichen Stellen wenigstens dreifach größer ist als an flachen Stellen.
DE19631504302 1963-12-06 1963-12-06 Mattenartiger Stoff zur Erzeugung von Formteilen Pending DE1504302A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG0039343 1963-12-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1504302A1 true DE1504302A1 (de) 1969-04-03

Family

ID=7126126

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631504302 Pending DE1504302A1 (de) 1963-12-06 1963-12-06 Mattenartiger Stoff zur Erzeugung von Formteilen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1504302A1 (de)
NL (1) NL6401251A (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1983002085A1 (en) * 1981-12-11 1983-06-23 Smith, Henry, Roy Continuous production of fiber reinforced thermoplastics materials and structures made therefrom
WO1993004226A1 (de) * 1991-08-22 1993-03-04 Empe-Werke Ernst Pelz Gmbh & Co. Kg Faserverbundmaterial auf des basis von naturfaservliesen sowie verfahren zu dessen kontinuierlicher herstellung und weiterverarbeitung zu pressformteilen
EP0692409A1 (de) * 1993-06-25 1996-01-17 EMPE-WERKE Ernst Pelz GmbH & Co. KG Auskleidungsteil für Kraftfahrzeuge sowie Verfahren zu dessen Herstellung
TR28260A (tr) * 1994-11-25 1996-04-24 Pelz Ernst Empe Werke Motorlu tasitlara mahsus ic kaplama elemani ile bunun üretilmesine mahsus usul.
US7807005B2 (en) 2006-02-02 2010-10-05 The Boeing Company Fabrication process for thermoplastic composite parts
US8333858B2 (en) 2006-02-02 2012-12-18 The Boeing Company Method for fabricating curved thermoplastic composite parts
US8491745B2 (en) 2007-02-03 2013-07-23 The Boeing Company Method and material efficient tooling for continuous compression molding
US8691137B2 (en) 2009-03-04 2014-04-08 The Boeing Company Method of molding partus using a tool sleeve for mold die
US9102103B2 (en) 2006-02-02 2015-08-11 The Boeing Company Thermoplastic composite parts having integrated metal fittings and method of making the same
US10232532B1 (en) 2006-02-02 2019-03-19 The Boeing Company Method for fabricating tapered thermoplastic composite parts
US10449736B2 (en) 2006-02-02 2019-10-22 The Boeing Company Apparatus for fabricating thermoplastic composite parts
US10821653B2 (en) 2010-02-24 2020-11-03 Alexander M. Rubin Continuous molding of thermoplastic laminates

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1983002085A1 (en) * 1981-12-11 1983-06-23 Smith, Henry, Roy Continuous production of fiber reinforced thermoplastics materials and structures made therefrom
WO1993004226A1 (de) * 1991-08-22 1993-03-04 Empe-Werke Ernst Pelz Gmbh & Co. Kg Faserverbundmaterial auf des basis von naturfaservliesen sowie verfahren zu dessen kontinuierlicher herstellung und weiterverarbeitung zu pressformteilen
EP0692409A1 (de) * 1993-06-25 1996-01-17 EMPE-WERKE Ernst Pelz GmbH & Co. KG Auskleidungsteil für Kraftfahrzeuge sowie Verfahren zu dessen Herstellung
TR28260A (tr) * 1994-11-25 1996-04-24 Pelz Ernst Empe Werke Motorlu tasitlara mahsus ic kaplama elemani ile bunun üretilmesine mahsus usul.
US8425708B2 (en) 2006-02-02 2013-04-23 The Boeing Company Continuous fabrication of parts using in-feed spools of fiber reinforced thermoplastic
US8333858B2 (en) 2006-02-02 2012-12-18 The Boeing Company Method for fabricating curved thermoplastic composite parts
US10449736B2 (en) 2006-02-02 2019-10-22 The Boeing Company Apparatus for fabricating thermoplastic composite parts
US7807005B2 (en) 2006-02-02 2010-10-05 The Boeing Company Fabrication process for thermoplastic composite parts
US8795457B2 (en) 2006-02-02 2014-08-05 The Boeing Company Fabrication process for thermoplastic composite parts
US9102103B2 (en) 2006-02-02 2015-08-11 The Boeing Company Thermoplastic composite parts having integrated metal fittings and method of making the same
US9511538B2 (en) 2006-02-02 2016-12-06 The Boeing Company Method for fabricating thermoplastic composite parts
US11524471B2 (en) 2006-02-02 2022-12-13 The Boeing Company Method for fabricating thermoplastic composite parts
US10232532B1 (en) 2006-02-02 2019-03-19 The Boeing Company Method for fabricating tapered thermoplastic composite parts
US8491745B2 (en) 2007-02-03 2013-07-23 The Boeing Company Method and material efficient tooling for continuous compression molding
US10414107B2 (en) 2007-02-03 2019-09-17 The Boeing Company Method and material efficient tooling for continuous compression molding
US8691137B2 (en) 2009-03-04 2014-04-08 The Boeing Company Method of molding partus using a tool sleeve for mold die
US9545761B2 (en) 2009-03-04 2017-01-17 The Boeing Company Tool sleeve for mold die
US10821653B2 (en) 2010-02-24 2020-11-03 Alexander M. Rubin Continuous molding of thermoplastic laminates

Also Published As

Publication number Publication date
NL6401251A (de) 1965-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3239732C2 (de)
DE2753559C2 (de) Schichtkörper aus zwei Schichten aus Grundmaterialien mit Poren oder Zwischenräumen
DE1504302A1 (de) Mattenartiger Stoff zur Erzeugung von Formteilen
DE2310991A1 (de) Verfahren zur herstellung eines poroesen, thermoplastischen, mit glasmatten verstaerkten harzgegenstandes
DE2034195A1 (de) Kunstleder und Verfahren zur Her stellung desselben
DE1635701A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines textilahnlichen Materials mit großer Starke und Weichheit sowie gemäß dem Verfahren hergestelltes Erzeugnis
DE1010945B (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstleder
DE2015523A1 (de) Füllmaterial
DE1619303C3 (de) Verfahren zur Herstellung von synthetischem Leder
CH460329A (de) Praktisch flache, verpressbare Faser-Masse
DE1635699B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines für die Kunstlederherstellung geeigneten Faserverbundstoffes
DE3737793C3 (de) Formteil aus warmverpreßten bindemittelhaltigen Wirrfaservliesmatten und Verfahren zu deren Herstellung
DE3735729A1 (de) Verfahren zum herstellen eines aktivkohlefilters und nach dem verfahren hergestelltes aktivkohlefilter
DE102013014411A1 (de) Faserverstärktes Verbundbauteil
DE3441104C2 (de)
DE3825986C2 (de)
WO2023079330A1 (de) Verfahren zur herstellung eines halbzeugs und eines werkstücks sowie halbzeug und werkstück
AT257177B (de) Poröse, saugfähige Folie und Verfahren zu deren Herstellung
DE1560831A1 (de) Fussbodenbelag
AT156301B (de) Verfahren zur Herstellung poröser Erzeugnisse, z. B. Trennungsplatten für Akkumulatoren.
AT244141B (de) Naßfestes, nicht gewebtes Faservlies aus thermoplastischen Kunststoff-Fasern
DE69517508T2 (de) Wabenkernstruktur
DE102021119667A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines pflanzlichen textilen Flächengebildes
DE102020213546A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Raumteilers aus Faserverbundmatten, Raumteilersystem sowie Tisch
DE1903384C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Reinigungstuches aus hydrophilisiertem Kunststoffschaum