DE1503860A1 - Reinigungsvorrichtung - Google Patents

Reinigungsvorrichtung

Info

Publication number
DE1503860A1
DE1503860A1 DE19661503860 DE1503860A DE1503860A1 DE 1503860 A1 DE1503860 A1 DE 1503860A1 DE 19661503860 DE19661503860 DE 19661503860 DE 1503860 A DE1503860 A DE 1503860A DE 1503860 A1 DE1503860 A1 DE 1503860A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
sohioht
hydrophilic
sponge
daduroh
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661503860
Other languages
English (en)
Inventor
William Kendall
James Teng
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nylonge Corp
Original Assignee
Nylonge Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nylonge Corp filed Critical Nylonge Corp
Publication of DE1503860A1 publication Critical patent/DE1503860A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/727General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being porous, e.g. foam
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L1/00Cleaning windows
    • A47L1/06Hand implements
    • A47L1/15Cloths, sponges, pads, or the like, e.g. containing cleaning agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L13/00Implements for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L13/10Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing
    • A47L13/16Cloths; Pads; Sponges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C37/00Component parts, details, accessories or auxiliary operations, not covered by group B29C33/00 or B29C35/00
    • B29C37/0078Measures or configurations for obtaining anchoring effects in the contact areas between layers
    • B29C37/0082Mechanical anchoring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/45Joining of substantially the whole surface of the articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/834General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools moving with the parts to be joined
    • B29C66/8341Roller, cylinder or drum types; Band or belt types; Ball types
    • B29C66/83431Roller, cylinder or drum types; Band or belt types; Ball types rollers, cylinders or drums cooperating with bands or belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/58Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising fillers only, e.g. particles, powder, beads, flakes, spheres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
    • B29C66/712General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined the composition of one of the parts to be joined being different from the composition of the other part
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2001/00Use of cellulose, modified cellulose or cellulose derivatives, e.g. viscose, as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2075/00Use of PU, i.e. polyureas or polyurethanes or derivatives thereof, as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2995/00Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
    • B29K2995/0037Other properties
    • B29K2995/0092Other properties hydrophilic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/74Domestic articles
    • B29L2031/7406Sponges; Cleaning equipment

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Reinigungsvorrichtung Bit hydrophilen Schwamm»
Ee ist allgemein üblich, nase« oder feuchte Oberflächen mit el« nem hydrophilen Schwamm «bsureiben, beispielsweise aus regenerierter Zellulose, der auereichend hydrophil ist und raeoh groeee Mengen an Waeeer aufnehmen kann. Wenn jedoch ein solcher Schwamm eun Abwischen einer feuchten Oberfläche benutzt wird, entstehen häufig Sohlleren auf der Oberfläche, die auf die Anwesenheit dünner Wasserfilme zurückgehen, welche ihrerseits von
909823/0185 BADORIGINAL -2-
A 34 946 m
■ - Ϊ27
25.2.1966
den Schwamm zurückgelassen werden« Es hat den Anschein» als absorbiere die Arbeitsfläche des Sohweuunee bei» Bntlangwlscheu auf der Oberfläche Wasser, welche» die Schwammoberfläche sättigt, wenn es sich von der Arbeitsfläche des Schwammes nicht ausreichend, rasch in den Schwammkörper verteilen kann. Infolge- ^ dessen ist die gesättigte Schvfaaaoborfläche nicht mehr in der Lage neues Wasser schnell aufzusaugen« so daß eine Spur an überschlissigem Wasser auf der abgewischten fläche zurückbleibt r die als Schliere in Erscheinung tritt. Me bekannten hydrophoben Schwämme* wie sie beispielsweise aue organischen polymeren Kunststoffen hergestellt werden, sind sus Abwischen feuchter Flächen nicht geeignet» da ihre ieaeerahsorptioneeigenschaften Yöllig ungenügend sind«
Eb ist in erster Linie Aufgabe der Erfindung eine Terbesserte Rtinigungercrrichtung au β chaff en, dl· für das Abwischen feuchter und nasser Oberflächen geeignet let, ohne dafl dabei Schlieren oder ausgedehnte leuchtigkeiterücketände zurückbleiben.
Sine erfindungegemäSft Reinigungerorriohtung besitat die Vorteil· einer hohen Waeserabeorption, einer guten liexlbllität -und Anpessungefähigkeit, einer langen lebensdauer und niedriger Kost ent.
Die nachstehende Beschreibung bevorzugter Ausführungeforaen dmr
fcÖ9 8 2 3/ 018 5 bad original
A 34 946 a
23.2.1966 % -h
Erfindung dient im Zusammenhang mit beiliegender Zeichnung der weiteren Erläuterung.
Ee zeigen:
Pig« 1 eine perspektivische Ansicht einer Reinigungavorrichtung gemäß der Erfindung?
Pig. 2 einen vergrößerten Teilschnitt der Vor« richtung und
Pig. 3 eine Seitenansicht einer Einrichtung sum Herstellen einer erfindungsgemäßen Reinigungsvorrichtung.
Gemäß der Erfindung wird eine Reinigungsvorrichtung in Betracht geBogen, die aus einem hydrophilen Schwamm besteht, mit dessen Oberfläche eine bis zu etwa 6 um dicke Schicht aus «inea flexiblen, weichen« kompressiblen, nachgiebigen, dreidimensionalen, offene Poren besitzenden Material verhaftet 1st, das seinerseits aus einem hydrophoben, synthetischen, organischen, polymeren Harz hergestellt ist. Die einander gegenüberliegenden flächen des Materials sind duroh im wesentlichen freie Durchlässe oder Kanäle miteinander verbunden, sobald die Materialschicht unter Druck gesetzt' wird«-wobei die «wischen dieser Schicht und dem hydrophilen Schwamm gelegene Zwioohenflfeoi4Dvii«tfE*3r4yrohläeeig ist ο
. BADORIGfNAL
80 982 3/01Ö5 -4 -
A 34 946 m
ο - 127
23.2.1966 . Jf
Sie Durchlässe oder Kanäle, weIohe die einander gegenüberliegenden Oberflächen der hydrophoben Schicht miteinander verbinden, weisen vorteilhafterweise Abschnitte auf, welch?! frei ewi~ sohen den einander gegenüberliegenden Flächen in einer Richtung senkrecht eu diesen Flächen verlaufen· Darüberhinaus kann die hydrophobe 8ohioht von solcher Porosität und Dioke sain, daß kein oder höchstens ein kleiner Bereich des hydrophilen Schlammes bei normalem. Gebrauch das Niveau der freiliegender Fläche der hydrophoben Schicht erreicht. Günstig ist es, wenn der hydrophile Schwamm von der freien Oberfläche der hydrophoben Lage nicht welter entfernt ist als etwa 0,75 mm, falls die Reinigungsvorrichtung unter normaler, von Hand erfolgender Kompression benutet wird.
Obwohl die hydrophobe Schicht bevorzugt ein dreidimensionales, im wesentlichen offenes, netaförnigee oder gerippeartlges Material aus einstückig miteinander verbundenen Strängen oder Fäden aus hydrophobem Rare ist, kann es auch als 8ohaum mit offenen Foren ausgebildet sein, vorausgesetet, daß en die oben angegebenen Forderungen erfüllt. Der hydrophile Sohwamm 1st vorteilhafterweiee ein Schwamm aus regenerierter Zellulose. Die hydrophobe Sohioht besteht mit Vorteil aus Polyurethan, vorzugsweise Polyurethanäther. Die Stränge des skelettartigen Hetawerkec oder der offene Poren besitzende Schaum können in Irgendeiner Weise
909823/0186
A 34 946 a
■ - 127
23,2.19«6 Γ - ψ -
■it tiner dünnen Hareaohleht belegt werden, beispielsweise aua Polyäthylen, Polyvinylchlorid oder ohlorosulfoniarten (chlorosulfonated) Polyurethan» Ma hydrophobe Schicht wird bavoreugt feat auf den Schwamm verankert oder Bit diesem verbunden, waa s.B. durch teilweise Einbettung dieser Sohl ent in den Schvammaufbau erfolgen kann. *
Ee wurde gefunden» daß eine Reinigungsvorrichtung der oben angegebenen Art is Hinblick auf die üblichen hydrophilen Schwänace überleg·»· Xlngenaohaftei* beeltet, insbesondere gegenüber Sohw&a- mmn aua regenerierter Zellulose und aua hydrophoben, eynthetiaohen Har materialien. Ma Tortailhaftan Relnlgun*eelgeneehafteti dar trfinduBgegtBÄflen Yorrichtung koaaan inabaaondara dann sun fragen» wann aia bei» Abwieohen naaaar oder feuchter Oberflächen Anwendung findet. Mit Hilfe der erfindungaganäean Reinigung«- \ vorrichtung lUflt eich eine Schlierenbildung vollatandig verhüten und ea wird lediglioh eine unbedeutende Waaaemanga auf der abgewischt· η Oberfläche eurüokgelaaeen· Barüberhlnaua liegt dae an der abgewischten Oberfläche aurUokblelbende Wasaer in der Fora eztrea feiner Tropfciien vor, die reach verdampfen, ohne Irgendweich· Schlieren oder uneiohtbare, störende Reste «urüokaulaaaea. Έ* wird angenoman, daß dia oben genannten Vorteile auf dae hydrophobe, offene Poren besitzende netzforalga Material dea oben angegebenen Charaktere zurückgehen, wobei dieaea Material einen Merklichen, direkten Kontakt zwiochen dem waaaerabaorblerenden»
§00823/0185 *
A 34 946 »
■ - T27 / .
23.2.1966 ν % -*-
hydrophilen Schwa»» und der sbeuwlsohenden Oberfläche verhütet. BIe netBfuziiige, offen· Poren besitzende Sohloht eohmbt oder quetscht da* Wasser oder die !feuchtigkeit auf der abgewischten Pläohe wegen der zahlreiohen hydrophoben Oberfläohenabschnitte« feinen Fäden» Stränge oder Wandkanten der Poren, die die abgewischte Oberfläche Überqueren, ab, wobei die netsartige Sohloht
Ψ wegen ihre* hydrophoben Charakters nur eine geringe Menge dee abgequetschten Wassers surüokhält. Ds jedoch während des Abwisohvorgänge der hydrophile Schwamm In geringen Abstand von der Arbeitsfläche der netsföraigsm Schicht gehalten wird, wird das abgequetscht* Wasser in Eontakt alt des hydrophilen Schwamm gebraoht und von diesem rasch absorbiert. Auf diese WeIse 1st die VisohflÖohe ύ%τ Yorriohtung ständig weniger wasaergeeMttlgt als die sugeorSnete fläche des hydrophilen Schwanes. Bs 1st wichtig» daS die offene Per·» besitsends, natefuralgs Sohloht elastisch,
k koapreaeibel und flexibel 1st und dafi die die Schicht bildeten fäden oder Strangs welch und nicht abrasiv sind, ferner sollt· die Blöke der Schicht den oben angegebenen Wert nicht überschreiten, im auf diese Weise die überlegene Beinigungswirkung «u er-Bielen· Me netüföraige odsr ekslettartige Schicht hat vort«!1-haftsrweise eine Porengröfle swlschen etwa 40 und 100 PPX9 d.h. Poren pro Inoh.
Auf der Zeichnung bezeichnet das BeEinreichen 10 ein« bevorsugte BADORISINAL - 7 -
A 34 946 μ
■ - 127
23.2.1966
Aueftihrungsfora einer Reinigungsvorrichtung gemäß der Erfindung ale Ganees. Die AusfUhrungefora umfaßt eine erste Schicht oder ein Abetutzglied 11 und eine «weite Schicht oder ein Frontglied 12. Dee Abs tut EgIi ed. 11 kann eine Tafel oder eine Schicht beliebiger Konfiguration sein und eine Dicke von etwa 3 am bis 7,5 cm oder sehr haben. Obwohl das Abatütgglied 11 ia we3entliehen aus regeneriertem Zellulosesohwamm besteht, der in bekannter Weise vorssugsweioe faserverstärkt und im Viskos ever fahre η hergestellt sein kann, kann es auch aus anderen, hochhydrophilen Schwaamaterialiea gefertigt sein.
Das frontglied 12 besteht aus einer Schicht aus flexible«, weiche» elastische·» dreidlaenslonalea, la wesentlichen, offenen, netsfuralgsn oder gerippeartigea Material aus einstückig altelnander verbundenen 8trängen eines hydrophoben, organischen polyaeren Kunstharses, das la wesentlichen frei von haut- oder meabran» föralgea Ears ist. Die Dloke des Frontgliedos 12, welche ausgehend von der an das Glied 11 angrenzenden Fläche gemessen wird, soll 6 am, vorzugsweise 3 am nioht übersteigen. Vorsugswelse beträgt die Dicke wenigstens 0,7? aa. Die Schicht 12 1st von schlaffer Beschaffenheit« wenn sie mit der Soh*ht 11 nooh nicht verbunden 1st. Das polyaers Hare, das das gerlppsartige Hetswerk des Gliedes 12 bildet, ist vorsmgswelse ein Polyurethanhare, Insbesondere ein Polyäthtr-Polyurethan-Hare. Das aus Polyurethan bestehende Netεwerk kann in an sich bekannter Veiss her-
909823/0185" . .- β- .. ,
BADORiGINAL
A 34 946 »ι
a- - 127
23,2.1966
gestellt werden, beispielsweise duroh ein Verfahren, wie es in der USA-Patentschrift 3 171 820 beschrieben lot. Dae Hetewerk des Gliedes 12 besitzt vorteilhafterweise eine Porosität zwischen etwa 40 und 120 PPI, voreugsweise zwischen etwa 43 und 60 PPI. * Sie Diohte liegt bevorzugt Ewischen etwa 0,016 und 0,064 g/ca, insbesondere zwischen etwa 0,024 und 0,040 g/cnr. Die Hohlräume des Materials umfassen vorteilhafterweise ewisohen etwa 90 und 99 Vol.ji, insbesondere zwischen etwa 95 und 98-Vol.£· Die Poro-. sltät des Materials, gemessen In PPI, des netzförmigen, gerippeförmlgen Materials nimmt vorzugsweise mit abnehmender Dicke des Prontglledes 12 au. Bei einer Dicke des Irontgliedes 12 von 0,79 am liegt die optimale Porosität bei etwa 100 PPI, bei einer Dicke von etwa 1,5 mm bei etwa 60 PPI und bei einer Dicke von 3 mm bei etwa 60 PPI.
Das Frontglled 12 wird in der Welse mit dem Abstttteglied 11 verbunden, daß die ewisohen den beiden Gliedern gelegene Fläche wasserdurchlässig ist und die Fläche des Absttttegliedes 11 an dieser Zwlsohenfläohe gegenüber den Hohlräumen Im Frontglied 12 freiließt. Die Verbindung wird dadurch vollsogen, daß die Fäden des rlppenfurmigen, skelettartigen Materials an der Zwischenfläche in das AbstUtsglled 11 eingebettet werden, so daß das Frontglled ,12 fest am AbstUtEglied 11 verankert ist und das Wasser ohne Behinderung durch das Frontglied 12 in das AbstUtsglied 11 UMHnieta? tonn. -
BAD 909823/0185 " "9 '
A 34 946 α
η - 127 Q
23.2.1966 1 - f -
Die Reinigungsvorrichtung 10 kann daduroh hergestellt werden,
dal eine Sohicht des netzförmigen, skelettartigen Materials auf :
eine Schicht aus schwammblldender Viskosemasse geeigneter Dicke ; aufgebracht wird, wobei ein ausreichender Druck auf das netz» ; artige Material ausgeübt werden muß, um die Einbettung seiner Unterseite in die achwammbildende Viskoeemasse zu bewirken. An-8chlle0end wird die Viskoeemasse koaguliert, wobei die darin ent- * haltend» Zellulose regeneriert. SohlleSlioh wird das sich ergebende Verbundmaterial gereinigt und in die gewünschten Größen und formen geschnitten.
Beispielsweise kann, wie in Pig. 3 dargestellt, eine Lage 13 einer sohwammbildenden Vlskosemasse kontinuierlich in gleichförmiger Höhe auf einem stetig vorrückenden, endlosen Förderband 14 abgesetzt werden. Die Zusammensetzung der sehwammblldeaden Nass· 1st an sich bekannt und kann beispielsweise den U8A-Patentβohr!f- ( ten 3 048 888 oder 2 899 704 entnommen werden. Die kontinuierliche Abscheidung auf das vorrückende förderband 14 kann z.B. so wie in der USA-Patentsohrlft 2 989 775 beschrieben oder in ir* gendelner anderen Welse erfolgen. Sin Band 16 aus netzförmigen, skelettartigem Material, wie oben beschrieben, wird von einer Rolle aus einer anderen Vorratseinriohtung abgezogen, und verläuft ua den Umfang und in Kontakt mit der fläche einer Zuführ-
walze 17,'die mit der vorrückenden, schwasmbildenden Masse 13 in Eingriff ist. Die Rolle 17 besitzt vorzugsweise eine elastomere
909823/0185 ™n~~~ ~ 10~
A 34 946 m m - 127 23.2.1966
Frlktionsoberfläohe und wird mit einer Umfangsgeschwindigkeit angetrieben» die etwa gleich der Vorrüokgeschwindlgkeit des Förderbandes 14 ist« Die Waise 17 ist in senkrechter Richtung einstellbar und wird so angeordnet, daß sie die angestrebte Eindringtiefe des Bandes 16 in die sohwammbildende Hasse \3 bewirkt« Die das Band 16 tragende Masse 13 wird anschließend koaguliert und die darin enthaltende Zellulose in an sich bekannter Wei.je regeneriert, beispielsweise durch elektrische Wlderstandsbeheizung oder durch Transport der Masse durch eine heiße Salzlösung hinduroh. Die regenerierte Zellulose wird schließlich gewaschen, gereinigt und gebleicht.
Das Frontglied 12 braucht nicht von der oben angegebenen Art su sein, wie sie s.B. in der genannten USA~Patentsohrift 3 171 820 beschrieben ist, sondern kann auch aus einer Schicht eines offene Poren besitzenden Schaumes, vorzugsweise eines Polyurethanschausies, bestehen, der die oben angegebenen Eigenschaften und Dimensionen besitat. Die gegenüberliegenden Flächen dieser Sohaumsohloht sollen ohne Haut sein. Die Schicht wird vorzugsweise durch Zerschneiden eines Schaumblo ckee gewonnen,. wobei die Poren entlang gegenüberliegender Fläche quer durohge* schnitten werden, eodaß sie vollständig offen sind und die Ränder ihrer Wände frei liegen. Sine solche Sohaumsohioht besitzt
vorzugsweise eine Porengröße zwischen etwa 40 und 120 PPI und eine Dioke zwischen etwa 3*5 und 1,9 mn. Die Dicke kann in der
009823/018 5
η *
A 34 946 a
23.2.1966 4/
glelohen Weise wie bei dem euvor beschriebenen Hetewerk in Abhängigkeit von der Porengröße Variieren» Die Sichte dee Schaumes überschreitet vorzugsweise 0,040 g/onr nicht und liegt insbesondere «wischen etwa 0,016 und 0,024 g/cm'. Die hydrophobe Schaumstoffschicht wird auf den Schwamm In der Weise verankert, wie es euvor im Zusammenhang mit dem ekelettartigen Netswerk beschrieben wurde.
An der beschriebenen und dargestellten Ausführungsfora der findung können zahlreiche Abwandlungen, tfeglassungen und Hinsufügungen vorgenommen werden, ohne den Sohut»bereich vorliegender Anmeldung su verlassen· So kann beispielsweise an die Stelle des Polyäther-Polyurethan-Harsea ein Polyester-Polyurethan-Har* oder irgendein anderes poröses, polymeres Hars treten, welches weich« nicht abraslv, flexibel, konpressibel und elastisoh ist und das in schichtföraige«, abgelöstem Sustand schlaff ist. Ferner brtluoht die Reinigungsvorrichtung nicht unbedingt eine flache, rechteckige Quaderform su besitsen, bei der die hydrophobe, offene Poren beeiteende Schicht lediglich auf einer Seite angeordnet 1st. Selbstverständlich können auch einander gegenüberliegende Flächen eines hydrophilen Abstutzgliedes jeweils mit hydrophoben Schichten versehen werden und die ganse Vorrichtung kann eine beliebig« Gestalt.beeitBen.
909823/0185

Claims (11)

  1. A 34 946 ra
    m - 127 Jt
    23.2*1966 ■#·**
    Patentansprüche
    Reinigungsvorrichtung mit hydrophilem Schwamm, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens auf einer Oberfläche einer hydrophilen Schwämmeohicht (11) unter Ausbildung einer wasserdurchlässigen Zwisohenfläche eine bis zu etwa 6 mm Sicke Schioht (12) aus einem weichen» flexiblen»' kompressiblen, elastischen» offene Poren besitzenden» hydrophoben Material angeordnet 1st» dessen Porengröße zwischen etwa 40 und 120 PPI liegt.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1» dadurch gekennzeichnet» daß die hydrophile Sohwammsohioht (11) einen Gehalt an regenerierter Zellulose aufweist·
  3. 3« Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2» dadurch gekennzeichnet, daß das hydrophobe Material der Schicht (12) Polyurethan ist·
  4. 4· Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2 oder 3» dadurch gekennzeichnet* dafl das hydrophobe Material der Schicht (12) ein dreidimensionales» im wesentlichen offenes, ekelettartiges Hetswerk aus integrierend miteinander verbundenen Strängen oder fäden eines Polyurathan-Harzes ist.
    - 2 909823/0185
    A 34 946 ■
    7
    23.2*1966
  5. 5. Vorrichtung naoh einen der Ansprüohe 1 bis 4, dadurch gekenn-••lohnet, dafl die Sohioht (12) «wieeheη etwa 3»5 und 1,5 sas dick let.
  6. 6. Vorrichtung naoh einem der voranstellenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Porengröße der Schicht (12) alt au- j nehaender Schichtdicke abnimmt.
  7. 7· Vorrichtung nach Anspruch 4* daduroh gekennzeichnet, daß das skelettartige Hetswerk der Sohioht (12) ia veβentHohen frei von Membranen oder Häuten ist.
  8. 8. Vorrichtung nach einea der roranetehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sohioht (12) entlang ihrer ebenen, einander gegenüberliegenden Selten aus einea Block herauegesohnitten let.
  9. 9. Vorrichtung naoh Anspruch 1, daduroh gekennselohnet, daß die von der Sohwanaschicht (11) abgelöste Sohioht (12) von schlaffer Beschaffenheit ist.
  10. 10. Vorrichtung nach einen der voranstellenden Aneprüohe, daduroh . gekennzeichnet, daß die Schicht (12) Hohlräume besitzt, die etwa 90 bis 99 f des Oesaatvoluaens der Sohioht ausmachen.
    909823/0185
    BAD NAL
    - 3 —
    A 34 946 a
    Ta.1966' Jjy.
  11. 11. Torriohtung nach einesa der voranstehenden Ansprüche« dadurch gekenmseiohnet, daS die Sohioht (12) teilweise in die hydrophile Sohwanneohioht (11) eingebettet ist«
    909823/0185
DE19661503860 1965-05-25 1966-02-26 Reinigungsvorrichtung Pending DE1503860A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US45856665A 1965-05-25 1965-05-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1503860A1 true DE1503860A1 (de) 1969-06-04

Family

ID=23821278

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661503860 Pending DE1503860A1 (de) 1965-05-25 1966-02-26 Reinigungsvorrichtung

Country Status (6)

Country Link
CH (1) CH445744A (de)
DE (1) DE1503860A1 (de)
GB (1) GB1131846A (de)
NL (1) NL6605120A (de)
NO (1) NO117762B (de)
SE (1) SE314172B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2605444A1 (de) * 1975-03-07 1977-08-18 Collo Gmbh Verfahren zur herstellung eines schaumstoffkoerpers zu reinigungs-, scheuer- und/oder polierzwecken
EP0014501A1 (de) * 1979-02-05 1980-08-20 THE PROCTER & GAMBLE COMPANY Wischvorrichtung für Oberflächen
EP0141863A1 (de) * 1983-08-02 1985-05-22 Firma Carl Freudenberg Scheuerschwamm und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0141864A1 (de) * 1983-08-02 1985-05-22 Firma Carl Freudenberg Scheuerschwamm

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0630605A1 (de) * 1993-06-25 1994-12-28 Jyi-Ju Shih Kunstmässiger Schwamm mit verbesserter Struktur
US7591040B2 (en) 2003-12-18 2009-09-22 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Cleaning tool for removing larger and smaller sized particles
US7331087B2 (en) 2003-12-22 2008-02-19 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Activatable fastening system and web having elevated regions and functional material members
US7629043B2 (en) * 2003-12-22 2009-12-08 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Multi purpose cleaning product including a foam and a web

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2605444A1 (de) * 1975-03-07 1977-08-18 Collo Gmbh Verfahren zur herstellung eines schaumstoffkoerpers zu reinigungs-, scheuer- und/oder polierzwecken
EP0014501A1 (de) * 1979-02-05 1980-08-20 THE PROCTER & GAMBLE COMPANY Wischvorrichtung für Oberflächen
EP0141863A1 (de) * 1983-08-02 1985-05-22 Firma Carl Freudenberg Scheuerschwamm und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0141864A1 (de) * 1983-08-02 1985-05-22 Firma Carl Freudenberg Scheuerschwamm

Also Published As

Publication number Publication date
NL6605120A (de) 1966-11-28
SE314172B (de) 1969-09-01
NO117762B (de) 1969-09-22
CH445744A (de) 1967-10-31
GB1131846A (en) 1968-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2605444C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Schaumstoffkörpers für Reinigungs-, Scheuer- und/oder Polierzwecke u.dgl. .
DE2711698C3 (de) Zum Scheuern und zur Naßreinigung geeignete Vorrichtung
DE2733605A1 (de) Laufsohle fuer schuhe, insbesondere fuer sport- und freizeitschuhe
DE1503860A1 (de) Reinigungsvorrichtung
DE102009013515A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Schwammkörpern aus regenerierter Cellulose und ein Schwammkörper
EP0910275B1 (de) Offenporiger, flexibler reinigungskörper
CH623211A5 (de)
DE2043418A1 (en) Plastics strip material - with embossed pattern of foamed plastic on one or both faces
DE2519910C2 (de) Polster mit fuellung
DE1193237B (de) Verfahren zur Herstellung eines Schwammtuches aus regenerierter Cellulose mit darin verteilten Verstaerkungsfasern
DE3640384A1 (de) Rutschfester reifen
DE1628663C3 (de) Reinigungskörper
DE202010013876U1 (de) Schwamm
DE102018129444B4 (de) Komplexes Strukturmaterial, Harzbauteil, Verfahren zur Herstellung eines Harzbauteils
DE629173C (de) Verfahren zur Herstellung einer festhaftenden Schutzschicht auf einer Unterlage oder einem Traeger aus Leder, Filz, Holz, Pappe o. dgl.
DE2836143A1 (de) Dichtungsmaterial und verfahren zu dessen herstellung
DE2128316A1 (de) Poröser Körper mit Randversteifung sowie Verfahren und Vorrichtung zu deren Herstellung
DE577656C (de) Verfahren zur Herstellung poroeser, faseriger Flaechengebilde aus Cellulose
DE2121388A1 (en) Cleaning pad - of foam with enclosed soap or detergent
DE3628302C2 (de)
DE2707392B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verband- und Umschlagmaterials
DE1193627B (de) Verfahren zum Aufbringen von selbstklebenden Schichten auf poroese Unterlagen
DE3203848C2 (de) Reibekelle zum Auftragen und Strukturieren von Putzen
DE202012001535U1 (de) Schwamm umfassend eine Schicht aus pflanzlichem Schwammgewebe
DE1685715A1 (de) Verstaerkte Brandsohle fuer Schuhe und Verfahren zu ihrer Herstellung