DE1503704B2 - Schaufelkranz fuer ein lauf und oder leitrad einer turbomolekularpumpe - Google Patents

Schaufelkranz fuer ein lauf und oder leitrad einer turbomolekularpumpe

Info

Publication number
DE1503704B2
DE1503704B2 DE19661503704 DE1503704A DE1503704B2 DE 1503704 B2 DE1503704 B2 DE 1503704B2 DE 19661503704 DE19661503704 DE 19661503704 DE 1503704 A DE1503704 A DE 1503704A DE 1503704 B2 DE1503704 B2 DE 1503704B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blade
blades
ring
wheel
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19661503704
Other languages
English (en)
Other versions
DE1503704C3 (de
DE1503704A1 (de
Inventor
Willi Dr h c 6332 Ehrings hausen Becker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PFEIFFER VAKUUMTECHNIK
Original Assignee
PFEIFFER VAKUUMTECHNIK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PFEIFFER VAKUUMTECHNIK filed Critical PFEIFFER VAKUUMTECHNIK
Publication of DE1503704A1 publication Critical patent/DE1503704A1/de
Publication of DE1503704B2 publication Critical patent/DE1503704B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1503704C3 publication Critical patent/DE1503704C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D19/00Axial-flow pumps
    • F04D19/02Multi-stage pumps
    • F04D19/04Multi-stage pumps specially adapted to the production of a high vacuum, e.g. molecular pumps
    • F04D19/042Turbomolecular vacuum pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/26Rotors specially for elastic fluids
    • F04D29/32Rotors specially for elastic fluids for axial flow pumps
    • F04D29/321Rotors specially for elastic fluids for axial flow pumps for axial flow compressors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/52Casings; Connections of working fluid for axial pumps
    • F04D29/54Fluid-guiding means, e.g. diffusers
    • F04D29/541Specially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/542Bladed diffusers
    • F04D29/544Blade shapes

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Schaufelkranz für ein Lauf- und/oder Leitrad einer Turbomolekularpumpe mit aus Blech geformten, sektorenförmigen, schräg zur Radebene angeordneten Schaufeln, deren Spitzen durch einen Deckring miteinander verbunden sind.
Unter Molekularpumpen werden Vakuumpumpen verstanden, die im molekularen Strömungsbereich arbeiten, d. h. in einem Druckbereich, in dem die freien Weglängen der Gasmoleküle oder Gasatome in einem Raum so groß sind, daß diese von einer Wand zur anderen Wand des Raumes fliegen können, ohne sich gegenseitig zu behindern. Wird in einem solchen Raum irgendeine Fläche bewegt, so wird den auf diese bewegte Fläche auftreffenden Molekülen ein Impuls in der Bewegungsrichtung dieser Fläche erteilt. Auf dieser Impulsübertragung beruht die Pumpwirkuhg einer Molekularpumpe.
Eine besondere wirksame Form von Molekularpumpen sind mehrstufige Turbomolekularpumpen, die aus einzelnen Lauf- und Leiträdern aufgebaut sind, wobei diese abwechselnd mit geringem Abstand in axialer Richtung der Pumpe voneinander angeordnet sind. Lauf- und Leiträder bilden Schaufelkränze, wobei je zwei benachbarte Schaufeln desselben Schaufelkranzes einen Kanal begrenzen, der gegen die Radebene geneigt ist. Die Neigung der Kanäle eines Leitrades ist bezüglich seiner Radebene im wesentlichen entgegengesetzt gerichtet zur Neigung der Kanäle eines Laufrades zu seiner Radebene.
Bekannte Lauf- und Leiträder werden entweder aus massiven Scheiben hergestellt (schweizerische Patentschrift 349 364), wobei die genannten Kanäle aus den Scheiben ausgefräst werden, oder sie werden aus einem ringförmigen Blech hergestellt (französische Patentschrift 1 306 013), das durch radiale Schnitte unterteilt ist. Aus dem Blech werden mit dem gewünschten Winkel die einzelnen Schaufeln herausgebogen, die die genannten Kanäle begrenzen. Ein Nachteil der erstgenannten, aus massiven Scheiben gefertigten Räder ist, daß die Anzahl der Kanäle aus Festigkeitsgründen begrenzt ist, wobei auch der Druck der Fräswerkzeuge eine Rolle spielt.
Um bei aus einem Blech herausgebogenen Schaufeln eine ausreichende Stabilität zu erhalten, müssen die freien Schaufelenden durch einen Ring miteinander verbunden werden. Bei dem bekannten Laufrad nach der französischen Patentschrift 1 306 013 ist dieser Ring durch einen in der Radebene liegenden Kreisring gebildet, der stellenweise mit den Schaufelenden zusammenhängt. Bei einer solchen Konstruktion muß auf einen Teil der Schaufellänge gerade dort verzichtet werden, wo die Schaufeln am wirksamsten sind, nämlich in der Nähe ihrer radial äußeren Enden. Bei aus einem zusammenhängenden Blechring ausgeprägten Schaufelkränzen läßt sich auch keine optische Dichtheit in axialer Richtung erzielen, da beim Herausbiegen der Schaufeln aus der Radebene zwangläufig ein Spalt entsteht, der einen Durchblick in axialer Richtung ermöglicht. Bei Turbomolekularpumpen ist es aber von großer Wichtigkeit, daß die Schaufeln im Schaufelkranz so angeordnet sind, daß ein senkrecht zur Radebene auf den Schaufelkranz auftreffender Lichtstrahl diesen nicht durchdringen kann. Auf diese Weise nämlich wird ein unerwünschtes Zurückfliegen der Moleküle entgegen der Förderrichtung der Pumpe vermieden, d. h. die mögliche Leistung der Pumpe voll ausgenutzt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Schaufelkranz der eingangs genannten bekannten Art (französische Patentschrift 1 306 013) zu schaffen, der optisch dicht ist, wie bei der Pumpe nach der schweizerischen Patentschrift 349 364, bei dem aber eine kleinere Schaufelteilung möglich ist.
ίο Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß der Schaufelkranz aus Einzelschaufeln zusammengesetzt ist, die aus die wirksame Schaufelfläche bildenden Teilen, aus Schaufelfußteilen und aus gegenüber der Schaufellängsachse in Umfangsrichtung des Rades abgebogenen Kopfteilen bestehen, wobei die Kopfteile benachbarter Schaufeln einander überlappen und an den Uberlappungsstellen miteinander verbunden sind.
Die Verwendung von Einzelschaufeln aus Blech,
ao die naturgemäß relativ dünn sind, ermöglicht es, die Schaufelabstände in Umfangsrichtung kleiner zu wählen, als dies bei aus dem Vollen gefrästen Schaufel- / kränzen der Fall ist. Hierdurch wird eine erhebliche ^ Verbesserung des Wirkungsgrades erzielt. Die erwünschte optische Dichtheit ist leicht erreichbar, da es keine Schwierigkeiten bereitet, die Schaufeln so auszubilden und zu montieren, daß sie sich in axialer Richtung gesehen überlappen.. Die nötige Festigkeit wird dadurch erzielt, daß die abgebogenen Kopfteile einander überlappen und an den Uberlappungsstellen miteinander verbunden sind. Durch die abgebogenen Kopf teile wird so ein" zusammenhängender Ring gebildet, der in radialer Richtung nur wenig Raum beansprucht, da der Ring nur eine geringe radiale Dicke hat, die etwa gleich der doppelten Dicke des Bleches ist, aus dem die Schaufeln bestehen. Hierdurch wird erreicht, daß sich die Laufradschaufeln weit radial nach außen erstrecken. Dies trägt weiter zur Verbesserung des Wirkungsgrades bei, da die radial äußeren Bereiche der Schaufeln besonders wirksam sind.
Die Seitenkanten der Kopfteile liegen vorteilhafterweise parallel zur Radebene. Hierdurch erhält man eine möglichst große Uberlappungsfläche der Kopfteile. -
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist der Fußteil der Schaufeln U- oder V-förmig gebogen und zur Befestigung des Fußteiles dienen zwei zusammenpassende Ringe, die an ihren zusammenpassenden Flächen gleich profiliert sind wie die Fußteile. Man erhält so eine verhältnismäßig einfache Befestigung der Schaufeln, da nur zwei Halteelemente, nämlich zwei zusammenpassende Ringe für die Befestigung aller Schaufeln eines Schaufelkranzes benötigt werden.
Bei der zuletzt genannten Ausführungsform kann einer der Ringe einen vorspringenden Flansch aufweisen, der nach dem Einsetzen des anderen Ringes um diesen herumgebördelt wird. Auf diese Weise werden besondere Befestigungselemente zur Verbindung der beiden Ringe vermieden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist im folgenden an Hand der Zeichnung beschrieben. In dieser zeigt
F i g. 1 einen Radialschnitt durch ein Lauf- und ein Leitrad und deren Befestigungsringe,
F i g. 2 a eine Ansicht einer Laufradschaufel vor ihrer Verformung,
Fig. 2b eine Ansicht einer Leitradschaufel vor ihrer Verformung,
F i g. 3 einen Teil der Abwicklung eines Schnittes nach Linie A-B der Fig. 1 und
F i g. 4 eine Ansicht einiger Laufradschaufeln mit ihrem Befestigungsring.
In F i g. 1 bezeichnet 1 die Welle einer Turbomolekularpumpe. Auf dieser Welle sitzt drehfest ein Befestigungsring für die Schaufeln eines Laufrades. Dieser Ring ist aus zwei Ringen 2 und 3 zusammengesetzt, zwischen denen die Schaufeln gehalten sind. Jede Laufradschaufel 4α ist aus einem in Fig. 2a dargestellten ebenen Blech hergestellt. Dieses Blech hat einen trapezförmigen die Schaufelfläche bildenden Hauptteil 5 a, einen schmaleren Fußteil 6 α und einen stumpfwinklig an den Hauptteil angesetzten Kopfteil 7 a. Dieses Blech wird längs der mit A bis F benannten, gestrichelt gezeichneten Linien verformt. Der Kopfteil 7 α wird um die Linie F rechtwinklig zum Hauptteil 5 α abgebogen. Der Hauptteil 5a wird an der Linie £ entsprechend dem in Fig. 3 dargestellten Winkel gegen die Radebene verdreht. Der in Fig. 2a mit α bezeichnete Winkel des Kopfteils 7 α zum Hauptteil 5 a ist so bemessen, daß bei der Verdrehung des Hauptteils 5 α zum Fußteil 6 α die Seitenkanten 8 a des Kopfteils parallel zur Radebene liegen. Der Fußteil 6 α wird um die Linien A bis D jeweils rechtwinklig abgebogen, so daß ein U-förmiger Teil entsteht, wie dies in F i g. 1 gezeigt ist. Der Ring 2 hat eine U-förmige Ausnehmung 9, und der Befestigungsring 3 einen T-förmigen Querschnitt. Der Schenkel 10 des Ringes 3 paßt in die Ausnehmung 9 des Ringes 2. In dieser Ausnehmung 9 liegt auch der U-förmige Fußteil 6 α der Schaufel Aa, so daß die Schaufeln durch den Ring 3 im Ring 2 gehalten sind. Der Ring 2 hat einen Bördelflansch 11, der nach dem Einsetzen der Schaufel 4 a um eine Kante des Ringes 3 herumgebördelt wird.
Die Kopfteile 7 a der einzelnen Schaufeln 4 a überlappen sich dachziegelartig, wie Fig. 4 zeigt. Die Überlappungsstellen sind durch Punktschweißstellen 12 miteinander verbunden. Es entsteht so ein in radialer Richtung sehr dünner Ring, der den Schaufeln 4 α eine Stabilität in axialer Richtung gibt und sie bei Lufteinbrüchen in die laufende Pumpe gegen Verbiegen schützt.
Die in Fig. 2b mit 4b bezeichneten Schaufeln eines Leitrades sind in einem Ring gehalten, der fest mit dem Gehäuse 16 der Turbomolekularpumpe verbunden ist. Dieser Ring ist aus zwei Ringen 13 und 14 zusammengesetzt. Der Ring 14 hat einen winkelförmigen Querschnitt.
Die Fußteile 6 b der Schaufeln 4 b werden an den gestrichelt gezeichneten Linien C" und £>' Z-förmig so abgebogen, daß sie in eine entsprechend geformte Ausnehmung des Ringes 13 passen. Die Schaufeln werden in der Ausnehmung des Ringes 13 durch den Ring 14 festgehalten, der seinerseits mit Hilfe eines Bördelflansches 15 am Ring 13 gehalten wird. Die Schaufeln haben an der Übergangsstelle vom Fußteil 6 b zum trapezförmigen Hauptteil 5 ft ihre größte Breite. Die Kopfteile der Schaufeln 4 & sind mit Ib bezeichnet und haben Seitenkanten 8 b. Diese Kopfteile sind auch in F i g. 3 erkennbar. Am fertigen Schaufelkranz liegen die Seitenkanten 8 b parallel zur Radebene.
Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt. So braucht z. B. die Form der Hauptteile der Schaufeln nicht trapezförmig zu sein, sie kann auch rechteckig sein. Ebenso sind die Ausbildung des Fußteiles 6 a und damit auch der Ausnehmung 9 und der Schenkel 10 nicht an die U- oder V-Form gebunden; sie könnte ebensogut mehr oder weniger abgerundet sein. Auch kann der Befestigungsring der Leitradschaufeln gleich ausgebildet sein wie der der Laufradschaufeln, d. h., die Fußteile der Leitradschaufeln können wie die Fußteile der Laufradschaufeln im wesentlichen U- oder V-förmig sein.
Lauf- und Leiträder gemäß der Erfindung ergeben eine optimale Ausnutzung des Raumes und damit ein hohes Saugvermögen der Pumpe bei kleinen Ab-
x 5 messungen. Die Schaufeln können dank ihrer schmalen Fußteile mit solchem Abstand längs des Umfangs der Befestigungsringe angeordnet werden, daß sich ihre Kanten in Richtung der Rotationsachse der Pumpe decken bzw. überdecken. Man erreicht so ein
ao gutes Druckverhältnis für jede aus einem Laufund einem Leitrad gebildete Stufe.
Man wird die neuen Lauf- und Leiträder vorteilhaft auf der Hochvakuumseite der Turbomolekularpumpen anbringen, nahe der Vorvakuumseite kann man wie bisher gefräste Räder verwenden. Diese haben zwar ein geringeres Saugvermögen, aber in der Vorvakuumstufe ist das nicht mehr so wichtig, weil die abzupumpenden Gase durch die Hochvakuumstufen schon stark vorverdichtet sind. Die Kombination hat den Vorteil, daß nur dort die etwas teureren Räder gemäß der Erfindung verwendet werden, wo es sinnvoll ist, während vorvakuumseitig, wo ein hohes Saugvermögen nicht so benötigt wird, die herkömmlich gefrästen Räder genügen.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Schaufelkranz für ein Lauf- und/oder Leitrad einer Turbomolekularpumpe mit aus Blech geformten, sektorenförmigen, schräg zur Radebene angeordneten Schaufeln, deren Spitzen durch einen Deckring miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaufelkranz aus Einzelschaufeln (4 a, 4 b) zusammengesetzt ist, die aus die wirksame Schaufelfläche bildenden Teilen (5 a, Sb), aus Schaufelfußteilen (6 α, 6 b) und aus gegenüber der Schaufellängsachse in Umfangsrichtung des Rades abgebogenen Kopfteilen (7 α, 7 b) bestehen, wobei die Kopfteile benachbarter Schaufeln einander überlappen und an den Uberlappungsstellen miteinander verbunden sind.
2. Schaufelkranz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenkanten (8 a, 8 b) der
Kopf teile (7 a, 7 b) parallel zur Radebene liegen.
3. Schaufelkranz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Fußteil (6 a; 6 b) der Schaufeln (4 a; 4 b) U- oder V-förmig gebogen ist und zur Befestigung des Fußteiles zwei zusammenpassende Ringe (2, 3; 13; 14) dienen, die an ihren zusammenpassenden Flächen gleich profiliert sind wie die Fußteile.
4. Schaufelkranz nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß einer (2; 13) der Ringe einen vorspringenden Flansch (11; 15) besitzt und daß dieser nach dem Einsetzen des anderen Ringes (3; 14) um diesen herumgebördelt ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE19661503704 1966-12-30 1966-12-30 Schaufelkranz fuer ein lauf und oder leitrad einer turbomolekularpumpe Expired DE1503704C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP0041123 1966-12-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1503704A1 DE1503704A1 (de) 1970-07-30
DE1503704B2 true DE1503704B2 (de) 1971-08-19
DE1503704C3 DE1503704C3 (de) 1972-03-23

Family

ID=7377592

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661503704 Expired DE1503704C3 (de) 1966-12-30 1966-12-30 Schaufelkranz fuer ein lauf und oder leitrad einer turbomolekularpumpe

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3477381A (de)
CH (1) CH482119A (de)
DE (1) DE1503704C3 (de)
FR (1) FR1582018A (de)
GB (1) GB1155700A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014102681A1 (de) * 2014-02-28 2015-09-03 Pfeiffer Vacuum Gmbh Statorscheibe

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2035063C3 (de) * 1970-07-15 1974-05-30 Arthur Pfeiffer-Vakuumtechnik Gmbh, 6330 Wetzlar Laufrad für eine Turbomolekularpumpe
DE2654055B2 (de) * 1976-11-29 1979-11-08 Kernforschungsanlage Juelich Gmbh, 5170 Juelich Rotor- und Statorscheibe für Turbomolekularpumpe
AU3706778A (en) * 1977-10-03 1979-12-20 Rockwell International Corp Axial slurry pump
DE3507274A1 (de) * 1985-03-01 1986-09-04 Arthur Pfeiffer Vakuumtechnik Wetzlar Gmbh, 6334 Asslar Scheiben mit schaufeln hoher stabilitaet fuer turbomolekularpumpen
JPH0261387A (ja) * 1988-08-24 1990-03-01 Seiko Seiki Co Ltd ターボ分子ポンプ
IT1241177B (it) * 1990-02-16 1993-12-29 Varian Spa Statore per pompa turbomolecolare.
DE4401596A1 (de) * 1994-01-20 1995-07-27 Ekato Ruehr Mischtechnik Rührorgan
DE10010371A1 (de) * 2000-03-02 2001-09-06 Pfeiffer Vacuum Gmbh Turbomolekularpumpe
DE10052637B4 (de) * 2000-10-24 2021-03-11 Pfeiffer Vacuum Gmbh 16.02.2001 Scheiben für eine Turbomolekularpumpe
US6554564B1 (en) 2001-11-14 2003-04-29 United Technologies Corporation Reduced noise fan exit guide vane configuration for turbofan engines
DE102007006915A1 (de) * 2007-02-13 2008-08-14 Oerlikon Leybold Vacuum Gmbh Rotorelement für Turbopumpenrotoren sowie Turbopumpenrotor
EP3034880B1 (de) * 2014-12-15 2019-10-16 Pfeiffer Vacuum Gmbh Rotoranordnung für eine vakuumpumpe und verfahren zur herstellung derselben

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US764230A (en) * 1902-03-20 1904-07-05 Metropolitan Trust & Savings Bank Wheel for steam-turbines.
GB190620818A (en) * 1906-09-19 1907-09-19 William Llyod Wise Improvements in or relating to Steam Turbines.
US941411A (en) * 1908-05-07 1909-11-30 Westinghouse Machine Co Turbine-blade-holding means.
US1072233A (en) * 1912-11-07 1913-09-02 Emil Imle Steam-turbine blade.
US1347327A (en) * 1920-01-15 1920-07-20 Gen Electric Elastic-fluid turbine
US2357279A (en) * 1938-10-24 1944-08-29 Rendelstein Max Blower
US2405190A (en) * 1943-03-05 1946-08-06 Peerless Turbine Corp Fluid turbine
FR1121516A (fr) * 1953-05-26 1956-08-20 Hélices et distributeurs pour ventilateurs axiaux et turbines
FR81075E (fr) * 1962-01-23 1963-07-26 Snecma Pompe à vide turbomoléculaire perfectionnée
US3189264A (en) * 1963-06-04 1965-06-15 Arthur Pfeiffer Company Vacuum pump drive and seal arrangement

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014102681A1 (de) * 2014-02-28 2015-09-03 Pfeiffer Vacuum Gmbh Statorscheibe

Also Published As

Publication number Publication date
DE1503704C3 (de) 1972-03-23
GB1155700A (en) 1969-06-18
CH482119A (de) 1969-11-30
US3477381A (en) 1969-11-11
DE1503704A1 (de) 1970-07-30
FR1582018A (de) 1969-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69734028T2 (de) Vakuumpumpe
DE2551614C2 (de) Axial kurzer Axialventilator
DE2744366C2 (de) Radiallaufrad für einen Turboverdichter
DE1503704C3 (de) Schaufelkranz fuer ein lauf und oder leitrad einer turbomolekularpumpe
CH532199A (de) Axiale Turbomolekularpumpe
EP2025945B1 (de) Strömungsarbeitsmaschine mit Ringkanalwandausnehmung
DE956822C (de) Turbinenschaufel fuer den Rotor einer Turbine
EP1632662B1 (de) Strömungsarbeitsmaschine mit Fluidentnahme
EP2189664B1 (de) Mehrschaufelige Verstellstatoreinheit einer Strömungsarbeitsmaschine
EP1918529A2 (de) Strömungsarbeitsmaschine mit verstellbaren Statorschaufeln
DE3238972C2 (de) Horizontal geteiltes Gehäuse einer Strömungsarbeitsmaschine für Gase oder Dämpfe
DE1453730C3 (de) Radialkreiselpumpenlaufrad
DE102005027097A1 (de) Statorscheibe für Turbomolekularpumpe
EP0372104A1 (de) Seitenkanalverdichter
DE102019210699A1 (de) Zwischenelement für eine Schaufel-Rotorscheiben-Verbindung bei einem Rotor einer Strömungsmaschine und Rotor für eine Strömungsmaschine
DE2652642A1 (de) Axialventilator mit der aussenkontur eines ein paar quadratische begrenzungsflaechen aufweisenden quaders
EP0449861B1 (de) Kreiselpumpenlaufrad geringer spezifischer drehzahl
DE2135287A1 (de) Lauf- und leitradgitter fuer turbomaschinen
EP1850011B1 (de) Rotor- oder Statorscheibe für eine Molekularpumpe
DE4415566C2 (de) Seitenkanalpumpe
DE3402549C2 (de)
DE2258737A1 (de) Seitenkanalverdichter
DE112724C (de)
DE148390C (de)
CH214242A (de) Laufrad für Schleuderpumpen, Turbogebläse und dergleichen, mit beiderseitigem Eintritt des zu fördernden Mediums.

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977