DE1502978C3 - Verfahren zum Richten und Unterteilen von Walzgut - Google Patents

Verfahren zum Richten und Unterteilen von Walzgut

Info

Publication number
DE1502978C3
DE1502978C3 DE19651502978 DE1502978A DE1502978C3 DE 1502978 C3 DE1502978 C3 DE 1502978C3 DE 19651502978 DE19651502978 DE 19651502978 DE 1502978 A DE1502978 A DE 1502978A DE 1502978 C3 DE1502978 C3 DE 1502978C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dividing
lengths
rolling stock
straightening
scissors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19651502978
Other languages
English (en)
Other versions
DE1502978B2 (de
DE1502978A1 (de
Inventor
Otto 4150 Krefeld Doepper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHLOEMANN AG 4000 DUESSELDORF
Original Assignee
SCHLOEMANN AG 4000 DUESSELDORF
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHLOEMANN AG 4000 DUESSELDORF filed Critical SCHLOEMANN AG 4000 DUESSELDORF
Publication of DE1502978A1 publication Critical patent/DE1502978A1/de
Publication of DE1502978B2 publication Critical patent/DE1502978B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1502978C3 publication Critical patent/DE1502978C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D36/00Control arrangements specially adapted for machines for shearing or similar cutting, or for sawing, stock which the latter is travelling otherwise than in the direction of the cut
    • B23D36/0008Control arrangements specially adapted for machines for shearing or similar cutting, or for sawing, stock which the latter is travelling otherwise than in the direction of the cut for machines with only one cutting, sawing, or shearing devices
    • B23D36/0033Control arrangements specially adapted for machines for shearing or similar cutting, or for sawing, stock which the latter is travelling otherwise than in the direction of the cut for machines with only one cutting, sawing, or shearing devices for obtaining pieces of a predetermined length
    • B23D36/0041Control arrangements specially adapted for machines for shearing or similar cutting, or for sawing, stock which the latter is travelling otherwise than in the direction of the cut for machines with only one cutting, sawing, or shearing devices for obtaining pieces of a predetermined length the tool moving continuously
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D23/00Machines or devices for shearing or cutting profiled stock

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)
  • Meat, Egg Or Seafood Products (AREA)

Description

I 502 978
der Antriebe der Richtmaschinen im Gleichlauf dem Teilscherentakt und mit der Umfangsgeschwindigkeit der Schere beim Schnitt gehalten bzw. derart zueinander beschleunigt oder verzögert werden, daß die übrigen Kopfenden der Walzgutlängen mit dem Kopfende einer Bezugslänge in der gleichen Ebene oder in der Ebene einer Schnittstelle der Bezugslänge beim Scherenschnitt zu liegen kommen, so daß von allen Walzgutlängen gleich große Handelslängen abgeteilt werden.
Gemäß einem weiteren Merkmal des Verfahrens werden in den Adern der verzögerten Walzgutlängen die Kopfenden in einer Bereitstellung vor der Teilschere durch Abschalten der betreffenden Richtmaschine stillgesetzt und beim Teilschnitt vom Teilscherentakt abhängig angefahren.
Schließlich werden die verzögerten oder in der Bereitstellung vor der Teilschere stillgesetzten Walzgutadern in Abhängigkeit vom Scherentakt so frühzeitig vor dem Teilscherenschnitt angefahren, daß ein bezüglich seiner Länge vorgewähltes Schopfende beim Teilschnitt zunächst abgeteilt wird und bei weiteren Teilschnitten gleich große Handelslängen abgeteilt werden.
Die Einrichtung zur Ausführung des Verfahrens besteht aus einer jeder Walzgutader zwischen Teilschere und Richtmaschine zugeordneten Geschwindigkeitsmeßeinrichtung und Wegmeßeinrichtung, die über ..ein Steuergerät (Rechengerät) mit dem Teilscherenantrieb und dem Antrieb der Richtmaschinen verbunden ist. Dabei ist ein Taktgeber als Sollwertgeber mit Vorwahl für die Teillänge /S1)ll und den Teilscherentakt ein weiterer Geber als Sollwertgeber mit Vorwahl für die Umfangsgeschwindigkeit v,uM der Teilschere beim Schnitt und die Vorschubgeschwindigkeit der Teillänge bis zum Schnitt vorge- ■ sehen. Der Teilschere je Walzgutader sind je ein Kontakt und eine Lichtschranke zum Stillsetzen und dem Taktgeber ein Schaltkontakt zum Anfahren der Richtmaschine im Rhythmus des Teilscherentaktes zugeordnet. Der Teilschere ist je Ader eine Meßstrecke zur Korrektur des Soll-Istwertvergleiches der Walzgutgeschwindigkeit nachgeordnet. Zwischen Schere und Richtmaschinen ist der Teilschere für jede Ader eine Treibeinrichtung direkt vorgeordnet, die mit einer der Teilschere eigenen konstanten Umfangsgeschwindigkeit angetrieben wird.
Eine. Walzgutsperre, die je Ader nur jeweils eine Walzgutlänge in die Richtmaschinen einlaufen läßt, ist den Richtmaschinen vorgeordnet. Ein Sollwertgeber für den Schopfschnitt wird dem Taktgeber der Teilschere und den Rechengeräten der Richtmaschinenantriebe zugeordnet, um das Einlaufen der Kopfenden der Walzgutlängen um einen der Schopfendenlänge entsprechenden Abschnitt so frühzeitig einzuleiten, daß dieser in der Schnittstellung der Scherenmesser die vom Sollwertgeber für den Schopfschnitt vorbestimmte Größe erreicht hat.
Der besondere Vorteil, der mit dem erfindungsgemäßen Verfahren und der Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens erzielt wird, ist, daß mit nur einer Teilschere und einer der Aderzahl entsprechenden Anzahl von Richtmaschinen der gleiche Durchsatz von richtpflichtigen Walzgutlängen durch die Teilschere unter Aufteilen in gleich große Handelslängen erzielt wird, wie er bisher bei dem Durchsatz von Walzgutlängen in mehreren Adern mit einer Teilschere und einer Richtmaschine je Ader erreicht wurde. Es kann daher ein beträchtlicher Teil an Investitionskosten und an Bedienungspersonal eingespart werden.
In der Zeichnung ist die Anordnung von Teilschere und Richtmaschinen im Prinzip mit der zugehörigen Schaltung im Blockschaltbild dargestellt.
Mit 1 ist ein Förderrollgang bezeichnet, der die Gruppen von einem nicht dargestellten Kühlbett kommenden Walzgutlängen den in diesem Fall aus
ίο vier Richtmaschinen 2, 3, 4, 5 bestehenden Richtmaschinensatz zufördern, von denen je eine in einer Walzgutader I, II, III, IV angeordnet ist. Vor den Richtmaschinen 2 bis 5 ist ein Walzguttor 6 aufgestellt, das nur jeweils eine Walzgutlänge zu jeder der vier Richtmaschinen 2 bis 5 passieren läßt. Den Richtmaschinen 2 bis 5 nachgeordnet sind je Walzgutader I bis IV eine Meßrolle 8, 9, 10, 11, die vorzugsweise mit einem eigenen Hilfsantrieb versehen sind, um die Meßrollen nahezu auf der Vorschubgeschwindigkeit der Walzgutlängen zu halten und die Schnittlänge ebenso wie die Vorschubgeschwindigkeit der Walzgutlänge im Impulsmaßstab abzutasten. s-.pen Meßrollen 8 bis 11 sind je Walzgutader I bis IV ■' ein Schaltkontakt 12, 13, 14, 15 und je eine Foto-
35-zelle 16, 17, 18, 19 als Lichtschranke vorgeordnet, die zusammen die Aufgabe des Stillsetzens einer Walzgutlänge vor der Teilschere 20 haben, wobei das Kopfende der Walzgutlänge im Lichtschatten
~ft ίeiner der Fotozellen 16 bis 19 zu liegen kommt. Der
4ό· Teilschere 20 sind je Ader I bis IV Treiber 21 bis 24 ·. imit je einer Meßrolle 8 a bis lla zugeordnet, um den
...J Vorschub der Enden der Walzgutlänge zu übernehmen, sobald diese aus den Richtmaschinen 2 bis 5
--- ausgelaufen sind. Der Teilschere 20 ist ein Abförderrollgang 25 nachgeordnet, in welchem sich eine Fotozellenmeßstrecke A-A', B-B', C-C und D-D' je Walzgutader I bis IV befindet. Im Blockschaltbild der Anlage sind ein Taktgeber 30 zum Vorgeben eines konstanten Scherentaktes mit der Sollwertvorwahl /S(,„ für die Teillänge, ein Geschwindigkeitsgeber 31 mit der Sollwert-Vorwahl vsllM für die Antriebe der Richtmaschinen 2 bis 5 und damit für die Umfangsgeschwindigkeit der Teilscherenmesser beim Schnitt und ein Schopflängengeber 32 sowie Torschaltungen Tl bis T4 und Rechengeräte R1 bis i? 4 angeordnet.
Durch das Walzguttor 6 werden aus der vom Kühlbett mit dem Förderrollgang 1 angeförderten Gruppe von Walzgutlängen die Adern I, II, III und IV mit je einer Walzgutlänge beschickt, deren Kopfenden in die Richtmaschinen 2, 3, 4, 5 einlaufen. Die Richtmaschinen 2 bis 5 richten die Walzgutlängen; dabei ergeben sich bekanntlich Unterschiede in der Vorschubgeschwindigkeit der einzelnen Walzgutlängen.
auch wenn die Richtmaschinen 2 bis 5 alle mit der gleichen Umfangsgeschwindigkeit ihrer Richtrollen arbeiten, was sich vermutlich auf einen unterschiedlichen arbeitenden Durchmesser bzw. auf eine unterschiedliche Streckung des Gutes infolge Toleranzunterschieden zurückführen läßt. Um von den vier Walzgutlängen der Adern I bis IV jedoch gleiche Teillängen abtrennen zu können, ist es erforderlich, die unterschiedlichen Vorschubgeschwindigkeiten derart aufeinander abzustimmen, daß diese im Takt der Teilschere 20 jeweils den gleichen Weg zurücklegen. Dazu müssen die Walzgutlängen, bezogen auf den Teilscherentakt, jeweils bis zum Schnittzeitpunkt derart beschleunigt oder verzögert werden, daß ent-
weder die Walzgutlängen einen gleichen Weg, nämlich den einer Teillänge entsprechenden Weg bis zum Schnittzeitpunkl, durchlaufen haben oder aber so verzögert werden, daß das Kopfende der Walzgutlängen erst mit dem nächsten Teilscherentakt zum Schnitt geführt wird. Das Verzögern der betreffenden Walzgutlänge kann entweder derart erfolgen, da(3 die Walzgutgeschwindigkeit bis zum Schnittzeitpunkt so verlangsamt wird, daß die Spitze der Walzgutlänge zum Schnittzeitpunkt gerade kurz vor der Schnittstelle ist und nachfolgend im Teilscherentakt mit der der Teilschere 20 eigenen Umfangsgeschwindigkeit vorgefördert wird oder aber das Kopfende über einen der Kontakte 12, 13, 14, 15 abgebremst und über eine der Fotozellen 16, 17, 18, 19 mit dem Kopfende beispielsweise derart in Halbdeckung der Fotozelle 16 bis 19 stillgesetzt wird, daß mit Beginn des folgenden Teilscherentaktes die Walzgutlänge mit der der Teilschere 20 eigenen Umfangsgeschwindigkeit weitergefördert wird und mit den übrigen Teillängen bis zum folgenden Schnitt einen der Teillängen entsprechenden Weg zurückgelegt hat.
Mit anderen Worten soll die Steuerung der Richtmaschinen 2 bis 5 derart erfolgen, daß jede Länge bis zum Schnitt der Teilschere 20 einen gleichen, und zwar den der vorgewählten Teillänge entsprechenden Weg zurückgelegt hat, oder aber, falls die betreffende Walzgutlänge zu spät in der der Richtmaschine angestochen hat, diese bis zum folgenden Schnitt still-: gesetzt oder verzögert wird und erst nach dem er--;.' folgten Teilschnitt mit den übrigen Walzgutlängen; zum nächsten Teilschnitt anläuft.
Zu diesem Zweck wird die Teilschere 20 vorr einem Taktgeber 30 im Impulsmaßstab gesteuert,,-dem durch Vorwahl der Sollwert /su für die Abmessung einer Teillänge der Walzgutlänge bzw. für den Weg der Teilscherenmesser von einem bis zum nächsten Schnitt vorgegeben wird. Außerdem wird der Teilschere 20 sowie den Antrieben der Richtmaschinen 2 bis 5 ein Geber 31 mit Vorwahl des Sollwertes vs,,n zugeordnet, der einerseits die Umfangsgeschwindigkeit der Teilscherenmesser beim Schnitt und andererseits die Vorschubgeschwindigkeit der Walzgutlängen auf dem vorgegebenen Geschwindigkeitssollwert hält. Der Geschwindigkeitssollwert vKnM wird außer der Teilschere 20 daher auch den den Antrieben der Richtmaschinen 2, 3, 4, 5 vorgeordneten Rechnern Rl, Rl, R3, R4 zugeführt, welche durch Vergleich von v,,,,, mit vNt, d. h. der mittels der Meßrollen 8, 9, 10, 11 für jede Ader I, II, III, IV gemessenen Vorschubgeschwindigkeit der Walzgutlänge, die Richtmaschinen 2 bis 5 so steuern, daß beim folgenden Schnitt der Teilscherenmesser v,.„n = vut und 's,.ii = 'isi wird. Denn ebenso wie der Wert für νκ<>π wird auch der Wert für /sllU jedem der Rechner R1, Rl, R3, R4 vorgegeben, wobei die Ist-Länge lut ebenfalls von den Meßrollen 8, 9, 10, 11 abgegriffen wird. Der Taktgeber 30 der Teilschere 20 schaltet für jeden Teilschnitt die Teilschere 20.
Durch den Taktgeber30 wird ebenfalls das Schaltkommando zum Anlaufen an die betreffende Richtmaschine der Richtmaschinen 2 bis 5 gegeben, sofern das Kopfende einer Walzgutlänge vor einer der je eine Lichtschranke bildenden Fotozellen 16 bis 19 vorher stillgesetzt bzw. in Bereitstellung gebracht wurde, um mit dem folgenden Teilscherentakt das Kopfende so anlaufen zulassen, daß der Schopfschnitt erfolgt und nachfolgend die einer Teillänge entsprechende Länge durch die Teilschere in Schnittstellung zu bewegen.
Sofern der Schopfschnitt nicht erfolgen soll, kann die Schopfschnittvorwahl auf Null gestellt werden, wobei dann das Kopfende des Walzgutes an den Messern der Schere zur Anlage kommt.
Damit auch die aus den Richtmaschinen 2 bis S ausgelaufenen Enden der Walzgutlängen durch die Teilschere 20 gefördert werden, wird der Teilschere 20 je Ader ein Treiber 21 bis 24 mit entsprechenden Meßrollen 8 a bis 11a zugeordnet. Die Treiber können vor oder hinter der Teilschere angeordnet sein. Die Antriebe der Treiber 21 bis 24 arbeiten mit den Meßrollen 8 a bis 11a abhängig von der Umfangs-
^ .geschwindigkeit der Teilscherenmesser vs„„, d.h. dem
·· ·'·'■ Geschwindigkeitsgeber 31, wie es die Richtmaschinen 2 bis 5 in Verbindung mit den Meßrollen 8 bis 11 ' tun. Auf eine Prinzipschaltung der Treiber 21 bis 24 ' mit den Meßrollen 8a bis 11a wurde verzichtet, da diese ebenso wie die der Rollenrichtmaschinen 2 bis 5
:■- in bezug zu den Meßrollen 8 bis 11 sich gestalten.
■30 Sofern die Walzgutlängen an ihren in die Schere , einlaufenden Kopfenden noch geschöpft werden sol-
j len, wird eine Schopfendenvorwahl 32 vorgesehen, der das Anlaufen der Richtmaschinen 2 bis 5 so frühzeitig beschleunigt, daß bis zum Schnittzeitpunkt ein dem gewünschten Schopfende entsprechender Abschnitt durch die Teilscherenmesser hindurchgelaufen ist, der nachfolgend abgetrennt wird.
Um nachprüfen zu können, ob die von den Meßrollen 8 bis 11 gemessene Teillänge der Walzgutlänge auch dem tatsächlichen Wert entspricht, kann der Teilschere 20 eine Fotozellenmeßstrecke für jede Ader I bis IV die aus den Lichtschrankenabschnitten A-A', B-B', C-C und D-D' gebildet wird, nachgeordnet werden. Eine Korrektur der von den Meßrollen 8 bis 11 gemessenen Längenwerte ist dann erforderlich, wenn der Durchmesser der Meßrollen 8 bis 11 sich beispielsweise im Laufe des Betriebes durch Verschleiß verändert hat. Die Torschaltung Tl bis 7'4 sind den Rechengeräten i?l bis R 4 vorgeordnet, um, wie vorbeschrieben, die Kopfenden von solchen Teillängen in Bereitstellung vor der Teilschere 20 abzubremsen und stillzusetzen.
Das hier dargestellte Ausführungsbeispiel zum gleichzeitigen Richten und Unterteilen von jeweils vier Walzgutlängen in den entsprechenden Walzadern I bis IV soll lediglich grundsätzlich die Möglichkeit des gleichzeitigen Richtens und Unterteilens von mehreren Walzgutlängen erläutern. Die Erfindung ist nicht an dieses Ausführungsbeispiel gebunden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

1 2 je Ader (I bis IV) eine Meßstrecke (A-A' bis Patentansprüche- D-D') zur Korrektur des Längen-Istwertes bzw. des Geschwindigkcits-Istwertes nachgeordnet ist. 7. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 6,
1. Verfahren zum Richten und Unterteilen von 5 dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Teilschere Walzgut im Anschluß an ein Kühlbett, wobei (20) und Richtmaschinen (2 bis 5), der Teilzwei oder mehr Walzgutlängen gleichzeitig ge- schere (20) direkt vor- oder nachgeordnet, für richtet und in Handelslängen unterteilt werden, jede Ader (I bis IV) eine Treibeinrichtung (21 dadurch gekennzeichnet, daß die Vor- bis 24) mit Geschwindigkeits- und Längenmeßschubgeschwindigkeiten und die Durchlauflängen io einrichtung (8« bis 11«) vorgesehen ist und die der einzelnen Walzgutlängen gemessen und mit Treibeinrichtungen (21 bis 24) mit einer der dem vorgegebenen Teilschercntakt und der Mes- Richtmaschinen (2 bis 5) eigenen konstanten sergeschwindigkeit der Teilschere (20) bzw. im Umfangsgeschwindigkeit angetrieben werden.
Schnitt laufend verglichen und über die Rege- 8. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 7, lung der Antriebe der Richtmaschinen (2 bis 5) 15 dadurch gekennzeichnet, daß den Richtmaschiim Gleichlauf mit der Umfangsgeschwindigkeit nen (2 bis 5) ein Walzguttor (6) vorgeordnet ist. der Teilscherenmesser beim Schnitt und dem 9. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, Teilscherentakt gehalten werden bzw. derart zu- dadurch gekennzeichnet, daß ein Sollwertgeber einander beschleunigt oder verzögert werden, (32) für den Schopfschnitt dem Taktgeber (30) daß die übrigen Kopfenden der Walzgutlängen 20 der Teilschere (20) und den Rechengeräten (R 1 mit dem Kopfende einer Bezugslänge in der glei- bis R 4) der Richtmaschinenantriebe zugeordnet chen Ebene oder in der Ebene einer Schnittstelle ist.
der Bezugslänge beim Scherenschnitt zu liegen-^'
kommen, so daß von allen Walzgutlängen gleich''
große Handelslängen abgeteilt werden. --.-»5
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den Adern der verzögerten
Walzgutlängen die Kopfenden in einer Bereitstellung vor der Teilschere (20) durch Abschalf^ Die Erfindung betrifft das Richten und Unterteiten der betreffenden Richtmaschine (2 bis 5)"3° len von Walzgutlängen, die in Gruppen als Kühlstillgesetzt werden und beim Teilschnitt vom; bettlängen den nachfolgenden Adjustagemaschinen Teilscherentakt abhängig angefahren werden. ..■J zugeführt werden.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche'] Es ist bereits bekannt, direkt hinter dem Kühlbett oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die verzo- eine Richtmaschine und eine Teilschere dicht hin- ^ctcn oder in der Bereitstellung vor der Teil- 35 tereinander aufzustellen und die Richtmaschine geschere (20) stillgesetzten Walzgutadern in Ab- gebenenfalls für die gleichzeitige Verarbeitung von hängigkeit vom Scherentakt so frühzeitig vor. zwei oder mehreren Walzstäben einzurichten (deutdem Teilscherenschnitt angefahren werden, daß sehe Patentschrift 944 470). Das gleichzeitige Durchein bezüglich seiner Länge vorgewähltes Schopf- setzen von mehreren Walzgutlängen durch eine ende beim Teilschnitt zunächst abgeteilt wird 40 Richtmaschine zum Zwecke des Unterteilens in und bei weiteren Teilschnitten gleich große Han- gleiche Teillängen ist jedoch mit den offenbarten delslängen abgeteilt werden. Mitteln nicht möglich, da die einzelnen durch die
4. Einrichtung zur Ausübung des Verfahrens Richtmaschine laufenden Walzgutlängen in der nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekenn- Richtmaschine bekanntlich unterschiedliche Vorzeichnet, daß jeder Walzgutader (I bis IV) je 45 Schubgeschwindigkeiten annehmen und dadurch ein eine Geschwindigkeitsmeßeinrichtung (8, 9, 10, Unterteilen in gleich große Handelslängen unmög-11) und je eine Wegmeßeinrichtung (8, 9, 10, 11) lieh ist. Das Anordnen von nur einer Teilschere mit zwischen Teilschere (20) und Richtmaschinen (2 einer Richtmaschine ermöglicht nur einen geringen bis 5) zugeordnet ist, die über je ein Steuergerät Walzgutdurchsatz, was bei dem hohen Ausstoß der (Rechengerät) (R 1 bis R 4) mit dem Antrieb der 50 Walzenstraße zu einem Engpaß führt. Mehrere par-Teilschere (20) und dem Antrieb der Richtma- alle! angeordnete Einheiten von je einer Teilschere schinen (2 bis 5) verbunden ist, wobei ein Takt- und einer Richtmaschine werden in ihrem baulichen geber (30) als Sollwertgeber mit Vorwahl für die Aufwand jedoch sehr teuer.
Teillänge (/SM) und den Scherentakt und ein wei- Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zum
terer Geber (31) als Sollwertgeber mit Vorwahl 55 gleichzeitigen Richten und Unterteilen von mehreren
für die Umfangsgeschwindigkeit (vsill|) der Rieht- Walzgutlängen und Einrichtungen zur Durchführung
maschinen (2 bis 5) und der Teilschere (20) im des Verfahrens vorzuschlagen, welche die Nachteile
Schnitt vorgesehen ist. bisher bekannter Einrichtungen vermeiden und dabei
5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch ge- auch einen hohen Walzgutdurchsatz bewältigen könkennzeichnet, daß der Teilschere (20) je Walz- 60 nen. Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, eine gutader (I bis IV) je ein Kontakt (12 bis 15) und entsprechende Regelung der Einrichtungen zur je eine Lichtschranke (16 bis 19) zum Stillsetzen Durchführung des Verfahrens im Prinzip darzulegen, und dem Taktgeber (30) der Teilscherc (20) ein . Zur Lösung der gestellten Aufgabe wird ein Vcr-Schaltkontakt zum Anfahren der Richtma- fahren vorgeschlagen, bei dem die Vorschubgeschine (2 bis 5) im Rhythmus des Teil.;cheren- 65 schwindigkeiten und, Durchlauflängen der einzelnen taktes zugeordnet sind. Walzgutlängen gemessen und mit dem vorgegebenen
6. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, Schcrentakt und der Messergeschwindigkeit der Tcildadurch gekennzeichnet, daß der Teilschere (20) schere laufend verglichen und über die Regelung
DE19651502978 1965-09-01 1965-09-01 Verfahren zum Richten und Unterteilen von Walzgut Expired DE1502978C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESC037651 1965-09-01

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1502978A1 DE1502978A1 (de) 1969-06-12
DE1502978B2 DE1502978B2 (de) 1973-09-20
DE1502978C3 true DE1502978C3 (de) 1974-04-11

Family

ID=7434381

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651502978 Expired DE1502978C3 (de) 1965-09-01 1965-09-01 Verfahren zum Richten und Unterteilen von Walzgut

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1502978C3 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE1502978B2 (de) 1973-09-20
DE1502978A1 (de) 1969-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69909233T2 (de) Vorrichtung zum Querschneiden von bahnförmigen Materialien
DE1777105C3 (de) Steuereinrichtung zum Erzielen von Werkstückvorschubstrecken an einer Bearbeitungsmaschine
EP2172109B1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Zuschnitten von Teigstücken mit einer, zumindest im Wesentlichen, dreieckigen und gleichschenkligen Grundform aus einem Teigband sowie zugehörige Vorrichtung
DE1957350B2 (de) Aufteilsaegemaschine, insbesondere buntaufteilsaegemaschine
EP0910248B1 (de) Verfahren und vorrichtung sowie stanzwerkzeug zur herstellung von einzelnen teigstücken aus einer kontinuierlichen teigbahn
DE3010923A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen verarbeiten von stahlstaeben fuer bewehrten beton und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DD283577A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum schneiden von zuschnitten aus materialbahnen
DE112018001401T5 (de) Pressensystem
EP3554752B1 (de) Gitterschweissmaschine
DE112018001445T5 (de) Pressensystem
DE2055313A1 (de) Vorrichtung zum Fuhren und Tragen einer Mehrzahl von sich parallel zuein ander bewegenden Bandern oder Bahnen, insbesondere fur aufzuteilende Wellpappe bahnen
DE19637862A1 (de) Hochgeschwindigkeitsschere zum Querteilen von Walzband
DE3932076A1 (de) System, verfahren und vorrichtung zur zufuehrung von material aus einem coil
DE602005004668T2 (de) Stabpackungsanlage und entsprechendes verfahren
DE69307461T3 (de) Anlage zum Herstellen von Produkten aus drahtförmigem Material
DE1502978C3 (de) Verfahren zum Richten und Unterteilen von Walzgut
DE1135266B (de) Einrichtung zum Teilen und Bearbeiten von Rohren
DE1552541A1 (de) Vorrichtung zum lastabhaengigen Steuern der Vorschubgeschwindigkeit an einer Werkzeugmaschine zur Anpassung der Arbeitsgeschwindigkeit an unterschiedliche Arbeitsbedingungen
DE2423368A1 (de) Distanzsteuerverfahren zum foerdern langen materials
DE3718886A1 (de) Trennvorrichtung fuer ein aus einer produktionsanlage kontinuierlich herauslaufendes rohr, eine profilstange oder dgl.
DE2622606C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Walzen von Brammen zu Metallband
DE3248117C2 (de)
EP3590853B1 (de) Bearbeitungsvorrichtung für verpackungsmaschinen
DE2246161A1 (de) Verfahren und anordnung zur steuerung der streifendicke in einem kontinuierlichen tandemwalzwerk
DE60111266T2 (de) Verfahren in einem blechbearbeitungszentrum und blechbearbeitungszentrum

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee