DE1502431B2 - Kopierschleifmaschine - Google Patents

Kopierschleifmaschine

Info

Publication number
DE1502431B2
DE1502431B2 DE19651502431 DE1502431A DE1502431B2 DE 1502431 B2 DE1502431 B2 DE 1502431B2 DE 19651502431 DE19651502431 DE 19651502431 DE 1502431 A DE1502431 A DE 1502431A DE 1502431 B2 DE1502431 B2 DE 1502431B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
workpiece
copy
template
shaft
guide roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19651502431
Other languages
English (en)
Other versions
DE1502431C (de
DE1502431A1 (de
Inventor
Michel Courbevoie Seine Orain (Frankreich)
Original Assignee
Glanzer Spicer S.A., Poissy, Seineet-Oise (Frankreich)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Glanzer Spicer S.A., Poissy, Seineet-Oise (Frankreich) filed Critical Glanzer Spicer S.A., Poissy, Seineet-Oise (Frankreich)
Publication of DE1502431A1 publication Critical patent/DE1502431A1/de
Publication of DE1502431B2 publication Critical patent/DE1502431B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1502431C publication Critical patent/DE1502431C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B19/00Single-purpose machines or devices for particular grinding operations not covered by any other main group
    • B24B19/08Single-purpose machines or devices for particular grinding operations not covered by any other main group for grinding non-circular cross-sections, e.g. shafts of elliptical or polygonal cross-section
    • B24B19/12Single-purpose machines or devices for particular grinding operations not covered by any other main group for grinding non-circular cross-sections, e.g. shafts of elliptical or polygonal cross-section for grinding cams or camshafts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q35/00Control systems or devices for copying directly from a pattern or a master model; Devices for use in copying manually
    • B23Q35/04Control systems or devices for copying directly from a pattern or a master model; Devices for use in copying manually using a feeler or the like travelling along the outline of the pattern, model or drawing; Feelers, patterns, or models therefor
    • B23Q35/08Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work
    • B23Q35/10Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work mechanically only
    • B23Q35/101Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work mechanically only with a pattern composed of one or more lines used simultaneously for one tool
    • B23Q35/102Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work mechanically only with a pattern composed of one or more lines used simultaneously for one tool of one line
    • B23Q35/103Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work mechanically only with a pattern composed of one or more lines used simultaneously for one tool of one line which turns continuously
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B17/00Special adaptations of machines or devices for grinding controlled by patterns, drawings, magnetic tapes or the like; Accessories therefor
    • B24B17/02Special adaptations of machines or devices for grinding controlled by patterns, drawings, magnetic tapes or the like; Accessories therefor involving mechanical transmission means only
    • B24B17/025Special adaptations of machines or devices for grinding controlled by patterns, drawings, magnetic tapes or the like; Accessories therefor involving mechanical transmission means only for grinding rotating workpieces (three dimensional)
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B5/00Machines or devices designed for grinding surfaces of revolution on work, including those which also grind adjacent plane surfaces; Accessories therefor
    • B24B5/02Machines or devices designed for grinding surfaces of revolution on work, including those which also grind adjacent plane surfaces; Accessories therefor involving centres or chucks for holding work
    • B24B5/16Machines or devices designed for grinding surfaces of revolution on work, including those which also grind adjacent plane surfaces; Accessories therefor involving centres or chucks for holding work for grinding peculiarly surfaces, e.g. bulged
    • B24B5/162Machines or devices designed for grinding surfaces of revolution on work, including those which also grind adjacent plane surfaces; Accessories therefor involving centres or chucks for holding work for grinding peculiarly surfaces, e.g. bulged controlled by a template

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Grinding Of Cylindrical And Plane Surfaces (AREA)
  • Grinding And Polishing Of Tertiary Curved Surfaces And Surfaces With Complex Shapes (AREA)
  • Turning (AREA)
  • Machine Tool Copy Controls (AREA)

Description

Die Führungsrolle oder die Kopierschablone kann bei der Maschine gemäß der Erfindung auch ballig sein, welche Durchmesseränderung beim Kopieren auf das Werkstück übertragen wird, wenn die Axialverschiebung von Werkzeug und Werkstück relativ zueinander auch auf die Lage von Kopierschablone und Führungsrolle relativ zueinander übertragen wird; diese Möglichkeit ist allerdings auch bei den bekannten Maschinen an sich gegeben.
Die Erfindung soll nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert werden, die halbschematisch Ausführungsbeispiele der erfindungs-Maschine darstellen.
Es zeigt
F i g. 1 in Vorderansicht einen Teil einer Kopierschleifmaschine gemäß der Erfindung, wobei sich das Werkzeug außerhalb des Werkstücks befindet,
F i g. 2 eine Draufsicht auf die Teile der Maschine nach F i g. 1,
F i g. 3 in Draufsicht eine abgewandelte Ausführungsform einer Schleifmaschine gemäß der Erfindung,
F i g. 4 in Vorderansicht — teilweise geschnitten — die Maschine nach F i g. 3,
F i g. 5 im Axialschnitt die erfindungsgemäßen Teile einer Kopierschleifmaschine, bei der die Schleifscheibe im Innern des Werkstückes arbeitet, und
F i g. 6 schematisch in Draufsicht eine weitere Ausführungsform der Kopierschleifmaschine nach der Erfindung dar.
Bei der Maschine gemäß F i g. 1 und 2 soll ein Lagerzapfen 1 auf ein ovales Profil geschliffen werden. Der Abschnitt 2 des Werkstückes, an dem sich dieser Lagerzapfen befindet, wird zwischen der Spindel 3 und der Körnerspitze 4 gehalten; die beiden Spitzen 3 und 4 sind elastisch. Das Werkstück 2 wird mittels des Mitnehmers 5 angetrieben, der mit der Spitze 3 der Spindel verbunden ist. Die Schleifscheibe 6 arbeitet unter den üblichen Bedingungen für einen zylindrischen Schliff. Ein Sockel 7, der auf dem Tisch 7 α der Schleifmaschine fest angebracht ist, trägt einen elastischen vertikalen Stab 8, der an seinem freien Ende ein Gelenk in Form eines Zapfens 9 aufweist. Er dient als Lagerzapfen für einen zweiarmigen Hebel 10, der an seinem einen äußeren Ende die Leitrolle 11 trägt und an seinem anderen äußeren Ende eines der Gabelgelenke 12 α einer Leitstange 12 aufnimmt. Das andere Gabelgelenk 12 b dieser Leitstange umschließt die Körnerspitze 4. Die Führungsrolle 11 rollt auf der Unrundschablone 13, deren Form der Unrundform des Werkstückes entspricht. Die Längenänderungen des Schablonenradius zwischen dem Mittelpunkt der Schablone und dem Berührungspunkt mit der Führungsrolle bewirken eine Veränderung des Abstandes zwischen den Mittelpunkten der Führungsrolle und der Schablonenachse. Der elastische Stab biegt sich proportional dieser Veränderung, und seine elastische Rückstellkraft wird mittels des Hebels 10 auf die beiden elastischen Spitzen 3 und 4 im umgekehrten Verhältnis der Hebelarme des Hebels 10 übertragen. Die Elastizität der Spitzen 3 und 4, die Längen der Arme des Hebels 10 sowie die Lage des Gelenkzapfens 9 wurden in dem dargestellten Ausführungsbeispiel so festgelegt, daß ein konstantes Profil längs des Werkstückes erhalten wird. Der Andruck der Schleifscheibe mag zwar zunächst das Kräftegleichgewicht stören, doch mit der Beendigung des Schleifvorganges, wenn also die weitere radiale Zustellung und damit auch der radiale Andruck der Schleifscheibe enden, geht diese Störung gegen Null. Eine Änderung der Federkraft des vertikalen Stabes 8, die z. B. durch Vertikalverschiebung eines Zaumes 14 bewirkt werden kann, ändert entsprechend das Verhältnis zwischen den Elastizitäten der Spitzen 3 und 4 einerseits, des Stabes 8 andererseits, womit auch das Kopierverhältnis zwischen der Unrundschablone und dem
ίο Werkstück sich in gleichem Maße ändert. Mit anderen Worten wird das Kopierverhältnis bestimmt durch das Verhältnis der Federkräfte.
Die F i g. 3 und 4 zeigen eine andere Ausführungsform der Kopierschleifmaschine gemäß der Erfindung. Auch hier arbeitet die Schleifscheibe außen auf dem Werkstück, das fliegend über einen einzigen elastischen Dorn gehalten wird. Gemäß F i g. 3 und 4 ist das Werkstück 15 in der Spannzange 16 gehalten und wird mittels der Schleifscheibe 17 bearbeitet.
Die Unrundschablone 18 ist mit der Spannzange 16 fest verbunden; diese Baugruppe ist über einen elastischen Abschnitt 20 mit dem in der Maschinenspindel sitzenden Konus 19 verbunden. Die Führungsrolle 21, die auf der Unrundschablone 18 läuft, ist an einem biegsamen Stab 22 angebracht, der seinerseits fest auf dem Ständer 23 des Maschinengestells sitzt. Die Größe der Federkraft des Stabes 22 ist veränderbar durch Verschieben des Zaumes 22 a. Die Werkstückspindel 25 ist samt der Schablone axial beweglich. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Profil, welches auf das Werkstück 15 zu übertragen ist, längs der Mantellinie 26 gewölbt. Die örtliche Profilgebung des Werkstückquerschnitts wird mittels der Unrundschablone 18 bestimmt, während die Wölbung dieses Profils längs der Mantellinie 26 durch die Führungsrolle 21 abgebildet wird, deren Mantellinie 27 entsprechend geformt ist. Auf diese Weise kann man Oberflächen schleifen, deren Profildurchmesser sich längs der Mantellinie ändern.
Die Erfindung ist nicht auf solche Maschinen beschränkt, bei denen die Schleifscheibe eine Außenform des Werkstückes bearbeitet. F i g. 5 zeigt eine mögliche Ausführungsform, bei der die Innenfläche eines gewölbten Spezialprofils einer Lagerbuchse 28 geschliffen werden soll. Die Lagerbuchse ist mittels eines Spannfutters 29 gehalten, die über einen elastischen Dorn 30 mit der Spindel 32 verbunden ist. Der Schleifscheibenträger 31 und die elastischen Stäbe 33, 34 sind auf einen gemeinsamen Schlitten in Richtung parallel der Rotationsachse relativ verschieblich. Die Stäbe 33, 34 tragen Führungsrollen 35 bzw. 36, welche auf der Doppelunrundschablone 37 laufen. Mit dem Axialvorschub der Schleifscheibe werden die Schablonenteile 37 a, 37 b längs den gekrümmten Mantellinien 39, 40 der Führungsrollen abgetastet. Je nach der eingestellten Flexibilität der elastischen Stäbe 33, 34 ergibt sich eine Vergrößerung oder Verringerung des Querschnitts beim Fortschreiten der Arbeit in Axialrichtung; Die Querschnittsform wird dabei bestimmt durch die Schablonenteile 37 α bzw. 37 b. Auf diese Weise kann man mit geringem Aufwand und trotzdem höchster Genauigkeit auch komplizierte Formen der Mantelfläche 41 erzielen.
F i g. 6 stellt eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schleifmaschine dar. Hier soll stirnseitig ein Ring geschliffen werden. Der zu bearbeitende Ring 42 ist auf einer Planscheibe 43 ein-
gespannt. Die Planscheibe sitzt auf der Werkstückspindel 44, wobei wieder ein elastischer Dorn 45 zwischengeschaltet ist, und trägt eine Einfach- oder Mehrfach-Kopierschablone 46. Auf dieser Schablone 46 laufen Führungsrollen 47 und 48, die wiederum auf den elastischen Stäben 49 bzw. 50 angebracht sind, die hier ortsfest sind. Man erhält demnach eine veränderliche Dicke der Scheibe 42 gemäß einem vorbestimmten Gesetz, welches der gewünschten Ausbildung des Werkstückes entsprechend sich als Folge der relativen Bewegung zwischen der Planscheibe 42 und der Schleifscheibe 51 ergibt. Verwendet man mit der Schleifscheibe querverschiebliche Stäbe und profiliert man die Führungsrollen wie im Ausführungsbeispiel nach F i g. 5, so läßt sich zusätzlich eine Balligkeit des Ringquerschnitts in radialer Richtung erzielen.
Man erkennt aus den vorstehenden Erläuterungen, daß erfindungsgemäß keine Rückführeinrichtungen od. dgl. vorgesehen sind, so daß keine Gefahr für eine Regelverstellung im Laufe längerer Betriebszeit besteht und damit eine genauere Produktion eines Werkstücks erzielt werden kann, auch bei langlaufenden großen Serien. Gleichwohl ist die Maschine gemäß der Erfindung sehr einfach und deshalb besonders preisgünstig; man kann die erfindungsgemaß vorgesehenen Einrichtungen auch bei Schleifmaschinen üblicher Bauart nachträglich anbringen, ohne daß erhebliche Umbauten erforderlich wären. Ferner ist leicht zu erkennen, daß bei hohen Kopierverhältnissen in der Größenordnung von 100: 1 oder noch höher die Bearbeitungsgenauigkeit sehr hoch ist, weil auch etwaige Schablonenfehler nur im Verhältnis 100:1 oder höher übertragen werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

1 2 Darüber hinaus soll das Maßstabsverhältnis zwi- Patentansprüche: sehen Kopierschablone und Werkstück einstellbar sein, und zwar auf einfache, jedoch reproduzierbare
1. Kopierschleifmaschine mit ortsfest gelager- Weise.
ter Werkzeugwelle und elastisch gelagertem 5 Bei der erwähnten Kopierschleifmaschine nach der Werkstück, auf dessen Welle eine Kopierscha- schweizerischen Patentschrift 180 127 wird auf den blone angeordnet ist, die von einer der Werk- eigentlichen Kopiervorgang nicht näher eingegangen, Stücklage steuernden Führungsrolle abgetastet doch ist erkennbar, daß durch die Reibung des wird, dadurch gekennzeichnet, daß Supports in seiner Führung die Kopiergenauigkeit die Führungsrolle (11, 21, 35, 36, 47, 48) an der io nicht sehr gut sein dürfte, insbesondere bei verKopierschablone (13,18, 37, 46) mit einer der hältnismäßig schnellem Vorschub, wie er dort angeelastischen Vorspannung des Werkstücks (1,16, strebt wird.
28, 42) entgegengerichteten elastischen Vorspan- Bei einer Kopierschleifmaschine nach der bri-
nung anliegt, und daß die Verlagerung der Werk- tischen Patentschrift 802 781 ist eine Hilfsschablone
stückachse (3/4, 20, 30, 45) in Richtung der ela- 15 vorgesehen, die mit einer Hilfsführungsrolle zu-
stischen Kräfte allein durch deren augenblick- sammenarbeitet, um Änderungen des Spiels bei der
liehe Größe und das Verhältnis der einander ent- Abtastung auszugleichen. Der Mechanismus ist kom-
gegengerichteten Elastizitäten gegeben ist. pliziert, ohne doch das Reibungsproblem bef riedi-
2. Kopierschleifmaschine nach Anspruch 1, gend lösen zu können.
dadurch gekennzeichnet, daß die elastische Vor- 20 Die französische Patentschrift 1 014 601 befaßt
spannung der Werkstückwelle oder der Füh- sich mit dem Problem, eine Kopierschablone herzu-
rungsrolle zur Festlegung des Maßstabsverhält- stellen, nicht jedoch mit dem Problem des Vermei-
nisses zwischen Schablone und Werkstück ein- dens von Abtastfehlern. Die USA.-Patentschrift
stellbar ist. 2 848 848 geht über den vorerwähnten Stand der
3. Kopierschleifmaschine nach Anspruch 1 25 Technik nicht hinaus, soweit die Erfindungsaufgabe oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Scha- betreffen ist.
blone und die Führungsrolle in Axialrichtung Die Erfindung schlägt nun vor, die obengenannte gemeinsam mit der Werkstückwelle bzw. der Aufgabe dadurch zu lösen, daß die Führungsrolle an Werkzeugwelle relativ zueinander verschieblich der Kopierschablone mit einer der elastischen Vorsind und daß die Führungsrolle (21, 35, 36) oder 30 spannung des Werkstücks entgegengerichteten elastidie Kopierschablone (46) einen sich in Axial- sehen Vorspannung anliegt, und daß die Verlagerichtung in vorgegebener Weise ändernden Durch- rung der Werkstückachse in Richtung der elastischen messer aufweisen, welche Durchmesseränderung Kräfte allein durch deren augenblickliche Größe und auf dem Werkstück abzubilden ist. das Verhältnis der einander entgegengerichteten EIa-
35 stizitäten gegeben ist.
Das der Erfindung zugrunde liegende Prinzip läßt
sich am einfachsten an Hand der bekannten Kopierschleifmaschinen mit elastisch gelagertem Werkstücksupport erläutern. Zu dieser Elastizität tritt gemäß
Die Erfindung betrifft eine Kopierschleifmaschine 40 der Erfindung eine weitere elastische Kraft, die der mit ortsfest gelagerter Werkzeugwelle und elastisch ersteren entgegengerichtet ist und auf die Führungsgelagertem Werkstück, auf dessen Welle eine Kopier- rolle einwirkt (bei kinematischer Umkehr, wenn schablone angeordnet ist, die von einer die Werk- also die Führungsrolle werkstückseitig und die Kostücklage steuernden Führungsrolle abgetastet wird. pierschablone werkzeugseitig angeordnet ist, wird Eine solche Maschine ist aus der schweizerischen 45 selbstverständlich die erwähnte zweite elastische Patentschrift 180 127 bekannt; die bekannte Ma- Kraft auf die Kopierschablone einwirken). Das Verschine weist einen Support auf mit Lagern für die hältnis zwischen den Elastizitäten bestimmt den Ko-Werkstückwelle, der unter Federvorspannung an piermaßstab; es ist zweckmäßig einstellbar. Die Lage das Werkzeug — eine umlaufende Schleifscheibe — der Werkstückwelle wird, wie bei den herkömmlichen geführt ist. Die Führungsrolle steuert eine Hydrau- 50 Maschinen, durch die Auslenkung infolge Änderung likeinrichtung, die ihrerseits auf die Werkstückwelle des Achsabstandes von Kopierschablone und Füheinwirkt, um so eine konstante Relativgeschwindig- rungsrolle bestimmt; die Änderung dieses Achsabkeit an der Berührungsstelle zwischen Werkzeug Standes wird jedoch nur gemäß demjenigen Bruchteil und Werkstück zu bewirken. Für die eigentliche auf die Werkstückwelle übertragen, der dem VerFormgebung ist eine weitere Kopierschablone vorge- 55 hältnis der Elastizitäten entspricht, während der versehen, die ebenfalls auf der Werkstückwelle sitzt und bleibende Anteil die Führungsrolle auslenkt. Wollte von der Federvorspannung in Eingriff mit einer man dasselbe Problem, wie es näher läge, durch eine weiteren, auf der Werkzeugwelle angeordneten Füh- Maßstabsverringerung mittels Hebelgetrieben erreirungsrolle gehalten ist. chen, so ergäben sich zwangläufig die obenerwähn-Aufgabe der Erfindung ist es, die Kopierschleif- 60 ten Fehler durch Reibung, toten Gang und Trägmaschine der eingangs genannten Gattung so auszu- heitseinflüsse, die letzteren besonders, wenn mit bilden, daß die Kopiergenauigkeit von Trägheits- und hohem Vorschub gearbeitet werden soll. Gerade das Reibungseinflüssen unabhängig ist, die bei den üb- ist aber erwünscht bei nur kleinen Exzentrizitäten liehen Kopierverfahren selbst bei aufwendigem der zu bearbeitenden Werkstückfläche, weil dann die Aufbau der Kopiereinrichtung bisher nicht vermeid- 65 Materialabtragung nur gering ist und die Vorschubbare Fehler einführten, wenn die zu schleifenden geschwindigkeit maßgeblich bestimmt ist durch die Flächen z. B. extrem kleine Exzentrizitäten aufweisen höchstmögliche Abtastgeschwindigkeit der Kopiersollen, schablone.
DE19651502431 1964-02-04 1965-01-26 Kopierschleifmaschine Expired DE1502431C (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR962619A FR1401983A (fr) 1964-02-04 1964-02-04 Perfectionnements aux machines à profiler
FR962619 1964-02-04
DEG0042667 1965-01-26

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1502431A1 DE1502431A1 (de) 1972-01-05
DE1502431B2 true DE1502431B2 (de) 1972-08-31
DE1502431C DE1502431C (de) 1973-03-15

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
AT260716B (de) 1968-03-25
DE1502431A1 (de) 1972-01-05
GB1068422A (en) 1967-05-10
FR1401983A (fr) 1965-06-11
US3339315A (en) 1967-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE897035C (de) Vorschubantrieb
DE1627998A1 (de) Mitlaufender Setzstock
DE1552359B2 (de) Messgeraet zur laufenden durchmesserermittlung eines zylindri schen werkstuecks
DE3734734C2 (de)
DE612324C (de) Formdrehbank zum Drehen unrunder, beispielsweise drei- oder mehrkantiger Werkstuecke, wie insbesondere Walzbloecke
DE1502431C (de) Kopierschleifmaschine
DE3545008C2 (de)
DE1502431B2 (de) Kopierschleifmaschine
EP0919333B1 (de) Walzenschleifmaschine
DE2105667A1 (de) Werkzeugmaschine
DE906278C (de) Maschine zum Schneiden von schraubenfoermigen Rillen in zylindrische Flaechen
AT221397B (de) Falschzwirnvorrichtung
DE1045204B (de) Vorrichtung zum spanabhebenden Bearbeiten von Hohlkoerpern
DE969883C (de) Drehbank
DE1552421B1 (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Anfasen der Innen- und der Aussenkante von Rohrenden
DE2842014C3 (de) Vorrichtung zur Korrektur der Steigungsfehler der Leitspindel an einer Werkzeugmaschine
DE1577287C (de) Vorrichtung zum Schleifen von Schneid werkzeugen
AT206172B (de) Kopierfräsmaschine zur Bearbeitung umlaufender, unregelmäßig geformter und unrunder Werkstücke, insbesondere aus Holz
DE835851C (de) Maschine zum Ab- und Nachschleifen von Kurbelwellen
DE3101399C2 (de) Spitzenlose Schleifmaschine mit einer Meßeinrichtung für die Arbeitsflächen von Schleif- und Regelscheibe
DE2255322C3 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung von Werkstücken im Längs- und im Querschnitt voneinander unabhängig veränderlichen Profils, insbesondere für Kolben von Verbrennungsmotoren
DE1043015B (de) Vorrichtung zum spanabhebenden Bearbeiten von Hohlkoerpern
DE676151C (de) Kopierfraesmaschine zum allseitigen Bearbeiten von profilierten, im Verhaeltnis zur Laenge schmalen und dazu unrunden Werkstuecken
DE426019C (de) Vorrichtung zum Praegepolieren von kreisrunden, am Gestell der Vorrichtung drehbar gelagerten Koerpern, insonderheit von Achsschenkeln
DE857312C (de) Anordnung an fuehlergesteuerten Nachformwerkzeugmaschinen, insbesondere Schleifmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977