DE1502013B1 - Spannfutter fuer Drehmaschinen mit einem Antrieb durch einen Spannmotor - Google Patents

Spannfutter fuer Drehmaschinen mit einem Antrieb durch einen Spannmotor

Info

Publication number
DE1502013B1
DE1502013B1 DE19641502013D DE1502013DA DE1502013B1 DE 1502013 B1 DE1502013 B1 DE 1502013B1 DE 19641502013 D DE19641502013 D DE 19641502013D DE 1502013D A DE1502013D A DE 1502013DA DE 1502013 B1 DE1502013 B1 DE 1502013B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping
clamping spindle
spindle
chuck
switching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641502013D
Other languages
English (en)
Inventor
Gruenkemeier Dipl Hans-Wilhelm
Mengedoht Dipl-Ing Karl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DMG Mori AG
Original Assignee
Gildemeister AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gildemeister AG filed Critical Gildemeister AG
Publication of DE1502013B1 publication Critical patent/DE1502013B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • H01H19/02Details
    • H01H19/10Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H19/14Operating parts, e.g. turn knob
    • H01H19/18Operating parts, e.g. turn knob adapted for actuation at a limit or other predetermined position in the path of a body, the relative movement of switch and body being primarily for a purpose other than the actuation of the switch, e.g. door switch, limit switch, floor-levelling switch of a lift
    • H01H19/186Operating parts, e.g. turn knob adapted for actuation at a limit or other predetermined position in the path of a body, the relative movement of switch and body being primarily for a purpose other than the actuation of the switch, e.g. door switch, limit switch, floor-levelling switch of a lift with travelling nuts

Landscapes

  • Gripping On Spindles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Spannfutter für Drehmaschinen mit einem Antrieb durch einen Spannmotor, der von einem mit Nocken auf Schaltbolzen einwirkenden, in Richtung der Spannspindel hin- und herbeweglichen Schaltstück schaltbar ist.
An einem bekannten Spannantrieb dieser Art wird der Spannmotor über eine von der Spannkraft abhängige Vorrichtung abgeschaltet. Die Erfahrung hat nun gezeigt, daß auf diese Weise nicht die maximale Sicherheit für ein Spannen der Werkstücke im Spannfutter gegeben ist. Die Möglichkeit des Versagens irgendwelcher Teile, ein Klemmen der Futterbacken, ein Festlaufen eines Lagersitzes u. dgl. ruft ein Moment hervor, das von der Abschaltvorrichtung registriert wird. In diesem Falle wird der Spannmotor abgeschaltet, obwohl das Werkstück noch nicht oder nur ungenügend festgespannt ist.
Erfindungsgemäß wird dieser Nachteil dadurch behoben, daß bei einem Spannfutter der eingangs erwähnten Art das Schaltstück unter Federdruck mit der Spannspindel gekuppelt ist und an seinen in Richtung der Spannspindel entgegengesetzten Enden mit je einem Nocken für die Schaltbolzen von Schaltern versehen ist, denen feste Anschläge für das Schaltstück nachgeordnet sind.
Bei dieser Anordnung haben die Backen des Spannfutters, wenn das Schaltstück den einen oder anderen Halterbolzen erreicht hat, den für die Spannung des Werkstückes erforderlichen Spannweg ausgeführt. Da der Ausschaltimpuls nicht unmittelbar ein Ausschalten des Spannmotors bewirkt, sondern noch für eine kurze, einstellbare Zeit in einem Zeitschaltwerk gespeichert wird, werden auch Werkstücke mit unterschiedlichen Spanndurchmessern einwandfrei gespannt. Ist aus irgendeinem Grunde die Spannkraft am Futter nicht erreicht, so kann das Schaltstück noch nicht den entsprechenden Schalterbolzen erreicht haben, so daß nach einiger Zeit über eine Sicherheitsschaltung die gesamte Maschine bzw. die Drehspindel stillgesetzt wird.
In der Zeichnung ist die Erfindung an Ausführungsbeispielen veranschaulicht, und zwar zeigt
F i g. 1 einen Vertikalschnitt durch eine erfindungsgemäße Abschaltvorrichtung und
Fig. 2 einen Vertikalschnitt durch eine zweite Ausführungsform.
Bei der Ausführungsform nach Fig 1 ist auf der Spannspindel 1 eine Buchse 2 befestigt, die außen eine gewindeähnliche Wendel 3 aufweist. Im Bereich dieser Buchse 2 ist in einem Rahmen 4 ein Schaltstück 5 parallel zur Spindelachse geradlinig verschiebbar gelagert, das in seinen Endlagen jeweils den Schaltbolzen eines der beiden Schalter 6 oder 7 betätigt, die in bekannter Weise ein Abschalten und Stillsetzen des die Spindel 1 antreibenden Spannmotors bewirken.
In einer Mittenbohrung 8 des Schaltstückes 5 ist ein Hohlschaft 9 gelagert, der ständig unter der Einwirkung einer Schraubendruckfeder 10 steht. Ferner ist in dem verjüngten unteren Teil der Bohrung 8 eine Kugel 11 gelagert, die durch den federbelasteten Hohlschaft 9 in die Wendel 3 der Buchse 2 gedrückt wird.
Bei Drehung der Spannspindel 1 wird das Schaltstück 5 durch die mit der Wendel 3 im Eingriff stehende Kugel 11 mitgenommen, bis es auf den Schaltbolzen eines Schalters 6 oder 7 auftrifft. Dadurch wird in einem diesem Schalter nachgeschalteten Zeitrelais ein Schaltimpuls gespeichert und nach einer kurzen Zeit als Ausschaltimpuls an den Spannmotor weitergegeben. Das Betätigen der Schalter 6 und 7 erfolgt, bevor das Schaltstück 5 gegen einen der Anschläge 12 oder 13 stößt. Dadurch wird das Schaltstück 5 an einer weiteren Verschiebung gehindert, so daß die sich nur kurzzeitig weiterdrehende Spindel 1 die Kugel 11 aus der Wendel 3 der Buchse 2 heraushebt und sie zum Überspringen zwingt.
Die Begrenzung des Kontaktweges durch die beiden Anschläge 12 und 13 und das durch Zeitrelais bedingte Nachlaufen des Spannmotors gewährt eine Überbrückung unterschiedlicher Spannwege am Futter.
Bei der Ausführungsform nach F i g. 2 ist auf der Spannspindel 1 ein Zahnrad 14 befestigt, das über ein Ritzel 15 mit einem auf einer Welle 16 gelagerten kleineren Zahnrad 17 gekuppelt ist. Neben diesem Zahnrad 17 ist auf der Welle 16 eine mit Außengewinde versehene Buchse 18 angeordnet. Das Zahnrad 17 und die Gewindebuchse 18 sind nicht auf der Welle verkeilt oder sonstwie auf dieser befestigt, sondern werden lediglich durch eine oder mehrere Tellerfedern 19, deren Spannung durch Muttern 20 einstellbar ist, gegeneinandergepreßt und bis zur Erreichung eines bestimmten, von der Spannung der Federn 19 abhängigen Drehmomentes an einer Relativdrehung zueinander gehindert.
Das auch bei dieser Ausführungsform in einem Rahmen 4 geradlinig verschiebbar gelagerte Schaltstück 5 ist hier durch eine geschlossene Mutter 5' mit der Gewindebuchse 18 gekuppelt. Das Gewinde zwischen Buchse 18 und Mutter 5' wird zweckmäßig steilgängig bzw. zwei- oder mehrgängig ausgebildet, so daß das Schaltstück 5 schon bei einer relativ geringen Drehung der Spannspindel 1 um ein beträchtliches Maß nach rechts oder links verschoben wird.
Wenn bei dieser Ausführungsform das Schaltstück 5 nach dem Betätigen eines Schalterkontaktes auf einen der Begrenzungsanschläge 12 oder 13 auftrifft, wird die Gewindebuchse 18 an einer weiteren Drehung gehindert, während sich das Zahnrad 17 noch weiter dreht, bis die Spindel 1 zum Stillstand gekommen ist. Bei einer Drehrichtungsumkehr der Spindel 1 wird die Gewindemuffe 18 sofort wieder gedreht und somit auch das Schaltstück 5 sofort in entgegengesetzter Richtung verschoben.
Mit dieser Vorrichtung ist eine große Schaltgenauigkeit erzielbar.

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Spannfutter für Drehmaschinen mit einem Antrieb durch einen Spannmotor, der von einem mit Nocken auf Schaltbolzen einwirkenden, in Richtung der Spannspindel hin- und herbeweglichen Schaltstück schaltbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltstück (5) unter Federdruck mit der Spannspindel (1) gekuppelt ist und an seinen in Richtung der Spannspindel entgegengesetzten Enden mit je einem Nocken für die Schaltbolzen von Schaltern (6, 7) versehen ist, denen feste Anschläge (12, 13) für das Schaltstück (5) nachgeordnet sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Schaltstück (5) eine unter Federeinwirkung stehende Kugel gelagert ist
die in eine auf der Spannspindel (1) befestigte gewindeähnliche Wendel (3) eingreift.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltstück (5) durch eine Mutter (5') mit einer Gewindebuchse (18) gekuppelt ist, die mit einem von der Spannspindel (1) aus angetriebenen Zahnrad (17) auf einer gemeinsamen Welle (16) angeordnet ist und durch Federn (19) stirnseitig gegen dieses Zahnrad gepreßt wird.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß das zwischen der Mutter (5') und der Gewindebuchse (18) vorgesehene Gewinde steil- bzw. mehrgängig ausgebildet ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Spannspindel (1) und dem auf der Welle (16) angeordneten Zahnrad (17) eine Übersetzung angeordnet ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorspannung der auf die Gewindebuchse (18) einwirkenden Federn (19) durch ebenfalls auf der Welle (16) angeordnete Muttern (20) regulierbar ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
GOFY
DE19641502013D 1964-11-13 1964-11-13 Spannfutter fuer Drehmaschinen mit einem Antrieb durch einen Spannmotor Pending DE1502013B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW0037956 1964-11-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1502013B1 true DE1502013B1 (de) 1970-07-09

Family

ID=7601639

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641502013D Pending DE1502013B1 (de) 1964-11-13 1964-11-13 Spannfutter fuer Drehmaschinen mit einem Antrieb durch einen Spannmotor

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1502013B1 (de)
GB (1) GB1090050A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMI990992A1 (it) * 1999-05-06 2000-11-06 C I A R S R L Dispositivo di regolazione di fine corsa particolarmente per la regolazione in altezza di tavoli e simili

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE951800C (de) * 1953-08-28 1956-10-31 Jakob Wollenhaupt Elektrisch angetriebene Spannvorrichtung mit selbsttaetiger Nachspannung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE951800C (de) * 1953-08-28 1956-10-31 Jakob Wollenhaupt Elektrisch angetriebene Spannvorrichtung mit selbsttaetiger Nachspannung

Also Published As

Publication number Publication date
GB1090050A (en) 1967-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3702142C2 (de) Spanneinrichtung zum axialen Festspannen eines Werkzeuges, insbesondere eines als Scheibe ausgestalteten spanenden Werkzeuges
EP0480299B1 (de) Mehrfachspanner zum Festspannen von mindestens zwei Werkstücken
DE3410154A1 (de) Werkzeugeinrichtung mit wechselbarem werkzeugkopf
DE2659925C2 (de) Gewindebohrfutter
DE2234321B1 (de) Zahnärztliches Handstuck
DE846647C (de) Selbstnachstellbare Gewindemutter
DE19615335C1 (de) Spannvorrichtung mit mechanischem Kraftverstärker
DE2150044A1 (de) Werkzeug zum Setzen(Befestigen)von rohrfoermigen Verbindungselementen
DE1502013C (de) Spannfutter fur Drehmaschinen mit einem Antrieb durch einen Spannmotor
DE1502013B1 (de) Spannfutter fuer Drehmaschinen mit einem Antrieb durch einen Spannmotor
DE2909937C2 (de)
DE8518206U1 (de) Antriebseinheit für rotierende Schaftwerkzeuge
DE898839C (de) Einrichtung und Verfahren zur willkuerlichen Beseitigung und Einschaltung des toten Ganges in Spindelantrieben
DE584029C (de) Mechanisch mit wechselnder Geschwindigkeit angetriebene Spannvorrichtung fuer Futterautomaten
DE1128255B (de) Mitnehmerspitze
DE889705C (de) Vorrichtung zum Fraesen von Gewinde
DE854736C (de) Revolverkopf-Schalteinrichtung
DE2606206C2 (de) Spann- und Lösevorrichtung für mit einem konischen Schaft versehene Werkzeuge von Bohr-, Fräs- und dergleichen Werkzeugmaschinen
DE626760C (de) Gewindeschneidmaschine, deren Arbeitsspindel von einem umsteuerbaren Elektromotor wechselweise in der einen und in der anderen Drehrichtung angetrieben wird
DE742125C (de) Gewindestrehlvorrichtung fuer selbsttaetige Drehbaenke
DE365851C (de) Revolverkopf mit maschineller, mittels Handhebels eingeleiteter Umschaltung
DE953932C (de) Selbsttaetiger Mitnehmer fuer das Drehen zwischen Spitzen, insbesondere fuer Drehbaenke
DE667763C (de) Schnellspannvorrichtung fuer die Werkstoffstange an selbsttaetigen Drehbaenken
AT96649B (de) Spannfutter mit keilförmigen Klemmbacken.
DE958446C (de) Motorisch angetriebene Gewindeschneidkluppe