DE1501776B2 - In einem gehaeuse angeordneter brenner fuer oelheizungen - Google Patents

In einem gehaeuse angeordneter brenner fuer oelheizungen

Info

Publication number
DE1501776B2
DE1501776B2 DE19661501776 DE1501776A DE1501776B2 DE 1501776 B2 DE1501776 B2 DE 1501776B2 DE 19661501776 DE19661501776 DE 19661501776 DE 1501776 A DE1501776 A DE 1501776A DE 1501776 B2 DE1501776 B2 DE 1501776B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
burner
housing
cover plate
units
holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661501776
Other languages
English (en)
Other versions
DE1501776A1 (de
Inventor
Guy Pans Bernet
Original Assignee
Airflam Ie Chauffage Domestique Moderne (S A ), Paris
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Airflam Ie Chauffage Domestique Moderne (S A ), Paris filed Critical Airflam Ie Chauffage Domestique Moderne (S A ), Paris
Publication of DE1501776A1 publication Critical patent/DE1501776A1/de
Publication of DE1501776B2 publication Critical patent/DE1501776B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C5/00Disposition of burners with respect to the combustion chamber or to one another; Mounting of burners in combustion apparatus
    • F23C5/02Structural details of mounting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pressure-Spray And Ultrasonic-Wave- Spray Burners (AREA)
  • Gas Burners (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen in einem Gehäuse angeordneten Brenner für Ölheizungen, der auf einer Halterung von der Heizungs-Kesselfront geradlinig herausziehbar" ist und Ansätze aufweist, die sich am Ende der Halterung in Haken einschieben und eine Schwenkachse für den Brenner bilden.
Es ist ein Brenner der eingangs genannten Art bekannt, der durch Abziehen von der Heizungs-Kesselfront und anschließendes Schwenken um eine horizontale Achse von der Kesselfront entfernt werden kann. Hierbei wird, der Brenner mitsamt allen zugeordneten Aggregaten als Ganzes bewegt. Auf diese Weise wird zwar ein Zugang zum Kopf des Brenners, zu der Spritzdüse und den Elektroden geschaffen; unzugänglich verbleiben dabei jedoch die übrigen inneren Aggregate des Brenners, wie z. B. das Spiralgehäuse mit der darin angeordneten Turbine.
Bei Brennern anderer Gattung ist es ferner bekannt, das Gehäuse zweiteilig auszubilden. Die gesamte Brenneranlage ist hierbei auf einem Schlitten angeordnet, der sich aus dem Kessel herausziehen läßt, wodurch der Brenner und die zugeordneten Aggregate allerdings nur beschränkt zugänglich werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Brenner der eingangs genannten Art unter Beibehaltung der Verschiebe- und Schwenkmöglichkeit derart zu verbessern, daß beim Schwenken des Brenners ohne zusätzliche Handgriffe ein völlig freier Zugang zu allen wichtigen Bestandteilen und Aggregaten des Brenners geschaffen wird, so daß in dieser Lage des Brenners, z. B. die Elektroden mit-ihren Anschlußleitungen, die Spritzdüse, die Transformatoranschlüsse, der Motor, die Pumpe und ferner die Schaufeln der Turbine und das Spiralgehäuse zu Einstell- und/oder Reinigungszwecken oder zu Reparaturzwecken frei zugänglich sind, ohne daß weitere Demontagearbeiten notwendig sind.
Die Aufgabe ist bei einem Brenner der hier in Rede stehenden Art gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß das Gehäuse in an sich bekannter Weise zweiteilig ausgebildet ist und daß ein Teil des Gehäuses die Halterung mit dem Haken bildet, während der andere, bewegliche Teil die Zubehöraggregate trägt. Bei Verschiebung und Schwenkung des Brenners gemäß der Erfindung wird das Brennerinnere vollständig offengelegt, so daß zu allen Teilen ein unbehinderter Zugang geschaffen ist, ohne daß noch weitere Demontage-Handgriffe notwendig sind. Die am beweglichen Gehäuseteil befindlichen Aggregate können somit schnell und leicht gereinigt, überprüft, repariert oder ausgetauscht werden. Auch die am unbeweglichen Gehäuseteil befindlichen Teile sind durch das Abschwenken völlig freigelegt und somit ebenfalls frei zugänglich. Die Erfindung ermöglicht es daher, ohne besondere Schwierigkeiten z. B. das Spiralgehäuse und/oder die Schaufeln der Turbine zu reinigen, letztere in ihrem Spiel neu einzustellen, die Elektroden mitsamt Anschlüssen, die Spritzdüse, den Transformator mitsamt Anschlüssen, den Motor, die Pumpe sowie alle übrigen Aggregate, Hilfseinrichtungen od. dgl. zu warten, zu reparieren oder einzusehen, in Gruppen oder als Gesamteinbau auszutauschen. Da alle diese Arbeiten wegen des nicht freien Zugangs bei bisher bekannten Brennern der eingangs genannten Gattung nur unter großem Aufwand möglich sind, ist durch die Erfindung eine wesentliche Verbesserung erzielt.
Ausführungsbeispiele sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht des Brenners gemäß der Erfindung im Betriebszustand,
Fig. 2 eine Seitenansicht des Brenners nach Fig. 1 in abgezogener (versetzter) Stellung,
Fig. 3 eine Seitenansicht des Brenners nach Fig. 1 in geschwenkter und damit geöffneter Stellung,
Fig. 4 eine Draufsicht entsprechend Fig. 1,
F i g. 5 bis: 7 jeweils Seitenansichten einer weiteren Ausführungsform eines Brenners in Stellungen entsprechend denjenigen in Fig. 1 bis 3.
Während bei der Ausführungsform gemäß den F i g. 1 bis 4 das Spiralgehäuse des Brenners fest und die Deckelplatte, die die Zubehöraggregate trägt, beweglich ist, ist die Deckelplatte bei der Ausführungsform gemäß den Fig. 5 bis 7 fest und das Spiralgehäuse, das die Zubehöraggregate trägt, ist beweglich.
In den Figuren bezeichnet 1 die Vorderseite des Heizungskessels, 2 den Motor des Brenners, 3 den Transformator, 4 die Elektroden, 5 den Propeller vor der Spritzdüsenleitung 6, 7 die Pumpe, 8 ein Relais, 9 die Turbine und 10 das Spiralgehäuse.
Das Spiralgehäuse 10 ist in seinem oberen Teil offen und mit einer waagerechten Deckelplatte 11 abgeschlossen. Die Deckelplatte trägt bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1 bis 4 die Zusatzaggregate des Brenners, d. h. außer dem Spiralgehäuse sämtliche vorgenannten Teile.
Auf dem hinteren Teil des Spiralgehäuses 10 sind zwei Haken 13 angeschweißt. Die Deckelplatte 11 besitzt auf der einen Seite in Höhe des Hakens Ausschnitte 15 und 16, zwischen den ein Steg 17 den gleichen Zweck wie der Finger 14 auf der anderen Seite der Deckelplatte 11 erfüllt. Der Finger 14 und der Steg 17 gleiten auf der oberen Kante der zugeordneten Konsole, wenn die Deckelplatte nebst Zur.atzaggregaten von der Vorderfront des Brenners abgezogen wird, wie in der Fig. 2 dargestellt ist. In dieser Stellung liegen der Finger 14 und der Steg 17 in den Haken 13 und die Deckelplatte 11 kann um die gedachte Schwenkachse 18, die horizontal und etwa rechtwinklig zur Verschieberichtung verläuft, in ihre Lage gemäß Fig. 3 geschwenkt werden. Die Deckelplatte 11 ruht mit ihrem Eigengewicht auf der Öffnung des Gehäuses und eine Verschiebung und Schwenkung wird durch nichts behindert.
Dank dieser Anordnung sind die inneren Teile des Brenners, wie das Spiralgehäuse, die Turbine, die Elektroden, die Spritzdüse, die Anschlüsse des Transformators usw., leicht zugänglich.
Es können Verriegelungsmittel vorgesehen sein, um die Deckelplatte und die mit ihr verbundenen Aggregate in der in der Fig. 3 dargestellten geschwenkten Stellung festzuhalten. Die Deckelplatte ist vollkommen absetzbar, ebenso die gesamten Vorrichtungen bzw. Aggregate, die sie trägt.
Da der Zugang zu den Hochspannungsleitungen des Transformators offen liegt, ist es bei geöffnetem Brenner wichtig, daß die Gefahr eines Unfalls durch unbeabsichtigte Berührung der Hochspannungsleitungen verhindert wird.
Zu diesem Zweck ist eine abnehmbare Schutzkappe 19 vorgesehen, die eine Öffnung 20 für einen Stromanschluß aufweist. Diese Öffnung erlaubt die Ein-
führung einer abnehmbaren Kupplungs-Steckdose 21, die auf einen an der Deckelplatte 11 befestigten Stecker 22 aufzuschieben ist. Auf diese Weise muß zwangsweise, um die Schutzkappe 19 abnehmen zu können, die Dose abgezogen werden, so daß der Brenner vom Spannungsnetz geschaltet wird.
In der anderen Ausführungsform gemäß den F i g. 5 bis 7 verläuft die Deckelplatte 11' ebenfalls horizontal. Sie ist an der Vorderseite des Heizungskessels befestigt und das Spiralgehäuse, das die Zu- satzaggregate trägt, ist beweglich. Gemäß dieser Ausführungsform befindet sich die offene Seite des Spiralgehäuses normalerweise unten und sie schließt sich, wenn sich das Gehäuse auf die Deckelplatte 11' ansenkt. Das Zurückziehen bringt einen Bügel 27, der am hinteren Teil des Spiralgehäuses befestigt ist, in Eingriff mit zwei Haken, die am hinteren Teil der Deckelplatte befestigt sind; von diesen zwei Haken ist lediglich der Haken 29 sichtbar. Nach vollzogener Verschiebung des Gehäuses, wie es in F i g. 6 dargestellt ist, kann dieses samt den Zubehöraggregaten um die horizontale Achse 30 schwenken. Ein Anschlag 31 erlaubt, das Ganze auf der Deckelplatte 11' im Gleichgewicht zu halten.
Selbstverständlich werden auf alle Fälle die Vorderseite der den Deckel bildenden Deckelplatte und der Rand des Spiralgehäuses, der auf der Deckelplatte gleitet, geprüft, bearbeitet und in besonderer Weise zusammengefügt, um eine genügende Abdichtung des Innenraums des Gehäuses zu erzielen, wenn dieses geschlossen wird. Auch können Verriegelungsmittel vorgesehen werden, um eine feste Anlage der Deckelplatte am Gehäuse zu erzwingen, falls der Druck des Eigengewichtes nicht ausreichen sollte.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    In einem Gehäuse angeordneter Brenner für Ölheizungen, der auf einer Halterung von der Heizungs-Kesselfront geradlinig herausziehbar ist und Ansätze aufweist, die sich am Ende der Halterung in Haken einschieben und eine Schwenkachse für den Brenner bilden, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse in an sich bekannter Weise zweiteilig ausgebildet ist und daß ein Teil (10) des Gehäuses die Halterung mit den Haken (13) bildet, während der andere, bewegliche Teil (11, If) die Zubehöraggregate trägt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE19661501776 1965-12-03 1966-06-13 In einem gehaeuse angeordneter brenner fuer oelheizungen Pending DE1501776B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR40836A FR1465695A (fr) 1965-12-03 1965-12-03 Brûleur perfectionné à démontage rapide

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1501776A1 DE1501776A1 (de) 1969-11-06
DE1501776B2 true DE1501776B2 (de) 1971-04-22

Family

ID=8594294

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661501776 Pending DE1501776B2 (de) 1965-12-03 1966-06-13 In einem gehaeuse angeordneter brenner fuer oelheizungen

Country Status (8)

Country Link
BE (1) BE681546A (de)
CH (1) CH459435A (de)
DE (1) DE1501776B2 (de)
ES (1) ES330725A1 (de)
FR (1) FR1465695A (de)
GB (1) GB1093014A (de)
LU (1) LU51511A1 (de)
NL (1) NL6611595A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
GB1093014A (en) 1967-11-29
FR1465695A (fr) 1967-01-13
DE1501776A1 (de) 1969-11-06
CH459435A (fr) 1968-07-15
BE681546A (de) 1966-10-31
ES330725A1 (es) 1967-06-16
NL6611595A (de) 1967-06-05
LU51511A1 (de) 1966-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1501776B2 (de) In einem gehaeuse angeordneter brenner fuer oelheizungen
DE1501776C (de) In einem Gehäuse angeordneter Bren ner fur Ölheizungen
DE515602C (de) Rohrbrenner, insbesondere fuer Gasbackoefen, Grills, Badeoefen u. dgl., mit verschiebbarem und drehbarem Brennerrohr
DE2330934C2 (de) Abdeckgehäuse für einen Wasserspeichererhitzer
DE102009035317B4 (de) Vorrichtung zur Halterung eines Heizkörpers
DE1226904B (de) Zapfpistole zur Abgabe von Kraftstoffen
CH628232A5 (en) Holder for dry, sanitary fittings
AT214285B (de) Beleuchtungsvorrichtung, insbesondere geeignet zur Verwendung als Anflugleuchte für Flugplätze
DE1153503B (de) OElbefeuertes Waermegeraet, insbesondere Heizofen, mit Schalenbrennerfeuerung
DE568021C (de) In senkrechter Richtung ausfahrbares elektrisches Schaltgeraet
DE706730C (de) Fahrtrichtungsanzeiger, insbesondere fuer Fahr- und Motorraeder
DE3617108C2 (de)
DE533358C (de) Feuergeschraenk, bei welchem die Brennereinrichtung an einer mit einem Luftzufuehrungsrohr verbundenen Feuertuer angeordnet ist
DE1973489U (de) Leichtoelbrenner.
DE1071800B (de) Kragengerätesteck vorrichtung mit verschiebbarer berührungsschutzplatte
DE584285C (de) Filtervorrichtung fuer Fluessigkeiten
DE7425150U (de) Wartungs- und Aufbereitungsaggregat
DE1590008C (de) Sicherheitsschalter
DE221280C (de)
DE560147C (de) Sicherheitsvorrichtung gegen Verklemmungen beim Betrieb von Blockstrippern
DE2631966A1 (de) Feuerzeug fuer raucher
DE1539404B2 (de) Batterie-Handleuchte
DE2415051C2 (de) Gehäuse für Geräte der elektrischen Nachrichten- und Meßtechnik
DE710456C (de) Schlagwettersichere Steckvorrichtung, insbesondere fuer grosse Leistungen, mit in die Steckdose eingebautem Schalter
DE1490786B1 (de) Sicherheitsverriegelungseinrichtung des Deckels vonan einen Zapfschienenkanal ansetzbaren Abgangskaesten